DE3513082A1 - Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung - Google Patents

Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung

Info

Publication number
DE3513082A1
DE3513082A1 DE19853513082 DE3513082A DE3513082A1 DE 3513082 A1 DE3513082 A1 DE 3513082A1 DE 19853513082 DE19853513082 DE 19853513082 DE 3513082 A DE3513082 A DE 3513082A DE 3513082 A1 DE3513082 A1 DE 3513082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
video
circuit part
input
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853513082
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Weis (FH), 7603 Oppenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19853513082 priority Critical patent/DE3513082A1/de
Publication of DE3513082A1 publication Critical patent/DE3513082A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Aus einem Video-Aufnahmegerät und
  • einem Video-Wiedergabegerät gebildete Uberspi eleinri chtung Die Erfindung betrifft ein aus einem Video-Aufnahmegerät und einem Video-Wiedergabegerät gebildete überspieleinrichtung einer im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Aus der Zeitschrift "Funkschau" 1984, Heft 2, Seiten 56 und 57 ist es bekannt, zwei Videorecorder, die einen DIN-Audio-Video-Anschluß (DIN-AV-Anschluß) enthalten, mit einem zugehörigen Kabel zu verbinden und so eine überspieleinrichtung herzustellen. über die DiN-AV-Anschlüsse und das zugehörige Kabel sind die FBAS-Leitungen der beiden Videorecorder miteinander verbunden. Da jedoch das Videosignal auf der FBAS-Leitung bis zum Aufzeichnen auf den Datenträger des Aufzeichnungsgerätes einer mehrfachen Umsetzung unterworfen ist und die Videoinformation, die vom Datenträger des Wiedergabegerätes abgetastet wird, ebenfalls einer mehrfachen Umsetzung bis zum Videosignal auf der FBAS-Leitung unterworfen ist, tretenbei der überspielung einer Videoinformation vom Datenträger des Wiedergabegerätes auf einen Datenträger des Aufnahmegerätes erhebliche Kopierverluste auf. Diese verringern die Qualität der Videoinformation,die wegen der eingeschränkten Bandbreite insbesondere der Videorecorder ohnehin schon herabgesetzt ist, zusätzlich in erheblichem Maße.
  • Um diese Kopierverluste wenigstens teilweise auszugleichen, ist bei der aus der Zeitschrift "Funkschau" bekannten überspieleinrichtung zwischen die DiN-AV-Anschlüsse der beiden Videorecorder ein Videoverstärker erheblichen Aufwandes zwischengeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebene Uberspieleinrichtung derart auszugestalten, daß ohne Zwischenschaltung eines die Kopierverluste teilweise kompensierenden Videoverstärkers dennoch ein überspielen von Videoinformationen von einem Datenträger auf einen anderen Datenträger ohne wesentliche Kopierverluste erreicht wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebene Maßnahmen gelöst.
  • Bei einer überspieleinrichtung nach der Erfindung werden die Videoinformationen des Datenträgers des Wiedergabegerätes ohne irgendwelche Umsetzungen unmittelbar an die Eingänge der Aufsprechanordnung des Aufnahmegerätes übertragen und auf den Datenträger des Aufnahmegerätes aufgezeichnet. Dies erfolgt mit äußerst geringen zusätzlichen Mitteln, nämlich mit lediglich zwei Umschaltern, mittels denen die Uberspieleinrichtung in den Uberspielbetriebszustand geschaltet wird.
  • Durch die Auswahl der Anschlußpunkte im überspielbetriebszustand wird außerdem gewährleistet, daß die bei der Uberspielung übertragenen Videoinformationen zusätzlich und ohne Mehraufwand regeneriert werden.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Mit den in Anspruch 2 angegebenen Anpaßverstärkern können Amplitudenunterschiede und Laufzeitunterschiede auf den beiden übertragenen Kanälen im überspielbetriebszustand ausgeglichen werden. Außerdem können mit den Anpaßverstärkern definierte Anschlußbemessungen hergestellt werden, die insbesondere bei der Zusammenschaltung des Aufnahme- und des Wiedergabegerätes erforderlich sind. Durch die im Anspruch 3 angegebene Maßnahme kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, daß für die Videoübertragung und die Steuerung der Aufsprechanordnung des Aufnahmegerätes am Zusammenschluß des Aufnahmegerätes mit dem Wiedergabegerät nur ein übertragungsanschluß benötigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Figur 1 eine aus der Zusammenschaltung eines Video-Aufnahmegerätes und eines Video-Wiedergabegerätes gebildete Uberspieleinrichtung, in der der Wiedergabeschaltungsteil des Wiedergabegerätes der aktive Wiedergabeschaltungsteil ist, Figur 2 eine weitere überspieleinrichtung mit dem Wiedergabeschaltungsteil des Aufnahmegerätes als aktivem Wiedergabeschaltungsteil.
  • Bei der in Figur 1 in einem Blockschaltbild schematisch dargestelltenüberspieleinrichtung sind ein Video-Wiedergabegerät 1 und ein Video-Aufnahmegerät 2 an drei Anschlüssen 3, 4 und 5 für die übertragung einer Videoinformation eines Datenträgers 6 des Video-Wiedergabegerätes 1 auf einen Datenträger 7 des Video-Aufnahmegerätes 2 miteinander verbunden. Die Videoinformation des Datenträgers 6 des Video-Wiedergabegerätes wird von einer Abtastanordnung8des V;deo-Wiedergabegerätes ausgelesen und dem Eingang 9 eines Wiedergabeschaltungsteiles 10 des Video-Wiedergabegerätes zugeführt.
  • In dem Wiedergabeschaltungsteil wird die Videoinformation mittels eines Tiefpasses 11 in die Farbsignale und mittels eines Bandpaßes 12 in die Leuchtdichtesignale der Videoinformation aufgespalten und einem Farbkanal 13 und einem Leuchtdichtekanal 16 des Wiedergabeschaltungsteiles 10 zugeführt.
  • Eine Mischerschaltung 14 setzt die Farbsignale von der Frequenzlage (627 kHz), in der sie auf dem Datenträger aufgezeichnet sind, um in die Frequenzlage des FBAS-Signals (4,43 MHz). Die Luminanzsignale werden in einer Regenerationsschaltung 15 des Leuchtdichtekanales vervollständigt und begrenzt und mittels eines Frequenzdemodulators 17 in das Bildsignal BAS des FBAS-Signales umgesetzt. Das FBAS-Signal gelangt über den Anschluß 5 zu einem Aufnahmeschaltungsteil 18 des Video-Aufnahmegerätes 2 und dient über die Einrichtungen 19 und 20 zur Steuerung des Antriebes der Aufsprechanordnung 21 des Video-Aufnahmegerätes 2. Das Aufnahmeschaltungsteil 18 enthält ebenfalls einen Leuchtdichtekanal 22, in dem der Bildanteil des FBAS-Signals in eine Frequenzmodulation umgesetzt wird, und einen Farbkanal 23, in dem die Frequenz lage der Farbsignale des FBAS-Signales in die Frequenzlage umgesetzt wird (627 kHz), in der sie auf dem Datenträger 7 des Video-Aufnahmegerätes 2 aufgenommen werden.
  • Normalerweise ist der Leuchtdichtekanal 22 des Aufnahmeschaltungsteiles 18 des Aufnahmegerätes 2 an einen ersten Summier- eingang 24 und der Ausgang des Farbkanales 23 dieses Aufnahmeschaltungsteiles 18 an einen zweiten Summiereingang 25 der Aufsprechanordnung 21 angeschlossen. In diese Kanäle sind jedoch Umschalter 26 und 27 eingefügt, die in einem überspielbetriebszustand der überspieleinrichtung die beiden Summiereingänge 24 und 25 der Aufsprechanordnung 21 des Video-Aufnahmegerätes 2 über die Anschlüsse 3 und 4 und über Anpaßverstärker 28 und 29 mit dem Signaleingang 30 der Demodulatorschaltung 17 im Leuchtdichtekanal 16 des aktiven Wiedergabeschaltungsteiles 10 und mit dem Signaleingang 31 der Mischerschaltung 14 im Farbkanal 13 des aktiven Wiedergabeschaltungsteiles verbindet. Dadurch gelangen die Farbsignale und die regenerierten Leuchtdichtesignale unmittelbar über die Anpaßverstärker 28 und 29 ohne jegliche Frequenz- oder Modulationsumsetzung an die Summiereingänge 24 und 25 der Aufsprechanordnung 21 des Video-Aufnahmegerätes 2. Mittels der Anpaßverstärker können Laufzeit- und Amplitudenunterschiede ausgeglichen werden, die bei der Umgehung der Demodulatorschaltung 17 und der Mischerschaltung 14 entstehen können.
  • Bei einem zweiten, in Figur 2 in einem Blockschaltbild schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Video-Wiedergabegerät 1 über einen Anschluß 32 mit dem Video-Aufmahmegerät 2 zu einer überspieleinrichtung verbunden.
  • In den Darstellungen der beiden Figuren 1 und 2 werden übereinstimmende Schaltungen und Anordnungen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Schaltungsanordnungen und Einrichtungen des Video-Aufnahmegerätes 2 der in Figur 2 dargestellten überspieleinrichtung, die den Schaltungsanordnungen und Einrichtungen des Wiedergabegerätes der in Figur 1 dargestellten überspieleinrichtung entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch apostrophiert gekennzeichnet. Die in Figur 2 dargestellte überspieleinrichtung unterscheidet sich im wesentlichen von der in Figur 1 dargestellten überspieleiarichtung dadurch, daß an den Signaleingang 9' des Wiedergabeschaltungsteiles 10' des Video-Aufnahmegerätes 2, dessen Wiedergabeschaltungsteil nunmehr das aktive Wiedergabeschaltungsteil der überspieleinrichtung ist, ein dritter Umschalter 34 angeschlossen ist, der im überspielbetriebszustand der überspieleinrichtung den Signaleingang 9' des Wiedergabeschaltungsteiles 10' über den Anschluß 32 mit dem Signalausgang 35 der Abtastanordnung 8 des Video-Wiedergabegerätes 1 verbindet.
  • In diesem Fall liefert das Wiedergabeschaltungsteil 10' des Video-Aufnahmegerätes 2 sowohl die Leuchtdichte- und Farbsignale in der ungewandelten, unmittelbar für die Aufzeichnung auf dem Datenträger 7 des Video-Aufnahmegerätes 2 erforderlichen Frequenz- und Modulationslage als auch das durch die Frequenz- und Modulationsumsetzung im Wiedergabeschaltungsteil 10' des Video-Aufnahmegerätes 2 gebildeten FBAS-Signal, das zur Steuerung des Antriebes der Aufsprechanordnung 21 des Video-Aufnahmegerätes 2 und zur Bildwiedergabe eines an die überspieleinrichtung angeschlossenen Monitors oder Fernsehgerätes verwendet wird. Im Normalzustand ist der Eingang 9' des Wiedergabeschaltungsteiles 10' des Video-Aufnahmegerätes 2 mit dem Signalausgang 36 der Abtastanordnung 37 für den Datenträger 7 des Video-Aufnahmegerätes 2 verbunden.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche Aus einem Video-Aufnahmegerät und einem Video-Wiedergabegerät gebildete Uberspieleinrichtung, - in der das Video-Aufnahmegerät eine Aufsprechanordnung zum Aufzeichnen einer Videoinformation auf einen Datenträger und das Video-Wiedergabegerät eine Abtastanordnung zur Abtastung und Ausgabe einer Videoinformation von einem anderen Datenträger enthält, - in der außerdem wenigstens eines der Videogeräte ein aktives Wiedergabeschaltungsteil mit einem Farbsignalkanal und einem Leuchtdichtekanal enthält, wobei im Farbsignalkanal eine Mischerschaltung und im Leuchtdichtesignalkanal eine Demodulatorschaltung angeordnet ist, - und in der der Farbkanal und der Leuchtdichtekanal eines Aufnahmeschaltungsteils des Aufnahmegerätes je getrennt an einen Summiereingang der Aufsprechanordnung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer überspielbetriebseinstellung derjenige Summiereingang (24) der Aufsprechanordnung (21), an den in der Normaleinstellung der Leuchtdichtekanal (22) des Aufnahmeschaltungsteils (18) angeschlossen ist, über einen ersten Schalter (26) mit dem Eingang (30) der Demodulatorschaltung (17) des aktiven Wiedergabeschaltungsteils (10) verbunden ist und der zweite Summiereingang (25) der Aufsprechanordnung, an den in der Normaleinstellung der Farbkanal (23) des Aufnahmeschaltungsteils angeschlossen ist, über einen zweiten Schalter (27) mit dem Eingang (31) der Mischerschaltung (14) des Farbkanals (13) des aktiven Wiedergabeschaltungsteils verbunden ist 2. überspieleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anpaßverstärker (28, 29) wenigstens einer in der Verbindungen zwischen den Summiereingängen (24, 25) der Aufsprechanordnung (21) und dem Eingang (30) der Demodulatorschaltung (17) oder dem Eingang (31) der Mischerschaltung (14) des aktiven Wiedergabeschaltungsteiles (10).
  2. 3. überspieleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen dritten Umschalter (34) am Eingang (33) des aktiven Wiedergabeschaltungsteils (10), der in der überspielbetriebseinstellung den Eingang des aktiven Wiedergabeschaltungsteiles mit dem Ausgang (35) der Abtastanordnung (8) des Wiedergabegerätes (1) verbindet.
DE19853513082 1985-04-12 1985-04-12 Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung Ceased DE3513082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513082 DE3513082A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513082 DE3513082A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513082A1 true DE3513082A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6267784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513082 Ceased DE3513082A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513082A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920591A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit ueberspiel-moeglichkeit
DE3922681A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Fm-signaluebertragungs- und -aufzeichnungssystem fuer einen videobandrecorder
FR2656758A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Sansung Electronics Co Ltd Circuit de suppression de bruits pour un dispositif de duplication de bandes video.
DE4117974A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026966A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Sony Corp Kopierschaltung fuer videobandgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026966A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Sony Corp Kopierschaltung fuer videobandgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUER,R., Kopierhilfe, In: Funkschau 1984, H.2, S.56-57 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920591A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit ueberspiel-moeglichkeit
DE3922681A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Fm-signaluebertragungs- und -aufzeichnungssystem fuer einen videobandrecorder
FR2656758A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Sansung Electronics Co Ltd Circuit de suppression de bruits pour un dispositif de duplication de bandes video.
DE4117974A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit einer betriebsart zum ueberspielen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE3439126A1 (de) Nichtlineare digitale emphasisschaltung
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE3043678C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Videosignals, eines Tonsignals und eines Betriebsart-Steuersignals von einer Videokamera zu einem Video-Aufzeichnungsgerät
DE3513082A1 (de) Aus einem video-aufnahmegeraet und einem video-wiedergabegeraet gebildete ueberspieleinrichtung
DE3642217C2 (de)
DE3201451C2 (de) "Informationswiedergabevorrichtung"
DE4013078A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE4129127A1 (de) Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder
EP0284768B1 (de) Kammfilter für Videorecorder
DE4134536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen
DE3218538C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von PAL-Videosignalen
DE3303011C2 (de) Gerätesatz der Unterhaltungselektronik aus unterschiedlichen Gerätebausteinen
DE2217561C3 (de) Kopplungsschaltung
EP0226796A1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
EP0130437A2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale
DE19635228A1 (de) Leistungsschaltungsschaltung eines Radiofrequenzmodulators eines PAL Systems
DE3323750C2 (de)
DE3510766A1 (de) Videorecorder
DE3920591A1 (de) Videorecorder mit ueberspiel-moeglichkeit
EP0587631B1 (de) Videorecorder
DE4208161A1 (de) Videobandvorrichtung mit zwei laufwerken und pip-funktion
DE3731767C2 (de) Videorecorder für die Aufzeichnung von PAL-Fernsehsignalen
EP0558821A2 (de) Video Recorder
DE19517743C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stereo-TV-Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8131 Rejection