DE2911927B1 - Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter - Google Patents

Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter

Info

Publication number
DE2911927B1
DE2911927B1 DE19792911927 DE2911927A DE2911927B1 DE 2911927 B1 DE2911927 B1 DE 2911927B1 DE 19792911927 DE19792911927 DE 19792911927 DE 2911927 A DE2911927 A DE 2911927A DE 2911927 B1 DE2911927 B1 DE 2911927B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
comb filter
secam
signal
phase comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792911927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911927C2 (de
Inventor
Ulrich Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19792911927 priority Critical patent/DE2911927C2/de
Publication of DE2911927B1 publication Critical patent/DE2911927B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911927C2 publication Critical patent/DE2911927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/77Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
    • H04N9/78Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Kammfilter zur Befestigung von Störungen, die bei der Wiedergabe von in zwischenraumlosen Schrägspuren magnetisch aufgezeichneten SECAM-Farbsignalen entstehen, wobei die Kammfilterung durch Addition des jeweiis abgetasteten und des um zwei Zeilendauern verzögerten Farbsignals erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Eingang und Ausgang eines Zwei-Zeilen-Verzögerers (3) einem Phasenvergleicher (5) zugeführt werden und daß das dabei entstehende Fehlersignal einen elektronischen Schalter (7) zwischen dem Zwei-Zeilen-Verzögerer (3) und denl Addierglied (2) des Kammiilters öffnet.
  • 2. Kanimfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Phasenvergleicher (5) entstehende Fehlersignal den elektronischen Schalter (7) über einen Schwellwertveritärker (6) mit vorzugsweise einstellbarem Schwellwert betätigt.
  • Die Erfindung betrifft ein autolnntisch abschaltbares SECAM-Kammfilter, wie es im Zusammenhang mit Videoaufzeichnungsgeräten zur Entstörung benutzt wird.
  • Bei videoaufzeichnungsgeräten ist es üblich, das zusammengesetzte Farbvideosignal in das Leuchtdichte- und trägerfrequente Farbsignal aufzuspalten, mit dem Leuchtdichtesignal die Frequenz einer Trägerschwingung zu modulieren und das Farbsignal in einen Frequenzbereich umzusetzen, der unterhalb des vom frequenzmodulierten Leuchtdichtesignal eingenommenen Frequenzbandes liegt. Zur verbesserten Ausnutzung des Magnetbandes ist es weiterhin üblich, ein llalbbild je Schrägspur aufzuzeichnen und die Schrägspuren ohne Zwischenraum oder sogar einander überlappend nebeneinander zu schreiben. [Jm bei der Wiedergabe einer solchen zwischenraumlosen Aufzeichnung das Übersprechen von Spur zu Spur zu vermindern, werden benachbarte Spuren mit Aziinut-Versatz aufgezeichnet und abgetastet, wobei allerdings der Azimutversatz nur für die höheren Frequenzen, d. h.
  • fiir das frequenzniodulierte Leuchtdichtesignal, nicht aber für das frequenzumgesetzte Farbsignal hinreichend wirksam ist. Daher wird unter Einhaltung bestimmter Bedingungen, beispielsweise eines geeigneten Zeilenversatzes von Spur zu Spur das Farbsignal vor der Aufzeichnung in einem ganz bestimmten Zeilenrhythmus umgepolt; bei der Wiedergabe kann dann mit Flilfe eines einfachen Kammfilters dafür gesorgt werden, daß sich die abgetasteten Nutzsignale aus einer Spur verstärken, die störenden Übersprechkomponenten aber gegenseitig auslöschen.
  • Da beim SECAM-Farbfer.'isehverfahren die beiden Farbdifferenzsignale zeilensequentiell übertragen werden, besteht ein solches Kammfilter nach Fig. 1 aus einem Addierglied 2, dem das an der Klemme 1 anliegende Farbsignal eittinal direkt und einmal über einen Zwei-Zeilen-Verzögerer 3 zugeführt wird; das kammgefilterte Farbsignal wird an der Klemme 4 abgenommen. Ersichtlich kann ein Kammfilter nach F i g. 1 ntlr dann ordnungsgemäß funktionieren, wenn die Farbinhalte der beiden zueinander addierten Signale nicht zu unterschiedlich sind; sind dagegen in vertikaler Richtung scharfe Farbsprünge vorhanden, so kommt es zu Farbstörungen, die sich unter Umständen noch unangenehmer bemerkbar machen als das Übersprechen von Nachbarspuren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Farbstörungen dadurch zu vermeiden, daß das Kammfilter bei scharfen vertikalen Farbsprüngen automatisch unwirksam geschaltet wird. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.

Claims (1)

  1. Dabei geht die Erfindung davon aus, daß beim SECAM-Verfahren die Farbdifferenzsignale in frequenzmodulierter Form vorliegen. Werden also die beiden zu addierenden Farbsignale ei nein Phasenvergleicher zugeführt, so ist das dabei entstehende Fehlersignal ein unmittelbares blaß für die Ähnlichkeit der Farbinhalte in den beiden Zeilen. Entsprechend F i g. 2 werden daher Ein- und Ausgang des Zwei-Zeilen-Verzögerers 3 in einen Phasenvergleicher 5 verglichen; das Fehlersignal wird, gegebenenfalls nach Verstärkung in 6, einem elektronischen Schalter 7 zugeführt, der das verzögerte Signal vom Addierglied 2 abtrennt. hierbei ist es zweckmäßig, den Verstärker 6 mit einem einstellbaren Schwellwert zu versehen, damit die günstigste Stellung zwischen Farbstörungen und Übersprechstöfungen eingestellt werden kann.
DE19792911927 1979-03-27 1979-03-27 Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter Expired DE2911927C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911927 DE2911927C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911927 DE2911927C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911927B1 true DE2911927B1 (de) 1980-06-26
DE2911927C2 DE2911927C2 (de) 1981-03-12

Family

ID=6066508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911927 Expired DE2911927C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911927C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191139A2 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Secam-Kammfilter
EP0293188A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Victor Company Of Japan, Limited Verarbeitungsschaltung für das Wiedergegebene Chrominanzsignal eines Videobandgerätes
WO1990004906A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Adaptives pal- oder ntsc-kammfilter
DE4022923A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zur wiedergabe auf ein videoband eines videorecorders aufgezeichneter farbbilder
DE4115213A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Nokia Deutschland Gmbh Kammfilterschaltung im wiedergabeseitigen farbartkanal eines videorecorders
DE4117974A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191139A2 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Secam-Kammfilter
EP0191139A3 (en) * 1985-02-12 1987-07-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holland. Stiftung & Co. Kg. Secam comb filter
EP0293188A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Victor Company Of Japan, Limited Verarbeitungsschaltung für das Wiedergegebene Chrominanzsignal eines Videobandgerätes
WO1990004906A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Adaptives pal- oder ntsc-kammfilter
EP0368013A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-16 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Schaltung für ein adaptives Kammfilter zur Trennung von Leuchtdichtesignal und Farbartsignal eines FBAS-PAL- oder NTSC-Signals
DE4022923A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zur wiedergabe auf ein videoband eines videorecorders aufgezeichneter farbbilder
DE4115213A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Nokia Deutschland Gmbh Kammfilterschaltung im wiedergabeseitigen farbartkanal eines videorecorders
DE4117974A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911927C2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
EP0061050B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung eines mit dem Videosignal frequenzmodulierten Bildträgers
DE2048388C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Farbvideosignales
DE2631335C3 (de) Schaltungsanordnung für frequenzmodulierte Videosignale, die von einem magnetischen Aufzeichnungsträger zur Wiedergabe abgenommen werden
DE2549364B2 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches
DE2911927B1 (de) Automatisch abschaltbares SECAM-Kammfilter
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE3040059C2 (de)
DE2156305C2 (de) Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte
DE3113862A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE3306978C2 (de)
DE3218538C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen
EP0191139B1 (de) Secam-Kammfilter
DE3122754C2 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
DE2541268B2 (de) Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Farbvideosignalgemisches
DE3237901C2 (de)
DE3110142C2 (de)
EP0118777B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung des Tonsignals
DE4008937C3 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3153617C2 (en) Helical scan VTR audio recording method
DE3229542C2 (de)
DE4341623A1 (de) Verfahren zur Rauschunterdrückung und Rauschunterdrückungsschaltung für Videorecorder
DE3341000C1 (de) Gleichspannungspegelkorrekturschaltung für die Tonwiedergabe bei einem Zwei-Tonträger-Video-Recorder
EP0517106A1 (de) Videorecorder
DE3608796A1 (de) Videorecorder mit verbesserter tonaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee