DE4115697C2 - Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen, die bei der Synthese von Benzothiazepinen verwendbar sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen, die bei der Synthese von Benzothiazepinen verwendbar sind

Info

Publication number
DE4115697C2
DE4115697C2 DE4115697A DE4115697A DE4115697C2 DE 4115697 C2 DE4115697 C2 DE 4115697C2 DE 4115697 A DE4115697 A DE 4115697A DE 4115697 A DE4115697 A DE 4115697A DE 4115697 C2 DE4115697 C2 DE 4115697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxyphenyl
glycidic acid
lipase
trans
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4115697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115697A1 (de
Inventor
Luca Ghirotto
Stefano Servi
Claudio Fuganti
Angelo Gentile
Claudio Giordano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Publication of DE4115697A1 publication Critical patent/DE4115697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115697C2 publication Critical patent/DE4115697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/003Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
    • C12P41/005Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of carboxylic acid groups in the enantiomers or the inverse reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Estern der (2R,3S)-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung der Ester der (2R,3S)-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure durch enzymatische Umesterung von Enantiomeren-Mischungen.
Die Ester der (2R,3S)-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure oder der (2R,3S)-2,3-Epoxy-3-(4-Methoxyphenyl)-propionsäure sind Zwischenprodukte, die bei der Synthese der Verbindung (+)-(2S,3S)-3-Acetyloxy-5-[2-(dimethylamino)-ethyl]-2,3-di­ hydro-2-(4-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on, einem Arzneimittel mit koronar vasodilatatorischer Wirkung, das unter dem Namen Diltiazem (Merck Index, XI. Aufl. Nr. 3188, Seite 505) bekannt ist, verwendbar sind.
Die Herstellung von Diltiazem, ausgehend von Estern der 3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure, kann nach verschiedenen Ver­ fahren der Literatur durchgeführt werden.
Beispiele derselben sind in GB-PS 1 236 467, in EP-PS 127 882 und 158 340 und in der GB-Patentanmeldung 2 167 063 (alle im Namen der Tanabe Seiyaku Co. Ltd.) angegeben. Zur Herstel­ lung von Diltiazem ist es notwendig, eine optische Trennung durchzuführen.
Für den Fachmann ist es klar, daß es wirtschaftlich zweckmäßiger ist, die Trennungsstufe in einem frühen Stadium des Verfahrens durchzuführen, da der wirtschaftliche Wert des Produktes, mit dem die Trennung durchgeführt wird, geringer ist und somit das unerwünschte Isomer billiger ist.
Es ist daher vorteilhaft, die Ester der 3-(4-Methoxyphen­ yl)-glycidsäure in enantiomerenreiner Form zur Verfügung zu haben, da derartige Verbindungen die ersten optisch aktiven Zwischenprodukte der Synthese sind.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Estern der 3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure in enantiomerenreiner Form bekannt. Die meisten dieser Verfahren sehen die Trennung einer racemischen Mischung von 3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit optisch aktiven Basen und die anschließende Veresterung der optisch aktiven Säure vor (JP-Patentanmeldung Nr. 61/145160 im Namen der Nippon Chemiphar Co. Ltd.; C. A. 106: 32600u).
Die schwierige industrielle Anwendung derartiger Tren­ nungsverfahren ist jedoch bekannt. In der Tat ist es nötig, die Trennung, Isolierung und Reinigung der diastereoisomeren Salze unter geregelten Bedingungen durchzuführen, und die ge­ nerell recht kostspielige, optisch aktive Base muß zurückge­ wonnen werden.
Ferner besteht in diesem speziellen Fall das Problem der großen Instabilität der 3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure, die ernsthafte Schwierigkeiten während der verschiedenen Stufen des Trennungsverfahrens verursachen kann. Enzymatische Tren­ nungen von Estern unterschiedlicher Struktur sind generell gekannt (Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 24, 617, 1985 und 28, 695, 1989).
In EP 0 343 714 A1 und EP 0 362 556 A1 werden enzymatische Esterspaltungen beschrieben. EP 0 344 791 A2 beschreibt die enzymatische Auftrennung von aliphatischen Thioestern.
