DE4117974A1 - Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen - Google Patents

Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen

Info

Publication number
DE4117974A1
DE4117974A1 DE19914117974 DE4117974A DE4117974A1 DE 4117974 A1 DE4117974 A1 DE 4117974A1 DE 19914117974 DE19914117974 DE 19914117974 DE 4117974 A DE4117974 A DE 4117974A DE 4117974 A1 DE4117974 A1 DE 4117974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video recorder
comb filter
transfer
switch
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914117974
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Sowig
Michael Dipl Ing Zahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19914117974 priority Critical patent/DE4117974A1/de
Priority to CS921530A priority patent/CS153092A3/cs
Publication of DE4117974A1 publication Critical patent/DE4117974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7908Suppression of interfering signals at the reproducing side, e.g. noise
    • H04N9/7917Suppression of interfering signals at the reproducing side, e.g. noise the interfering signals being cross-talk signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Videorecorder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Überspielen von Videosignalen von einem Videorecorder auf einen anderen tritt bekanntlich ein Qualitätsverlust auf. Dadurch sind sowohl das Leuchtdichtesignal als auch das Farbsignal beeinträchtigt. Außer der unvermeidlichen Ver­ schlechterung des Signal/Rausch-Abstandes, die grundsätzlich bei jedem Kopiervorgang auftritt, treten Effekte wie über­ triebene Verstärkung der Nachplastiken an Kanten auf. Außer­ dem gehen Bilddetails geringer Amplitude verloren. Insbeson­ dere das Farbsignal erleidet bei jedem Kopiervorgang einen Qualitätsverlust. Insbesondere wird ein "Nach-unten-Rut­ schen" der Farbe im Bild sichtbar. Dies wird dadurch hervor­ gerufen, daß das Farbsignal in Vertikalrichtung bei jedem Überspielen gemittelt und die Auflösung verringert wird.
Zur Verbesserung der Überspielqualität für das Leuchtdichte­ signal wurde ein sogenannter Editmode eingeführt. Bei Akti­ vierung des Editmode im Überspielbetrieb wird im wiedergeben­ den Videorecorder der Noise Canceller in seiner Wirkung re­ duziert und im aufnehmenden Videorecorder der Detailenhancer abgeschaltet. Dadurch läßt sich der Qualitätsverlust im Leuchtdichtesignal teilweise verringern. Der Qualitätsver­ lust im Farbsignal wird dadurch jedoch nicht verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Videore­ corder bei Überspielbetrieb von einem Recorder auf einen an­ deren den auftretenden Qualitätsverlust im Farbsignal zu ver­ ringern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebe­ ne Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht somit darin, daß im wiedergebenden Videorecorder das im Weg des Farbträgers vorgesehene Kammfil­ ter mit einer Zweizeilen-Verzögerungsleitung für PAL, bzw. Einzeilen-Verzögerungsleitung für NTSC zur Verringerung des Farbübersprechens bei Überspielbetrieb abgeschaltet wird. Die Erfindung beruht dabei auf folgenden Erkenntnissen und Überlegungen.
Die Hauptursache für den Qualitätsverlust bei der Farbwieder­ gabe im Überspielbetrieb ist das mit einer Zweizeilen-Verzö­ gerungsleitung für PAL bzw. Einzeilen-Verzögerungsleitung für NTSC arbeitende Kammfilter im Wiedergabeweg des Farbträ­ gers. Neben der eigentlichen Aufgabe dieses Filters, Über­ sprechkomponenten zu kompensieren, tritt auch eine Signal­ mittelung über mehrere Zeilen auf, die insbesondere bei ver­ tikalen Änderungen des Bildsignals störend wirkt. Vertikale Sprünge, z. B. ein Sprung Schwarz/Weiß auf Farbe, werden, be­ dingt durch das Kammfilter, das funktionsgemäß den unverzö­ gerten und den um zwei Zeilen verzögerten Farbträger ad­ diert, so wiedergegeben, daß eine Farbensättigung während der ersten zwei Farbzeilen zu sehen ist. Umgekehrt ist das Farbsignal bei einem Sprung Farbsignal auf Schwarz/Weiß-Si­ gnal noch zwei Zeilen lang mit halber Sättigung im Leucht­ dichtesignal zu sehen. Dieser Effekt des "Farbhängens" wird von Kopie zu Kopie noch verstärkt. Die Farbe scheint für den Betrachter im Bild nach unten zu rutschen.
Durch den Mittelungseffekt werden auch Farbtonübergänge ver­ fälscht. Da auch im Fernsehgerät bei der Bildwiedergabe der PAL-Decoder mit einer Zeilenverzögerungsleitung arbeitet, treten hier zusätzliche Mittelungseffekte auf, die insgesamt zu einem großen Auflösungsverlust in Vertikalrichtung führen.
Es wurde nun erkannt, daß das Kammfilter im wiedergebenden Gerät, das die genannten Störungen bei der Farbe bewirkt, bei einem Überspielvorgang abgeschaltet werden kann. Der Farbträger wird dann vor dem Filter abgegriffen, oder das Karnfilter ist beim Überspielvorgang überbrückt. Das vom wie­ dergebenden Videorecorder kommende FBAS-Signal enthält des­ halb die Übersprechkomponenten in der Farbe, die an sich durch das Kammfilter ausgeglichen werden sollen. Da jedoch das Ziel eine qualitativ hochwertige Kopie ohne Bildwiederga­ be ist, sind diese während des Überspielvorgangs auftreten­ den Chromastörungen durch Übersprechanteile nicht relevant. Diese Übersprechanteile sind aber phasenmäßig so gedreht, daß sie beim Durchlaufen eines Kammfilters mit der Zweizei­ len-Verzögerungsleitung einander aufheben. Da bei der erneu­ ten Wiedergabe des überspielten Signals in dem wiedergeben­ den Recorder zwangsläufig das genannte Kammfilter wieder vor­ handen und wirksam ist, werden dann die Übersprechkomponen­ ten in erwünschter Weise selbsttätig beseitigt. Bei Anwen­ dung der Erfindung sind mehrere Kopien möglich, da sich die Übersprechkomponenten bei der endgültigen Wiedergabe zur Bilddarstellung in dem dann wirksamen Kammfilter aufheben. Durch die erfindungsgemäße Abschaltung des Kammfilters wird der beschriebene Effekt des "Farbrutschens" vermieden. Durch die Erfindung wird also ein Schritt in dem Sinne erreicht, bei einer Überspielung das Signal von den Köpfen des wieder­ gegebenen Recorders zu den Köpfen des aufnehmenden Recorders möglich unbeeinflußt zu lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an ei­ nem Ausführungsbeispiel erläutert.
Das vom wiedergebenden Videorecorder VTR1 kommende Signal mit dem durch das Leuchtdichtesignal Y frequenzmodulierten Bildträger und dem in der Frequenz herabgesetzten Farbträger C gelangt zunächst auf den Kopfverstärker 1. Mit dem Bandfil­ ter mit einem Durchlaßbereich von etwa 1-5 MHz wird der mit dem Leuchtdichtesignal frequenzmodulierte Bildträger YFM ausgewertet und der Leuchtdichtesignal-Verarbeitungs­ schaltung 3 zugeführt, die unter anderem den FM-Demodulator zur Gewinnung des Leuchtdichtesignals Y und die notwendigen Deemphasenstufen enthält. Der Farbträger C vom Ausgang des Verstärkers 1 wird mit dem Tiefpaß 4 mit einer Grenzfrequenz von etwa 1,2 MHz ausgewertet und der Farbsignal-Verarbei­ tungsstufe 5 zugeführt. Die Stufe 5 enthält unter anderem die Stufen zur Umsetzung der Frequenz des Farbträgers und das symbolisch angedeutete Kammfilter 6, das mit einer ex­ tern angeschlossenen Verzögerungsleitung 7 für zwei Zeilen zusammenarbeitet. Der Farbträger C mit der PAL-Farbträgerfre­ quenz von 4,43 MHz bei PAL oder 3,58 MHz bei NTSC gelangt auf die Stufe 3 und wird dort in der Addierstufe 7 mit dem Leuchtdichtesignal Y zu dem FBAS-Signal zusammengesetzt. An der Klemme 8 steht das genormte FBAS-Signal, das zur Über­ spielung an einen zweiten Videorecorder VTR2 angelegt ist.
Wenn das FBAS-Signal an der Klemme 8 zur üblichen Bildwieder­ gabe auf einem Fernsehempfänger dient, das FBAS-Signal an der Klemme 8 also an den AV-Eingang oder der Videorecorder VTR1 an den Antenneneingang eines Fernsehempfängers ange­ schlossen ist, befindet sich der Schalter S in der rechten Stellung PB (playback). Die Verzögerungsleitung 7 ist als Bestandteil des Kammfilters 6 wirksam. Das Kammfilter 6 be­ wirkt dann die Verringerung des Übersprechens durch Addition der Farbträger jeweils aus der Zeile n und der Zeile n-2. Diese Wirkung beruht auf einer speziellen Phasenumschaltung des Farbträgers bei der Aufnahme.
Bei Überspielbetrieb von VTR1 auf VTR2 wird eine Taste "Edit" betätigt. Dadurch werden in der Stufe 3 für überspiel­ betrieb vorteilhafte Umschaltungen vorgenommen, z. B. eine Reduzierung des Noise Cancellers in VTR1 und des Detail­ enhancers in VTR2. Durch diese Taste wird jetzt gleichzeitig der Schalter S in die linke Stellung "Edit" umgelegt. Da­ durch ist die Verzögerungsleitung 7 überbrückt und nicht mehr wirksam. Somit ist auch das Kammfilter 6 ausgeschaltet, so daß die Mittelung über eine Zeile oder zwei Zeilen nicht mehr stattfindet. Der Farbträger C gelangt also ohne Aus­ gleich des Übersprechens von VTR1 auf VTR2. Das Übersprechen ist jedoch nicht relevant, da es sich um eine Überspielung ohne Bildwiedergabe handelt, mit dem Ziel, eine hochohmige Kopie zu erhalten.

Claims (3)

1. Videorecorder mit einer Betriebsart zum Überspielen auf einen anderen Recorder sowie mit einem Kammfilter (6) mit einer Ein- oder Zweizeilen-Verzögerungsleitung (7) im Weg des Farbträgers (C) zur Verringerung des Farb­ übersprechens, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammfil­ ter (6) im Überspielbetrieb abgeschaltet ist.
2. Videorecorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abschaltung des Kammfilters (6) ein erster Schalter (S) vorgesehen ist, der mit einem zweiten Schalter gekuppelt ist, der bei Überspielbetrieb im Weg des Leuchtdichtesignals (Y) eine Umschaltung bewirkt.
3. Videorecorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Überspielbetrieb die Verzögerungsleitung (7) durch einen Schalter (S) überbrückt ist.
DE19914117974 1991-05-31 1991-05-31 Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen Withdrawn DE4117974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117974 DE4117974A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen
CS921530A CS153092A3 (en) 1991-05-31 1992-05-21 Hydraulic-mechanical safety preventing overstrain in one-way and turn-overploughs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117974 DE4117974A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117974A1 true DE4117974A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117974 Withdrawn DE4117974A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS153092A3 (de)
DE (1) DE4117974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735539A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lg Electronics Inc. Doppeldeck-Videokasettenaufzeichnungsgerät
DE19529356A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder für ein PALplus-Signal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911927B1 (de) * 1979-03-27 1980-06-26 Grundig Emv Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter
DE3242558A1 (de) * 1982-11-18 1984-07-26 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zum pruefen eines videobandes auf eine vorgenommene ueberspielung
DE3513082A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung
EP0217565A2 (de) * 1985-09-09 1987-04-08 Victor Company Of Japan, Limited Schaltung zum Verarbeiten eines Farbträgersignals
EP0293188A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Victor Company Of Japan, Limited Verarbeitungsschaltung für das Wiedergegebene Chrominanzsignal eines Videobandgerätes
US4831443A (en) * 1987-09-08 1989-05-16 Zenith Electronics Corporation Wide band VCR with comb filter inhibition
DE3920591A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit ueberspiel-moeglichkeit
DE3922681A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Fm-signaluebertragungs- und -aufzeichnungssystem fuer einen videobandrecorder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911927B1 (de) * 1979-03-27 1980-06-26 Grundig Emv Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter
DE3242558A1 (de) * 1982-11-18 1984-07-26 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zum pruefen eines videobandes auf eine vorgenommene ueberspielung
DE3513082A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung
EP0217565A2 (de) * 1985-09-09 1987-04-08 Victor Company Of Japan, Limited Schaltung zum Verarbeiten eines Farbträgersignals
EP0293188A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Victor Company Of Japan, Limited Verarbeitungsschaltung für das Wiedergegebene Chrominanzsignal eines Videobandgerätes
US4831443A (en) * 1987-09-08 1989-05-16 Zenith Electronics Corporation Wide band VCR with comb filter inhibition
DE3920591A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit ueberspiel-moeglichkeit
DE3922681A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Fm-signaluebertragungs- und -aufzeichnungssystem fuer einen videobandrecorder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735539A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lg Electronics Inc. Doppeldeck-Videokasettenaufzeichnungsgerät
US5715351A (en) * 1995-03-31 1998-02-03 Lg Electronics, Inc. Double deck video cassette tape recorder with video signal processing circuit
DE19529356A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder für ein PALplus-Signal

Also Published As

Publication number Publication date
CS153092A3 (en) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917022C2 (de)
KR860000458B1 (ko) 영상신호 기록재생장치
DE3315740A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung eines videotext-signals
KR0156561B1 (ko) 비디오 신호 재생장치
DE2924453A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung kopiersicher bespielter videokassetten
DE4117974A1 (de) Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen
WO1991016790A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
WO1991016793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE3314782C2 (de)
DE4000790C2 (de)
EP0587631B1 (de) Videorecorder
DE2539849A1 (de) Schaltung zur dropoutkompensation fuer ein trisequentielles videosignal
EP0191139B1 (de) Secam-Kammfilter
DE4012963A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE3239308C2 (de)
DE3218538A1 (de) Video-signalverarbeitungsmaschine fuer einen pal-video-magnetbandrecorder
EP0558821A2 (de) Video Recorder
EP0208121B1 (de) Schaltung zur Verbesserung der Wiedergabe-Bildschärfe in einem Videorecorder
AT399070B (de) Einrichtung zum wiedergeben und verarbeiten eines videosignales und schaltungsausbildung für eine solche einrichtung
DE4022923A1 (de) Verfahren zur wiedergabe auf ein videoband eines videorecorders aufgezeichneter farbbilder
EP0512370A2 (de) Kammfilterschaltung im wiedergabeseitigen Farbartkanal eines Videorecorders
DE3920591A1 (de) Videorecorder mit ueberspiel-moeglichkeit
DE4008937C2 (de)
EP0193648B1 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Secam-Farbvideosignalen
WO1991016792A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination