DE19909954A1 - Beschichtungszusammensetzung für metallische Leiter und Beschichtungsverfahren unter deren Verwendung - Google Patents
Beschichtungszusammensetzung für metallische Leiter und Beschichtungsverfahren unter deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19909954A1 DE19909954A1 DE19909954A DE19909954A DE19909954A1 DE 19909954 A1 DE19909954 A1 DE 19909954A1 DE 19909954 A DE19909954 A DE 19909954A DE 19909954 A DE19909954 A DE 19909954A DE 19909954 A1 DE19909954 A1 DE 19909954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating composition
- composition according
- reactive
- coating
- residues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/308—Wires with resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12597—Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
- Y10T428/12618—Plural oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/1266—O, S, or organic compound in metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/1266—O, S, or organic compound in metal component
- Y10T428/12667—Oxide of transition metal or Al
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12674—Ge- or Si-base component
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter, enthaltend DOLLAR A A) 1 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer reaktiver Nanomerer auf der Basis eines Element-Sauerstoff-Netzwerkes mit Elementen aus der Reihe Aluminium, Zinn, Bor, Germanium, Gallium, Blei, der Übergangsmetalle, der Lanthaniden und Actiniden, DOLLAR A B) 0 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer üblicher Bindemittel und DOLLAR A C) 0 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer üblicher Additive, Lösemittel, Pigmente und/oder Füllstoffe, DOLLAR A wobei das reaktive Nanomer der Komponente A basiert auf dem Element-Sauerstoff-Netzwerk, auf dessen Oberfläche reaktive Funktionen R¶1¶ und gegebenenfalls nichtreaktive und/oder teilreaktive Funktionen R¶2¶ und R¶3¶ über den Sauerstoff des Netzwerkes gebunden sind, DOLLAR A wobei R¶1¶ bis zu einer Menge von 98 Gew.-%, R¶2¶ und R¶3¶ in einer Menge von 0 bis 97 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Nanomer enthalten sind, in denen R¶1¶ steht für Reste von Metallsäureestern; NCO; Urethangruppen, Epoxidgruppen, Epoxy, Carbonsäureanhydrid; C=C-Doppelbindungssysteme; OH; über Sauerstoff gebundene Alkohole, Ester, Ether; Chelatbildner, COOH; NH¶2¶, NHR¶4¶; und/oder reaktive Harzkomponenten; DOLLAR A R¶2¶ steht für Reste von Aromaten, Aliphaten, Fettsäureabkömmlinge; Estern und/oder Ethern; DOLLAR A R¶3¶ steht für Harzreste, DOLLAR A R¶4¶ steht für Reste von Acrylat-, Phenol-, Melamin-, Polyurethan-, Polyester-, Polyesterimid-, Polysulfid-, Epoxid-, Polyamid-, Polyvinylformalharzen; Aromaten, Aliphaten; Estern; Ethern, Alkoholaten, Fetten oder ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung für metallische Leiter, wie
beispielsweise Drähte, mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit und guten
mechanischen Eigenschaften.
Drehstrommotoren, beispielsweise Frequenzumrichter gesteuerte Motoren, bzw.
Hochspannungsasynchronmaschinen erfordern die Verwendung von Drahtwicklungen,
welche den hohen Anforderungen an die thermische Dauerbeständigkeit sowie die
mechanischen Eigenschaften, vor allem an die Biegefestigkeit der Isolierschicht,
genügen, um Hochspannungsbelastungen bzw. impulsförmige Spannungsbelastungen
unbeschadet überstehen zu können.
Eine weitere Anforderung an Drahtwicklungen elektrischer Betriebsmittel ist die
Teilentladungsbeständigkeit der Drahtbeschichtungen. Insbesondere nebeneinander
liegende Drahtwicklungen können Hochspannungsbelastungen bzw. impulsförmigen
Spannungsbelastungen ausgesetzt sein. Für diese Zwecke müssen die Beschichtungen
eine hohe Teilentladungsbeständigkeit aufweisen.
Gemäß WO 96/41 909 wird im Rahmen einer Mehrschichtlackierung für Drähte eine
Beschichtungszusammensetzung verwendet, die aus einem Bindemittel und einem
teilchenförmigen Material besteht, wobei das teilchenförmige Material in einer Menge
von 1 bis 65 Gew.-% in dem Bindemittel vorliegen und Metalloxide, beispielsweise
Titandioxid, Zirkoniumoxid, Zinkoxid, Eisenoxid oder Tonerden sein kann. Das
teilchenförmige Material besitzt keinerlei chemische Reaktivität. Bei der Herstellung
von derartig beschichteten Drähten können Vordehnungen auftreten, die zu einer
Zerstörung der Lackschichten und damit zu einer drastischen Abnahme der
Teilentladungsbeständigkeit führen.
Ähnliche Zusammensetzungen mit vergleichbaren Eigenschaften werden in der DE-A
198 32 186 beschrieben.
Gemäß DE-A 196 50 288 enthält mindestens eine der elektrisch isolierenden
Lackschichten ein organisch modifiziertes Kieselsäure(hetero)polykondensat,
hergestellt durch hydrolytische Kondensation von Verbindungen des Siliciums und von
gegebenenfalls Bor, Aluminium, Phosphor, Zinn, Blei, der Übergangsmetalle,
Lanthaniden und Actiniden, wobei die Monomereinheiten im wesentlichen bestehen
sowohl aus anorganischen und organischen Komponenten, welche anschließend
vernetzt werden. Es resultieren Beschichtungen mit guter Wärmeschockbeständigkeit
und Oberflächenqualität. Hohe Flexibilitäten werden nicht erreicht.
In der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 11 333.1 der
gleichen Anmelderin wird eine teilentladungsbeständige Beschichtung vorgeschlagen,
welche neben Bindemitteln auch element-organische Verbindungen, insbesondere von
Silicium, Germanium, Titan und Zirkon enthält. Als organische Reste werden C1- bis
C20-Alkylreste oder chelatbildende Reste, Alkylamin-, Alkanolamin-, Acetat-, Citrat,
Lactat- und/ oder Acetonatreste eingesetzt. Die verwendeten metallorganischen
Verbindungen stellen monomere Verbindungen dar.
In der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 41 977.5 kommen
anorganisch-organische Hybridpolymere zum Einsatz. Der Übergang von monomeren
element-organischen Verbindungen zu element-organischen Hybridpolymeren führt zu
einer weiteren Verbesserung der Teilentladungsbeständigkeit der jeweiligen
Lackschicht.
Für erhöhte Anforderungen, insbesondere für im Dauerbetrieb befindliche
Drehstrommotoren und Frequenzumrichter gesteuerte Motoren, ist die erzielte
Teilentladungsbeständigkeit noch verbesserungswürdig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beschichtungszusammensetzung
für metallische Leiter, insbesonder Drähte bereitzustellen, deren
Teilentladungsbeständigkeit gegenüber den Lösungen des Standes der Technik erhöht
ist, insbesondere bei Dehnung des beschichteten Drahtes. Darüber hinaus soll die
Applizierbarkeit der Beschichtungszusammensetzung als Einschicht-Auftrag oder als
Lackschicht in einem Mehrschicht-Auftrag, sowie die Oberflächenqualität und
Flexibilität des Überzuges verbessert werden.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine
Beschichtungszusammensetzung, welche enthält
- A) 1 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer reaktiver Nanomerer auf der Basis eines Element-Sauerstoff-Netzwerkes mit Elementen aus der Reihe Aluminium, Zinn, Bor, Germanium, Gallium, Blei, der Übergangsmetalle, sowie der Lanthaniden und Actiniden, insbesondere aus der Reihe Silicium, Titan, Zink, Ytrium, Cer, Vanadin, Hafnium, Zirkonium, Nickel und/oder Tantal,
- B) 0 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer üblicher Bindemittel und
- C) 0 bis 95 Gew.-% eines oder mehrere üblicher Additive, Lösemittel, Pigmente und/oder Füllstoffe,
wobei das reaktive Nanomer der Komponente A basiert auf dem Element-Sauerstoff
Netzwerk, auf dessen Oberfläche reaktive Funktionen R1
und gegebenenfalls
nichtreaktive und/oder teilreaktive Funktionen R2
und R3
über den Sauerstoff des
Netzwerkes gebunden sind,
wobei R1
wobei R1
bis zu einer Menge von 98 Gew.-%, bevorzugt bis zu 40 Gew.-%,
besonders bevorzugt bis zu 30 Gew.-%, R2
und R3
in einer Menge von 0 bis 97 Gew.-%,
bevorzugt 0 bis 40, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% in dem
endungsgemäßen Nanomer enthalten sind, in denen
R1
R1
steht für Reste der Metallsäureester, wie z. B. OTi(OR4
)3
, OZr(OR4
)3
, OSi(OR4
)3
,
OSi(R4
)3
; OHf(OR4
)3
; NCO; Urethan-, Epoxid-, Epoxy, Carbonsäureanhydrid;
C=C-Doppelbindungssysteme wie z. B. Methacrylat, Acrylat; OH; über Sauerstoff
gebundene Alkohole, z. B. Bis(1-hydroxymethyl-propan)-1- methylolat, 2,2-Bis-
(hydroxymethyl)-1-propanol-3-propanolat, 2-Hydroxy-propan-1-ol-3-olat, Ester, Ether
z. B. 2-Hydroxyethanolat, C2
H4
OH, Diethylenglykolat, C2
H4
OC2
H4
OH,
Triethylenglykolat, C2
H4
OC2
H4
OC2
H4
OH; Chelatbildner, z. B. Aminotriethanolat,
Aminodiethanolat, Acetylacetonat, Ethylacetoacetat, Lactat; COOH; NH2
; NHR4
;
und/oder Ester, reaktive Harzkomponenten, wie z. B. OH-, SH-, COOH-, NCO-,
verkappte NCO-, NH2
, Epoxy-, Carbonsäureanhydrid-, C=C-, Metallsäureester-,
silanhaltige Polyurethane, Polyester, Poly(THEIC)ester, Poly(THEIC)esterimide,
Polyamidimide, Polyamide, Polysiloxane, Polysulfide, Polyvinylformale,
Polymerisate, z. B. Polyacrylate.
R2 steht für Reste von Aromaten, z. B. Phenyl, Kresyl, Nonylphenyl, Aliphaten, z. B.
verzweigte, lineare, gesättigte, ungesättigte Alkylreste C1 bis C30,
Fettsäureabkömmlinge; linearen oder verzweigten Estern und/ oder Ethern,
R3 steht für Harzreste, z. B. Polyurethan-, Polyester-, Polyesterimid-, THEIC- Polyesterimid-, Poly-titanesterharze und deren Abkömmlinge; Polysiloxanharze mit organischen Abkömmlingen; Polysulfid-, Polyamid-, Polyamidimid-, Polyvinylformalharze, und/ oder Polymerisate, wie z. B. Polyacrylate, Polyhydantoine, Polybenzimidazole, und
R4 steht für Reste von Acrylat-, Phenol-, Melamin-, Polyurethan-, Polyester-, Polyesterimid-, Polysulfid-, Epoxid-, Polyamid-, Polyvinylformalharzen; Aromaten, z. B. Phenyl, Kresyl, Nonylphenyl; Aliphaten, z. B. verzweigte, lineare, gesättigte, ungesättigte Alkylreste mit C1 bis C30; Estern; Ethern, z. B. Methylglykolat, Methyldiglykolat, Ethylglykolat, Butyldiglykolat, Diethylenglykolat, Triethylenglykolat; Alkoholaten, z. B. 1-Hydroxymethyl-propan-1,1-dimethylolat, 2,2- Bis-(hydroxymethyl)-1,3-propandiolat, 2-Hydroxy-propan-1,3-diolat, Ethylenglykolat, Neopentylglykolat, Hexandiolat, Butandiolat; Fetten, z. B. Rizinusöl und/oder Chelatbildner, z. B. Aminotriethanolat, Aminodiethanolat, Acetylacetonat, Ethylacetoacetat, Lactat.