Soweit bekannt, sind jedoch noch nie enantioselektive en­ zymatische Umesterungen von Estern der 3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure oder von deren Analogen beschrieben worden.
Wir haben nun - und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - ein Verfahren zur Herstellung von Estern der (2R,3S)-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure der Formel
gefunden, worin R eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkyl­ gruppe, eine C5-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 2,2-Dimethyl- 1,3-dioxolan-4-methylgruppe ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung des (2R,3S)-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure-methylesters oder -ethylesters (I, R = CH3, C2H5) und dessen (2S,3R)-Enantiomers(ent-I) unter Verwendung eines Alkohols, der von dem die Verbindung I und ent-I veresternden Al­ kohol verschieden ist und der aus einem linearen oder ver­ zweigten C2-C8-aliphatischen Alkohol, einem C5-C6-cycloalipha­ tischen Alkohol oder 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol aus­ gewählt ist, in Gegenwart eines Enzyms aus der Gruppe: Eine Lipase tierischen oder mikrobiellen Ursprungs, ein proteolytisches Enzym; gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder einer Mischung von Lösungsmitteln, einer enantioselektiven enzymatischen Umesterung unterwirft und den umgeesterten Ester vom nicht umgeesterten abtrennt.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt die Her­ stellung von Zwischenprodukten, die bei der Synthese von Ver­ bindungen mit koronar-vasodilatatorischer Aktivität geeignet sind.
Die für die Umesterungsreaktion verwendbaren Enzyme kön­ nen unterschiedlicher Natur sein.
Es können Lipasen tierischen oder mikrobiel­ len Ursprungs oder proteolytische Enzyme, wie z. B. α-Chymo­ trypsin, verwendet werden. Von den im erfindungsgemäßen Ver­ fahren verwendbaren Lipasen tierischen Ursprungs können Schweineleber- und Schweinepankreas-Lipasen genannt werden. Von den Lipasen mikrobiellen Ursprungs können Lipasen der Mikroorganismen Candida, Mucor, Pseudomonas und Aspergillus genannt werden.
Beispiele geeigneter Alkohole sind Ethanol, n-Propanol, 2-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-2-propanol, n-Pen­ tanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, 2-Hep­ tanol, n-Octanol, 2-Octanol, Cyclohexanol, Cyclopentanol und 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol.
Insbesondere n-Butanol, 2-Butanol, Cyclohexanol, n-Octa­ nol und 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol sind die bevor­ zugten Alkohole.
Die Lipasen und die proteolytischen Enzyme wirken auf enantiomer entgegengesetzte Substrate.
Im einzelnen verestert das Pankreasenzym α-Chymotrypsin in der enantiomeren Mischung von Verbindung I und ent-I (R = Methyl, Ethyl) den Ester mit der gewünschten (2R,3S)-Konfi­ guration, d. h. Verbindung I, während die Lipase das (2S,3R)- Enantiomer, d. h. Verbindung ent-I, umestert.
Die Wahl des zu verwendenden Umesterungsmittels (Alkohol) hängt von der Natur von R (Methyl oder Ethyl) in der Enan­ tiomeren-Ausgangsmischung ab.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird tatsächlich nur ein Enantiomer umgeestert, während das andere unverändert bleibt.
Um daher den umgeesterten Ester vom nicht umgeesterten am Ende der Umesterungsreaktion abzutrennen, können - wenn R = Methyl ist - alle oben aufgeführten Alkohole verwendet werden, während - wenn R = Ethyl ist - alle höheren Homologen von Etha­ nol verwendet werden können. Die Umesterung erfolgt, indem man die Enantiomeren-Mischung von Verbindung I und ent-I (R = Methyl, Ethyl) mit dem Enzym und mit dem geeigneten Alkohol in Berührung bringt.
Das Enzym kann alternativ gemäß üblichen Techniken auf geeigneten Trägern immobilisiert sein. Beispiele geeigneter Träger sind absorbierende Harze, Acrylatpolymere, poröse Mate­ rialien, Agarose oder Celite.
Vorzugsweise wird ein weiteres geeignetes Lösungsmittel oder eine Mischung von Lösungsmitteln, wie z. B. Hexan, Cyclo­ hexan, Toluol, Benzol, Methylethylketon, Diethylether, verwen­ det, wenn die Umesterung mit dem Lipaseenzym durchgeführt wird.
Am Ende der Umesterungsreaktion werden die beiden Ester nach bekannten Techniken getrennt. Man kann z. B. eine Kristal­ lisation, Chromatographie oder Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln anwenden.
Beispiele geeigneter Lösungsmittel für die Extraktion sind Hexan oder dessen Mischungen mit Ethylacetat, Methanol und Acetonitril.
Die Arbeitsbedingungen der Umesterung sind diejenigen, die normalerweise bei den enzymatischen Reaktionen angewendet werden. Diese Bedingungen berücksichtigen den pH- und den Tem­ peraturbereich, in dem jedes Enzym wirkt. Im allgemeinen lie­ gen diese Bereiche bei einem pH-Wert zwischen 6 bis 11 bzw. zwischen 0 und 70°C. Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 6 und 8 und bei einer Temperatur zwischen 20 und 60°C.
Am Ende des Verfahrens bewahren die Enzyme den größten Teil ihrer Aktivität und können daher für mehrere Zyklen er­ neut verwendet werden.
Aufgrund der leichten Verfügbarkeit auf dem Markt bei nie­ drigeren Kosten werden im Verfahren der vorliegenden Erfin­ dung vorzugsweise Lipasen mikrobiellen Ursprungs und insbeson­ dere Lipasen von Candida Cylindracea oder α-Chymotrypsin ver­ wendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung der Verbindungen der Formel I in guten Ausbeuten und mit hoher Enantiomerenreinheit und die Rückgewinnung auch des nicht ge­ wünschten Enantiomers. Daher ist es möglich, dessen Racemisie­ rung oder die Umkehrung seiner Konfiguration durchzuführen, um die Gesamtausbeute des Verfahrens zu erhöhen. Ferner bewahrt des verwendete Enzym seine enzymatische Aktivität und kann daher mehrere Male wiederverwendet werden.
Falls gewünscht, kann die Verbindung I durch Kristallisa­ tion weiter gereinigt werden. Im Hinblick auf dieses Merkmal wurde überraschenderweise gefunden, daß - wenn die Verbindun­ gen der Formel I ein Enantiomeren-Verhältnis von mindestens etwa 80 : 20 haben - ihre Kristallisation die Verbindungen I mit höherer Enantiomerenreinheit liefert, und zwar unabhängig von dem Ursprung der Mischung. Insbesondere, wenn man von den Verbindungen der Formel I mit einem Enantiomeren-Verhältnis von etwa 80 : 20 ausgeht, kann man durch einfache Kristallisa­ tion ein Enantiomeren-Verhältnis von 95 : 5 erhalten.
Für die Kristallisation geeignete Lösungsmittel sind nie­ dere Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Erhöhung der Enantiomeren-Reinheit der Ester der (2R,3S)-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit einem Enantiomeren-Verhältnis von mindestens 80 : 20, bei dem man die­ se Ester mit einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert.
Zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfin­ dung, jedoch ohne diese zu beschränken, werden die folgenden Beispiele gegeben.
Beispiel 1 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3-(4- Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida cylindracea und n-Butanol
Der racemische Methylester von trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (10 g) wurde in einer aus Hexan (250 ml) und n-Bu­ tanol (60 ml) bestehenden Mischung gelöst. Zu dieser Lösung wurde Lipase von Candida Cylindracea (SIGMA Chemical Co. Ltd.; TYPE VII) (30 g) zugefügt. Die Suspension wurde 26 h bei 25°C magnetisch gerührt. Am Ende wurde die Lipase abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft.
Man erhielt ein Öl (10 g), das laut HPLC-Analyse (Chira­ cell OD Säule, 250 mm, innerer Durchmesser 4,6 mm, 10 µm Daicel Chemical Industries Ltd.) aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)glycidsäure (4,94 g) mit einem Enan­ tiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 72 : 28 und dem Butylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)glycidsäure (3,49) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 22 : 78 bestand.
Die so erhaltene, aus dem Methyl- und Butylester beste­ hende Mischung wurde durch Chromatographie an Silicagel (Elu­ ierungsmittel Hexan : Ethylacetat = 7 : 3) getrennt.
So wurden der Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (4,3 g) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (25,3R) = 72 : 28 und der Butylester der trans-3-(4-Methoxyphe­ nyl)glycidsäure (3,1 g) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 22 : 78 erhalten.
Beispiel 2 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3-(4- Methoxyphenyl)glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und n-Butanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung der folgenden Mengen und Bedin­ gungen:
  • - racemischer Methylester der trans-3-(4-Methoxphenyl)- glycidsäure (2 g)
  • - Lipase von Candida Cylindracea (AMANO Pharm. Co. Ltd.) (4,6 g)
  • - Hexan (46 ml)
  • - n-Butanol (9 ml)
  • - Temperatur 27°C.
Nach etwa 4,5 h bestand die so erhaltene Mischung laut HPLC-Analyse aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphe­ nyl)-glycidsäure (43%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 89 : 11 und dem Butylester der trans-3-(4- Methoxyphenyl)-glycidsäure (57%) mit einem Enantiomeren- Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 21 : 79.
Beispiel 3 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und n-Butanol
Die Reaktion erfolgte in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung der folgenden Mengen und Bedingungen:
  • - racemischer Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (0,2 g)
  • - Lipase von Candida Cylindracea (AMANO Pharm. Co. Ltd.) (0,46 g)
  • - Hexan (0,9 ml)
  • - n-Butanol (0,9 ml)
  • - Temperatur 32°C.
Nach etwa 3,5 h bestand die so erhaltene Mischung laut HPLC-Analyse aus einer Mischung des Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (50%) mit einem Enantiomeren- Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 72 : 28 und dem Butylester der trans- 3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (50%) mit einem Enantiomeren- Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 30,6 : 69,4.
Beispiel 4 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und n-Butanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 3 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung von Cyclohexan (4,6 ml) anstelle von Hexan. Nach etwa 3 h bestand die so erhaltene Mischung laut HPLC-Analyse aus dem Methylester von trans-3-(4-Methoxy­ phenyl)-glycidsäure (42,3%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 83,3 : 16,7 und dem Butylester der trans-3-(4- Methoxyphenyl)-glycidsäure (57,7%) mit einem Enantiomeren- Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 24,7 : 75,3.
Beispiel 5 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracae und Cyclohexanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung der folgenden Substanzen und Be­ dingungen:
  • - racemischer Methylester von trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (0,2 g)
  • - Lipase von Candida Cylindracea (AMANO Pharm. Co. Ltd.) (0,46 g)
  • - Hexan (4,6 ml)
  • - Cyclohexanol (0,9 ml)
  • - Temperatur 32°C.
Nach etwa 4,5 h zeigte die so erhaltene Mischung laut HPLC-Analyse einen Titer von 85% und bestand aus dem Methyl­ ester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (48,6%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 87,2 : 12,8 und dem Cyclohexylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (51,4%).
Die Methyl- und Cyclohexylester wurden durch Säulenchro­ matographie an Silicagel getrennt, und der Methylester (2R,3S) : (2S,3R) = 87 : 13 wurde aus Ethanol kristallisiert und lieferte den enantiomerenreinen Methylester der (2R,3S)-3-(4- Methoxyphenyl)-glycidsäure (Enantiomerenüberschuß über 99%).
Beispiel 6 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und (±)2-Butanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 5 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung von (±)2-Butanol (0,9 ml) anstel­ le von Cyclohexanol.
Nach etwa 9 h hatte die so erhaltene Mischung laut HPLC- Analyse einen Titer von 79% und bestand aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (62,4%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 77 : 23 und dem 2-Butyl­ ester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (37,6%).
Beispiel 7 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase aus Candida Cylindracea und (±)2-Butanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung der folgenden Substanzen und Be­ dingungen:
  • -  racemischer Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (2 g)
  • - Lipase von Candida Cylindracea (AMANO Pharm. Co. Ltd.) (2 g)
  • - Cyclohexan (25 ml)
  • - (±)2-Butanol (15 ml)
  • - Temperatur 40°C.
Nach etwa 12 h zeigte die so erhaltene Mischung laut HPLC- Analyse einen Titer von 80% und bestand aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (70%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 67,6 : 32,4 und dem 2- Butylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (30%).
Beispiel 8 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und (±)2-Butanol in einer Säule
Eine Chromatographie-Säule (innerer Durchmesser 2 cm) wurde mit einer Mischung aus Lipase von Candida Cylindracea (AMANO Pharm. Co. Ltd.) (10 g) und Celite (12,6 g) gefüllt. Die Säule wurde unter einem leichten Stickstoffdruck mit einer Lösung von (±)2-Butanol in Cyclohexan (200 ml) (Volumenver­ hältnis 30 : 200) eluiert.
Man ließ eine Lösung des racemischen Methylesters der trans-3-(4- Methoxyphenyl)-glycidsäure (2 g) in einer Mischung von (±)2- Butanol : Cyclohexan (Volumenverhältnis 30 : 200; 230 ml) unter einem ständigen leichten Stickstoffdruck durch die Säule durch­ sickern. Das Eluat wurde 7 Mal erneut auf die Säule aufge­ bracht. Am Ende wurde die so erhaltene Mischung durch die in Beispiel 1 beschriebene HPLC-Analyse analysiert: Titer 90%.
  • - Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (70% mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 69,7 : 30,3
  • - 2-Butylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (30%).
Beispiel 9 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und n-Octanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung der folgenden Substanzen und Be­ dingungen:
  • - racemischer Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (1 g)
  • - Lipase von Candida Cylindracea (SIGMA Chemical Co. Ltd. TYPE VII) (3 g)
  • - Hexan (40 ml)
  • - Methylethylketon (6 ml)
  • - n-Octanol (5 ml)
  • - Temperatur 24°C.
Nach etwa 30 min bestand die so erhaltene Mischung laut HPLC-Analyse aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphe­ nyl)-glycidsäure (61,1%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 72 : 28 und dem Octylester der trans-3-(4-Meth­ oxyphenyl)-glycidsäure (38,9%) mit einem Enantiomeren-Ver­ hältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 19,8 : 80,2.
Beispiel 10 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan- 4-methanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung der folgenden Substanzen und Be­ dingungen:
  • - racemischer Ester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (0,2 g)
  • - Lipase von Candida Cylindracea (0,46 g)
  • - Hexan (2 ml)
  • - Ethylether (2 ml)
  • - 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol (1 ml)
  • - Temperatur 26°C.
Nach etwa 13,5 h bestand die so erhaltene Mischung laut HPLC-Analyse aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphe­ nyl)-glycidsäure (76,9%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 61,5 : 38,5 und dem 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4- methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (23,1%).
Beispiel 11 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit Lipase von Candida Cylindracea und 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan- 4-methanol
Die Reaktion erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, jedoch unter Verwendung der folgenden Substanzen und Be­ dingungen:
  • - racemischer Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (0,2 g)
  • - Lipase von Candida Cylindracea (0,46 g)
  • - Cyclohexan (4 ml)
  • - 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol (1,5 ml)
  • - Temperatur 33°C.
Nach etwa 9,5 h bestand die so erhaltene Mischung laut HPLC-Analyse aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphe­ nyl)-glycidsäure (54,4%) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 72,9 : 27,1 und dem 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4- methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (45,6%).
Beispiel 12 Umesterung des racemischen Methylesters der trans-3- (4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit α-Chymotrypsin und n-Butanol
Der racemische Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (10 g) wurde in n-Butanol (200 ml) gelöst. Zu die­ ser Lösung wurde pH 7,4-Phosphatpuffer (410 ml), bestehend aus einer 0,1 M Natriumhydroxidlösung und einer 0,2 M Monokalium­ phosphatlösung, zugefügt. Zur so erhaltenen Lösung wurde α- Chymotrypsin (SCLAVO S. p. A.) (9,2 g) zugefügt.
