DE4116107A1 - Archivierregal fuer haengeregistraturen - Google Patents

Archivierregal fuer haengeregistraturen

Info

Publication number
DE4116107A1
DE4116107A1 DE19914116107 DE4116107A DE4116107A1 DE 4116107 A1 DE4116107 A1 DE 4116107A1 DE 19914116107 DE19914116107 DE 19914116107 DE 4116107 A DE4116107 A DE 4116107A DE 4116107 A1 DE4116107 A1 DE 4116107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
pallet
filing
mounting rails
corner posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914116107
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116107C2 (de
Inventor
Hubert Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914116107 priority Critical patent/DE4116107A1/de
Publication of DE4116107A1 publication Critical patent/DE4116107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116107C2 publication Critical patent/DE4116107C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/02Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like specially adapted for storing drawings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0083Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements with four vertical uprights

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfach und kostensparend aufgebauten, eine hohe Aufnahmekapazität an Archiviergut bei kompakter Ausführung besitzenden, das Archiviergut gut zugänglich und bequem aufnehmenden und raumsparend abstellbaren Archivierregales.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich an den Patentanspruch 1 anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Das erfindungsgemäße Archivierregal setzt sich aus einer Palette, daran festgelegten aufrechten Eckpfosten, dazwischen liegenden Aufnahmeschienen und in diese Auf­ nahmeschienen lösbar einsetzbaren und abstandsverschiebbaren Tragschienen für das Archiviergut zusammen.
Dieses Archivierregal eignet sich insbesondere für die Archivierung von Hängeregistraturen mit langjährigen Aufbewahrungsfristen, z. B. für Röntgenbildarchivierung in Krankenhäusern. Das palettenförmige Archivierregal kann z. B. in Höhe eines Jahresbedarfes dort abgestellt werden, wo das Archivierungsgut anfällt. Am Ende des Jahres sind die gefüllten Paletten sehr schnell ins Altarchiv zu überführen. Ein Umhängen der Akten erfolgt nicht mehr, die vorgegebene Ordnung bleibt erhalten.
Die palettenförmigen Regale können direkt nebeneinander abgestellt werden und bei Zugriff kann die entsprechende Palette mittels einer Palettenkarre o. dgl. wie eine Schublade verzogen werden. Die Akten können anschließend seitlich entnommen werden.
Die erforderlichen Gangbreiten lassen sich reduzieren, in dem z. B. unter die untere von mehreren übereinander gestapelten Paletten Schwerlastrollen angebracht sind, so daß die gestapelten Paletten durch einen hydraulischen Heber auf Rollen verfahren werden können. Gleichzeitig ist hier auch ein zusätzlicher Datenschutz gegeben, wenn der hydraulische Heber unter Verschluß gehalten wird.
Die wesentlichen Vorteile dieser einfach und kostensparend aufgebauten und bei kompakter Bauweise eine hohe Aufnahmekapazität an Archiviergut zeigenden sowie günstig das Archiviergut ein- und aushängbar aufnehmenden Archivierregales sind darin zu sehen:
  • 1. Durch die Palettenform wird eine gute Raumausnutzung er­ reicht, in dem die Paletten seitlich aneinandergereiht werden und jeweils zwei Reihen mit den Rückseiten zusammen kommen, so daß ca. 2,40 m breite kompakte Akten­ blöcke entstehen.
  • 2. Die Tragschienen sind horizontal ver­ schiebbar und passen sich somit verschiedenen Aktenbreiten an. Ebenfalls können sie in vertikaler Richtung verändert werden, so daß sie auch auf unter­ schiedlich hohes Archiviergut eingerichtet werden können.
  • 3. Die einmal vorgegebene Ordnung bleibt erhalten und es ist kein Umhängen erforderlich.
  • 4. Dieses palettenartige Regal ermöglicht eine hohe Flexibi­ lität. Falls ein Archiv verlegt wird, oder Akten entfernt werden sollen, weil bei anfallenden Reparaturarbeiten in den Archivräumen die Archivierung stören würde.
  • 5. Es ist eine schnelle Entsorgung der Altakten, die der Vernichtung zugeführt werden sollen, möglich, da die gesamte Palette mit den Akten an den Entsorgungsplatz gefahren werden kann.
  • 6. Die Palette ist in der Europa-Norm ausgeführt und somit ist ein gutes Zusammenstellen mehrerer Paletten auf engstem Raum möglich.
  • 7. Die Befestigung der Eckpfosten an den genormten Paletten ist äußerst einfach durch Steck- und/oder Schraubver­ bindung möglich und diese Eckpfosten bilden gleichzeitig obenendige Stapelteller zum Übereinanderstapeln mehrerer Paletten.
  • 8. Die Tragschienen für das Aktengut sind von handels­ üblichen Hängeregistraturschienen gebildet, so daß die verschiedenen Einhängeteile der Akten an diesen Trag­ schienen angehängt werden können.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel in Variation dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines aus einer Palette, Eckpfosten, querverlaufenden Aufnahme­ schienen und längsverlaufenden Tragschienen gebildeten Archivierregales für Hängeregistraturen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Archivier­ regales mit zusätzlichen, im Bereich der Aufnahme­ schienen zwischen den Eckpfosten angeordneten Aussteifungswänden,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung im teilweisen Schnitt einer an der Aussteifungswand befestigten und ein Längenende der Tragschiene herausnehmbar haltenden Aufnahmeschiene,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Eckpfostens mit Versteifungen und obenendiger Stapelplatte,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Palette mit einem Eckpfosten, im noch nicht mit der Palette verbundenen Zustand,
Fig. 6 und 7 perspektivische Darstellungen zweier verschieden profilierter Tragschienen mit entsprechend einge­ hängtem Archiviergut.
Das Archivierregal für Hängeregistraturen weist eine handelsübliche Palette (1) mit vier aufrechten Eckpfosten (2) und mit jeweils zwischen zwei benachbarten Eckpfosten (2) festgelegten, sich gegenüberliegenden Aufnahmeschienen (3) auf, in die Tragschienen (4) für das Archiviergut (5), wie Hängeordner, Hängeakten, Bild-, Schrift- oder Zeichenmaterial (-blätter) mit Einhängeleiste, mit endseitigen Lagerstücken (6) in Längsrichtung der Aufnahmeschienen (3) stufenlos verschiebbar und aus den Aufnahmeschienen (3) herausnehmbar eingesetzt sind.
Zwischen den beiden an den Schmalseiten der Palette (1) benachbarten Eckpfosten (2) sind in bevorzugter Weise zwei im Abstand übereinander angeordnete, querverlaufende Aufnahmeschienen (3) festgelegt, in die jeweils zwei in Paletten-Längsrichtung verlaufende (längsverlaufende) Tragschienen (4) gegeneinander verschiebbar und herausnehmbar mit ihren endseitigen Lagerstücken (6) eingesetzt sind.
Die Eckpfosten (2) sind von Winkelprofilen gebildet, die mit ihrem unteren Ende mittels Steck- und/oder Schraubverbindung (7/8) an den Palettenecken (1a) befestigt sind und am oberen Ende je einen Stapelteller (9) zur Regalstapelung aufweisen.
Zwischen den benachbarten Eckpfosten (2) lassen sich Aussteifungswände (10) aus Holz- oder Holzwerkstoff befestigen, zwischen denen die Aufnahmeschienen (3) verlaufen oder an denen die Aufnahmeschienen (3) befestigt sind.
Die Aufnahmeschienen (3) sind von Profilschienen mit einer auf der gesamten Schienenlänge durchgehenden, nach oben offenen Aufnahmerinne (11) für die Lagerstücke (6) der Trag­ schienen (4) gebildet. Die Tragschienen (4) sind von profi­ lierten handelsüblichen Hängeregistraturschienen mit Einpunkt-Pendelaufhängung (12) für das Archiviergut (5) oder von Doppel-T-Schienen mit Zweipunkt-Aufhängung (13) für das Archiviergut (5) gebildet.
Als Lagerstücke (6) werden an beiden Enden der Tragschienen (4) in der Grundform rechteckige Flacheisen angeschweißt, die mit ihrer Länge in Längsrichtung der Aufnahmeschienen (3) verlaufen.
Jeder Eckpfosten (2) weist in seinem Innenwinkel einen Verstärkungssteg (14) und eine untenseitige Verstärkungsplatte (15) auf (Fig. 4).
Gemäß der Ausführung nach Fig. 1 sind die querverlaufenden Aufnahmeschienen (3) direkt zwischen jeweils zwei Eckpfosten (2) befestigt, d. h. sie greifen in den Winkel der Eckpfosten (2) ein und sind darin mit ihren Enden durch Schweißen, Schrauben o. dgl. festgelegt.
Fig. 2 zeigt zwischen zwei Eckpfosten (2) die eingesetzten Versteifungswände (10), die zwischen den beiden Aufnahmeschienen (3) übereinander verlaufen und somit den Hohlraum zwischen den Schienen (10) ausfüllen.
Diese Versteifungswände (10) können aber auch über die gesamte Höhe der Eckpfostens (2) bis zur Palette (1) verlaufen und dann werden die querverlaufenden Aufnahmeschienen (3) an den Versteifungswänden (10) durch Schrauben (16), Unterlegscheiben (18) und Muttern (17) befestigt, wie Fig. 3 zeigt; auch ist aus dieser Fig. 3 die Aufnahmerinne (11) mit eingesetztem Lagerstück (6) deutlich erkennbar.
Die Aufnahmeschiene (3) und die Tragschiene (4) sind aus Stabilitätsgründen in bekannter Weise W-artig profiliert (d. h. von gleichen Profilschienen gebildet), wobei ein W- Bereich der Aufnahmeschiene (3) die Aufnahmerinne (11) bildet und ein W-Schenkel (4a) der Tragschiene (4) die Aufhängung für das Archiviergut (5) im Pendelpunkt (12) ergibt.
Aus Fig. 5 ist eine bevorzugte Befestigungsart der Eckpfosten (2) an der Palette (1) gezeigt; dabei liegt jeder Eckpfosten (2) mit seiner Verstärkungsplatte (15) auf der Palettenecke (1a) auf und greift mit einem von der Verstärkungsplatte (15) nach unten abgehenden Zapfen (8) in ein Loch (8a), vorzugsweise einen Hohlniet, der Palette (1) ein. Mit seinen über die Verstärkungsplatte (15) nach unten überstehenden Winkelschenkeln (2a) liegt der Eckpfosten (2) außenseitig an der Palettenecke (1a) an und ist durch Schrauben (7) daran befestigt.
Fig. 6 zeigt die Einpunkt-Pendelaufhängung (12) für die Akte (5), wobei dieser Aufhängepunkt (12) an dem Ende eines W- Schenkels (4a) der Tragschiene (4) liegt und die Akte (5) sich an dem anderen W-Schenkelende (4b) abstützt.
Der Schwenkraum (Punkt 5a) zum Aushängen der Akte (5) liegt hierbei in der Palettenmitte (auch bei zwei Tragschienen (4); das flacheisenförmige Lagerstück (6) wird hierbei asymmetrisch vor das Kopfende der Tragschiene (4) geschweißt.
Bei Einsatz der handelsüblichen Doppel-T-Profile als Tragschienen (4) gemäß Fig. 7 ist die Last der Akte auf zwei Punkte (13) verteilt, wie in Fig. 7 gezeigt. Hier kann das Flacheisen (6) symmetrisch vor die Kopfenden der Tragschienen (4) geschweißt werden.
Die Last ist dadurch in vorteilhafter Weise auf zwei Punkte (13) verteilt, der Schwenkraum (5a) zur Aushängung der Akte (5) liegt seitlich außen an der Palette (1), wodurch in der Palette (1) kein Platz verschenkt wird.
Wie Fig. 1 zeigt, kann zwischen zwei sich gegenüberliegenden, querverlaufenden Aufnahmeschienen (3) ein Stabilisator (19) in Form eines gelenkigen, ausein­ anderspannbaren Hebelgestänges angeordnet sein.
Die Aufnahmeschienen (3) können bei Schraubverbindung an den Eckpfosten (2) oder der Versteifungswand (10) höhenmäßig verändert bzw. auf unterschiedliche Aktenhöhen eingerichtet werden.

Claims (10)

1. Archivierregal für Hängeregistraturen, gekennzeichnet durch eine handelsübliche Palette (1) mit vier aufrechten Eckpfosten (2) und mit jeweils zwischen zwei benachbarten Eckpfosten (2) festgelegten, sich gegenüberliegenden Aufnahmeschienen (3), in die Tragschienen (4) für das Archiviergut (5) mit endseitigen Lagerstücken (6) in Längsrichtung der Aufnahmeschienen (3) herausnehmbar eingesetzt sind.
2. Archivierregel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden an den Schmalseiten der Palette (1) benachbarten Eckpfosten (2) zwei im Abstand übereinander angeordnete, querverlaufende Aufnahmeschienen (3) festgelegt sind, in die jeweils zwei in Paletten-Längsrichtung verlaufende Tragschienen (4) gegeneinander verschiebbar und herausnehmbar mit ihren endseitigen Lagerstücken (6) eingesetzt sind.
3. Archivierregel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpfosten (2) von Winkelprofilen gebildet sind, die mit ihrem unteren Ende mittels Steck­ und/oder Schraubverbindung (7, 8) an den Palettenecken (1a) befestigt sind und am oberen Ende je einen Stapelteller (9) zur Regalstapelung aufweisen.
4. Archivierregal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten Eckpfosten (2) Aussteifungswände (10) aus Holz- oder Holzwerkstoff befestigt sind, zwischen denen die Aufnahmeschienen (3) verlaufen oder an denen die Aufnahmeschienen (3) befestigt sind.
5. Archivierregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschienen (3) von höhenein­ stellbar an den Eckpfosten (2) bzw. der Versteifungswand (10) festlegbaren Profilschienen mit einer auf der gesamten Schienenlänge durchgehenden, nach oben offenen Aufnahmerinne (11) für die Lagerstücke (6) der Tragschienen (4) gebildet sind.
6. Archivierregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die die Tragschienen (4) von profilierten Hängeregistraturschienen mit Einpunkt-Pendelaufhängung (12) für das Archiviergut (5) gebildet sind (Fig. 6).
7. Archivierregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (4) von Doppel-T- Schienen mit Zweipunkt-Aufhängung (13) für das Archiviergut (5) gebildet sind (Fig. 7).
8. Archivierregal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (6) von an beiden Enden der Tragschienen (4) angeschweißten Flacheisen gebildet sind.
9. Archivierregal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckpfosten (2) im Innenwinkel einen Verstärkungssteg (14) und eine untenseitige Verstärkungsplatte (15) aufweist (Fig. 4).
10. Archivierregal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckpfosten (2) mit seiner Verstärkungsplatte (15) auf der Palettenecke (1a) aufliegt, mit einem von der Verstärkungsplatte (15) nach unten abgehenden Zapfen (8) in ein Loch (8a), vorzugsweise einen Hohlniet, der Palette (1) eingesteckt und mit seinen über die Verstärkungsplatte (15) nach unten überstehenden Winkelschenkeln (2a) außenseitig an der Palettenachse (1a) anliegt und durch Schrauben (7) daran befestigt ist (Fig. 5).
DE19914116107 1991-05-17 1991-05-17 Archivierregal fuer haengeregistraturen Granted DE4116107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116107 DE4116107A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Archivierregal fuer haengeregistraturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116107 DE4116107A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Archivierregal fuer haengeregistraturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116107A1 true DE4116107A1 (de) 1992-11-19
DE4116107C2 DE4116107C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6431832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116107 Granted DE4116107A1 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Archivierregal fuer haengeregistraturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331661A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Walter Groebly Ablagevorrichtung für eine hängende Ablage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557122B2 (de) * 1974-12-17 1980-03-20 Acco International Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Aktengestell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557122B2 (de) * 1974-12-17 1980-03-20 Acco International Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Aktengestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331661A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Walter Groebly Ablagevorrichtung für eine hängende Ablage
DE4331661C2 (de) * 1993-09-17 2002-09-19 Walter Groebly Ablagevorrichtung für eine hängende Ablage einer Anzahl Ordner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116107C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345A2 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
EP0369319A2 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
EP0912408A1 (de) Distanzstück
DE4116107C2 (de)
EP0935932B1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
DE3146452A1 (de) "schubfachkassette fuer werkzeuge"
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE2716632A1 (de) Programmierbare behaeltereinheit zur verwendung in einem organisationssystem fuer materialfluss und lagerung
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
DE2816999B2 (de) Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien
DE19707892A1 (de) Kragarmregal
EP1330170B1 (de) Regalsystem
DE4123421A1 (de) Paletten- und behaelterregal
DE19619746A1 (de) Distanzstück
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
CH685976A5 (de) Traggestell.
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
DE8233404U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten
DE3725224A1 (de) Regalstaender
DE7913112U1 (de) Variable trennwand fuer den kofferraum eines personenkraftwagens
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern
EP0847909A1 (de) Stapelbarer Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee