DE411799C - Gewinnung und Transport von Rohtorf o. dgl. - Google Patents

Gewinnung und Transport von Rohtorf o. dgl.

Info

Publication number
DE411799C
DE411799C DEB113301D DEB0113301D DE411799C DE 411799 C DE411799 C DE 411799C DE B113301 D DEB113301 D DE B113301D DE B0113301 D DEB0113301 D DE B0113301D DE 411799 C DE411799 C DE 411799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
extraction
raw peat
peat
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Bleichert and Co AG
Original Assignee
Adolf Bleichert and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bleichert and Co AG filed Critical Adolf Bleichert and Co AG
Priority to DEB113301D priority Critical patent/DE411799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411799C publication Critical patent/DE411799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. MÄRZ 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 10 c GRUPPE 1 (B 1x3301 VIj10c)
Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohüs. Gewinnung und Transport von Rohtorf 0. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1924 ab.
Die Erfindung bezweckt die Gewinnung· und den Transport von Rohtorf vermittels eines oder mehrerer an sich bekannter Kabelbagger. Das Verfahren ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in Abb. ι im Aufriß und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt. Darin bedeuten α die Laufbahn des Kabelbaggers, die zwischen Gerüsten b und c gespannt ist. An der Laufkatze d ist ein Schürfkübel o. dgl. e aufgehängt. .
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Nachdem die Kabelbaggeranlage aufgestellt ist, werden zunächst einzelne Gräben, in der Zeichnung (Abb. 2) punktiert angedeutet, mit Hilfe des Kabelbaggers durch das Arbeitsfeld gezogen. Hierdurch wird erreicht, daß schon
ein großer Teil des im Moore befindlichen, Wassers ablaufen kann. Diese Maßnahme, das sogenannte »Ausbluten des Moores«, hat den Vorteil, daß beim späteren Abarbeiten der Moorfläche durch den Kabelbagger ein hochwertigeres Fördergut gewonnen wird. Die Linienführung dieser Gräben ist nach Turm b gerichtet, wo die Abführung des Wassers vor sich gehen muß.
ίο Das Abarbeiten bzw. der Abtransport des Rohtorfes vom Torfmoor erfolgt in der bekannten Weise vermittels des. an der Laufkatze d aufgehängten Schürfkübels o. dgl. e. Der Schürfkübel e wird auf das Torffeld herabgesenkt, anschließend nach vorn in Richtung des Turmes b gezogen, wobei die Anfüllung des Kübels erfolgt. Hierauf folgt das Anheben des Kübels und gleichzeitiges Vorwärtsbewegen der Katze in Richtung1·
ao Turm b nach der Entladestelle /. Über/ dieser ist an dem Tragseil ein Anschlag angebracht, durch welchen die Laufkatze,, frei ihrer Aufwärtsfahrt festgehalten und der am Kettenzaun aufgehängte Schürfkübel jfli' Kipp-
»5 stellung gebracht wird. Nach erfolgter Entleerung des Kübels fährt dieser ,jfurück und das Förderspiel wiederholt sich in der beschriebenen Weise.
Der Weitertransport des Rohtorfes von. der Stelle / kann in beliebiger Weise, z. B. durch Förderbänder oder -spixalen jaf dgl. g, nach der Fabrik vorgenommen weiden.
Die Anlage kann so./angeordnet werden, 'daß der Turm b als/ feststehendes Gerüst ausgebildet und G£*üst c auf Schienen verfahrbar eingerichtet ist, wie in Abb. 2 dargestellt. Sie k#nn aber auch so angeordnet werden, daß Beide Gerüste b und c verfahren werden kqrfnen. Zur Ausübung des Verfahrens ^/können natürlich auch mehrere Kabelhiiggeranlagen vorgesehen werden,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren für die Gewinnung und den, Transport von Rohtorf o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mit einem an sich bekannten Kabelbagger Entwässerungsgräben in die Moorfläche gezogen werden, worauf der Abbau des Rohtorfes durch denselben Kabelbagger in an sich bekannter Weise vorgenommen wird.
DEB113301D 1924-03-18 1924-03-18 Gewinnung und Transport von Rohtorf o. dgl. Expired DE411799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113301D DE411799C (de) 1924-03-18 1924-03-18 Gewinnung und Transport von Rohtorf o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113301D DE411799C (de) 1924-03-18 1924-03-18 Gewinnung und Transport von Rohtorf o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411799C true DE411799C (de) 1925-03-31

Family

ID=6993460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113301D Expired DE411799C (de) 1924-03-18 1924-03-18 Gewinnung und Transport von Rohtorf o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411799C (de) Gewinnung und Transport von Rohtorf o. dgl.
DE406009C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE659004C (de) Kabelkrananlage fuer Tagebaubetriebe
DE504494C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohle in Tagebauen
DE404472C (de) Verfahren zum Bewegen von Foerdergut, insbesondere des Abraumes bei Tagebauen, durchKabelbagger
DE607533C (de) Geraet zum Aushalten des Mittels
DE409460C (de) Verfahren und Einrichtung zur Materialbewegung bei Tagebauen
DE551584C (de) Verfahren zur Vorbereitung der Strossenenden fuer den Tiefschnitt der Abraumtiefbagger einer auf der Kohle fahrenden Foerderbruecke
DE2021839B2 (de) Vorrichtung zum vortrieb von vorschubbauwerken
DE956472C (de) Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern
DE406489C (de) Baggergleis- und foerdergleisloser Baggerbetrieb
DE404243C (de) Verfahren zum Aufschuetten von Halden durch Kabelkrane
DE460690C (de) Abraumfoerderer mit heb- und senkbarer Vorderleiter
DE397199C (de) Vorrichtung zum Trennen von Scheidegut, insbesondere Feuerungsrueckstaenden
DE623177C (de) Tagebauanlage
DE581816C (de) Abraumabsetzer
DE2444987A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von in der tiefsee lagerndem erz
DE527213C (de) Verfahren zum Ausfuellen von Hohlraeumen in Untertagebetrieben vermittels Schrappers
DE392227C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Eimerleiter von endlosen Speicherfoerderern fuer fest zusammenbackendes Schuettgut
DE454316C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von nutzbaren Mineralien und Gesteinen im Tagebau, beispielsweise Braunkohle o. dgl., bei geneigten Lagerstaetten
DE527294C (de) Gewinnungsseitiges Fahrgestell fuer Kabelbahnen zur Abraumfoerderung
DE348374C (de) Abbauverfahren mit Spuelversatz zur Gewinnung von maechtigen, flach gelagerten Floezen, vornehmlich im Braunkohlenbergbau
DE282603C (de)
DE209071C (de)
DE479897C (de) Abraumfoerderbruecke