DE4116253C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4116253C1 DE4116253C1 DE4116253A DE4116253A DE4116253C1 DE 4116253 C1 DE4116253 C1 DE 4116253C1 DE 4116253 A DE4116253 A DE 4116253A DE 4116253 A DE4116253 A DE 4116253A DE 4116253 C1 DE4116253 C1 DE 4116253C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery box
- cells
- box according
- ledges
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Batteriekasten für mehrere Zellen
elektrochemischer Speicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1, wie er aus der DE-PS 28 35 501 als bekannt hervorgeht.
In der DE-PS 28 35 501 ist ein Batteriekasten offenbart, in dem
in mehreren parallel zueinander versetzten Reihen eine Vielzahl
von Zellen elektrochemischer Speicher in Reihe hintereinander
angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Zellen je
weils ein durch einen Abstand der Zellen zueinander gebildeter
und wegen der Temperaturabhängigkeit der Kapazität der elektro
chemischen Speicher zur Temperierung der Zellen von einem Fluid
durchströmbarer Umströmungskanal angeordnet ist. Die Umströ
mungskanäle sind sowohl mit einem Zuström- als auch mit einem
Abströmkanal verbunden, wobei der sich in Strömungsrichtung
verengende Zuströmkanal im Bereich des Kastenbodens und der
sich in Strömungsrichtung erweiternde Abströmkanal im Bereich
des Kastendeckels angeordnet ist. Die Anordnung der Zellen in
nerhalb des Batteriekastens ist jedoch nur rein schematisch
dargestellt, und eine technische Lehre für eine Vorrichtung zur
Halterung dieser Zellen innerhalb des Batteriekastens geht dar
aus nicht hervor. Im allgemeinen sind diese Batteriekästen,
wenn sie beispielsweise im Bodenteil eines Fahrzeuges angeord
net sind, aus Blech gefertigt, womit ein hohes Gewicht verbun
den ist. Des weiteren muß ein solcher Batteriekasten eine hohe
Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit aufweisen, was wiederum ein
erhöhtes Baugewicht zur Folge hat. Dieses hohe Gewicht macht
sich aber z. B. beim Betrieb eines batteriebetriebenen Fahr
zeuges störend bemerkbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Batte
riekasten zu entwickeln, in dem die Zellen zusammengefaßt und
gleichmäßig temperiert untergebracht werden können, wobei der
Batteriekasten eine hohe Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit, im
Vergleich zum Gesamtgewicht der eingestellten Zellen aber den
noch ein geringes Gewicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Batteriekasten mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die mit
ihren Bodenseitenkanten auf treppenförmigen Simsen abgestellten
Zellen weisen am Treppenversatz des Simses eine Fixierung auf,
wobei die Simsen, um die Umströmungskanäle offen zu halten,
quer zu ihrer Längserstreckung nur den Bruchteil der Breite
einer Zelle einnehmen und an den Seitenwänden des Batterieka
stens durch bspw. Kleben, Schrauben oder Schweißen befestigt
sind. Das Trittmaß einer jeden Stufe des Simses entspricht hier
der Tiefe des Gehäuses einer Zelle zusätzlich der entsprechen
den Lichtweite des Umströmungskanals, womit auch die Umströmung
mit dem temperierenden Fluid gewährleistet ist. Des weiteren
wird bodenseitig des Batteriekastens zwischen den Böden der
Zellen und dem Kastenboden der Zuströmkanal und in äquivalenter
Weise zwischen der Oberseite der Zellen und dem Kastendeckel
der Abströmkanal gebildet.
Bei - wie im zugrundegelegten Stand der Technik dargestellt -
mehreren nebeneinander angeordneten Zellenreihen, ist es sinn
voll, zwischen benachbarten Zellenreihen jeweils eine Zwischen
wand anzuordnen, die beiderseits symmetrisch mit treppenförmi
gen Simsen versehen ist, wodurch eine gegenseitige Isolierung
der in Reihen abgestellten Zellen sowie eine weitere Lagefi
xierung der jeweiligen Zellen erfolgt.
Damit ein auf den Simsen abgestelltes Zellengehäuse in jeder
Richtung der Trittebene durch einen Formschluß fixiert ist, ist
es ein Vorteil, an den Oberseiten der Simse an jedem Treppen
sprung jeweils eine querverlaufende Abstandsrippe anzuordnen,
deren bodenseitiges Baumaß in Richtung der Längserstreckung der
Simse in etwa dem Abstand zwischen zwei Zellen zueinander
und damit dem entsprechenden Lichtmaß der Umströmungskanäle
entspricht. Diese Abstandsrippen können günstigerweise an ihrem
oberen Endbereich mit Fasen versehen sein, damit die einzelnen
Zellen besser eingeführt werden können.
Da bei sehr langen Reihen von Zellen bzw. auch bei mehreren
Reihen nebeneinander die Batteriekästen ausbauchen können, ist
es von Vorteil, die Seitenwände und/oder die Zwischenwände
durch quer zu deren Längserstreckung verlaufende Queranker, die
insbesondere auf der Höhe der Simse angeordnet sind, ge
genseitig zu stabilisieren, womit bei einer geringen Massenzu
nahme gleichzeitig die Biegesteifigkeit des Batteriekastens
erhöht ist.
Für eine noch bessere Lagefixierung der einzelnen Zellen kann
es günstig sein, an den quer zu den Zellenreihen liegenden
Stirnwänden des Batteriekastens Distanzleisten zur Abstützung
der Zellen anzuordnen und als weitere Maßnahme die Seitenwände
und/oder Zwischenwände des Batteriekastens in dem zwischen zwei
benachbarten Zellengehäusen liegenden Bereich mit vertikal ver
laufenden Anschlagleisten zu versehen. Des weiteren können die
elektrischen Zellenverbinder der Zellen mechanisch stabil aus
gebildet werden, womit die Zellen an ihren Polbolzen zusätzlich
noch starr miteinander verbunden sind. Ergibt sich nun aufgrund
einer ausgedehnten Reihenanordnung von Zellen ein so hohes Ge
wicht, daß die Simse zu hoch belastet werden könnten, ist es
sinnvoll, diese Simse gegen den Kastenboden abzustützen. Dies
kann einerseits durch eine Verlängerung der Zwischenwand bis
auf den Kastenboden hinab geschehen, womit gleichzeitig mehrere
Einströmkanäle gebildet werden oder andererseits durch einzelne
säulenartige Abstützungen.
Für den Fall, daß mehrere Reihenanordnungen von Zellen gegen
einander isoliert aufgestellt werden müssen, ist es von Vor
teil, die Zwischenwände bis in den Bereich der Oberseite der
Zellen auszubilden, womit gleichzeitig wiederum die Biegestei
figkeit des Batteriekastens erhöht wird.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestell
ten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Dabei
zeigt
Fig. 1 einen Batteriekasten für mehrere Reihenanordnun
gen von Zellen in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Längsquerschnitt durch den Batteriekasten
entlang der Linie II-II,
Fig. 3 den Batteriekasten im Breitenquerschnitt entlang
der Linie III-III und
Fig. 4 ein Längsquerschnitt durch einen Batteriekasten
mit einigen darin eingestellten Zellen.
In Fig. 1 ist der aus Isolationsgründen vorteilhafterweise
aus Kunststoff gefertigte Batteriekasten 1 mit abgenommenem
Deckel in Draufsicht dargestellt. Die Wandungen des Batterieka
stens 1 werden durch die Seitenwände 8 und die Stirnwände 17
gebildet. Der Batteriekasten 1 dieses Ausführungsbeispieles ist
für sechzig Zellen 2 vorgesehen, die in fünf Zellenreihen 13
mit jeweils 12 Zellen 2 gestapelt werden. Jede einzelne Zel
lenreihe 13 weist hierbei jeweils entlang ihrer Boden
seitenkanten einen treppenförmigen Sims 9 auf. Das Trittmaß 10
jeder einzelnen Stufe der Simse 9 entspricht hierbei der Summe
aus der Tiefe 11 des Gehäuses einer Zelle 2 plus der entspre
chenden Lichtweite 12 des durch den Abstand zweier benachbarter
Zellen 2 zueinander gebildeten Umströmungskanals 3. Am Treppen
sprung der an den Seitenwänden 8 bzw. an den die Zellenreihen
13 voneinander trennenden Zwischenwänden 14 befestigten Simse
9 sind quer zu deren Längserstreckungsrichtung verlaufende Ab
standsrippen 15 angeordnet, die an ihrem oberen Bereich Fasen
21 aufweisen. Am Ort der Abstandsrippen 15 sind ferner an den
Seitenwänden 8 bzw. den Zwischenwänden 14 vertikal verlaufende
Anschlagleisten 20 angeordnet, die gleichfalls zur lagedefi
nierten Fixierung der eingestellten Zellen 2 dienen. Des wei
teren sind gleichfalls zur Lagefixierung der Zellen 2 und damit
auch zur Stabilisierung bei Vibrationsbeanspruchungen an den
jeweiligen Stirnwänden 17 auf der Höhe der Simse 9 zwei Di
stanzleisten 18 angeordnet, die die Zellen 2 gegen die Stirn
wände 17 abstützen. Im Bereich der Simse 9 sind noch parallel
zu den Stirnwänden 17 ausgerichtete Queranker 22 zur Stabili
sierung des Batteriekastens 1 angeordnet, wobei in dem jewei
ligen Bereich einer Zellenreihe 13 die Queranker 22 noch mit
Distanzhülsen umgeben sein können. Hierbei ist jedoch darauf zu
achten, daß die Queranker 22 nicht im Bereich eines Umströmungs
kanals 3, den sie ja sonst verschließen bzw. beeinträchtigen
würden, angeordnet sind. Die Umströmungskanäle 3 sind fluidisch
mit einem Zuströmkanal 5 verbunden, der im Bodenbereich des
Batteriekastens 1 angeordnet ist und sich in Strömungsrichtung
verjüngt. Der Zuströmkanal 5 wird hierbei zwischen dem Kasten
boden 4 und den Böden der eingestellten Zellen 2 gebildet. So
mit wird mit der Anordnung der Simse 9 zu dem Kastenboden 4
durch deren eingeschlossenen Winkel die Verjüngung des Zuström
kanals 5 ausgebildet, wobei es sich in der Praxis gezeigt hat,
daß hierbei ein Winkel zwischen 2,5° und 6° günstig ist. Des
weiteren ist es, um einen möglichst guten Wärmeübergang zu
erzielen, von Vorteil, die Umströmungskanäle 3 zwischen den
Breitseiten der Zellen 2 und mit einer Breite zwischen 2 mm und
5 mm anzuordnen. Die Umströmungskanäle 3 münden auf der Ober
seite 23 der Zellen 2 in einen Abströmkanal 7, der durch den
Zwischenraum zwischen dem Kastendeckel 6 und den Oberseiten 23
der Zellen 2 gebildet wird und sich in Strömungsrichtung erwei
tert. Am Auslaß dieses Abströmkanals 7 kann vorzugsweise ein
saugend wirkendes Querstromgebläse 25 angebracht werden. Al
lerdings ist es je nach Verwendungszweck eines solchen Batte
riekastens 1 auch denkbar, daß die Strömungsrichtung des tem
perierenden Fluids umgekehrt werden kann, womit bei gleicher
baulicher Ausführung des Batteriekastens 1 der bisherige Ab
strömkanal 7 dem Zuströmkanal und der bisherige Zuströmkanal 5
dem Abströmkanal entsprechen würde. Ferner ist es auch denkbar,
daß, wenn z. B. die einzelnen Zellen 2 erwärmt werden sollen,
im Bereich des Zuströmkanals 5 bzw. einer ihm zugeordneten
Einströmöffnung 24 eine Heizung (nicht dargestellt) anzubrin
gen.
Da der Batteriekasten 1 des Ausführungsbeispieles mehrere par
allel zueinander angeordnete Zelleneihen 13 aufweist, sind die
einzelnen Zellenreihen 13 durch parallel zu den Seitenwänden 8
verlaufende Zwischenwände 14 getrennt. Diese Zwischenwände 14
dienen damit einerseits der Lagefixierung der Zellen 2 als auch,
z. B. im Falle der Verwendung von Zellen mit Metallgehäusen,
zur Isolation der Zellenreihen 13 gegeneinander, weshalb sie
vorteilhafterweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff
gefertigt sind. Damit eine Belastung der mit ihren Bodenseiten
kanten auf den Simsen 9 abgestellten Zellen 2 einfacher abge
fangen werden kann, ist es günstig, die Zwischenwände 14 als
Abstützung 16 bis auf den Kastenboden 4 herunter auszubilden.
Damit weist aber dieser Batteriekasten 1 fünf voneinander durch
diese Abstützungen 16 getrennte Zuströmkanäle 5 auf, die in
diesem Fall über die Umströmkanäle 3 mit dem Abströmkanal 7
fluidisch verbunden sind. Daher ist es zweckmäßig, jedem Zu
strömkanal 5 eine eigene Einströmöffnung 24 zuzuordnen oder sie
untereinander fluidisch zu verbinden. Um die eingestellten Zel
len 2 neben den bisherigen Maßnahmen wie Abstandsrippen 15,
Zwischenwände 14, Anschlagleisten 20 und Distanzleisten 18, die
im Falle einer notwendigen Zellengehäuseisolation sowie aus
Gewichtsgründen allesamt aus einem isolierenden Werkstoff, ins
besondere aus Kunststoff gefertigt sind, noch weiter zu stabi
lisieren, sind die die Pole der Zellen 2 elektrisch verbinden
den metallischen Zellenverbinder 19 mechanisch starr und ent
sprechend der Stufenhöhe abgekröpft ausgebildet, womit die Zel
len 2 auch oberseitig an ihren Polbolzen gehaltert sind. Zur
Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den Polen
und einem evtl. aus Blech bestehenden Kastendeckel 6 können
über die Polschrauben bzw. -muttern Kunststoffkappen überge
steckt werden und die Zellenverbinder 19 im Mittelbereich z. B.
mit Schrumpfschläuchen isoliert werden.
Auf die dargestellte Weise erhält man einen steifen, festen und
selbsttragenden Batteriekasten 1, dessen Gewicht wesentlich
geringer als das Gewicht der Zellen 2 ist. Aufgrund der Steif
heit dieser Vorrichtung, kann der Batteriekasten mit einem Ge
wicht gebaut werden, das lediglich ca. 5% des Gewichtes der
eingestellten Zellen 2 beträgt.
Je nach Anwendungsfall eines solchen Batteriekastens 1, insbe
sondere im Bodenbereich eines elektrobetriebenen Fahrzeuges,
kann es günstig sein, den Kastenboden 4 schräg auszubilden,
damit, wenn der Batteriekasten 1 bspw. im Bereich der Hinter
achse angeordnet ist, der Böschungswinkel eines Fahrzeuges ver
größert ist. Hierbei kann es sich aufgrund konstruktiver Aus
gestaltungen ergeben, daß die Simse 9 nahezu parallel zur Ho
rizontalen verlaufen und nur noch eine geringe Treppenform auf
weisen, wobei allerdings der eingeschlossene Winkel zwischen
den Simsen 9 und dem Kastenboden 4 nach wie vor zwischen 2,5
und 6° beträgt. Die Eintrittsöffnung 24 wird in einem solchen
Fall günstigerweise durch eine Hutze oder eine labyrinthartige
Luftführung vor Eintritt von Schmutz geschützt, da sie sich in
Fahrtrichtung vorn befindet. Die stehende Anordnung der Zellen
2 ist hierbei von Vorteil, da ein bei einer Kühlung der ein
zelnen Zellen 2 in den Umströmungskanälen 3 erwärmtes Fluid
durch Konvektion nach oben strömt und damit die von dem Quer
stromgebläse 25 benötigte Pump- bzw. Saugleistung geringer ist.
Die Fertigung der Batteriekästen 1 kann entweder mit aus thermo
plastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol gefertig
ten Einzelteilen, oder bei größeren Stückzahlen z. B. durch
Spritzgießen wie z. B. aus faserverstärktem Polypropylen erfol
gen, wobei für eine bequemere Handhabung des Batteriekastens
beim Tragen in den Beiten 8 und/oder Stirnwänden 17 Bohrungen
angeordnet sein können, in die isolierte Tragehaken eingesteckt
werden können.
Claims (15)
1. Batteriekasten für mehrere Zellen elektrochemischer Spei
cher, die baulich in Reihe hintereinander angeordnet sind, wo
bei zwischen den Gehäusen zweier benachbarter Zellen jeweils
ein durch einen Abstand der Zellen zueinander gebildeter und
von einem Fluid durchströmbarer Umströmungskanal angeordnet
ist, die alle mit einem sich in Strömungsrichtung verengenden
und im Bereich des Kastenbodens angeordneten Zuströmkanal sowie
mit einem sich in Strömungsrichtung erweiternden und im Bereich
des Kastendeckels angeordneten Abströmkanal fluidisch verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (8) des Batteriekastens (1) im Bodenbereich
mit einem treppenförmigen Sims (9), zum gestaffelten Aufstellen
der darauf jeweils mit einer ihrer Bodenseitenkante abgestell
ten und hintereinander angeordneten Zellen (2), versehen sind,
wobei die Neigung des Simses (9) in Betrag und Richtung mit der
Verengung des bodenseitigen Zuströmkanals (5) übereinstimmt
und wobei das Trittmaß (10) der Treppenform des Simses (9) der
Tiefe (10) einer Zelle (2) zuzüglich der entsprechenden Licht
weite (12) des Umströmungskanals (3) entspricht.
2. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Zellenreihen (13)
zwischen benachbarten Zellenreihen (13) jeweils eine Zwischen
wand (14) angeordnet ist, die beidseits symmetrisch mit trep
penförmigen Simsen (9) versehen ist.
3. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Oberseite der Simse (9) an jedem Treppensprung je
weils eine quer verlaufende Abstandsrippe (15) angeordnet ist,
deren bodenseitiges Baumaß in Richtung der Längserstreckung der
Simse (9) in etwa der Lichtweite (12) zwischen zwei Zellen (2)
entspricht.
4. Batteriekasten nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsrippen (15) an ihrem oberen Endbereich wenig
stens eine Fase (21) aufweisen.
5. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den quer zu den Zellenreihen (13) liegenden Stirnwänden
(17) des Batteriekastens (1) Distanzleisten (18) angeordnet
sind.
6. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (8) in den zwischen zwei benachbarten Zel
len (2) liegenden Bereichen mit vertikal verlaufenden Anschlag
leisten (20) versehen sind.
7. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (8) durch quer zu deren Längserstreckung
verlaufende, unterhalb der Simse (9) angeordnete Queranker (22)
gegenseitig stabilisiert sind.
8. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Zellenverbinder (19) die Zellen (2) auch
mechanisch starr miteinander verbinden.
9. Batteriekasten nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellenverbinder (19) entsprechend der Stufenhöhe der
Simse (9) abgekröpft sind.
10. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eingeschlossene Winkel zwischen Kastenboden (4) und
Sims (9) zwischen 2,5 und 6° beträgt.
11. Batteriekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtweite (12) zwischen zwei Zellen (2) einer Zellen
reihe (13) zwischen 2 mm und 5 mm beträgt.
12. Batteriekasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwände (14) bis zur Oberkante (23) der Zellen
(2) reichen.
13. Batteriekasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Simse (9) der Zwischenwände (14) gegen den Kastenboden
(4) abgestützt sind.
14. Batteriekasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwände (14) in den zwischen zwei benachbarten
Zellen (2) liegenden Bereichen mit vertikal verlaufenden An
schlagleisten (20) versehen sind.
15. Batteriekasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwände (14) durch quer zu deren Längserstreckung
verlaufende, unterhalb der Simse (9) angeordnete Queranker (22)
gegenseitig stabilisiert sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116253A DE4116253C1 (de) | 1991-05-17 | 1991-05-17 | |
GB9209770A GB2255852B (en) | 1991-05-17 | 1992-05-06 | A battery box |
IT92RM365 IT1254575B (it) | 1991-05-17 | 1992-05-15 | Contenitore per batterie. |
FR9205927A FR2676597B1 (fr) | 1991-05-17 | 1992-05-15 | Caisse de batterie. |
JP16527892A JPH0775172B2 (ja) | 1991-05-17 | 1992-05-15 | 電池箱 |
US07/884,086 US5212024A (en) | 1917-05-17 | 1992-05-18 | Battery box with a circulating flow channel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4116253A DE4116253C1 (de) | 1991-05-17 | 1991-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116253C1 true DE4116253C1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6431929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116253A Expired - Lifetime DE4116253C1 (de) | 1917-05-17 | 1991-05-17 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5212024A (de) |
JP (1) | JPH0775172B2 (de) |
DE (1) | DE4116253C1 (de) |
FR (1) | FR2676597B1 (de) |
GB (1) | GB2255852B (de) |
IT (1) | IT1254575B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407156C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-06-08 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriekasten |
EP0663701A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-19 | General Motors Corporation | Batteriesatz für Elektrofahrzeug |
DE19504687C1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-03-14 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher |
DE19503085A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-09-12 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern |
DE19849491C1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-01-05 | Daimler Chrysler Ag | Elektrochemischer Energiespeicher |
DE19930399A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-11 | Daimler Chrysler Ag | Batteriekasten und Kraftfahrzeug |
WO2007092133A2 (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | C & C Power | Tiered battery cabinet |
WO2009002096A1 (en) | 2007-06-28 | 2008-12-31 | Lg Chem, Ltd. | Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency |
DE102009037138A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Weber Motor Gmbh | Batteriekasten |
DE102011001370A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
US8721010B2 (en) | 2006-05-05 | 2014-05-13 | C&C Power, Inc | Equipment cabinet |
CN111033791A (zh) * | 2017-08-29 | 2020-04-17 | 松下知识产权经营株式会社 | 电池组 |
DE102011100624B4 (de) | 2011-05-05 | 2022-12-29 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeug mit einer Batterie |
DE102009015931B4 (de) | 2008-04-02 | 2023-08-10 | Denso Corporation | Batterieeinheit mit Gebläse |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385793A (en) * | 1992-07-20 | 1995-01-31 | Globe-Union Inc. | Thermal management of battery systems |
US5338624A (en) * | 1993-02-08 | 1994-08-16 | Globe-Union Inc. | Thermal management of rechargeable batteries |
JP3345632B2 (ja) * | 1993-02-23 | 2002-11-18 | 国立環境研究所長 | 電気自動車用の車体 |
JPH0785847A (ja) * | 1993-09-17 | 1995-03-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 密閉式アルカリ蓄電池の単位電池および電池システム |
US5472802A (en) * | 1993-10-25 | 1995-12-05 | Ovonic Battery Company, Inc. | Sealed hydride batteries, including a new lid-terminal seal and electrode tab collecting comb |
US5487955A (en) | 1994-03-15 | 1996-01-30 | Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. | Cooled zinc-oxygen battery |
JP3574175B2 (ja) * | 1994-05-27 | 2004-10-06 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両用バッテリ |
DE4441162A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-06-05 | Daimler Benz Ag | Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie |
US5753384A (en) * | 1995-05-25 | 1998-05-19 | Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. | Air-cooled metal-air battery |
FR2745422B1 (fr) * | 1996-02-28 | 1998-04-03 | Renault | Ensemble d'alimentation electrique pour vehicule automobile |
US6821669B2 (en) * | 1997-10-10 | 2004-11-23 | Iq Battery Research & Development Gmbh | Liquid electrolyte battery |
JP4355868B2 (ja) * | 1999-07-22 | 2009-11-04 | 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション | 長円筒形電池の組電池および配置方法 |
JP2001167806A (ja) * | 1999-12-09 | 2001-06-22 | Toyota Motor Corp | 車載電池パック |
JP4921629B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2012-04-25 | パナソニック株式会社 | 流体冷却式電池パックシステム |
JP4581177B2 (ja) * | 2000-04-03 | 2010-11-17 | トヨタ自動車株式会社 | 電源装置 |
JP4665289B2 (ja) * | 2000-05-12 | 2011-04-06 | 株式会社Gsユアサ | 組電池 |
US6551740B1 (en) * | 2001-10-05 | 2003-04-22 | Ford Motor Company | Battery assembly and a method for cooling a battery assembly |
JP4242665B2 (ja) | 2002-05-13 | 2009-03-25 | パナソニック株式会社 | 組電池の冷却装置及び二次電池 |
US7662508B2 (en) | 2004-11-30 | 2010-02-16 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Secondary battery module |
KR100728192B1 (ko) * | 2005-10-10 | 2007-06-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차 전지 모듈 |
JP5288971B2 (ja) * | 2008-09-27 | 2013-09-11 | 三洋電機株式会社 | バッテリシステム |
DE102009006216B4 (de) * | 2009-01-27 | 2018-11-22 | Modine Manufacturing Co. | Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren |
KR20100096755A (ko) * | 2009-02-25 | 2010-09-02 | 에스비리모티브 주식회사 | 전지모듈 |
DE102009037012A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Volkswagen Ag | Batterieeinheit, Fahrzeug und Verfahren zur Kühlung einer Batterieeinheit |
US8632923B2 (en) | 2010-07-02 | 2014-01-21 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery pack |
JP5553223B2 (ja) * | 2010-07-16 | 2014-07-16 | 東レ株式会社 | 電気部品用容器 |
CN201838686U (zh) * | 2010-08-31 | 2011-05-18 | 比亚迪股份有限公司 | 一种储能电池模组 |
JP2012113874A (ja) * | 2010-11-22 | 2012-06-14 | Toshiba Corp | 組電池装置 |
KR101390224B1 (ko) * | 2011-06-13 | 2014-05-12 | 주식회사 엘지화학 | 냉매의 분배 균일성이 향상된 전지팩 |
KR20130066460A (ko) * | 2011-12-12 | 2013-06-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차 전지 모듈 |
JP5590080B2 (ja) | 2012-08-13 | 2014-09-17 | 株式会社豊田自動織機 | 産業車両 |
JP6111911B2 (ja) * | 2013-07-09 | 2017-04-12 | 株式会社デンソー | 組電池 |
DE102014018746A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Audi Ag | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
US10272758B2 (en) * | 2016-11-02 | 2019-04-30 | Proterra Inc. | Battery system of an electric vehicle |
US10698445B1 (en) * | 2018-12-14 | 2020-06-30 | Dell Products L.P. | Information handling system multi-cell cantilevered battery |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835501C2 (de) * | 1978-08-12 | 1990-03-29 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1364390A (en) * | 1921-01-04 | Storage-battery assembly | ||
US2273244A (en) * | 1940-04-03 | 1942-02-17 | Electric Storage Battery Co | Storage battery cell |
US3388003A (en) * | 1966-07-28 | 1968-06-11 | Navy Usa | Seawater battery with electrodes in decreasing passage areas |
US3767468A (en) * | 1971-09-20 | 1973-10-23 | Gulton Battery Corp | Air-cooled battery |
US4107402A (en) * | 1977-09-22 | 1978-08-15 | Globe-Union Inc. | Battery and battery container having air-flow passages therethrough |
US4421832A (en) * | 1981-08-24 | 1983-12-20 | The Gates Rubber Company | Electrochemical cell |
US4421831A (en) * | 1982-07-12 | 1983-12-20 | General Electric Company | Battery flow restrictor |
US4435487A (en) * | 1982-12-13 | 1984-03-06 | Gould Inc. | Primary battery system |
DE3247969C2 (de) * | 1982-12-24 | 1987-04-02 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Hochtemperaturspeicherbatterie |
JPS60236454A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-25 | Fujitsu Ltd | 電池箱 |
DE3735931A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Asea Brown Boveri | Hochtemperaturspeicherbatterie |
-
1991
- 1991-05-17 DE DE4116253A patent/DE4116253C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-06 GB GB9209770A patent/GB2255852B/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 IT IT92RM365 patent/IT1254575B/it active
- 1992-05-15 JP JP16527892A patent/JPH0775172B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-15 FR FR9205927A patent/FR2676597B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-18 US US07/884,086 patent/US5212024A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835501C2 (de) * | 1978-08-12 | 1990-03-29 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0663701A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-19 | General Motors Corporation | Batteriesatz für Elektrofahrzeug |
EP0670607A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-06 | Deutsche Automobilgesellschaft mbH | Batteriekasten |
DE4407156C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-06-08 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriekasten |
DE19503085A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-09-12 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern |
DE19504687C1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-03-14 | Deutsche Automobilgesellsch | Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher |
US5593793A (en) * | 1995-02-13 | 1997-01-14 | Mercedes-Benz Ag | Battery container for several electrochemical accumulators arranged therein |
DE19849491C1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-01-05 | Daimler Chrysler Ag | Elektrochemischer Energiespeicher |
DE19930399A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-11 | Daimler Chrysler Ag | Batteriekasten und Kraftfahrzeug |
US9112205B2 (en) | 2006-02-02 | 2015-08-18 | C & C Power | Tiered battery cabinet |
WO2007092133A2 (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | C & C Power | Tiered battery cabinet |
WO2007092133A3 (en) * | 2006-02-02 | 2007-11-15 | C & C Power | Tiered battery cabinet |
US10312484B2 (en) | 2006-02-02 | 2019-06-04 | C & C Power, Inc. | Tiered battery cabinet |
US9301408B2 (en) | 2006-05-05 | 2016-03-29 | C & C Power, Inc. | Equipment cabinet |
US8721010B2 (en) | 2006-05-05 | 2014-05-13 | C&C Power, Inc | Equipment cabinet |
US9755200B2 (en) | 2006-05-05 | 2017-09-05 | C & C Pwere, Inc. | Equipment cabinet |
US9331367B2 (en) | 2007-06-28 | 2016-05-03 | Lg Chem, Ltd. | Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency |
US8492016B2 (en) | 2007-06-28 | 2013-07-23 | Lg Chem, Ltd. | Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency |
EP2160790A1 (de) * | 2007-06-28 | 2010-03-10 | LG Chem, Ltd. | Batteriepack mit mittlerer und grosser grösse mit verbesserter kühleffizienz |
EP2160790A4 (de) * | 2007-06-28 | 2012-01-25 | Lg Chemical Ltd | Batteriepack mit mittlerer und grosser grösse mit verbesserter kühleffizienz |
WO2009002096A1 (en) | 2007-06-28 | 2008-12-31 | Lg Chem, Ltd. | Middle and large-sized battery pack having improved cooling efficiency |
DE102009015931B4 (de) | 2008-04-02 | 2023-08-10 | Denso Corporation | Batterieeinheit mit Gebläse |
DE102009037138A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Weber Motor Gmbh | Batteriekasten |
DE102009037138B4 (de) | 2009-07-31 | 2023-04-06 | Weber Motor Gmbh | Batteriekasten |
DE102011001370A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
DE102011001370B4 (de) | 2011-03-17 | 2024-07-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug |
DE102011100624B4 (de) | 2011-05-05 | 2022-12-29 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeug mit einer Batterie |
CN111033791A (zh) * | 2017-08-29 | 2020-04-17 | 松下知识产权经营株式会社 | 电池组 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2255852B (en) | 1995-03-08 |
JPH05190213A (ja) | 1993-07-30 |
FR2676597B1 (fr) | 1994-04-29 |
FR2676597A1 (fr) | 1992-11-20 |
US5212024A (en) | 1993-05-18 |
GB2255852A (en) | 1992-11-18 |
IT1254575B (it) | 1995-09-28 |
GB9209770D0 (en) | 1992-06-17 |
ITRM920365A0 (it) | 1992-05-15 |
JPH0775172B2 (ja) | 1995-08-09 |
ITRM920365A1 (it) | 1993-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4116253C1 (de) | ||
EP0670607B1 (de) | Batteriekasten | |
EP1922954B1 (de) | Ablage- und Sortiervorrichtung | |
EP0065248B1 (de) | Hochtemperaturbatterie | |
DE60017349T2 (de) | Modulare Konfiguration | |
DE19930399A1 (de) | Batteriekasten und Kraftfahrzeug | |
DE19504687C1 (de) | Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher | |
DE3126594A1 (de) | Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen | |
DE19849491C1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
EP2027618B1 (de) | Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung | |
DE112018008036T5 (de) | Natrium-Sekundärbatteriemodul | |
DD250266A5 (de) | Halterahmen fuer katalysatorenplatten | |
DE102017005401A1 (de) | Baukastensystem und Kraftfahrzeug | |
EP0262482B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
DE102008059941A1 (de) | Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen | |
DE202014102895U1 (de) | Traktionsbatterie | |
DE19828252C2 (de) | Batteriekasten | |
DE102012011903B4 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE3248365C2 (de) | ||
DE60006369T2 (de) | Kasten für elektrische akkumulatoreinheit | |
DE485846C (de) | Akkumulatorzelle mit horizontalen uebereinandergelagerten Platten | |
DE19517733C1 (de) | Batteriesystem mit mehreren separaten Batteriezellenblöcken | |
EP0007122B1 (de) | Zwangsbelüftetes Elektronikgestell | |
DE102020003797B4 (de) | Bienenbeute | |
EP0769785B1 (de) | Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 5, ZEILE 18 "BODENSEITENKANTE" AENDERN IN "BODENSEITENKANTEN" SPALTE 5, ZEILE 23 BEZUGSZEICHEN "10" AENDERN IN "11" SPALTE 4, ZEILE 64 "BEITEN" AENDERN IN "SEITEN" |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOPPECKE BATTERIE SYSTEME GMBH, 59929 BRILON, DE |
|
R071 | Expiry of right |