DE2507002A1 - Schleifenfoermige kontinuierliche ionenaustauschereinheit - Google Patents

Schleifenfoermige kontinuierliche ionenaustauschereinheit

Info

Publication number
DE2507002A1
DE2507002A1 DE19752507002 DE2507002A DE2507002A1 DE 2507002 A1 DE2507002 A1 DE 2507002A1 DE 19752507002 DE19752507002 DE 19752507002 DE 2507002 A DE2507002 A DE 2507002A DE 2507002 A1 DE2507002 A1 DE 2507002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
resin
ion exchange
exchange unit
transferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507002B2 (de
DE2507002C3 (de
Inventor
Hisashi Akatsuka
Wataru Iida
Masazumi Kashiwabara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2507002A1 publication Critical patent/DE2507002A1/de
Publication of DE2507002B2 publication Critical patent/DE2507002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507002C3 publication Critical patent/DE2507002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

G 49 770
Idemitsu Kosan Company Limited
No. 1-1, 3-Chome,Marunouchi,Chiyoda-Ku,
Tokyo, (Japan)
Schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustauschereinheit
Die Erfindung betrifft eine modifizierte schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustausehereinheit.
Der kontinuierliche Betrieb einer Ionenaustauscherreaktionseinheit mit einem sich bewegenden Bett erfolgt üblicherweise nach dem sogenannten Higgins-System. Dieses Higgins-System wurde ursprünglich zum Extrahieren von spezifischen Bestandteilen verwendet, neuerdings wird jedoch eine Modifikation davon für die Herstellung von reinem Wasser und für die Behandlung von Abwasser verwendet.
Die für diese Zwecke verwendete konventionelle schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustauschereinheit hat jedoch verschiedene Nachteile, wie z. B. eine instabile Harzübertragung und dgl. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme
509835/0888
auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Ionenaustauschereinheit gemäß Stand der Technik und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Ionenaustauschereinheit.
Die Ziffern in den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen haben im einzelnen die folgenden Bedeutungen:
In Fig. 1 bedeuten:
41 einen Kontaktgeber (pneumatischen Schalter), 42 ein Ventil, 43 den Harzwiege- und -behandlungsabschnitt, 44 ein Ventil, 45 den Schleifenabschnitt, 46 den Waschabschnitt, 49 den Rückwaschabschnitt, 51 bis 58 Rohrleitungen, 59 einen Verteiler, 60 einen Sammler, 61 und 62 Ventile und 63 eine Rohrleitung.
In Fig. 2 bedeuten:
I den Rohwasserbehandlungsabschnitt, 2 ein Ventil, 3 den Harzwiege- und -behandlungsabschnitt, 4 ein Ventil, 5 den Regenerierungsabschnitt, 6 den Waschabschnitt, 7 einen Hohlraum, 8 eine Rohrleitung, 9 den Rückwaschabschnitt, 10 ein Ventil,
II bis 18 Rohrleitungen, 19 einen Verteiler und 20 einen Sammler.
Eine konventionelle Ionenaustauschereinheit hat im einzelnen den in der Fig. 1 dargestellten Aufbau, anhand dessen nach-
B09835/0888
folgend das Harzübertragungsverfahren (Harztransportverfahren) näher erläutert wird.
Eine bestimmte Menge Harz wird in den Harzwiege- und -Übertragungsabschnitt (Impulsraum) 43 eingeführt unter Öffnung des Ventils 42, so daß das Harz in den Rückwaschabschnitt fällt. Wenn das Harz den obersten Teil des Empfindlichkeitsbereiches eines im Impulsraum vorgesehenen Schallsensors erreicht hat, schließt der Schallsensor das Ventil 42, so daß die Harzeinführung gestoppt wird.
Zu der Impulszeit wird das folgende Verfahren durchgeführt, um die Harzüberführung (den Harztransport) auf die Innenseite der Schleife zu erleichtern: die Schleifenventile 41, 61 und 62 werden geöffnet, wobei Wasser durch die Rohrleitung 63 zufließt und das Harz in dem Kontaktgeber (pneumatischen Schalter) 41 anhebt, und die Rohrleitung 53 wird geöffnet um nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeit Wasser einzuführen. Die Rohrleitung 53 wird geschlossen, wenn das Harz bis zum untersten Teil des Schallsensors gefallen ist, um den Anschlag (die Hublänge) einzustellen, so daß die Übertragung beendet ist. Da der übliche Schutz für die Zeit des Schallsensors nicht ausreicht, wird ein Impulsgeber vorgesehen,und wenn eine vorher festgelegte Zeit verstrichen ist, kann die Übertragung durch Schließen der Rohrleitung 53 auch dann beendet werden, wenn die Harzschicht noch nicht bis zum untersten Teil des Schallsensors gefallen ist.
Wie oben erwähnt, erfolgt in der konventionellen schleifen-
509835/0888
förmigen kontinuierlichen lonenaustauschereinheit die Harzübertragung (d, h. die Impulshublänge) durch Einführen einer bestimmten Menge Harz in den Impulsraum 43 und Übertragen derselben mittels eines hydraulichen Druckes. Bei diesem Verfahren istdie Harzübertragung (der Harztransport) sehr instabil, da sie entgegen der Schwerkraft erfolgt. Bei dem konventionellen Verfahren ist selbst bei gleichem hydraulischem Druck eine andere Übertragungsgeschwindigkeit zu beobachten, weil die Harzdichte (d. h. die Packungsdichte des Harzes) in dem Schleifenabschnitt 45 nicht fest ist. Wenn der Schleifenabschnitt sehr dicht gepackt ist, erreicht der Impulszeitgeber das Ende, bevor das Harz in den untersten Abschnitt des Schallsensors übertragen worden ist, so daß ein Ausfall (Mangel) der Hublängen auftritt. Wenn dagegen der Schleifenabschnitt sehr weich gepackt ist,ist die Übertragungsgeschwindigkeit zu hoch und die Übertragung wird fortgesetzt, während der Schallsensor schließt.
Bei der Harzübertragung wird das Harz im zentralen Abschnitt leichter übertragen als in den äußeren Abschnitten. Daher kann die Harzübertragung nicht gMchmäßig erfolgen, es kann beispielsweise nur ein Teil leicht konzentrisch fliessen, wenn die Packungsdichte (Packungsrate) des Harzes hoch ist. Außerdem lenkt dort, wo sich die Rohrleitung in der Nähe des Abschnittes zur Einführung von chemischen Substanzen in den Regenerierungsabschnitt krümmt, die eingeführte Substanz leicht den Strom ab. Dabei entsteht zu einigen Zeitpunkten ein Wirbelstrom in dem Impulsraum und dieser führt zum Auftreten des Schwebephänomens des Harzes. Die Folge davon ist,
509835/0888
daß die Harzwiegeeinheit unkorrekt arbeitet und daß die Menge des übertragenen (überführten) Harzes instabil wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustauschereinheit anzugeben, bei der diese Probleme nicht auftreten.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende modifizierte schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustauschereinheit wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Das Rohwasser oder der Zufluß wird in den unteren Abschnitt des Rohwasserbehandlungsabschnittes 1 durch die Rohrleitung 11 und den Verteiler 19 eingeführt und als behandeltes Wasser aus dem Sammler 20 und der Rohrleitung 12 nach dem Kontaktieren mit dem Ionenaustauscherharz im Gegenstrom abgezogen. Ein Harz in dem Rohwasserbehandlungsabschnitt 1 wird unter dem Einfluß seines eigenen Gewichtes durch Öffnen des Drosselklappenventils 2 in den Harzwiege- und -Übertragungsabschnitt (d. h. den Impulsraum) 3 eingeführt. Das Harz wird durch das Ventil 4 in den Regenerierungsabschnitt 5 überführt durch Einführen eines Impulswassers durch die Rohrleitung 13 und das Harz wird darin mit der chemischen Substanz (z. B. HCl) die durch die Rohrleitung 15 zugeführt wird, für die Regenerierung kontaktiert. Die verwendete chemische Substanz wird durch die Rohrleitung 14 abgezogen. Dann wird das regenerierte Harz in den Waschabschnitt überführt, in dem es mit durch die Rohrleitung 17 zugeführtem Wasser gewaschen wird. Das zum Waschen verwendete Wasser wird durch die
509835/0888
Rohrleitung 16 abgezogen. Das Harz dehnt sich durch das Waschen aus und als Gegenmaßnahme für diese Ausdehnung ist im oberen Abschnitt des Waschabschnittes 6 ein bestimmter Hohlraum 7 vorgesehen. Das gewaschene Harz wird unter dem Einfluss seines eigenen Gewichtes oder unter Anwendung eines hydraulischen Druckes durch die Rohrleitung 8 in den Rückwaschabschnitt 9 überführt. In diesem Abschnitt wird das Harz mit dem durch die Rohrleitung 18 zugeführten Rückwaschwasser rückgewaschen und danach wird es durch das Ventil 10 in den oben erwähnten Rohwasserbehandlungsabschnitt eingeführt. Durch Verwendung einer Einrichtung zum Wiegen, z. B. eines Schallsensors, in dem Impulsraum kann eine bestimmte Harzmenge nachgewiesen werden und das Öffnen, Schließen und dgl. des Ventils 4 und der anderen Ventile kann automatisch zusammen mit dem Zeitgeber eingestellt werden. Mit einem Ejektor (in der Fig. nicht dargestellt) kann dem Impulsraum Ionenaustauscherharz zugeführt werden.
Erfindungsgemäß fällt das Ionenaustauscherharz beim Übertragen (Überführen) infolge der Schwerkraft natürlich in einen darunterliegenden Abschnitt, d. h. das Harz in dem Rohwasserbehandlungsabschnitt 1 fällt durch Öffnen des Ventils 2 auf natürliche Weise in den ImpuJaraum 3. Deshalb wird die Ablenkung des Harzstromes vermindert. In anderen Abschnitten wird das Harz unter Verwendung eines hydraulischen Impulsdruckes übertragen (überführt). Durch die Anordnung eines Impulsraumes unterhalb des Rohwasserbehandlungsabschnittes und durch Minimalisierung der Anzahl der Ventile kann die Häufigkeit der Störungen, wie sie beispielsweise in konven-
509835/0883
tioneilen Einheiten auftreten, die viele Ventile aufweisen und zu einer Ablenkung des Harzstromes durch Änderung des Säulendurchmessers führen, merklich verringert werden. Außerdem kann durch Einführung von chemischen Substanzen zum Regenerieren des Harzes in einen Abschnitt des geraden Rohres die Regenerierungsbehandlung auf wirksame Weise durchgeführt werden. Andererseit ist als Gegenmaßnahme für die Ausdehnung des Harzes im Waschabschnitt ein bestimmter Hohlraum im oberen Teil dieses Abschnittes vorgesehen, so daß das ausgedehnte Harz nach oben entweichen kann. Das Harz kann auch unter dem Einfluß seines eigenen Gewichtes oder unter Anwendung eines hydraulischen Druckes durch eine Rohrleitung in den Rückwaschabschnitt überführt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Einheit kann das lonenaustauscherharz in der Schleife auf stabile Weise übertragen (überführt) werden und die Verfahren zum Rückwaschen3 zum Itnkreislaufführen des Wassers zum Regenerieren und Waschen können sehr glatt durchgeführt werden. Deshalb erhält man bei der Behandlung von industriellem Wasser oder Abwasser mit der erfindungsgemäßen Einheit ein behandeltes Wasser mit einer hohen Reinheit. Die erfindungsgemäße Einheit weist eine ausgezeichnete Wirksamkeit bei der kontinuierlichen Herstellung von reinem Wasser oder Trinkwasser oder bei der
AbBehandlung verschiedener/wasserarten durch Ionenaustauschreaktion auf.
509835/0888

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustauschereinheit, gekennzeichnet durch einen Harzwiege- und -überführungsabschnitt (3), aus dem das Harz durch den Regenerierungsabschnitt (5), den Waschabschnitt (6) und den,Rückwaschabschnitt (9) in den Rohwasserbehandlungsabschnitt (1) dadurch überführt wird, daß der Rückwaschabschnitt (9) oberhalb des Rohwasserbehandlungsabschnittes (1) und der Harzwiege- und -Überführungsabschnitt (3) unterhalb des Rohwasserbehandlungsabschnittes (1) sowie ein bestimmter Hohlraum (7) für das ausgedehnte Harz oberhalb des Waschabschnittes (6) vorgesehen sind, wobei gleichzeitig der obere Teil des Waschabschnittes (6) durch die Rohrleitung (8) mit dem Rückwaschabschnitt (9) in Verbindung steht, so daß das Harz aus dem Hohlraum (7) hauptsächlich unter dem Einfluß seines eigenen Gewichtes in den Rückwaschabschnitt (9) überführt werden kann.
    509835/0888
DE2507002A 1974-02-21 1975-02-19 Schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustauschereinheit Expired DE2507002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010874U JPS5313798Y2 (de) 1974-02-21 1974-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507002A1 true DE2507002A1 (de) 1975-08-28
DE2507002B2 DE2507002B2 (de) 1979-10-04
DE2507002C3 DE2507002C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=12017911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507002A Expired DE2507002C3 (de) 1974-02-21 1975-02-19 Schleifenförmige kontinuierliche Ionenaustauschereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3993562A (de)
JP (1) JPS5313798Y2 (de)
DE (1) DE2507002C3 (de)
FR (1) FR2261806B1 (de)
GB (1) GB1476032A (de)
IT (1) IT1029789B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220531A (en) * 1978-04-14 1980-09-02 Gordon B. Nute Apparatus for deionizing liquids with ion exchange resins
US4385993A (en) * 1981-06-22 1983-05-31 American Petro Mart, Inc. Method and apparatus for folded moving bed ion exchange system
US7273555B2 (en) * 2003-05-30 2007-09-25 Severn Trent Services, Inc. Process for continuous ion exchange
US7862715B2 (en) 2004-02-09 2011-01-04 Drake Engineering Incorporated Apparatus for removing undesirable components from a contaminated solution containing both desirable and undesirable components
US7368059B2 (en) * 2004-02-09 2008-05-06 Drake Engineering Incorporated Method for preferentially removing monovalent cations from contaminated water
US8721894B2 (en) * 2005-02-07 2014-05-13 Drake Water Technologies, Inc. Methods for hydrodynamic control of a continuous water purification system
US20050173314A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Drake Ronald N. Controlled liquid purification system
US9931584B2 (en) 2015-02-10 2018-04-03 Drake Water Technologies, Inc. Methods and apparatus for counter-current leaching of finely divided solids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034223A (de) * 1963-04-01
US3468707A (en) * 1966-04-04 1969-09-23 Chem Separations Corp Hydrolyzer process for steel pickling liquors
US3580842A (en) * 1968-04-08 1971-05-25 Chemical Separation Corp Downflow ion exchange
US3677937A (en) * 1970-02-10 1972-07-18 Chem Separations Corp Split loop contactor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50108949U (de) 1975-09-05
IT1029789B (it) 1979-03-20
JPS5313798Y2 (de) 1978-04-13
GB1476032A (en) 1977-06-10
FR2261806B1 (de) 1977-04-15
US3993562A (en) 1976-11-23
DE2507002B2 (de) 1979-10-04
DE2507002C3 (de) 1980-06-12
FR2261806A1 (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030697B1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE3040495C2 (de) Ventilsteuerung
DE2309507C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Ammoniumnitrat-enthaltenden Düngemittels
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2507002A1 (de) Schleifenfoermige kontinuierliche ionenaustauschereinheit
EP0166282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Kationenaustauschern und Anionenaustauschern
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE3800613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser
DE3205451A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorpitionsanlage
DE3339181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkoffeinierung von teeblaettern
CH629968A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom.
DE2155899A1 (de) Adsorptionsanlage mit kontinuierlichem mischbett-ionentauscher und verfahren zur erzeugung eines kontinuierlichen stromes von entmineralisiertem wasser
DE3311732C2 (de)
DE2156426B2 (de) lonenaustausch-Säule
DE7431819U (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gebrauchtwasser, insbesondere von Waschwasser aus Fahrzeug-Waschanlagen
DE2012784C3 (de) Regenerierfahige Schichtbett-Ionenaustau sch-Fi ltereinrichtung
EP0069800A1 (de) Verfahren zur Reinigung von hydrazin-haltigen Abwässern
DE2429615A1 (de) Einrichtung zur filtrierung mittels membranen
DE2651456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von fluessigkeiten in ionenaustauschern
DE2017131A1 (en) Ion-exchange plant operation
DE2410276A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von festbett-fest-fluessig-kontaktprozessen
DE2414080A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE1442925C (de) Verfahren zum Fördern einer Schicht gleichmässig verteilter Feststoffteilchen unterschiedlicher Dichte aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
AT313199B (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Kationen- oder Anionenaustauschern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517930C (de) Vorrichtung zum Gegenstrom Ionenaus tausch insbesondere zum Entharten und/oder Entsalzen von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee