DE4116043A1 - Fahrzeug-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE4116043A1
DE4116043A1 DE4116043A DE4116043A DE4116043A1 DE 4116043 A1 DE4116043 A1 DE 4116043A1 DE 4116043 A DE4116043 A DE 4116043A DE 4116043 A DE4116043 A DE 4116043A DE 4116043 A1 DE4116043 A1 DE 4116043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
display device
display
driver
dark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116043C2 (de
Inventor
Tadashi Iino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4116043A1 publication Critical patent/DE4116043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116043C2 publication Critical patent/DE4116043C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • G02B2027/0114Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising dichroic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Anzeigevorrich­ tung, bei der ein Anzeigebild einer Anzeigeeinrichtung für Fahrinformationen, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, durch einen Teil der Windschutzscheibe in der Nähe des Armaturenbretts zu einem Fahrer reflektiert wird, so daß der Fahrer die Fahrinformation sehen kann.
Eine Vorrichtung dieser Bauart, welche heutzutage im Einsatz ist, ist in Fig. 7 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung hat eine Anzeigeeinrichtung 10, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit wiedergibt, und in der Nähe der Windschutzscheibe 30 im Ar­ maturenbrett 20 eingebaut ist. Ein dunkles, reflektierendes Teil 30a ist auf einem Teil der Windschutzscheibe 30 in der Nähe der Übergangsstelle zu dem Armaturenbrett 20 vorgesehen. Das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung 10 wird durch das re­ flektierende Teil 30a auf die innere Fläche der Windschutz­ scheibe 30 in Richtung zu dem Fahrersitz reflektiert.
Bei dieser Auslegung erscheint die Anzeige gegenüber dem dunk­ len Hintergrund des reflektierenden Teils 30a in einem Sicht­ feld der Windschutzscheibe 30, so daß man auf diese Weise ei­ ne sogenannte in der aufrechten Haltung ablesbare Anzeige er­ hält, welche gestattet, daß ein Fahrer leicht die Anzeige ab­ lesen kann, ohne daß er seine Sichtlinie in starkem Maße ver­ lagern muß. Ein weiterer Vorteil ist durch den dunklen Hinter­ grund der Anzeige darin zu sehen, daß die Anzeige mit einem guten Kontrast deutlich sichtbar ist. Das reflektierende Teil 30a wird entweder von einem schwarzen Keramikauftrag 40 auf der Windschutzscheibe 30, wie dies in Fig. 8a gezeigt ist, oder durch Vorsehen eines schwarzen, lichtundurchlässigen Films 40′ zwischen den Glaspaßteilen der Windschutzscheibe 30 gebildet.
Bei der üblichen Anzeigevorrichtung der vorstehend genannten Art kann jedoch das dunkle, reflektierende Teil 30a auch von der Außenseite des Fahrzeugs her erkannt werden, und hier­ durch wird das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs verun­ staltet. Da das reflektierende Teil 30a auf der Windschutz­ scheibe 30 ausgebildet ist, ergeben sich Beschränkungen beim Herstellungsverfahren und bei den Wartungsarbeiten, wodurch sich diese verkomplizieren.
Bei einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung mit einer in Aufrecht­ haltung ablesbaren Anzeige, bei der das Anzeigebild einer An­ zeigeeinrichtung in Richtung zu dem Fahrersitz durch ein Teil der Windschutzscheibe in der Nähe des Armaturenbretts reflek­ tiert wird, zielt die Erfindung darauf ab, eine Fahrzeug-An­ zeigevorrichtung bereitzustellen, bei welcher das äußere Er­ scheinungsbild des Fahrzeugs nicht durch einen dunklen, re­ flektierenden Teil beeinträchtigt wird, wobei aber zugleich ein guter Kontrast der Anzeige durch einen dunklen Hinter­ grund sichergestellt ist.
Hierzu weist eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der Er­ findung folgendes auf: Eine Anzeigeeinrichtung, die im Arma­ turenbrett mit einer Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung nach oben weisend eingebaut ist; und ein Prisma, das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat, welche an einer Spitze des Querschnitts des Prismas verbunden sind, wobei die erste oder die zweite Fläche des Prismas als eine Re­ flexionsfläche arbeitet, wobei das Prisma in einem unteren Teil eines Sichtfeldes der Windschutzscheibe in der Nähe des Armaturenbretts derart vorgesehen ist, daß die Prismaspitze in Richtung zu der Fahrersitzseite geneigt ist, ein Anzeige­ bild der Anzeigeeinrichtung durch die erste oder zweite Flä­ che des Prismas zu der Fahrersitzseite reflektiert wird, das Prisma eine dritte Fläche hat, die mit einer dunklen Ebene versehen ist, wobei die zweite Fläche des Prismas als eine To­ talreflexionsfläche für Licht von der dritten Fläche bezüg­ lich einer Betrachtungsstelle auf der Fahrersitzseite ausge­ führt ist.
Nachstehend wird kurz die Arbeitsweise der Anzeigevorrich­ tung nach der Erfindung erläutert.
Das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung wird zu der Fahrersitz­ seite durch die erste oder zweite Fläche des Prismas reflek­ tiert, das sich an dem unteren Teil eines Gesichtsfelds der Windschutzscheibe befindet, so daß der Fahrer das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung im Gesichtsfeld der Windschutzscheibe in der Nähe des Armaturenbretts erkennen kann. Die dunkle Ebene ist so ausgebildet, daß sie der dritten Fläche des Pris­ mas zugewandt ist, und die zweite Fläche ist als eine Total­ reflexionsfläche für Licht von der dritten Fläche bezüglich der Betrachtungsstelle des Fahrers ausgeführt. Wenn somit der Fahrer auf die erste Fläche des Prismas vom Fahrersitz aus blickt, kann die dunkle Ebene gesehen werden, welche durch die zweite Fläche total reflektiert wird, so daß man einen dunklen Hintergrund für das Anzeigebild erhält.
Wenn man von der Außenseite der Windschutzscheibe her blickt, erscheint das Prisma transparent, da man von außen auf die zweite Fläche des Prismas schräg von einer unteren Seite der Prismaspitze gegenüberliegend blickt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß ei­ ner ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des bei dieser bevorzugten Ausführungsform eingesetzten Prismas,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 5a und 5b schematische Ansichten zur Verdeutlichung von unterschiedlichen Betriebszuständen der drit­ ten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung,
Fig. 6 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer üblichen Anzeigevorrichtung, bei der das reflektierende Teil an einem unteren Teil der Windschutzscheibe ausgebildet ist, und
Fig. 8a und 8b schematische Ansichten zur Verdeutlichung von unterschiedlichen Bauarten der üblichen Anzeigevorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einer er­ sten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. In der Figur ist mit 1 eine selbstausleuchtende Anzeigeeinrichtung gezeigt, welche Informationen, wie eine Fahrzeuggeschwindig­ keit, wiedergibt. Mit 2 ist ein Prisma bezeichnet, das aus transparentem Acrylmaterial hergestellt ist und das in Form eines dreieckförmigen Teils ausgelegt ist. Mit 3 ist eine Windschutzscheibe bezeichnet. Mit 4 ist ein Armaturenbrett bezeichnet, und mit 5 ein Blickfeld eines Fahrers. Die Anzei­ geeinrichtung 1 kann eine Leuchtstoffröhre, eine Leuchtdiode oder eine Flüssigkristallanzeige mit Hintergrundbeleuchtung umfassen.
Die Anzeigeeinrichtung 1 ist im Armaturenbrett 4 eingebaut, wobei die Anzeigefläche nach oben weist. Das Prisma 2 ist am Armaturenbrett 4 angebracht und hat eine erste Fläche 2A, die zur Fahrersitzseite weist, und eine zweite Fläche 2B, die in Kontakt mit der inneren Seite der Windschutzscheibe 3 derart gehalten ist, daß eine Spitze P des dreieckförmigen Quer­ schnitts des Prismas 2, an der die beiden Flächen aufeinander­ treffen, in Richtung zur Fahrersitzseite geneigt ist. Die er­ ste Fläche 2A ist mit einem aufgedampften Film 6 versehen, welcher als eine Reflexionsfläche mit einem Reflexionsvermö­ gen von etwa 20% arbeitet. Eine dritte Fläche 2C wird von ei­ ner schwarzen Farbschicht 7 gebildet.
Das Anzeigelicht (Lichtstrahl der Anzeigevorrichtung) von der Anzeigeeinrichtung 1 wird durch die erste Fläche 2A des Pris­ mas 2 in Richtung zu dem Gesichtsfeld 5 des Fahrers reflek­ tiert. Wenn der Fahrer vom Gesichtsfeld 5 auf das Prisma 2 blickt, kann er die Anzeige der Anzeigeeinrichtung 1 in der ersten Fläche 2A des Prismas 2 sehen. Diese Auslegung bildet eine sogenannte Anzeigevorrichtung zur Ablesung in einer auf­ rechten Haltung, welche gestattet, daß der Fahrer die Anzeige innerhalb eines Gesichtsfeldes der Windschutzscheibe 3 erken­ nen kann.
Fig. 2 zeigt die Wirkung des Prismas 2. Es soll ein Bezugs­ strahl des Lichts L betrachtet werden, der ausgehend von der Fahrersitzseite auf die erste Fläche 2A des Prismas 2 unter einem Einfallswinkel von R trifft und dann auf die zweite Fläche 2B unter einem kritischen Einfallswinkel RR trifft. Das Licht l1, dessen Auftreffwinkel R1 an der ersten Fläche 2A kleiner als jener des Lichts L ist, hat einen Einfallswin­ kel R1B an der zweiten Fläche 2B, der kleiner als der kriti­ sche Winkel RR ist, so daß das Licht von der zweiten Fläche 2B zu der Windschutzscheibe 3 durchgeht. Ein weiteres Licht l2 dessen Einfallswinkel R2 an der ersten Fläche 2A größer als jener des Lichts L ist, hat einen Einfallswinkel R2B an der zweiten Fläche 2B, welcher größer als der kritische Win­ kel RR ist. Als Folge hiervon wird das Licht l2 zu der drit­ ten Fläche 2C total reflektiert.
Wie man bei einer Zurückverfolgung der Ortspunkte der Licht­ strahlen erkennen kann, wenn man auf das Prisma 2 mit einem kleineren Einfallswinkel auf der ersten Fläche 2A als der Winkel R blickt, erscheint das Prisma 2 als ein transparen­ tes Teil. Wenn man auf das Prisma unter einem größeren Ein­ fallswinkel blickt, ist die dritte Fläche 2C sichtbar, so daß sie durch die zweite Fläche 2B total reflektiert wird.
Der Blickwinkel des Prismas 2 läßt sich daher längs einer Sichtlinie aufteilen, welche den Einfallswinkel R darstellt, und zwar nach Maßgabe von zwei Bereichen: einen Bereich, bei dem das Prisma 2 transparent erscheint (transparenter Be­ reich) und ein Bereich, bei dem dieser dunkel erscheint (To­ talreflexionsbereich).
Die Betrachtungsstelle 5 oberhalb des Fahrersitzes wird an einer solchen Stelle gewählt, daß der Einfallswinkel auf die erste Fläche 2A größer als R wird. Wenn man auf die er­ ste Fläche 2A von der Blickstelle 5 aus blickt, kann der Fah­ rer die schwarze Farbschicht 7 durch die dritte Fläche 2C sehen. Die über die erste Fläche 2A sichtbare Anzeige hat so­ mit einen dunklen Hintergrund, welcher den Kontrast der An­ zeige verbessert.
Nunmehr soll betrachtet werden, auf welche Weise das Prisma 2 erscheint, wenn man auf die Windschutzscheibe 3 von außen blickt. Wie sich aus Fig. 2 ersehen läßt, läßt sich der Blick­ winkel für die zweite Fläche wie im Falle des Betrachtens von der Fahrersitzseite her in einen transparenten Bereich, bei dem das Prisma transparent erscheint und einen Totalrefle­ xionsbereich unterteilen, in dem derselbe als lichtundurch­ lässig erscheint. Da die Spitze P des Prismas 2 zur Fahrer­ sitzseite geneigt ist, wird die Sichtlinie beim Blicken von einer normalen Höhe auf die Windschutzscheibe 3 von der Vor­ derseite des Fahrzeugs her vom transparenten Bereich einge­ schlossen. Somit erscheint das Prisma 2 transparent, wenn man von außen her auf das Fahrzeug blickt. Die Anzeigevor­ richtung verhindert daher, daß die Reflexionsfläche das äu­ ßere Erscheinungsbild der Windschutzscheibe verunstaltet, was bei der üblichen Vorrichtung in Erfahrung gebracht wurde.
Bei der vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsform wird das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung 1 durch die er­ ste Fläche 2A des Prismas 2 reflektiert. Durch Veränderung des Neigungswinkels der ersten Fläche 2A ist es möglich, die Position der Anzeigeeinrichtung 1 in dem Armaturenbrett 4 zu verändern, so daß man eine größere Freiheit bei der Aus­ legung erhält. Da ferner das Prisma, welches das Anzeigebild reflektiert, ein von der Windschutzscheibe 3 gesondertes Teil ist, läßt sich die Herstellung derselben ohne Be­ schränkungen vornehmen, und es läßt sich eine einfache War­ tung erzielen.
Fig. 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach der Erfindung. Bei den fol­ genden bevorzugten Ausführungsformen sind gleiche oder ähn­ liche Teile wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen versehen. Bei der zweiten bevor­ zugten Ausführungsform ist eine Anzeigeeinrichtung 1 direkt einer dritten Fläche 2C des Prismas 2 zugewandt eingebaut. Eine schwarze Farbschicht 7′ auf der dritten Fläche 2C ist nur in einem Bereich abgesehen von dem Anzeigemuster der An­ zeigeeinrichtung 1 ausgebildet und derart angeordnet, daß eine Linienberührung mit der dritten Fläche 2C des Prismas 2 vorhanden ist. Die Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung 1 wird in Kontakt mit der Farbschicht 7′ gebracht. Die positions­ mäßige Zuordnung zwischen der Betrachtungsstelle 5 und dem Prisma 2 ist gleich wie bei der ersten bevorzugten Ausführungs­ form. Die zweite Fläche 2B bildet eine Totalreflexionsfläche für die Betrachtungsstelle 5. Wenn man daher auf die erste Fläche 2A von der Betrachtungsstelle 5 aus blickt, läßt sich das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung 1, das durch die zweite Fläche 2B reflektiert wird, erkennen, wobei die Farb­ schicht 7′ einen dunklen Hintergrund bildet, der sich über den gesamten Anzeigebereich, abgesehen von dem Anzeigemuster erstreckt.
Das Prisma 2 wird transparent, wenn man von außen auf das Fahrzeug blickt, wie bei der ersten bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung. Somit erhält man ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild der Windschutzscheibe. Da das Prisma 2 ein von der Windschutzscheibe 3 gesondert hergestelltes Teil ist, läßt sich die Herstellung ohne Einschränkungen vor­ nehmen und die Wartungsarbeiten lassen sich einfach ausfüh­ ren.
Fig. 4 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Fahr­ zeug-Anzeigevorrichtung nach der Erfindung. Eine Anzeige­ einrichtung 1 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist in einem Gehäuse 8 eingeschlossen, welches auf der Anzeigen­ flächenseite der Anzeigeeinrichtung 1 eine schwarze Platte 9 hat, die im Anzeigemusterbereich der Anzeigeeinrichtung 1 ausgeschnitten ist. Das Gehäuse 8 ist in Richtung auf das Pris­ ma 2 zu und von diesem weg derart bewegbar, daß die schwarze Platte 9 in Kontakt mit der dritten Fläche 2C des Prismas 2 gebracht und von dieser Fläche abgerückt werden kann. Im Ar­ maturenbrett 4 ist ein Motor 11 eingebaut, dessen Antriebs­ welle starr mit einem Ritzel 12 verbunden ist. Das Ritzel 12 ist in Kämmeingriff mit Untersetzungsrädern 13, die mit einer Nocke 14 verbunden sind, deren Gleitfläche in Kontakt mit der Unterseite der Anzeigeeinrichtung 1 ist. Das Gehäuse 8 ist gleitbeweglich in einer Richtung senkrecht zu der Anzeigeflä­ che mittels eines nicht gezeigten Teils gelagert, und es wird auch durch eine Feder 15 in Richtung auf die Nocke 14 gedrückt.
Wenn der Motor 11 zu arbeiten beginnt, dreht er die Nocke 14 über das Ritzel 12 und die Untersetzungsräder 13. Das Gehäu­ se 8 wird entweder in eine in Fig. 5A gezeigte Position oder in eine in Fig. 5B gezeigte Position bei der Drehbewegung der Nocke 14 hin- und hergehend bewegt. Die hin- und hergehende Bewegung des Gehäuses 8 bewirkt, daß die schwarze Platte 9 vor der Anzeigeeinrichtung 1 entweder in Kontakt mit der drit­ ten Fläche 2C des Prismas 2 kommt oder einen Abstand hiervon hat.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm der dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform. In dieser Figur umfaßt eine Steuereinheit 100 ei­ nen Kleinrechner bzw. einen Mikrocomputer, eine Treiber­ schaltung, um den Motor 11 anzutreiben, und eine Anzeige­ treiberschaltung. Die Steuereinheit 100 ist mit einem Fahr­ zeuggeschwindigkeitssensor 200 verbunden, ein Betriebsschal­ ter 300 ist im Armaturenbrett 4 angeordnet, und es ist ein Potentiometer 400 vorgesehen, um die Drehposition der Nocke 14 festzustellen. Wenn der Betriebsschalter 300 eingeschal­ tet ist, treibt die Steuereinheit 100 den Motor 11 an und zugleich wird das Potentiometer 400 überwacht, um das Gehäu­ se 8 in die Position nach Fig. 5a zu bewegen und die Fahr­ zeuggeschwindigkeit auf der Anzeigeeinrichtung 1 anzuzeigen, die mit Hilfe des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 200 erfaßt wurde. Wenn der Betriebsschalter 300 ausgeschaltet ist, treibt die Steuereinheit 100 in ähnlicher Weise den Motor 11 derart an, daß das Gehäuse 8 in die in Fig. 5b gezeigte Position be­ wegt wird, um die Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit von der Anzeigeeinrichtung 1 zu unterbinden.
Auf diese Weise ermöglicht die bevorzugte Ausführungsform mit­ tels des Betriebsschalters eine Wahl zwischen den beiden Po­ sitionen, wobei eine für die Anzeige und eine für keine An­ zeige bestimmt ist. Im Zustand ohne Anzeige tritt Außenlicht Q in das Prisma 2 durch die dritte Fläche 2C ein, wie dies in Fig. 5b gezeigt ist, so daß die dritte Fläche 2C nahezu so hell wie die ersten und zweiten Flächen 2A, 2B wird. Hier­ durch wird verhindert, daß der dunkle Bereich (schwarze Plat­ te 9) auf der Windschutzscheibe 3 zu sehen ist, und die Wind­ schutzscheibe ist frei von unansehnlichen oder einen Fahrer behindernden Eindrücken.
Wie bei den ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen ist das Prisma 2 transparent, wenn man von außen auf das Fahr­ zeug blickt, so daß das äußere Erscheinungsbild der Windschutz­ scheibe nicht verunstaltet wird. Da ferner das Prisma 2 ein von der Windschutzscheibe 3 separates Teil ist, läßt sich die Herstellung derselben ohne Beschränkungen vornehmen, und die Wartung derselben vereinfacht sich.
Die Auslegungseinzelheiten und die Merkmale nach der Erfin­ dung lassen sich auf die nachstehend angegebene Weise zusam­ menfassend darstellen.
Ein Prisma, dessen erste und zweite Flächen an der Spitze des Prismaquerschnitts zusammentreffen und als reflektie­ rende Flächen für ein Anzeigebild dienen, ist in einem unte­ ren Teil der Windschutzscheibe angeordnet, wobei die Prisma­ spitze zum Fahrersitz derart geneigt ist, daß das Anzeige­ bild der Anzeigeeinrichtung im Armaturenbrett durch die erste oder zweite Fläche des Prismas zu dem Fahrersitz reflektiert wird. Die dritte Fläche des Prismas ist mit einer dunklen Schicht versehen. Die zweite Fläche des Prismas arbeitet als eine Totalreflexionsfläche für das Licht von der dritten Flä­ che bezüglich der Betrachtungsstelle durch einen Fahrer, so daß das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung, welches der Fah­ rer an der zweiten Fläche des Prismas in einem unteren Teil des Gesichtsfeldes der Windschutzscheibe sehen kann, einen dunklen Hintergrund der dritten Fläche hat, der durch die zweite Fläche reflektiert wird. Wenn man auf die Windschutz­ scheibe von außen blickt, erscheint das Prisma transparent. Dies bedeutet, daß die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung eine in aufrechter Haltung ablesbare Anzeigeeinrichtung mit hohem Kontrast aufgrund des dunklen Hintergrunds bereitstellt, und daß man ein ansprechendes, äußeres Erscheinungsbild der Windschutzscheibe aufgrund des fehlenden dunklen Reflexions­ teils erhält, welches man bei üblichen Vorrichtungen hat. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Ausbildung des Prismas als ein von der Windschutzscheibe gesondertes Teil die Herstellung derselben ohne Beschränkungen vorgenom­ men werden kann und sich Wartungsarbeiten leicht durchführen lassen.

Claims (7)

1. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, gekenn­ zeichnet durch:
eine Anzeigeeinrichtung (1), die in einem Armaturen­ brett (4) eingebaut ist, wobei eine Anzeigefläche der An­ zeigeeinrichtung (1) nach oben weist, und
ein Prisma (2), welches eine erste Fläche (2A, 2B) und eine zweite Fläche (2B, 2A) hat, die an einer Spitze (P) des Prismasquerschnitts aneinanderstoßen, wobei die erste oder die zweite Fläche (2A, 2B) des Prismas (2) als eine reflektierende Fläche arbeitet, das Prisma (2) an einem unteren Teil eines Blickfelds der Windschutzscheibe (3) in der Nähe des Armaturenbretts (4) derart eingebaut ist, daß die Prismaspitze (P) zur Fahrersitzseite geneigt ist, ein Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung (1) durch die erste oder zweite Fläche (2A, 2B) des Prismas (2) zu der Fahrersitzsei­ te reflektiert wird, das Prisma (2) eine dritte Fläche (2C) hat, die mit einer dunklen Ebene versehen ist, und wobei die zweite Fläche (2C) des Prismas (2) als eine Totalrefle­ xionsfläche für Licht von der dritten Fläche (2C) bezüglich einer Betrachtungsstelle (5) auf der Fahrersitzseite ausge­ führt ist.
2. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (1) unterhalb der ersten Fläche (2A) des Prismas (2) derart angeordnet ist, daß das Anzeigebild der Anzeigeeinrichtung (1) durch die erste Fläche (2A) zu der Fahrersitzseite reflektiert werden kann, und daß die zweite Totalreflexionsfläche (2B) Licht von der dritten dunklen Fläche (2C) des Prismas (2) in Richtung zu dem Fahrersitz reflektiert, um einen dunklen Hintergrund für die Anzeige bereitzustellen.
3. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (1) un­ mittelbar unterhalb der dritten Fläche (2C) des Prismas (2) angeordnet ist.
4. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dunkle Ebene (7, 7′) über der drit­ ten Fläche (2C) des Prismas (2) abgesehen von einem einem Anzeigemuster der Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung (1) zugeordneten Bereich derart ausgebildet ist, daß das Anzei­ gebild-Licht der Anzeigeeinrichtung (1) durch die dunkle Ebene auf die zweite Fläche (2B) des Prismas (2) durchge­ hen kann, und daß das Anzeigebild, das durch die zweite Fläche (2B) reflektiert wird, als durch den umgebenden dunk­ len Bereich ausgeleuchtet erscheint.
5. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (1) unmittelbar unterhalb der dritten Fläche (2C) des Prismas (2) derart an­ geordnet ist, daß sie in Richtung auf die dritte Fläche (2C) zu und von dieser weg derart bewegbar ist, daß das Anzeige­ bild an der Prismafläche in Erscheinung tritt oder nicht in Erscheinung tritt.
6. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dunkle Ebene (7, 7′) an einem Ge­ häuse (8) der Anzeigeeinrichtung (1) angebracht ist.
7. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (2) bei ei­ nem Betrachten der Windschutzscheibe (3) von außen her lichtdurchlässig erscheint.
DE4116043A 1990-05-17 1991-05-16 Fahrzeug-Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE4116043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990050744U JPH0751390Y2 (ja) 1990-05-17 1990-05-17 車両用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116043A1 true DE4116043A1 (de) 1991-11-21
DE4116043C2 DE4116043C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=12867352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116043A Expired - Lifetime DE4116043C2 (de) 1990-05-17 1991-05-16 Fahrzeug-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5172100A (de)
JP (1) JPH0751390Y2 (de)
DE (1) DE4116043C2 (de)
GB (1) GB2245380B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300242A1 (en) * 1992-01-14 1993-08-12 Yazaki Corp Indicator display unit for dashboard of motor vehicle - has prism arranged in two positions for reflecting indicated image to eyes of driver and away from field of vision
US5386216A (en) * 1992-01-14 1995-01-31 Yazaki Corporation Indication display unit for vehicles
US5864432A (en) * 1995-10-27 1999-01-26 Ldt Gmbh Co. Laser-Dispaly-Technologie Kg Device for showing a first image in a second image which is visible through a transparent sheet
EP0950913A2 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2546188Y2 (ja) * 1990-08-07 1997-08-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP3141081B2 (ja) * 1990-08-10 2001-03-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP2543553Y2 (ja) * 1991-07-12 1997-08-06 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US5541593A (en) * 1992-07-02 1996-07-30 Arsem; A. Donald Computer keyboard
US5539422A (en) * 1993-04-12 1996-07-23 Virtual Vision, Inc. Head mounted display system
US6042239A (en) * 1995-08-11 2000-03-28 Liepmann; Till W. Aircraft canopy reflection reduction
JP2000137189A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Kansei Corp ヘッドアップディスプレイ装置
JP4179127B2 (ja) * 2003-06-02 2008-11-12 日産自動車株式会社 車両の視界調整方法および装置
JP2005145121A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Murakami Corp 車両前方視認装置
JP2006036179A (ja) * 2004-06-21 2006-02-09 Nissan Motor Co Ltd 車両の視界調整方法及び装置
US7095567B2 (en) * 2004-08-16 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Refractive block and imaging systems for use in automobiles
JP4675824B2 (ja) * 2006-05-15 2011-04-27 カルソニックカンセイ株式会社 車両用表示装置
US20090295681A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Virtual Image System for Windshields
US8164045B2 (en) * 2009-02-09 2012-04-24 Delphi Technologies, Inc. Optical system for controlling light propagation along a light path
DE102013213923A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigeeinheit für Head-up-Display
US9778462B2 (en) * 2015-10-30 2017-10-03 E-Lead Electronics Co., Ltd. Aseismatic reflection sheet device
ES2764773A1 (es) * 2018-12-04 2020-06-04 Seat Sa Sistema de iluminación interior para un vehículo y vehículo que comprende dicho sistema

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0258284U (de) * 1988-10-18 1990-04-26
DE4104233A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-29 Yazaki Corp Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919883A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Agfa Gevaert Ag Anzeigevorrichtung
GB1486810A (en) * 1974-11-29 1977-09-28 Elliott Bros Display systems
US4961625A (en) * 1987-09-18 1990-10-09 Flight Dynamics, Inc. Automobile head-up display system with reflective aspheric surface
US4986631A (en) * 1989-07-17 1991-01-22 Yazaki Corporation Automotive display system
US5013134A (en) * 1989-09-28 1991-05-07 Hughes Aircraft Company Ghost-free automotive head-up display employing a wedged windshield

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0258284U (de) * 1988-10-18 1990-04-26
DE4104233A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-29 Yazaki Corp Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300242A1 (en) * 1992-01-14 1993-08-12 Yazaki Corp Indicator display unit for dashboard of motor vehicle - has prism arranged in two positions for reflecting indicated image to eyes of driver and away from field of vision
US5386216A (en) * 1992-01-14 1995-01-31 Yazaki Corporation Indication display unit for vehicles
US5864432A (en) * 1995-10-27 1999-01-26 Ldt Gmbh Co. Laser-Dispaly-Technologie Kg Device for showing a first image in a second image which is visible through a transparent sheet
EP0950913A2 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
US6486856B1 (en) 1998-04-15 2002-11-26 Daimlerchrysler Ag Apparatus for improved contrast in a motor vehicle heads-up display
EP0950913A3 (de) * 1998-04-15 2003-09-17 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116043C2 (de) 1994-07-07
GB2245380A (en) 1992-01-02
GB2245380B (en) 1993-10-27
JPH0411132U (de) 1992-01-30
GB9110409D0 (en) 1991-07-03
US5172100A (en) 1992-12-15
JPH0751390Y2 (ja) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116043C2 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE4125070C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4104233C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp
EP0775291B1 (de) Anzeigeinstrument
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE4227106C3 (de) Fahrzeug-Anzeigegerät
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
DE102004037816B4 (de) Einrichtung zum Anzeigen von virtuellen Bildern
DE112014001955T5 (de) Displayvorrichtung im Fahrzeug
DE102007001703B4 (de) Bedienelement
DE60313449T2 (de) Anzeige für fahrzeug
DE102007056959B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4306083A1 (en) Dashboard display assembly for motor vehicle - has semi-transparent, reflecting element, front screen and mirror having high reflectivity, transmission and reflectance respectively for display emitted light wavelengths
DE3902673C2 (de) Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004024596A1 (de) Displayanordnung für ein Fahrzeug
EP1034965A2 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE4126148C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE2929817A1 (de) Messgeraet
DE10239826B4 (de) Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
EP1319344A1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument
DE102009058141A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE10141047B4 (de) Spiegel, insbesondere Fahrzeugrückspiegel, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4300242C2 (de) Anzeigedisplayeinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right