Die Mischung wurde 4,5 h bei 25°C magnetisch gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die wäßrige Phase wurde mit Methy­ lenchlorid (2 × 150 ml) extrahiert. Die gesammelten organi­ schen Extrakte wurden unter verminderten Druck eingedampft.
Man erhielt ein Öl (10 g), das laut HPLC-Analyse (Chira­ cell OD Säule, 250 mm, innerer Durchmesser 4,6 mm, 10 µm, Daicel Chemical Industries Ltd.) aus dem Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure (4,8 g) mit einem Enan­ tiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 30 : 70 und dem Butylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)-glydicsäure (4,44 g) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 77 : 23 bestand.
Die Mischung aus dem Methyl- und Butylester wurde durch Chromatographie an Silicagel (Eluierungsmittel Hexan : Ethyl­ acetat = 7 : 3) getrennt.
So wurden der Methylester der trans-3-(4-Methoxyphenyl)- glycidsäure (4,7 g) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 30 : 70 und der Butylester der trans-3-(4-Methoxyphe­ nyl)-glycidsäure (4,03 g) mit einem Enantiomeren-Verhältnis (2R,3S) : (2S,3R) = 78 : 22 erhalten.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Estern der (2R,3S)-3-(4- Methoxyphenyl)-glycidsäure der Formel
worin R eine lineare oder verzweigte C1-C8-Alkylgruppe, eine C5-C6-Cycloalkylgruppe oder eine 2,2-Dimethyl-1,3- dioxolan-4-methylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Enantiomeren-Mischung des (2R,3S)-3-(4- Methoxyphenyl)-glycidsäuremethylesters oder -ethyl­ esters (I, R = CH3, C2H5) und dessen (2S,3R)-Enantiomer (ent-I) unter Verwendung eines Alkohols, der von dem die Verbindung I und ent-I veresternden Alkohol ver­ schieden ist und der aus einem linearen oder verzweig­ ten C2-C8-aliphatischen Alkohol, einem C5-C6-cycloali­ phatischen Alkohol oder 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-me­ thanol ausgewählt ist, in Gegenwart eines Enzyms aus der Gruppe: Eine Lipase tierischen oder mikrobiellen Ursprungs, ein proteolytisches Enzym; gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder einer Mischung von Lösungsmitteln, einer enantioselektiven enzymatischen Umesterung unterwirft und den umgeester­ ten Ester vom nicht geesterten abtrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die enantioselektive enzymatische Umesterung verwendete Alkohol aus Ethanol, n-Propanol, 2-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-2-propanol, n-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, 2- Heptanol, n-Octanol, 2-Octanol, Cyclohexanol, Cyclopen­ tanol, 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol ausgewählt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lipase tierischen Ursprungs Schweineleber- und/oder Schweinepankreaslipase ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lipase mikrobiellen Ursprungs eine Lipase der Mikroorganismen Candida, Mucor, Pseudomonas und/oder Aspergillus ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das proteolytische Enzym α-Chymotrypsin ist.
6. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die enantioselektive en­ zymatische Umesterung in Gegenwart eines Lösungsmittels oder einer Mischung von Lösungsmitteln, ausgewählt un­ ter Hexan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Methylethylke­ ton, Ethylether, durchgeführt wird.
7. Verfahren zum Erhöhen der Enantiomeren-Reinheit von Estern der (2R,3S)-3-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure mit einem Enantiomeren-Verhältnis von mindestens etwa 80 : 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ester in einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel für die Umkristallisation aus Me­ thanol, Ethanol, Propanol, Butanol ausgewählt wird.
DE4115697A 1990-05-17 1991-05-14 Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen, die bei der Synthese von Benzothiazepinen verwendbar sind Expired - Fee Related DE4115697C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02034890A IT1249777B (it) 1990-05-17 1990-05-17 Processo per la preparazione di intermedi per la sintesi del diltiazem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115697A1 DE4115697A1 (de) 1991-11-21
DE4115697C2 true DE4115697C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=11165937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115697A Expired - Fee Related DE4115697C2 (de) 1990-05-17 1991-05-14 Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen, die bei der Synthese von Benzothiazepinen verwendbar sind

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5571704A (de)
JP (2) JP3060187B2 (de)
AT (1) AT400446B (de)
BE (1) BE1005406A0 (de)
CA (1) CA2042535C (de)
CH (1) CH682670A5 (de)
DE (1) DE4115697C2 (de)
ES (1) ES2033203B1 (de)
FR (1) FR2662178B1 (de)
GB (2) GB2246351B (de)
IT (1) IT1249777B (de)
NL (1) NL194616C (de)
SE (1) SE509297C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2687789B2 (ja) * 1991-08-13 1997-12-08 田辺製薬株式会社 光学活性3−フェニルグリシッド酸エステル類化合物の製法
ES2048653B1 (es) * 1992-06-08 1994-12-16 Menarini Lab Proceso para la produccion de acido s-(+)-2-(3-benzoilfenil) propionico por transesterificacion enantioselectiva catalizada enzimaticamente en un disolvente organico.
ES2050067B1 (es) * 1992-06-08 1994-12-16 Menarini Lab Proceso para la produccion de acido s-(+)-2-(3-benzoilfenil) propionico por transesterificacion enantioselectiva con un alcohol bifuncional catalizada enzimaticamente en medio organico.
US6020174A (en) * 1992-07-27 2000-02-01 The Board Of Governors For Higher Education Chemoenzymatic synthesis of the taxol C-13 side chain N-benzolyl- (2R,3S)-Phenylisoserine
DE4225155C1 (de) * 1992-07-30 1993-08-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
SG72731A1 (en) * 1996-03-15 2000-05-23 Nabe Seiyaku Co Ltd Process for preparing optically active trans-3-phenylglycidamide compounds
IL123352A0 (en) 1997-02-27 1998-09-24 Tanabe Seiyaku Co Process for preparing an optically active trans-3-substituted glycidic acid ester
CA2293404A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Mari Kusama Process for preparing optically active phenyloxirane compounds
IT1302261B1 (it) * 1998-09-24 2000-09-05 Zambon Spa Processo per la risoluzione cinetica enzimatica di 3-fenilglicidatiper transesterificazione con amminoalcoli
DE19901925A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Trennung optischer Isomerer durch simultane Durchführung einer enzymatischen Reaktion und einer chromatographischen Trennung
JP2005516623A (ja) * 2002-02-06 2005-06-09 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガニゼーション リパーゼ活性を有するエステラーゼ
TWM583351U (zh) 2019-05-10 2019-09-11 北聯研磨科技股份有限公司 砂輪中心孔保護墊

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343714A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-29 Dsm N.V. Phenylglycidat-Stereoisomere, Umsetzungsprodukte mit 2-Nitrothiophenol und Herstellung von Diltiazen
EP0344791A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Montedison S.p.A. Verfahren zur enzymatischen Auftrennung von optischen Isomeren aus racemischen Esterderivaten von 3-Merkapto-2-alkylpropionsäure
EP0362556A1 (de) * 1988-09-02 1990-04-11 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Phenylglycidsäureestern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833774C1 (de) * 1988-10-05 1990-04-26 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
US5108916A (en) * 1989-06-05 1992-04-28 Rhone-Poulenc Rorer, S.A. Process for stereoselectively hydrolyzing, transesterifying or esterifying with immobilized isozyme of lipase from candida rugosa
US5244803A (en) * 1989-09-13 1993-09-14 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Process for preparing optically active 3-phenylglycidic acid esters
JPH0779706B2 (ja) * 1990-03-22 1995-08-30 田辺製薬株式会社 2―クロロ―3―ヒドロキシ―3―フエニルプロピオン酸エステル類の製法
IT1240651B (it) * 1990-05-17 1993-12-17 Zambon Spa Processo per la risoluzione di derivati glicidici
FR2672600B1 (fr) * 1991-02-08 1994-10-14 Synthelabo Procede de preparation du (-)-(2r,3s)-2,3-epoxy-3-(4-methoxyphenyl) propionate de methyle.
NL9202208A (nl) * 1992-12-18 1994-07-18 Dsm Nv Werkwijze voor de enzymatische bereiding van optisch aktieve glycidezure esters.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343714A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-29 Dsm N.V. Phenylglycidat-Stereoisomere, Umsetzungsprodukte mit 2-Nitrothiophenol und Herstellung von Diltiazen
EP0344791A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Montedison S.p.A. Verfahren zur enzymatischen Auftrennung von optischen Isomeren aus racemischen Esterderivaten von 3-Merkapto-2-alkylpropionsäure
EP0362556A1 (de) * 1988-09-02 1990-04-11 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 3-Phenylglycidsäureestern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2033203B1 (es) 1993-12-16
GB9120710D0 (en) 1991-11-13
SE509297C2 (sv) 1999-01-11
GB9110610D0 (en) 1991-07-03
JP2000139492A (ja) 2000-05-23
FR2662178B1 (fr) 1995-05-05
GB2246351B (en) 1993-12-15
US6346632B1 (en) 2002-02-12
JP3060187B2 (ja) 2000-07-10
SE9101482D0 (sv) 1991-05-16
GB2247020B (en) 1993-12-15
CA2042535A1 (en) 1991-11-18
ATA99591A (de) 1995-05-15
CA2042535C (en) 1998-06-16
GB2246351A (en) 1992-01-29
SE9101482L (sv) 1991-11-18
FR2662178A1 (fr) 1991-11-22
GB2247020A (en) 1992-02-19
NL9100854A (nl) 1991-12-16
NL194616C (nl) 2002-09-03
AT400446B (de) 1995-12-27
JPH04228095A (ja) 1992-08-18
IT9020348A0 (it) 1990-05-17
NL194616B (nl) 2002-05-01
CH682670A5 (it) 1993-10-29
BE1005406A0 (fr) 1993-07-13
DE4115697A1 (de) 1991-11-21
US5571704A (en) 1996-11-05
JP3223317B2 (ja) 2001-10-29
ES2033203A1 (es) 1993-03-01
IT1249777B (it) 1995-03-18
IT9020348A1 (it) 1991-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115697C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen, die bei der Synthese von Benzothiazepinen verwendbar sind
AT396252B (de) Enzymatisches verfahren zur enantioselektiven herstellung optisch aktiver cyanhydrine
EP0402771B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Spaltung von 2-Arylpropionsäurevinylestern
EP0632130B1 (de) Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine
US6015830A (en) Antibacterial compounds for Ralstonia solanacearum
AT398579B (de) Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen
DE10004926A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Racematspaltung von Aminomethyl-Aryl-Cyclohexanol-Derivaten
EP0865500B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
EP0511526A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse eines Carbonsäurederivates
EP0716712B1 (de) Lipase katalysierte acylierung von alkoholen mit diketenen
DD279689A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven (-)oxalicyclo(3.3o)-octanolonen
EP0271432B1 (de) Racematspaltung von 3-Acyloxy-Bicyclo[3.3.0]octan-7-on-2-carbonsäureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische Acylat-Hydrolyse
EP0303947A2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung optisch aktiver phosphorhaltiger funktioneller Essigsäurederivate
EP0910660A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
DE4102327C1 (en) (R)-keto:cyanohydrin prepn. - by reacting ketone with prussic acid in organic solvent in presence of (R)-oxy:nitrilase; used in prepn. of alpha-hydroxy-alpha-(m)ethyl carboxylic acid
DE102004037700A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Öffnung von Oxetan-2-onen
EP0576002B1 (de) Optisch aktive 2-Alkoxycarbonyl-2-cycloalkene und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate
LU87593A1 (de) Enantioselektive enzymatische synthese von s(-)-und r(+)-estern des 4-hydroxy-cyclopenten-1-ons und seines 2',2'-dimethylpropan-1',3'-diol-ketals
EP0611825B1 (de) Enzymatische Racematspaltung asymmetrischer Alkinole
DE19637336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen
DE4225817A1 (de) Enzymatisches Verfahren zur Trennung racemischer Gemische von delta-Valerolactonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee