DE4115824A1 - Verfahren zum ueberfuehren eines koernigen adsorbens aus einer adsorptionszone in eine regenerationszone und rueckfuehren des adsorbens in die adsorptionszone - Google Patents

Verfahren zum ueberfuehren eines koernigen adsorbens aus einer adsorptionszone in eine regenerationszone und rueckfuehren des adsorbens in die adsorptionszone

Info

Publication number
DE4115824A1
DE4115824A1 DE19914115824 DE4115824A DE4115824A1 DE 4115824 A1 DE4115824 A1 DE 4115824A1 DE 19914115824 DE19914115824 DE 19914115824 DE 4115824 A DE4115824 A DE 4115824A DE 4115824 A1 DE4115824 A1 DE 4115824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
adsorbent
lock
regeneration
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914115824
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Cornel
Franz Gutermuth
Harald Prof Dr Menig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19914115824 priority Critical patent/DE4115824A1/de
Publication of DE4115824A1 publication Critical patent/DE4115824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen eines körnigen Adsorbens aus einer Adsorptionszone in eine Regenerationszone und zum Rückführen des Adsorbens in die Adsorptionszone. In der Adsorptionszone wird das Adsorbens mit zu reinigendem, Schwefelverbindungen enthaltendem Rauchgas in Kontakt gebracht wobei es sich mit Schwefelverbindungen belädt. In der Regenerationszone kommt das beladene Adsorbens mit Regeneriergas in Kontakt, wird von der Beladung weitgehend befreit und zum wiederverwenden in die Adsorptionszone zurückgerührt.
Verfahren dieser Art sind in den Europa-Patenten 03 18 086 und 02 30 058 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Verfahren weiterzuentwickeln und dafür zu sorgen, daß eine wirksame Sperre zwischen den unterschiedlichen Gasen in der Adsorptionszone und der Regenerationszone besteht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Adsorbens aus der Adsorptionszone in eine Schleusenzone und von der Schleusenzone in die Regenerationszone geleitet wird, daß die Schleusenzone mindestens einen zyklisch gefüllten und entleerten Schleusenbehälter mit einem Zulaufventil und einem Ablaufventil aufweist, daß man in den Schleusenbehälter in einem Zyklus Rauchgas einleitet, den Schleusenbehälter mit Adsorbens mindestens teilweise füllt, das Rauchgas aus dem Schleusenbehälter absaugt, Regeneriergas aus der Regenerationszone in den Schleusenbehälter leitet, das Adsorbens vom Schleusenbehälter in die Regenerationszone leitet und das Regeneriergas aus dem Schleusenbehälter absaugt. Zweckmäßigerweise verwendet man das Rauchgas in der Schleusenzone in gereinigter Form.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß man in der Schleusenzone mit zwei oder mehreren, abwechselnd gefüllten und entleerten Schleusenbehältern arbeitet. Dadurch kann man das Adsorbens nahezu kontinuierlich von der Adsorptionszone in die Regenerationszone überführen. Es ist ferner möglich, das aus der Adsorptionszone kommende Adsorbens im Schleusenbehälter vor zubehandeln, insbesondere kann man es trocknen oder erwärmen, z. B. dadurch, daß man ein heißes Gas durch den Schleusenbehälter leitet und dem gereinigten Rauchgas zugibt.
Sollte es notwendig sein, das regenerierte Adsorbens vor Wiedereintritt in die Adsorptionszone durch mindestens einen Schleusenbehälter zu leiten, um erneut für eine Gassperre zu sorgen, so kann auch hier eine Schleusenzone wie vor dem Eintritt in die Regenerationszone vorgesehen werden.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert.
Einer Adsorptionszone (1) wird durch die Leitung (2) regeneriertes körniges Adsorbens zugeführt, um Rauchgas aus der Leitung (3) zu reinigen. Dieses Rauchgas wird zumeist sauerstoffhaltig sein. Gereinigtes Rauchgas zieht man in der Leitung (4) ab. Bei dem Adsorbens kann es sich z. B. um Aktivkohle, Aktivkoks, Aluminiumoxid, Schwelkoks, Herdofenkoks oder Molekularsiebe handeln. Das Adsorbens bildet in der Adsorptionszone (1) ein Wanderbett (5), das sich zwischen gasdurchlässigen Wänden (6) und (7) nach unten bewegt. Das Adsorbens bindet Schwefelverbindungen des in der Leitung (3) herangeführten Rauchgases und belädt sich dabei z. B. mit Schwefelsäure, wie das in den Europa-Patenten 03 18 086 und 02 30 058 beschrieben ist.
Beladenes körniges Adsorbens verläßt die Adsorptionszone (1) durch eine Dosiervorrichtung (9), z. B. eine Zellenradschleuse, und gelangt zunächst in eine Schleusenzone (10). Die Schleusenzone weist zwei abwechselnd gefüllte und entleerte Schleusenbehälter (11) und (12) auf, die jeweils mit Zulaufventilen (11a) und (12a) sowie Ablaufventilen (11b) und (12b) versehen sind. Bei den Zulauf- und Ablaufventilen kann es sich auch um an sich bekannte Absperrarmaturen handeln, z. B. Klappen, Kugelhähne oder Kükenhähne.
Die Schleusenzone dient dazu zu verhindern, daß Gase aus der Regenerationszone (13) mit dem Rauchgas der Adsorptionszone (1) in Kontakt kommen. Über eine umschaltbare Weiche (14), z. B. eine schwenkbare Klappe, wird das zu regenerierende Adsorbens in zyklischem Wechsel durch einen der beiden Kanäle (16) oder (17) einem der beiden Schleusenbehälter (11) oder (12) zugeführt.
Die Arbeitsweise der abwechselnd gefüllten und geleerten Schleusenbehälter (11) und (12) wird am Beispiel eines zum Schleusenbehälter (12) gehörenden Zyklus wie folgt erläutert: In den leeren, evakuierten Schleusenbehälter, dessen Ventile (12a) und (12b) geschlossen sind, wird gereinigtes Rauchgas aus der Leitung (4) durch die Leitung (20) über das geöffnete Ventil (21) eingeleitet. Das Gas gelangt zunächst in einen mit dem Behälter (12) verbundenen Gasstutzen (19), der frei von Feststoffen gehalten wird. Nach Druckausgleich mit der Adsorptionszone wird das Zulaufventil (12a) geöffnet, das Ventil (21) geschlossen, Kanal (16) durch Umstellen der Weiche (14) freigegeben und Adsorbens durch den Kanal (16) in den Behälter (12) gefüllt. Eine nicht dargestellte Füllstandsanzeige kann hierbei signalisieren, wenn der Behälter (12) mit Adsorbens bis zur gewünschten Höhe gefüllt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Weiche (14) wieder umgestellt, so daß der weitere Zulauf von Adsorbens durch den Kanal (16) gesperrt ist. Nun wird das Ventil (12a) wieder geschlossen, wobei es durch das vorausgegangene Umstellen der Weiche (14) vorteilhafterweise mit Adsorbens nicht in Kontakt kommt. Das Rauchgas aus dem Behälter (12) wird durch die Leitung (22) bei geöffnetem Ventil (23) mit Hilfe der Vakuumpumpe (24) abgesaugt und der Leitung (4) zugeführt. Danach schließt das Ventil (23) wieder und Regeneriergas strömt aus der Regenerationszone (13) durch die Anschlußleitung (26) über die Leitung (27) und das geöffnete Ventil (28) in den Behälter (12). Jetzt öffnet das Ablaufventil (12b), so daß das Adsorbens durch den Kanal (30) in die Regenerationszone (13) abfließt. Ist dies geschehen, schließt das Ventil (12b) wieder und die Vakuumpumpe (32) fördert die Regeneriergas-Atmosphäre aus dem Behälter (12) über das geöffnete Ventil (31) durch die Leitung (33) und die Anschlußleitung (26) zurück in den Bereich der Regenerationszone (13). Wenn so der Behälter (12) von Feststoffen und Gas entleert ist, ist der Zyklus zu Ende und das Ventil (31) wird geschlossen. Ein neuer Zyklus mit Bespannen und Befüllen des Behälters (12) kann beginnen.
Es kann zweckmäßig sein, solches Regeneriergas aus der Regenerationszone (13) durch die Leitung (26) in die Schleusenzone zu führen, das konditioniert ist, so daß es z. B. frei von Elementarschwefel ist oder nur einen geringen Wassergehalt aufweist.
In der gleichen Weise wie der Schleusenbehälter (12) wird der Schleusenbehälter (11) in einem zeitversetzten Zyklus gefüllt und entleert. Die dafür notwendigen Gasleitungen, die einerseits mit der Reingasleitung (4) und andererseits mit der Leitung (26) verbunden sind, wurden in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Die Behandlung in der Regenerationszone (13), bei welcher heißes Regeneriergas verwendet wird, ist ausführlich in den Europa-Patenten 03 18 086 und 02 30 058 beschrieben.
Regeneriertes Adsorbens kommt in der Leitung (35) aus der Regenerationszone (13) und es ist zumeist zweckmäßig, auch hier ein Schleusensystem (36) vorzusehen, um den Kontakt zwischen Rauchgas und der in der Leitung (35) herrschenden Gasatmosphäre zu vermeiden. Dieses Schleusensystem (36) arbeitet in prinzipiell der gleichen Weise wie das zuvor beschriebene Schleusensystem (10). Auch hier wird das Adsorbens über eine nicht dargestellte Weiche abwechselnd durch die Kanäle (37) und (38) einem der beiden Schleusenbehälter (39) oder (40) zugeführt. Zur Vereinfachung ist das Schleusensystem (36) nur schematisch dargestellt, es sind, wie bereits zuvor beschrieben, auch hier Zulaufventile (39a) und (40a) am Eingang der Schleusenbehälter (39) und (40) sowie Ablaufventile (39b) und (40b) vorhanden. Zu Gasanschlußstutzen (39c) und (40c) gehören Gaszu- und -ableitungen (41), (42), (43) und (44), durch welche die verschiedenen Gase aus dem jeweiligen Schleusenbehälter abgepumpt oder ihm zugeführt werden. Über einen gasdichten Transportweg (46), in dessen Innerem sich bevorzugt eine Atmosphäre aus gereinigtem Rauchgas befindet, wird das regenerierte Adsorbens zurück zur Adsorptionszone (1) geleitet. Diese Atmosphäre aus gereinigtem Rauchgas befindet sich auch in der Anschlußleitung (45), die mit den Leitungen (43) und (44) verbunden ist. Will man das regenerierte Adsorbens auf dem Transportweg (46) kontinuierlich fördern, z. B. durch ein Becherwerk, so schaltet man einen nicht dargestellten Pufferbehälter vor, aus dem man das Adsorbens kontinuierlich abzieht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Überführen eines körnigen Adsorbens aus einer Adsorptionszone in eine Regenerationszone, wobei das Adsorbens in der Adsorptionszone mit zu reinigendem, Schwefelverbindungen enthaltendem Rauchgas in Kontakt kommt und sich mit Schwefelverbindungen belädt und wobei das Adsorbens in der Regenerationszone mit Regeneriergas in Kontakt kommt, von der Beladung weitgehend befreit und in der Adsorptionszone wiederverwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens aus der Adsorptionszone in eine Schleusenzone und von der Schleusenzone in die Regenerationszone geleitet wird, daß die Schleusenzone mindestens einen zyklisch gefüllten und entleerten Schleusenbehälter mit einem Zulaufventil und einem Ablaufventil aufweist, daß man in den Schleusenbehälter in einem Zyklus Rauchgas einleitet, den Schleusenbehälter mit Adsorbens mindestens teilweise füllt, das Rauchgas aus dem Schleusenbehälter absaugt, Regeneriergas aus der Regenerationszone in den Schleusenbehälter leitet, das Adsorbens vom Schleusenbehälter in die Regenerationszone leitet und das Regeneriergas aus dem Schleusenbehälter absaugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Schleusenzone Rauchgas in gereinigter Form zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Schleusenzone mit zwei abwechselnd gefüllten und entleerten Schleusenbehältern arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus der Regenerationszone kommende körnige Adsorbens durch mindestens einen Schleusenbehälter leitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus der Adsorptionszone kommende Adsorbens in der Schleusenzone vorbehandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Adsorptionszone und der Schleusenzone eine Weiche befindet, die den Zulauf von Adsorbens zur Schleusenzone so freigibt und absperrt, daß das Zulaufventil beim Schließen nicht mit Adsorbens in Kontakt kommt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Regeneriergas dem Schleusenbehälter in konditionierter Form zuführt.
DE19914115824 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren zum ueberfuehren eines koernigen adsorbens aus einer adsorptionszone in eine regenerationszone und rueckfuehren des adsorbens in die adsorptionszone Withdrawn DE4115824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115824 DE4115824A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren zum ueberfuehren eines koernigen adsorbens aus einer adsorptionszone in eine regenerationszone und rueckfuehren des adsorbens in die adsorptionszone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115824 DE4115824A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren zum ueberfuehren eines koernigen adsorbens aus einer adsorptionszone in eine regenerationszone und rueckfuehren des adsorbens in die adsorptionszone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115824A1 true DE4115824A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6431693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115824 Withdrawn DE4115824A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verfahren zum ueberfuehren eines koernigen adsorbens aus einer adsorptionszone in eine regenerationszone und rueckfuehren des adsorbens in die adsorptionszone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049768A1 (en) * 2003-10-31 2005-06-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System and method for stripping toxigas from a fly-ash-containing powder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049768A1 (en) * 2003-10-31 2005-06-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System and method for stripping toxigas from a fly-ash-containing powder
WO2005049769A1 (en) * 2003-10-31 2005-06-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System and method for stripping toxigas from a powder
AU2004291629B2 (en) * 2003-10-31 2007-12-20 Air Products And Chemicals, Inc. System and method for stripping toxigas from a powder
US7540891B2 (en) 2003-10-31 2009-06-02 Shell Oil Company System and method for stripping toxigas from a powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434526C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einführen feinzerteilten festen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE3344571C2 (de) Sorptionsanlage zum Reinigen von Industrieabgasen
DE3310452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
DE1922997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Kohlendioxid aus der Lagerraumluft in einem Lagerraum fuer Fruechte,Gemuese,Blumen und Pilze
DE2951626C2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gas-Gemisches
DE4115824A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren eines koernigen adsorbens aus einer adsorptionszone in eine regenerationszone und rueckfuehren des adsorbens in die adsorptionszone
DE470844C (de) Entschwefelung von Gasen
DE3313943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen austausch von in einem chemischen und/oder physikalischen vorgang, wie z. b. einem filter-, einem adsorptions- oder trockenvorgang, verbrauchten regenerierbaren kontaktmitteln, wie filtermaterialien, trockenmitteln, adsorbermaterialien oder katalysatoren
DE2507002A1 (de) Schleifenfoermige kontinuierliche ionenaustauschereinheit
DE3245374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe
DE10224349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE945025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wertvollen oder zur Ausscheidung von unerwuenschten Stoffen aus gasfoermigen Mitteln mit Hilfe von Adsorptionsmitteln
DE2234134C3 (de) Beschickungsvorrichtung für eine pneumatische Förderanlage
DE1952346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Absorbern
DE547557C (de) Anlage zum Trockenreinigen von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2527412A1 (de) Zellenschleuse
DE2022571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Stoffen zwischen einer Fluessigkeit und einem koernigen Material
DE3906933A1 (de) Einrichtung zum vakuumtransport und aerosolbehandlung von gefluegel
DE2009297C3 (de) Adsorptionsanlage zum Abscheiden von Schwefelverbindungen aus Gasen
DE966326C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Gasen
DE2507622A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von in einem gas enthaltenem staub
AT44800B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur getrennten Gewinnung der an schwefliger Säure reicheren und ärmeren Gase bei mechanischen Röstvorrichtungen.
DE4115354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption bzw. chemiesorption von gasfoermigen bestandteilen aus einem gasstrom
DE2724058A1 (de) Verfahren zum fuellen von druckgasflaschen und eine vorrichtung dazu
DE935719C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen der ionenaustauschenden Harze einer Entsalzungseinrichtung fuer Waesser

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal