DE3248365C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3248365C2
DE3248365C2 DE3248365A DE3248365A DE3248365C2 DE 3248365 C2 DE3248365 C2 DE 3248365C2 DE 3248365 A DE3248365 A DE 3248365A DE 3248365 A DE3248365 A DE 3248365A DE 3248365 C2 DE3248365 C2 DE 3248365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
insert
inlet
fluid
trays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3248365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248365A1 (de
Inventor
Owen R. Kennewick Wash. Us Moss
James K. Pasco Wash. Us Briant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZLETON SYSTEMS Inc ABERDEEN MD US
Original Assignee
HAZLETON SYSTEMS Inc ABERDEEN MD US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZLETON SYSTEMS Inc ABERDEEN MD US filed Critical HAZLETON SYSTEMS Inc ABERDEEN MD US
Publication of DE3248365A1 publication Critical patent/DE3248365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248365C2 publication Critical patent/DE3248365C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/02Germinating apparatus; Determining germination capacity of seeds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/001Washing, cleaning, or drying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungskammer zum Hindurchleiten eines Strömungsmittels, mit undurchlässigen, im wesentlichen vertikalen Vorder-, Hinter- und Seitenwänden sowie geschlossenen oberen und unteren Enden, einem Strö­ mungsmitteleinlaß in einem der Enden, einem Strömungsmittel­ auslaß im anderen der Enden, einer an den Einlaß angrenzenden Ablenkvorrichtung, die so angeordnet ist, daß sie das am Ein­ laß eingeleitete Strömungsmittel gegen die im wesentlichen vertikalen Wände lenkt, und mit mehreren undurchlässigen, im wesentlichen horizontalen Einsatzböden innerhalb der Kammer, wobei jeder dieser Einsatzböden mit Ausnahme des vom Einlaß am weitesten entfernt liegenden Einsatzbodens von den verti­ kalen Wänden durch Zwischenräume getrennt ist, die eine aus­ reichende Strömungsmittelströmung längs der Wände ermöglichen, damit den darunterliegenden Einsatzböden Strömungsmittel zu­ geführt wird, die jedoch im Vergleich zu den horizontalen Abmessungen der Einsatzböden klein sind. Eine solche Kammer wird dazu benutzt, Versuchstiere Gasen, gewöhnlich Luft, die andere Gase oder Aerosole enthält, auszusetzen; sie dient auch dazu, verschiedene Pflanzen einer solchen Behandlung zu unterziehen, und sie kann in Prozessen, beispielsweise zum Räuchern von Fleisch, eingesetzt werden.
In der US-PS 42 16 741 und in der DE-OS 30 07 946 ist eine Behandlungskammer der eingangs genannten Gattung beschrieben, in der die Aufnahmewannen von Hindernissen gegen die gleich­ mäßige Gasverteilung innerhalb der Kammer in Vorrichtungen zur Erzielung dieser gleichmäßigen Gasverteilung umgewandelt sind. In dieser Kammer sind zwei Stapel aus Einsatzböden im Abstand von den Kammerwänden und im Abstand voneinander längs einer Mittelebene der Kammer so angeordnet, daß Zwischenräume für eine Abwärtsströmung von Gas zwischen den Einsatzböden entstehen. Bei dieser Anordnung werden zwischen jeweils zwei Einsatzböden Wirbel erzeugt, die für eine gleichmäßige Mi­ schung des Gases oder des Aerosols sorgen.
Eine Kammer mit mehreren parallel aufeinander und übereinander angeordneten Aufnahmewannen ist aus der US-PS 19 77 905 bekannt. Die darin beschriebene Kammer wird als Brutkasten verwendet und zeichnet sich dadurch aus, daß die Aufnahmewannen unter­ schiedliche Abstände zu den jeweils benachbart angeordneten Aufnahmewannen aufweisen. Diese unregelmäßige Anordnung der Aufnahmewannen wurde experimentell so bestimmt, daß eine mög­ lichst gleichmäßige Strömung zwischen den Aufnahmewannen entsteht, wenn eine Luftströmung an der oberen Wand der Kammer erzeugt wird.