R3 steht für Harzreste, z. B. Polyurethan-, Polyester-, Polyesterimid-, THEIC- Polyesterimid-, Poly-titanesterharze und deren Abkömmlinge; Polysiloxanharze mit organischen Abkömmlingen; Polysulfid-, Polyamid-, Polyamidimid-, Polyvinylformalharze, und/ oder Polymerisate, wie z. B. Polyacrylate, Polyhydantoine, Polybenzimidazole, und
R4 steht für Reste von Acrylat-, Phenol-, Melamin-, Polyurethan-, Polyester-, Polyesterimid-, Polysulfid-, Epoxid-, Polyamid-, Polyvinylformalharzen; Aromaten, z. B. Phenyl, Kresyl, Nonylphenyl; Aliphaten, z. B. verzweigte, lineare, gesättigte, ungesättigte Alkylreste mit C1 bis C30; Estern; Ethern, z. B. Methylglykolat, Methyldiglykolat, Ethylglykolat, Butyldiglykolat, Diethylenglykolat, Triethylenglykolat; Alkoholaten, z. B. 1-Hydroxymethyl-propan-1,1-dimethylolat, 2,2- Bis-(hydroxymethyl)-1,3-propandiolat, 2-Hydroxy-propan-1,3-diolat, Ethylenglykolat, Neopentylglykolat, Hexandiolat, Butandiolat; Fetten, z. B. Rizinusöl und/oder Chelatbildner, z. B. Aminotriethanolat, Aminodiethanolat, Acetylacetonat, Ethylacetoacetat, Lactat.
Das erfindungsgemäße Nanomer der Komponente A) besteht aus einem Element-
Sauerstoff-Netzwerk, an dessen Oberfläche die reaktiven Funktionen R1 und
gegebenenfalls nichtreaktive bzw. teikeaktive Funktionen R2 und R3 über den
Sauerstoff des Netzwerkes gebunden sind. Die Nanomere mit den beschriebenen
Funktionen R1 bis R4 sind Partikel, deren durchschnittlicher Radius im Bereich von 1
bis 300 nm liegt, bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 80 nm, besonders bevorzugt
in einem Bereich von 4 bis 50 nm.
Das erfindungsgemäße Nanomer ist in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt
5 bis 30 Gew.-%, in der Beschichtungszusammensetzung enthalten.
Das Element-Sauerstoff-Netzwerk des erfindungsgemäßen Nanomers enthält die
vorstehend genannten Elemente, welche über den Sauerstoff gebunden sind. Das
Netzwerk kann dabei ein oder mehrere, gleiche oder unterschiedliche Elemente in
gleichmäßiger und/oder ungleichmäßiger Reihenfolge jeweils am Sauerstoff gebunden
enthalten.
Bevorzugt enthält das anorganische Netzwerk die Elemente aus der Reihe Titan,
Silicium, Aluminium und/oder Zirkonium.
Beispielsweise können als Komponente A) Verbindungen auf der Basis der Produkte
Nyacol DP 5480 der Firma Nyacol Products Inc. zum Einsatz kommen.
In dem Netzwerk des erfindungsgemäßen Nanomers können gegebenenfalls auch
organische Einheiten wie z. B. Reste von Aromaten, Aliphaten, Estern, Ethern,
Alkoholaten, Fetten und Chelatbildnern, Imide, Amide, Acrylate implementiert sein.
Als Funktion R1 werden bevorzugt OTi(OR4)3, OZr(OR4)3, Acetylacetonat, 2-
Hydroxyethanolat, Diethylenglykolat, OH verwendet.
Als Funktion R3 kommen bevorzugt Reste der Polyesterimiden und/oder THEIC-
Polyesterimidharze zum Einsatz.
Als Funktion R4 werden bevorzugt Acrylatharz, Aminotriethanolat, Acetylacetonat,
Polyurethanharz und Butyldiglykolat verwendet.
Die jeweiligen Reste R1 bis R4 können gleich oder verschieden sein.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Nanomere der Komponente A) sind in den
Abb. 1 bis 4 dargestellt.
Abb. 1 zeigt ein Nanomer, welches als reaktive Funktion R1 OH-Gruppen besitzt.
Über diese OH-Funktionen ist es in der Lage, mit den entsprechenden Funktionen von
beispielsweise Estern, Carbonsäuren, Isocyanaten, Epoxiden, Anhydriden und
dergleichen zu reagieren.
Die Reaktivität des Nanomeren gemäß Abb. 2 ist durch die OH-Funktionen als R1
und die unterschiedlichen Harzsequenzen Polyesterimid und THEIC-Polyesterimid als
Beispiele für R3 bestimmt.
Die Nanomere gemäß Abb. 3 und 4 sind mit ortho-Titansäureester-Funktionen als
reaktive Komponente R1 ausgestattet. Das Nanomer nach Abb. 4 besitzt darüber
hinaus als Polymerfragment R3 ein THEIC-Polyesterimid.
Die organischen Reste Z stehen für Isopropyl, Butyl, Butyldiglykol-, Triethanolamin-,
Acetylaceton, Polyamidimid-, Polyurethan- und Polyesterimidgruppen sowie
Aminotriethanolat und Epoxid-Gruppen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von
R4.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäß eingesetzten Nanomeren der Komponente A)
können monomere und/oder polymere element-organische Verbindungen in der
Beschichtungszusammensetzung enthalten sein. Beispiele für polymere element
organische Verbindungen sind anorganisch-organische Hybridpolymere, wie
beispielsweise in der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 41
977.5 genannt. Beispiele für monomere element-organische Verbindungen sind ortho-
Titansäureester und/oder ortho-Zirkonsäureester wie beispielsweise Nonyl-, Cetyl-,
Stearyl-, Triethanolamin-, Diethanolamin-, Acetylaceton-, Acetessigester-,
Tetraisopropyl-, Kresyl-, Tetrabutytitanat bzw. -zirkonat, sowie Titantetralactat.
Hafnium- und Silicium-Verbindungen, z. B. Hafniumtetrabutoxid und Tetraethylsilikat,
und/oder verschiedene Silikonharze.
Derartige zusätzliche polymere und/oder monomere element-organische Verbindungen
können beispielsweise mit einem Gehalt 0 bis 70 Gew.-%, in der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung enthalten sein.
Die Herstellung der Komponente A) kann erfolgen durch übliche Hydrolyse- und
Kondensationsreaktionen entsprechender element-organischer bzw. element-
halogenischer Verbindungen in Gegenwart organischer Reaktanden entsprechend der
Funktionen R1 bis R3.
Ebenso können organische Harz und/oder Nanomerkomponenten mit entsprechenden
element-oxidischen Verbindungen zu den entsprechenden Nanomeren umgesetzt
werden.
Derartige Herstellungsmethoden sind dem Fachmann bekannt, siehe z. B. Ralph K.
Iler, John Wiley and Sons, "The Chemistry of Silica", New York, S. 312 ff, 1979.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als Komponente B) ein oder mehrere
Bindemittel enthalten, wie sie auf dem Sektor der Drahtbeschichtung bekannt und
üblich sind. Dies können beispielsweise sein Polyester, Polyesterimide, Polyamide,
Polyamidimide, THEIC-Polyesterimide, Polytitansäureester-THEIC-Esterimide,
Phenolharze, Melaminharze, Polymethacrylimide, Polyimide, Polybismaleinimide,
Polyetherimide, Polybenzoxazindione, Polyhydantoine, Polyvinylformale,
Polyvinylacetale und/oder verkappte Isocyanate. Weitere Bindemittel sind z. B. auch
Epoxide und Acrylatharze.
Vorzugsweise kommen Polyester und/oder Polyesterimide, insbesondere THEIC-
Polyesterimide zum Einsatz.
Als Polyester können beispielsweise solche eingesetzt werden, die für die
Drahtbeschichtung bekannt sind. Dies können auch Polyester mit heterocyclischen,
stickstoffhaltigen Ringen, beispielsweise Polyester mit einkondensierten Imid- sowie
Hydantoin- und Benzimidazolstrukturen sein.
Die Polyester sind insbesondere Kondensationsprodukte aus mehrwertigen
aliphatischen, aromatischen und/oder cycloaliphatischen Carbonsäuren bzw. deren
Anhydriden, mehrwertigen Alkoholen, im Fall der imidhaltigen
polyesteraminogruppenhaltigen Verbindungen gegebenenfalls mit einem Anteil an
monofunktionellen Verbindungen, beispielsweise einwertigen Alkoholen.
Die gesättigten Polyesterimide basieren vorzugsweise auf Therephthalsäurepolyestern,
welche neben Diolen auch Polyole und als zusätzliche Dicabonsäurekomponente ein
Umsetzungsprodukt aus Diaminodiphenylmethan und Trimellithsäureanhydrid
enthalten können.
Desweiteren sind auch ungesättigte Polyesterharze und/oder Polyesterimide einsetzbar.
Bevorzugt eingesetzt werden ungesättigte Polyester und/oder Polyesterimide.
Weiterhin können als Komponente B) verwendet werden Polyamide, beispielsweise
thermoplastische Polyamide sowie Polyamidimide, wie sie z. B. hergestellt werden aus
Trimellithsäureanhydrid und die Isocyanato-Diphenylmethan. Als Komponente B)
verwendbare Phenolharze und/oder Polyvinylformale sind beispielsweise Novolake,
erhältlich durch Polykondensation von Phenolen und Aldehyden, bzw.
Polyvinylformale, erhältlich aus Polyvinylalkoholen und Aldehyden und/oder
Ketonen. Als Komponente B) sind ebenfalls verwendbar verkappte Isocyanate wie
z. B. Addukte aus Polyolen, Aminen, CH-aciden Verbindungen (z. B. Acetessigester,
Malonester u. a.) und Diisocyanaten, wobei als Verkappungsmittel üblicher Weise
Kresole und Phenole eingesetzt werden können.
Als Komponente C) können die Zusammensetzungen, Pigmente und/oder Füllstoffe
enthalten, beispielsweise farbgebende anorganische und/oder organische Pigmente, wie
Titandioxid oder Ruß, und Effektpigmente, wie Metallschuppenpigmente und/oder
Perlglanzpigmente. Als Additive können beispielsweise übliche Lackzusatzstoffe
enthalten sein, beispielsweise Streckmittel, plastifizierende Komponenten,
Beschleuniger (z. B. Metallsalze, substituierte Amine), Initiatoren (z. B.
Photoinitiatoren, Aufwärme ansprechende Initiatoren), Stabilisatioren (z. B.
Hydrochinone, Chinone, Alkylphenole, Alkylphenolether), Entschäumer,
Verlaufsmittel.
Zur Erhöhung der Löslichkeit können die Zusammensetzungen organische Lösemittel
wie beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, N-Methylpyrrolidon, Kresole,
Phenole, Xylenole, Styrole, Vinyltoluol, Methylacrylate enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise 30 bis 95 Gew.-%
organische Lösemittel enthalten.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch mit
konventionellen Drahtlacken gemischt werden und anschließend nach üblichen
Verfahren appliziert werden.
Das Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann unabhängig von Art
und Durchmesser des verwendeten Drahtes nach üblichen Methoden erfolgen. Dabei
kann der Draht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung direkt beschichtet und
anschließend in einem Ofen eingebrannt werden. Das Beschichten und Einbrennen
kann gegebenenfalls mehrere Male nacheinander geschehen. Die Anordnung der Öfen
kann dabei horizontal oder vertikal erfolgen, wobei die Beschichtungsbedingungen wie
Dauer und Anzahl der Beschichtungen, Einbrenntemperatur,
Beschichtungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Art des zu beschichtenden
Drahtes gestaltet werden. Beispielsweise können die Beschichtungstemperaturen in
einem Bereich von Raumtemperatur bis 400°C liegen. Darüber hinaus können beim
Lackieren auch Umgebungstemperaturen oberhalb 400°C, beispielsweise bis 800°C
und darüber, möglich sein, ohne daß eine Beeinträchtigung der Güte des
erfindungsgemäßen Überzuges festzustellen ist.
Beim Einbrennvorgang können die Komponenten der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung, insbesondere die Komponente A) und die Komponente B),
miteinander eine chemische Reaktion eingehen. In Abhängigkeit von der chemischen
Natur der Komponenten A) und B) sind verschiedene chemische Reaktionen möglich,
beispielsweise Umesterungsreaktionen, Polymerisationsreaktionen,
Additionsreaktionen, Kondensationsreaktionen. Entsprechend der bevorzugten
Verwendung für Komponente A) und B) können Kondensationsreaktionen bevorzugt
ablaufen.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann unabhängig von der Art
und dem Durchmesser des Drahtes erfolgen, es können beispielsweise Drähte mit
einem Durchmesser von 5 µm bis 6 mm beschichtet werden. Als Drähte sind die
üblichen metallischen Leiter verwendbar, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium,
Zink, Eisen, Gold, Silber oder Legierungen davon.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann als Bestandteil einer
Mehrschicht-Lackierung des Drahtes enthalten sein. Diese Mehrschicht-Lackierung
kann mindestens eine erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthalten.
Erfindungsgemäß können die Drähte mit oder ohne bereits vorhandene Überzüge
beschichtet werden. Vorhandene Überzüge können beispielsweise sein
Isolationsbeschichtungen sowie Flammschutzbeschichtungen. Bei derartigen Fällen
kann die Schichtdicke der erfindungsgemäßen Beschichtung stark differieren.
Es ist auch möglich, über die erfindungsgemäße Beschichtung weitere Beschichtungen
vorzunehmen, beispielsweise weitere Isolationsbeschichtungen. Derartige
Beschichtungen können auch z. B. als Decklack dem verbesserten mechanischen Schutz
sowie der Schaffung von gewünschten Oberflächeneigenschaften sowie der Glättung
dienen. Als Decklacke sind besonders geeignet beispielsweise Zusammensetzungen auf
der Basis von Polyamiden, Polyamidimiden und Polyimiden.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch geeignet als
Einschicht-Auftrag.
Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung in üblichen Schichtdicken aufgetragen
werden. Es können auch dünne Schichten aufgetragen werden, ohne daß die
erfindungsgemäß erzielte Teilentladungsbeständigkeit sowie die Haftung, die Festigkeit
und Dehnbarkeit der Überzüge beeinflußt wird. Die Trockenschichtdicke kann
variieren entsprechend den genormten Werten für dünne und dicke Drähte.
Die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erzielten Überzüge ermöglichen
gegenüber den bisher bekannten Zusammensetzungen einer erhöhte
Teilentladungsbeständigkeit der Beschichtung, wodurch eine Dauerbelastung unter
Einwirkung von hohen Spannungen, insbesondere impulsförmigen Spannungen,
möglich wird. Sie zeichnen sich durch eine erhöhte Dauerbelastbarkeit sowie eine
lange Lebensdauer im Vergleich zu den Überzügen auf Basis von monomeren
und/oder polymeren element-organischen Verbindungen allein aus. Die
Teilentladungsbeständigkeit der beschichteten Drähte kann erhöht werden, so daß sich
diese insbesondere eignen für den Einsatz bei Hochspannungsbelastungen und
Belastungen impulsförmiger Hochspannungen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispielen erläutert:
In einem 2-Liter Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationseinheit
werden 261,2 g Tris-(2-hydroxyethyl)-isocyanurat (THEIC), 93,2 g Ethylenglykol,
194,2 g Dimethylterephthalat (DMT) und 0,5 g Zinkacetat in 4 Stunden auf 210°C
erhitzt. Dabei werden 60 g Methanol abdestilliert. Nach Kühlen auf 150°C erfolgt
Zugabe von 192,1 g Trimellithsäureanhydrid (TMA) und 99,0 g Methylendianilin
(DADM). Innerhalb 3 Stunden wird unter Rühren auf 220°C erhitzt und weitere 3
Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dabei destilliert man 33 g Wasser ab. Nun
erfolgt Abkühlen auf 180°C und Zugabe von 500 g Kresol.
Unter weiterem Rühren wird die vorliegende Harzlösung mit 882,0 g Kresol, 273,0 g
Solvesso 100, 100,0 g Xylol, 9,0 g eines handelsüblichen Phenolharzes A, 45,0 g
eines handelsüblichen Phenolharzes B und 18,0 g ortho-Titansäure-tetra-butylester
fertig konfektioniert.
Der resultierende Drahtlack besitzt einen Feststoffgehalt von 31,3% und einer
Viskosität von 410 mPa.s.
1800 g des Drahtlackes gemäß Beispiel 1a werden unter gutem Rühren mit 140 g
eines teilchenförmigen SiO2-Materials entsprechend WO 96/41 909 sowie 320 g
Kresol versetzt und 60 Minuten gerührt. Es resultiert eine Lackdispersion mit einem
Feststoffgehalt von 30,3% und einer Viskosität von 530 mPa.s.
1800 g des Drahtlackes gemäß Beispiel 1a werden unter gutem Rühren mit 200 g
"Nyacol DP 5480" (Si-O-Nanomer mit OH-Funktionen, 30 proz. in Ethylenglykol,
Nanomer-Radius: 25 nm, von Nycol Products Inc.) versetzt und 60 Minuten gerührt.
Es resultiert eine Lackdispersion mit einem Feststoffgehalt von 30,9% und einer
Viskosität von 390 mPa.s.
1600 g des Drahtlackes gemäß Beispiel 1a werden unter gutem Rühren mit 400 g
"Nyacol DP 5480" versetzt und 60 Minuten gerührt. Es resultiert eine Lackdispersion
mit einem Feststoffgehalt von 30,6% und einer Viskosität von 370 mPa.s.
In einem 2-Liter Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationseinheit
werden 130,5 g Tris-(2-hydroxyethyl)-isocyanurat (THEIC), 62,0 g Ethylenglykol,
194,2 g Dimethylterephthalat (DMT) mit 180,0 g eines OH-funktionellen Si-O-
Nanomeren (durchschnittlicher Radius: 25 nm), hergestellt, wie von Ralph K. Iller,
Loc. cit., beschrieben, unter starkem Rühren bei 70 bis 80°C gut vermischt und
anschließend mit 0,5 g Zinkacetat in 4 Stunden auf 210°C erhitzt. Dabei werden 60 g
Methanol abdestilliert. Nach Kühlen auf 150°C erfolgt Zugabe von 192,1 g
Trimellithsäureanhydrid (TMA) und 99,0 g Methylendianilin (DADM). Innerhalb 3
Stunden wird unter Rühren auf 220°C erhitzt und weitere 3 Stunden bei dieser
Temperatur gehalten. Dabei destilliert man 33 g Wasser ab. Nun erfolgt Abkühlen auf
180°C und Zugabe von 500,0 g Kresol.
Unter weiterem Rühren wird die vorliegende Harzlösung mit 900,0 g Kresol, 284,5 g
Solvesso 100, 100,0 g Xylol, 9,2 g eines handelsüblichen Phenolharzes A, 46,2 g
eines handelsüblichen Phenolharzes B und 18,4 g ortho-Titansäure-tetra-butylester
fertig konfektioniert.
Der resultierende Drahtlack besitzt einen Feststoffgehalt von 30,8% und einer
Viskosität von 380 mPa.s.
In einem 2-Liter Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationseinheit
werden 261,2 g Tris-(2-hydroxyethyl)-isocyanurat (THEIC), 93,2 g Ethylenglykol,
194,2 g Dimethylterephthalat (DMT) und 0,5 g Zinkacetat in 4 Stunden auf 210°C
erhitzt. Dabei werden 60 g Methanol abdestilliert. Nach Kühlen auf 150°C erfolgt
Zugabe von 192,1 g Trimellithsäureanhydrid (TMA) und 99,0 g Methylendianilin
(DADM). Innerhalb 3 Stunden wird unter Rühren auf 220°C erhitzt und weitere 3
Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dabei destilliert man 33 g Wasser ab. Nun
erfolgt Abkühlen auf 180°C und Zugabe von 500 g Kresol. Bei 60 bis 80°C werden
mit 45,0 g ortho-Titansäure-tetra-isopropylester und unter sehr kräftigem Rühren
190,0 g eines OH-funktionellen Al-O-Si-O-Nanomeren (durchschnittlicher Radius: 20
nm), hergestellt, wie von Ralph K. Iler, loc. cit., beschrieben, versetzt und innerhalb
5 Stunden auf 205°C geheizt und dabei 38,2 g Isopropanol abdestilliert. Nach
Abkühlen und unter weiterem Rühren wird die vorliegende Harzlösung mit 1100,0 g
Kresol, 355,0 g Solvesso 100, 129,0 g Xylol, 11,0 g eines handelsüblichen
Phenolharzes A, 50,0 g eines handelsüblichen Phenolharzes B fertig konfektioniert.
Der resultierende Drahtlack besitzt einen Feststoffgehalt von 30,5% und einer,
Viskosität von 370 mPa.s.
Feststoffgehalt 1a, 1h, 180°C [%] DIN EN ISO 3251
Viskosität bei 25°C [mPa.s] bzw. [Pas] DIN 53015
Viskosität bei 25°C [mPa.s] bzw. [Pas] DIN 53015
Auf einer üblichen Drahtlackieranlage werden Kupferdrähte mit einer
Blankdrahtstärke von 0,3 mm mit den gemäß Beispielen 2 bis 5, sowie
Vergleichsbeispiel 1a und 1b beschriebenen Drahtlacken beschichtet (Einschicht-
Lackierung). Die resultierende Schichtstärke beträgt 18 µm.
Claims (12)
1. Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter, enthaltend
wobei R1 bis zu einer Menge von 98 Gew.-%, R2 und R3 in einer Menge von 0 bis 97 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Nanomer enthalten sind, in denen
R1 steht für Reste von Metallsäureestern; NCO; Urethangruppen, Epoxidgruppen, Epoxy, Carbonsäureanhydrid; C=C-Doppelbindungssysteme; OH; über Sauerstoff gebundene Alkohole, Ester, Ether; Chelatbildner; COOH; NH2, NHR4; und/oder reaktive Harzkomponenten;
R2 steht für Reste von Aromaten, Aliphaten, Fettsäureabkömmlinge; Estern und/oder Ethern;
R3 steht für Harzreste,
R4 steht für Reste von Acrylat-, Phenol-, Melamin-, Polyurethan-, Polyester-, Polyesterimid-, Polysulfid-, Epoxid-, Polyamid-, Polyvinylformalharzen; Aromaten, Aliphaten; Estern; Ethern, Alkoholaten, Fetten oder Chelatbildner.
- A) 1 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer reaktiver Nanomerer auf der Basis eines Element-Sauerstoff-Netzwerkes mit Elementen aus der Reihe Aluminium, Zinn, Bor, Germanium, Gallium, Blei, der Übergangsmetalle, der Lanthaniden und Actiniden,
- B) 0 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer üblicher Bindemittel und
- C) 0 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer üblicher Additive, Lösemittel, Pigmente und/oder Füllstoffe,
wobei R1 bis zu einer Menge von 98 Gew.-%, R2 und R3 in einer Menge von 0 bis 97 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Nanomer enthalten sind, in denen
R1 steht für Reste von Metallsäureestern; NCO; Urethangruppen, Epoxidgruppen, Epoxy, Carbonsäureanhydrid; C=C-Doppelbindungssysteme; OH; über Sauerstoff gebundene Alkohole, Ester, Ether; Chelatbildner; COOH; NH2, NHR4; und/oder reaktive Harzkomponenten;
R2 steht für Reste von Aromaten, Aliphaten, Fettsäureabkömmlinge; Estern und/oder Ethern;
R3 steht für Harzreste,
R4 steht für Reste von Acrylat-, Phenol-, Melamin-, Polyurethan-, Polyester-, Polyesterimid-, Polysulfid-, Epoxid-, Polyamid-, Polyvinylformalharzen; Aromaten, Aliphaten; Estern; Ethern, Alkoholaten, Fetten oder Chelatbildner.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rest R1 steht für OTi(OR4)3, OZr(OR4)3, Acetylacetonat, 2-
Hydroxyethanolat, Diethylenglykolat.
3. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Funktion R3 für Reste steht von Polyesterimiden
und/oder THEIC-Polyesterimiden.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Funktionen R4 steht für Reste von Acrylatharzen,
Aminotriethanolat, Acetylacetonat, Polyurethanharzen und/oder Butyldiglykolat.
5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspuch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das reaktive Nanomer der Komponente A ein Netzwerk aus über Sauerstoff
gebundenen Elementen aus der Reihe Titan, Aluminium, Silicium und/oder
Zirkonium enthält.
6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das reaktive Nanomer der Komponente A einen durchschnittlichen Radius
von 2 bis 80 nm aufweist.
7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als monomere und/oder polymere element-organische Verbindungen ortho-
Titansäureester, ortho-Zirkonsäureester, Titantetralactat, Hafniumtetrabutoxid,
Tetraethylsilikat und/oder Silikonharze enthalten sind.
8. Verfahren zur Beschichtung von metallischen Leitern durch Auftrag einer
Beschichtungszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgetragen
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als metallischer Leiter
ein elektrisch leitfähiger Draht zum Einsatz kommt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein
vorbeschichteter elektrischer Leiter eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 bis 7 als Einschichtauftrag
und/oder als Grund-, Mittel- und/oder Decklack eingesetzt wird.
12. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Beschichtung von metallischen Leitern.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909954A DE19909954A1 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Beschichtungszusammensetzung für metallische Leiter und Beschichtungsverfahren unter deren Verwendung |
JP2000604423A JP4384362B2 (ja) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | 金属導電体のためのコーティング組成物およびその使用を含むコーティング方法 |
KR10-2001-7011345A KR100472738B1 (ko) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | 금속 전도체용 피복 조성물 및 이 조성물을 사용하는 피복 방법 |
BRPI0008834-0A BR0008834B1 (pt) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | composição para revestimento de condutores de metal, processo de revestimento que envolve o uso da mesma, uso da referida composição, bem como condutor elétrico revestido. |
TR2001/02579T TR200102579T2 (tr) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Metal iletkenler için kaplama bileşimi ve kaplama yöntemi. |
PCT/EP2000/001720 WO2000054286A1 (de) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung |
CA002362157A CA2362157C (en) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Coating composition for metallic conductors and coating method using same |
PL350766A PL200701B1 (pl) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Zestaw powłokowy dla przewodników elektrycznych, sposób powlekania przewodnika elektrycznego oraz zastosowanie tego zestawu powłokowego |
DE50004076T DE50004076D1 (de) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung |
CNB008046654A CN1192397C (zh) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | 用于电线的涂料组合物和涉及它的使用的涂敷方法 |
MXPA01009033A MXPA01009033A (es) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Composicion de recubrimiento para conductores metalicos y procedimiento de recubrimiento que involucra su uso. |
EP00915160A EP1166283B1 (de) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung |
US09/913,999 US6908692B1 (en) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Coating composition for metallic conductors and coating method using same |
AT00915160T ATE252270T1 (de) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung |
AU36568/00A AU763369B2 (en) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Coating composition for metallic conductors and coating method using same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909954A DE19909954A1 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Beschichtungszusammensetzung für metallische Leiter und Beschichtungsverfahren unter deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19909954A1 true DE19909954A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7899980
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19909954A Withdrawn DE19909954A1 (de) | 1999-03-06 | 1999-03-06 | Beschichtungszusammensetzung für metallische Leiter und Beschichtungsverfahren unter deren Verwendung |
DE50004076T Expired - Lifetime DE50004076D1 (de) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50004076T Expired - Lifetime DE50004076D1 (de) | 1999-03-06 | 2000-03-01 | Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6908692B1 (de) |
EP (1) | EP1166283B1 (de) |
JP (1) | JP4384362B2 (de) |
KR (1) | KR100472738B1 (de) |
CN (1) | CN1192397C (de) |
AT (1) | ATE252270T1 (de) |
AU (1) | AU763369B2 (de) |
BR (1) | BR0008834B1 (de) |
CA (1) | CA2362157C (de) |
DE (2) | DE19909954A1 (de) |
MX (1) | MXPA01009033A (de) |
PL (1) | PL200701B1 (de) |
TR (1) | TR200102579T2 (de) |
WO (1) | WO2000054286A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100412077B1 (ko) * | 2001-08-14 | 2003-12-24 | 한국기계연구원 | 고온초전도 장선재용 열적절연 코팅용액 및 그 제조방법 |
DE10163797A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-06-05 | Dupont Performance Coatings | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Leitern |
US20030129396A1 (en) | 2001-12-27 | 2003-07-10 | Gerhard Kiessling | Coating composition for metal conductors and coating process involving the use thereof |
US6882394B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-04-19 | Fujitsu-Display Technologies Corporation | Reflective liquid crystal display including a step of applying charged particles on the organic resin and film method of manufacturing |
AU2003277279A1 (en) * | 2002-10-04 | 2004-05-04 | Rensselaer Polytechnic Institute | Nanometric composites as improved dielectric structures |
US7579397B2 (en) | 2005-01-27 | 2009-08-25 | Rensselaer Polytechnic Institute | Nanostructured dielectric composite materials |
EP1924655B1 (de) * | 2005-08-25 | 2011-05-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur herstellung einer kratzfesten fahrzeugbeschichtung |
JP5541864B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2014-07-09 | コーティングス フォーリン アイピー カンパニー, エルエルシー | 変性ナノ粒子 |
US20070087201A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Michael Wimmer | Self-bonding coating composition |
US7964236B2 (en) * | 2005-10-18 | 2011-06-21 | Elantas Pdg, Inc. | Use of nanomaterials in secondary electrical insulation coatings |
DE102006041738A1 (de) * | 2006-09-04 | 2008-03-06 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Zusammensetzung zur Beschichtung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung |
US9006350B2 (en) | 2006-12-22 | 2015-04-14 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Selfbonding enamels based on new polyester amide imides and polyester amides |
EP1983022A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-22 | Altana Electrical Insulation GmbH | Nanomodifizierte Drahtlacke und damit lackierte Drähte |
EP2152792A1 (de) * | 2007-06-12 | 2010-02-17 | E. I. Du Pont de Nemours and Company | Isolationsbeschichtungszusammensetzung für elektrischen stahl |
US20090162538A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Frank-Rainer Boehm | Composition for fixing wound items |
CN102947894A (zh) | 2010-06-22 | 2013-02-27 | Abb研究有限公司 | 具有环绕电气绝缘的电导体 |
CA2807178A1 (en) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition for metal conductors |
US8796372B2 (en) | 2011-04-29 | 2014-08-05 | Rensselaer Polytechnic Institute | Self-healing electrical insulation |
US9963595B2 (en) | 2011-05-18 | 2018-05-08 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating composition and method for producing powder coating |
US9657192B2 (en) | 2011-12-20 | 2017-05-23 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating process with self-crosslinkable composition for electrical steel sheet |
CN104616743B (zh) * | 2015-02-05 | 2017-01-25 | 江苏亚威变压器有限公司 | 干式电力变压器用高疏水性漆包线 |
CN107384058A (zh) * | 2017-09-06 | 2017-11-24 | 王维维 | 一种微机消谐装置用缩醛漆包线漆 |
US10767075B2 (en) * | 2017-09-15 | 2020-09-08 | Nanoshield Technology Co., Ltd. | Coating composition comprising nano-sol, and preparation method thereof |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923731A (en) * | 1973-06-21 | 1975-12-02 | Gen Electric | Pressureless curing of filled ethylene containing polymeric compositions |
US3986993A (en) * | 1975-04-01 | 1976-10-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon coating composition |
DE3139618A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-09-02 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "loesliche, fuer die isolierung elektrischer leiter geeignete ueberzugszubereitung" |
US4461786A (en) | 1980-10-08 | 1984-07-24 | General Electric Company | Blended polyesterimide-polyesteramide-imide electrical coating compositions |
US5198406A (en) | 1991-07-03 | 1993-03-30 | Polaroid Corporation | Transparent thermographic recording films |
US5633114A (en) * | 1993-10-06 | 1997-05-27 | Polaroid Corporation | Image-receiving element with particle containing overcoat for diffusion transfer film products |
US5584334A (en) | 1994-12-06 | 1996-12-17 | Ford Motor Company | Method of increasing strength of cast aluminum components |
DE19507942A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Beck & Co Ag Dr | Drahtbeschichtungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
ES2170238T3 (es) * | 1995-06-08 | 2002-08-01 | Phelps Dodge Ind Inc | Hilo magnetico resistente a impulsos de sobretensiones. |
US5932652A (en) * | 1997-12-17 | 1999-08-03 | Bayer Corporation | Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups |
DE19811333A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Herberts Gmbh | Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung |
DE19841977A1 (de) * | 1998-09-14 | 2000-02-03 | Herberts Gmbh | Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung |
US6171769B1 (en) * | 1999-05-06 | 2001-01-09 | Eastman Kodak Company | Antistatic backing for photographic paper |
US20030129396A1 (en) | 2001-12-27 | 2003-07-10 | Gerhard Kiessling | Coating composition for metal conductors and coating process involving the use thereof |
-
1999
- 1999-03-06 DE DE19909954A patent/DE19909954A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-01 CN CNB008046654A patent/CN1192397C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-01 US US09/913,999 patent/US6908692B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-01 TR TR2001/02579T patent/TR200102579T2/xx unknown
- 2000-03-01 AT AT00915160T patent/ATE252270T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-01 AU AU36568/00A patent/AU763369B2/en not_active Ceased
- 2000-03-01 KR KR10-2001-7011345A patent/KR100472738B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-03-01 DE DE50004076T patent/DE50004076D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-01 PL PL350766A patent/PL200701B1/pl unknown
- 2000-03-01 MX MXPA01009033A patent/MXPA01009033A/es unknown
- 2000-03-01 BR BRPI0008834-0A patent/BR0008834B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-03-01 EP EP00915160A patent/EP1166283B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-01 JP JP2000604423A patent/JP4384362B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-01 WO PCT/EP2000/001720 patent/WO2000054286A1/de active IP Right Grant
- 2000-03-01 CA CA002362157A patent/CA2362157C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4384362B2 (ja) | 2009-12-16 |
EP1166283B1 (de) | 2003-10-15 |
AU763369B2 (en) | 2003-07-17 |
WO2000054286A1 (de) | 2000-09-14 |
CA2362157C (en) | 2008-05-06 |
MXPA01009033A (es) | 2002-09-18 |
AU3656800A (en) | 2000-09-28 |
DE50004076D1 (de) | 2003-11-20 |
BR0008834B1 (pt) | 2010-04-06 |
TR200102579T2 (tr) | 2002-06-21 |
KR100472738B1 (ko) | 2005-03-08 |
PL350766A1 (en) | 2003-01-27 |
ATE252270T1 (de) | 2003-11-15 |
EP1166283A1 (de) | 2002-01-02 |
CA2362157A1 (en) | 2000-09-14 |
PL200701B1 (pl) | 2009-01-30 |
JP2002539288A (ja) | 2002-11-19 |
KR20010110654A (ko) | 2001-12-13 |
CN1343363A (zh) | 2002-04-03 |
CN1192397C (zh) | 2005-03-09 |
US6908692B1 (en) | 2005-06-21 |
BR0008834A (pt) | 2002-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1166283B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung | |
DE3213247C2 (de) | ||
DE102010039168A1 (de) | Elektroisolierlacke aus modifizierten Polymeren und daraus hergestellte elektrische Leiter mit verbesserter Gleitfähigkeit | |
DE60114538T2 (de) | Lackzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung; Wickeldraht für elektrische Spule und so hergestellte Spule | |
EP0813580B1 (de) | Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1002323B1 (de) | Teilentladungsbeständige beschichtung für lackdrähte | |
DE102010039169A1 (de) | Selbststrukturierende Oberflächen durch PDMS-Phasentrennungen in harten Polymerbeschichtungen | |
US6849822B2 (en) | Coating composition for metal conductors and coating process involving the use thereof | |
EP1026187A1 (de) | Backlack | |
DE3048434C2 (de) | ||
DE602005000119T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech | |
DE19841977A1 (de) | Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung | |
DE19811333A1 (de) | Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung | |
DE102011006437A1 (de) | Polyester- oder Polyesterimidharze, welche mit dem cyclischen Imid einer aromatischen Tricarbonsäure terminiert sind, sowie diese enthaltende Drahtlack-Zusammensetzungen | |
EP0883881B1 (de) | Metallackdrähte | |
KR101778342B1 (ko) | 금속 전도체를 위한 코팅 조성물 | |
US4264485A (en) | Insulating coating composition for wire | |
DE953182C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Draht | |
DE19832186A1 (de) | Teilentladungsbeständige Beschichtung für Lackdrähte | |
DE19738603A1 (de) | Bindemittel für elektrisch isolierende Überzüge | |
DED0012344MA (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8130 | Withdrawal |