Behandlungskammern des in der US-PS 42 16 741 beschriebenen Typs sind in großem Umfang zum Einsatz gekommen, und sie ha­ ben sich als sehr erfolgreich erwiesen. Sie sind in einer Standardgröße vertrieben worden, die eine Breite von 127 cm, eine Tiefe von 124,5 cm und eine Höhe von 208,3 cm hatte; der Tierkäfig- und Behandlungsbereich hatte eine Höhe von 124,5 cm. Innerhalb der Kammer sind sechs Einsatzböden mit einer Ge­ samtbreite von 58,4 cm und einer Gesamtlänge von 119 cm in zwei vertikalen Säulen angebracht.
Es ist äußert wünschenswert, eine Kammer zur Verfügung zu haben, die etwa halb so breit wie die oben beschriebene Kam­ mer ist, damit sie durch die üblichen Türen transportiert werden kann. Außerdem wäre es erwünscht, die Böden und Käfige ebenso groß auszubilden wie in der zuvor beschriebenen Kam­ mer, so daß sie ausgetauscht werden können. Mit Hilfe der Erfindung soll eine diesen Anforderungen entsprechende Kammer geschaffen werden, bei der dennoch die gleichmäßige Durchmi­ schung erhalten werden kann, die bei der zuvor beschriebenen Kammer erhalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Behandlungskammer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Einsatzboden fast den gesamten Querschnitt der Kammer einnimmt und jeweils Zwi­ schenräume zu den angrenzenden vertikalen Wänden freiläßt, daß Strömungshindernisse am Rand des vom Einlaß am weitesten entfernten Einsatzbodens ausgebildet und angeordnet sind, die die Strömung des Strömungsmittels zwischen den vertikalen Wänden und diesem Einsatzboden im wesentlichen verhindern, mit Ausnahme eines Bereichs, der an eine Mittelebene der Kam­ mer angrenzt, und daß bei allen Zwischen-Einsatzböden, welche die Einsatzböden mit Ausnahme des vom Einlaß am weitesten entfernt liegenden Einsatzbodens und des dem Einlaß am näch­ sten liegenden Einsatzbodens umfassen, der offene Zwischen­ raum zwischen einem Rand jedes Zwischen-Einsatzbodens und seiner angrenzenden vertikalen Wand wesentlich kleiner als der Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Rändern des Einsatzbodens und seiner angrenzenden vertikalen Wand ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist der, daß anstelle der Verwendung von zwei Stapeln aus übereinander angeordneten Einsatzböden, die in horizontal im Abstand befindlichen Paa­ ren liegen, wie sie in der US-PS 42 16 741 beschrieben sind, ein einziger Stapel aus Einsatzböden verwendet werden kann, der im Abstand von den Kammerwänden liegt, jedoch keinen of­ fenen Gasströmungsweg in der Kammermitte aufweist. Zum rich­ tigen Lenken und Kontrollieren der Strömung sind Ablenkplat­ ten vorgesehen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispiels­ halber erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt längs einer Mittelebene der Kammer parallel zu ihrer kleine­ ren Abmessung entlang der Linie I-I von Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt längs der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt eines Modells, das bei Versuchen zur Bestimmung der Zirkulation benutzt wurde, und
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt des gleichen Modells. Die Behandlungskammern gemäß Fig. 5 und 6 beschreiben kein vollständiges Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Patentanspruch 1.
Die Kammer weist ein Gehäuse 2 auf. Innerhalb der Kammer befinden sich Einsatzböden 4, 6 und 8, die herausgenom­ men werden können und austauschbar sind. Der in Fig. 2 dargestellte Einsatzboden 4 ist undurchlässig, und er weist an allen vier Seiten einen Zwischenraum 10 zum Gehäuse 2 auf, der ausreichend breit ist, damit Luft oder ein anderes Strömungsmittel nach unten strömen kann, jedoch genügend schmal ist, um eine Rückzirkulation zu verhindern. Die Breite dieses Zwischenraums kann im Be­ reich von 5% bis 10% der Breite (der kleineren Abmessung) des Einsatzbodens liegen. Der Einsatzboden 6 ist ebenso wie der Einsatzboden 4 undurchlässig, und er weist einen Abstand vom Gehäuse 2 auf, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
Der Zwichenraum längs einer der langen Seiten ist teil­ weise durch eine Ablenkplatte 12 blockiert. Der resultie­ rende Zwischenraum 14 zwischen dem Einsatzboden 6 und der Ablenkplatte 12 beträgt etwa ein Viertel der Breite des Zwischenraums 10. Der Einsatzboden 8 ist ebenfalls un­ durchlässig, und er weist (aus Zweckmäßigkeitsgründen) den gleichen Abstand von den Kammerwänden auf wie die Einsatzböden 4 und 6. Er ist jedoch teilweise von U-för­ migen Ablenkplatten 16 und 18 umgeben, wie in Fig. 4 am besten zu erkennen ist. Die Enden dieser Ablenkplatten haben nahe der Quermittelebene der Kammer einen Abstand voneinander, so daß Zwischenräume 20 und 22 entstehen. Diese Zwischenräume können 20 bis 30% der Länge der Kammer betragen. Der Zwischenraum 20 ist mittels einer Ablenk­ platte 17, die auf der der Ablenkplatte 12 gegenüberlie­ genden Seite angebracht ist, auf die halbe Breite des Zwischenraums 22 verringert.
Die Ablenkplatten 12 und 17 veranlassen die Luft, in einem gewissen Ausmaß quer durch die Kammer zu strömen, so daß Wirbel mitgenommen werden und die Durchmischung gefördert wird. Da diese Ablenkplatten an gegenüberlie­ genden Seiten angebracht sind, wird eine Hin- und Her­ strömung erzeugt.
Wenn die Anzahl der Einsatzböden vergrößert wird, werden zusätzliche Ablenkplatten, wie die Ablenkplatte 12, zu­ sammen mit denen an abwechselnden Einsatzböden auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Kammer vorgesehen.
Es ist zu erkennen, daß anstelle der Anbringung der Ab­ lenkplatte 12 der Einsatzboden 6 auf einer Seite näher bei der Wand des Gehäuses 2 verlaufen kann als auf der anderen Seite. Es ist jedoch zweckmäßiger, die Größe und die Position der Einsatzböden zu standardisieren und die Ablenkplatte 12 vorzusehen. Anstelle der Anbringung der Ablenkplatte 17 könnten auch die Ablenkplatten 16 und 18 so geformt sein, daß sie den Zwischenraum 20 in gleicher Weise einschränken. Auch hier ist es am zweckmäßigsten, die Ablenkplatten 16 und 18 symmetrisch auszugestalten und die zusätzliche Ablenkplatte 17 vorzusehen. Anstelle der Verwendung der Ablenkplatten 16 und 18 könnte sich der Einsatzboden 8 bis zu den Kammerwänden erstrecken, und er könnte mit geeignet bemessenen Öffnungen 20 und 22 versehen sein.
Im Betriebszustand wird Luft oder ein anderes Strömungs­ mittel an der Oberseite der Kammer durch den Einlaß 24 eingeleitet und von einer Ablenkvorrichtung 26 gegen die Seitenwände gelenkt. Es entsteht ein Zirkulationsmuster, das im wesentlichen dem in der US-PS 42 16 741 darge­ stellten Zirkulationsmuster gleicht, mit Ausnahme der Tatsache, daß keine Abwärtsströmung durch den Mittelteil der Kammer bis zum Erreichen des untersten Einsatzbodens 8 stattfindet. Das gesamte Strömungsmittel fließt vielmehr zwischen den Einsatzböden 4 und 6 und den Seitenwänden hindurch. Am Einsatzboden 8 fließt das Strömungsmittel durch die Zwischenräume 20 und 22 nach unten zum Aus­ laß 28. Die beschriebene Kammer erzeugt eine gleichmäßige Konzentration des Aerosols oder eines anderen Strömungs­ mittels in der gesamten Kammer, wie sie auch in der Kam­ mer gemäß der US-PS 42 16 741 erreicht wurde.
Versuchsbeispiel
Zum Nachweis der Wirksamkeit dieses Konzepts durchgeführ­ te Versuche werden nun beschrieben. Es wurde ein Modell der Kammer im Maßstab 1/6 für einen Betrieb mit Wasser als Hauptströmungsmittel gebaut. Unter dynamisch glei­ chen Bedingungen war die Geschwindigkeit des Wassers am oben liegenden Einlaß des Modells etwa 0,4 mal so groß wie die Geschwindigkeit von Luft am oberen Einlaß einer Kammer, die gemäß der US-PS 42 16 741 aufgebaut war. Bei der Entwicklung dieser zuletzt genannten Kammer erwies sich der aufgrund von Modellversuchen des gleichen Typs vorgeschlagene optimale Aufbau bei einer in voller Größe aufgebauten Kammer als korrekt. Vertikale Längs- und Querschnitte dieses Modells sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Konstruktionsideen für die Kammer wurden durch Eingeben einer 0,3 cm3-Pille aus konzentriertem Kaliumpermanganat in den Einlaßkanal getestet. Die Zirku­ lation wurde visuell beobachtet, und es wurden Videobän­ der der Farbstoffverteilung in der Modellkammer angefer­ tigt. Die Zirkulationsmuster, die sich dabei ergeben haben, sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Es wurde beobachtet, daß mit der dargestellten Anordnung aus Ein­ satzböden und Ablenkplatten gleichmäßige Bedingungen innerhalb einer sehr kurzen Zeit (weniger als 30 Sekun­ den) erhalten wurden.
Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte die Kammer relativ lang und schmal sein, wobei die Breite etwa die Hälfte der Länge oder weniger betragen soll. Sie ist jedoch immer noch wirksam, wenn sie breiter ist, sogar bis zu einer quadratischen Form. Bei einer solchen Form werden zwar schließlich immer noch gleichmäßige Bedingungen er­ zielt, jedoch ist dazu bei einer gegebenen Luftströmung eine längere Zeitdauer bis zum Erreichen des Gleichge­ wichts nötig. Bei diesen breiteren Kammern werden die Ablenkplatten 12 und 17 oder äquivalente Mittel zum Einschränken der Strömung noch wichtiger.
Spezielle Ausführung
Die beste Ausführungsform der Erfindung ist eine Kammer, die etwa einer Hälfte der Kammer entspricht, die in Fig. 1 der US-PS 42 16 741 dargestellt ist. Die Kammer hat eine Länge von etwa 125,3 cm, eine Breite von 67,3 cm und eine Höhe von 127,0 cm. Die Einsatzböden 4, 6 und 8 haben eine Breite von 58,4 cm und eine Länge von 119,4 cm; ihr Abstand zum Gehäuse beträgt an allen vier Seiten 3,2 cm.
Die Ablenkplatte 12 hat eine Breite von 2,4 cm, so daß ein Zwischenraum 14 von 0,8 cm verbleibt. Die Ablenk­ platten 16 und 18 haben eine Breite von 3,2 cm, so daß sie den Zwischenraum 10 füllen, wo sie ihn besetzen. Die Zwischenräume 20 und 22 haben eine Länge von 31,1 cm. Die Breite der Ablenkplatte 17 beträgt 1,6 cm. Das Ge­ häuse besteht aus Edelstahl, und an jedem Ende ist eine Glastür angebracht, die der Tür 41 der Kammer gemäß dem US-PS 42 16 741 entspricht.
Es ist zwar eine spezielle Ausführungsform der Erfindung genau beschrieben worden, doch ist zu erkennen, daß ohne weiteres verschiedenartige Abwandlungen vorgenommen wer­ den können. Beispielsweise ist die Oberseite der Kammer flach dargestellt. Sie könnte jedoch auch pyramidenförmig ausgebildet sein, wie in der US-PS 42 16 741, mit der Aus­ nahme, daß der Einlaß über dem verwendeten einzigen Sta­ pel aus Einsatzböden angebracht ist. Der Fluß des Strö­ mungsmittels könnte auch von unten nach oben erfolgen. In diesem Fall würden die Ablenkplatten um den untersten Einsatzboden weggelassen, und ein zusätzlicher Einsatz­ boden, der von Ablenkplatten wie den Platten 16 und 18 umgeben ist, würde über den Käfigeinheiten auf dem Ein­ satzboden 4 angebracht werden. Die spezielle Ausführungs­ form beruht auf der Verwendung von Luft oder eines ande­ ren Gases, doch könnte auch eine Behandlung mit Flüssig­ keiten in der Kammer des gleichen Typs durchgeführt wer­ den. Dies ist durch die Verwendung einer mit Flüssigkeit arbeitenden Kammer als Modell für Überprüfungen des Kon­ zepts veranschaulicht worden.

Claims (5)

1. Zum Hindurchleiten eines Strömungsmittels geeignete Be­ handlungskammer, welche enthält:
  • a) undurchlässige, im wesentlichen vertikale Vorder-, Hinter- und Seitenwände sowie geschlossene obere und untere Enden,
  • b) einen Strömungsmitteleinlaß in einem der Enden,
  • c) einen Strömungsmittelauslaß im anderen der Enden,
  • d) eine an den Einlaß angrenzende Ablenkvorrichtung, die so angeordnet ist, daß sie das am Einlaß eingeleitete Strö­ mungsmittel gegen die im wesentlichen vertikalen Wände lenkt, und
  • e) mehrere undurchlässige, im wesentlichen horizontale Ein­ satzböden innerhalb der Kammer, wobei jeder dieser Ein­ satzböden mit Ausnahme des vom Einlaß am weitesten ent­ fernt liegenden Einsatzbodens von den vertikalen Wänden durch Zwischenräume getrennt ist, die eine ausreichende Strömungsmittelströmung längs der Wände ermöglichen, damit den darunterliegenden Einsatzböden Strömungsmittel zuge­ führt wird, die jedoch im Vergleich zu den horizontalen Abmessungen der Einsatzböden klein sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • daß jeder Einsatzboden fast den gesamten Querschnitt der Kam­ mer einnimmt und jeweils Zwischenräume zu den angrenzenden vertikalen Wänden freiläßt, und daß Strömungshindernisse (16, 17, 18) am Rand des vom Einlaß (24) am weitesten entfernten Einsatzbodens (8) ausgebildet und angeordnet sind, die die Strömung des Strömungsmittels zwischen den vertikalen Wänden und diesem Einsatzboden (8) im wesentlichen verhindern, mit Ausnahme eines Bereichs (20, 22), der an eine Mittelebene der Kammer angrenzt, und daß bei allen Zwischen-Einsatzböden (6), welche die Einsatzböden mit Ausnahme des vom Einlaß (24) am weitesten entfernt liegenden Einsatzbodens (8) und des dem Einlaß (24) am nächsten liegenden Einsatzbodens (4) umfassen, der offene Zwischenraum zwischen einem Rand jedes Zwischen- Einsatzbodens (6) und seiner angrenzenden vertikalen Wand wesentlich kleiner als der Zwischenraum zwischen den gegen­ überliegenden Rändern des Einsatzbodens und seiner angrenzen­ den vertikalen Wand ist.
2. Behandlungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs eines Randes eines Zwischen-Einsatzbodens (6) eine Ablenkplatte (12) so angebracht ist, daß sie den Zwischenraum zwischen diesem Rand und der Kammerwand teilweise verschließt.
3. Behandlungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen-Einsatzböden (6) auf einer Seite näher bei einer vertikalen Wand des Gehäuses (2) verlaufen als auf den anderen Seiten.
4. Behandlungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Rän­ dern der Einsatzböden (4, 6, 8) und der Kammerwand Breiten aufweisen, die im Bereich von 5% bis 10% der kleinen horizon­ talen Abmessung der Einsatzböden (4, 6, 8) liegen.
DE19823248365 1982-01-04 1982-12-28 Behandlungskammer Granted DE3248365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/336,670 US4398498A (en) 1982-01-04 1982-01-04 Exposure chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248365A1 DE3248365A1 (de) 1983-07-14
DE3248365C2 true DE3248365C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=23317136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248365 Granted DE3248365A1 (de) 1982-01-04 1982-12-28 Behandlungskammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4398498A (de)
JP (1) JPS58119328A (de)
CA (1) CA1179482A (de)
CH (1) CH653918A5 (de)
DE (1) DE3248365A1 (de)
FR (1) FR2519269B1 (de)
GB (1) GB2115718B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672574A (en) * 1981-06-16 1987-06-09 International Business Machines Corporation Data communication system with terminal for displaying the coded stream of data being transmitted
US4781146A (en) * 1986-04-21 1988-11-01 Spengler Charles W Aerosol testing chamber for experimental animals
US4917046A (en) * 1986-04-21 1990-04-17 Spengler Charles W Aerosol testing method and chamber for experimental animals
NO178391C (no) * 1993-08-25 1996-03-20 Aspo As Oppbevaringsskap for lösemidler, brannfarlige væsker o.l.
GB9322983D0 (en) * 1993-11-05 1994-01-05 Secr Defence Toxic work enclosure
DE10026208C1 (de) * 2000-05-26 2001-09-06 Gsf Forschungszentrum Umwelt IVC-Käfigregalsystem und Verfahren zum Nachweis infektiöser Partikel in einem IVC-Käfigregalsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977905A (en) * 1932-12-01 1934-10-23 John C Bohmker Incubator
US2833201A (en) * 1956-03-20 1958-05-06 Edmund W Simank Smoke house barbecue
US4216741A (en) * 1979-03-05 1980-08-12 Hazleton Systems, Inc. Exposure chamber
JPS5933262Y2 (ja) * 1980-03-06 1984-09-17 章夫 山本 食品の乾燥装置
US4305347A (en) * 1980-04-29 1981-12-15 The Baker Company, Inc. Inhalation toxicology chamber

Also Published As

Publication number Publication date
CA1179482A (en) 1984-12-18
US4398498A (en) 1983-08-16
FR2519269B1 (fr) 1989-01-20
GB2115718A (en) 1983-09-14
GB2115718B (en) 1985-07-24
FR2519269A1 (fr) 1983-07-08
CH653918A5 (de) 1986-01-31
DE3248365A1 (de) 1983-07-14
JPS58119328A (ja) 1983-07-15
JPH0451223B2 (de) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
CH643984A5 (de) Behandlungskammer zur behandlung von tieren, pflanzen oder materialien mittels luft, der andere gase oder aerosole beigemischt sind.
DE1519711B2 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
EP0553180B1 (de) Adsorptionsmittel-, insbesondere wanderbettreaktor
DE2709068C3 (de) Backofen
DE3248365C2 (de)
EP1452224A1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE2217575B1 (de) Dampferzeuger
DE3830618C2 (de) Reaktor zum Reinigen von Industrieabgasen
DE1937332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Aus tauschboden in Stoffaustauschkolonnen
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE4331316C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von rieselfähigem Schüttgut, wie Erde, Sand u. dgl.
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE2904121C2 (de)
DE2457984C3 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl.
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE2106660C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
DE3818911A1 (de) Sorptionseinrichtung zum reinigen von abgasen
DE3923645A1 (de) Wanderbettreaktor
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2247544C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Kristallisationsverdampfer
DE2109338C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE1519570C3 (de) Glockenboden für Stoff au stauschkolonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee