DE4113246A1 - Klimaanlage zum anbau am oder im dach eines fahrzeugs - Google Patents

Klimaanlage zum anbau am oder im dach eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE4113246A1
DE4113246A1 DE4113246A DE4113246A DE4113246A1 DE 4113246 A1 DE4113246 A1 DE 4113246A1 DE 4113246 A DE4113246 A DE 4113246A DE 4113246 A DE4113246 A DE 4113246A DE 4113246 A1 DE4113246 A1 DE 4113246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
air conditioning
conditioning system
sides
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4113246A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Duane King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE4113246A1 publication Critical patent/DE4113246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/16Roof and ceiling located coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen Klimaanlagen, und im speziellen Klimaanlagen zum Anbau am oder im Dach eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Omnibusses.
Bei am oder im Dach eines Fahrzeugs anzubringenden Klimaanlagen sind die Kondensator- und Verdampferfunktionen typischerweise in zwei oder mehrere separate Teileinheiten aufgeteilt, welche sowohl beträchtlichen Dachraum beanspruchen als auch Luftwiderstand erzeugen. Dach-Klimaanlagen, bei welchem Verdampfer- und Kondensatorfunktionen zu einer einzigen Einheit zusammengefaßt sind, weisen jedoch eine begrenzte Rohrschlangenoberfläche, insbesondere der Kondensatorschlange auf, wodurch die Leistung der Anlage begrenzt wird.
Im US-Patent 49 26 655 ist eine Klimaanlage beschrieben, welche in erster Linie zum Anbau am Dach geeignet und bei welcher sowohl die Verdampfer- als auch die Kondensatorfunktion in einer einzigen kompakten Einheit zusammengefaßt ist, und zwar mit einer derart begrenzten Länge, daß die Klimaanlage zwischen beliebigen zwei nebeneinanderliegenden Karosserieträgern beispielsweise frontseitig, heckseitig oder im Zwischenbereich des Fahrzeugs montierbar ist, wobei der Verdampfer und der Kondensator in dieser einzigen Einheit genügend Rohrschlangenoberfläche aufweisen, um den Kühlanforderungen eines typischen Reiseomnibusses genügen zu können.
Der Tragrahmen dieser Klimaanlage beinhaltet und umschließt die Bauteile der Anlage vollständig, wobei diese mittels aufrechtstehender umfänglicher und zwischenliegender Wandbereichen getrennt werden, und wobei eine bestimmte äußere Form der Klimaanlage und daher auch eine bestimmte Form der Abdeckung für die Klimaanlage festgelegt ist. Eine solche Klimaanlage kann daher nur an Fahrzeugen mit entsprechend geformten Dächern angebracht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage bestehend aus einer einzigen kompakten Einheit für Fahrzeuge mit gekrümmten Dächern und gekrümmten Karosserieträgern zu schaffen, welche Klimaanlage zudem noch zum Anbau auf oder innerhalb des Daches eines Fahrzeugs anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete und in den Unteransprüchen weiter ausgestaltete Klimaanlage gelöst.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat prinzipiell die gleichen Bauteile wie diejenige nach der US-PS 49 26 655 verwirklicht, es kommt jedoch ein völlig verschiedener Rahmen zur Anwendung. Der neue Rahmen ermöglicht es nunmehr, die Klimaanlage auch am oder innerhalb des Daches eines Fahrzeugs mit gekrümmtem Dach und gekrümmten Dachträgern anzubringen. Des weiteren kann der Rahmen einfacher hergestellt werden, denn er besteht insgesamt aus 13 Einzelheiten weniger als der Rahmen der US-PS 49 26 655. Durch die erfindungsgemäße Klimaanlage wird das Montieren der Kühlbausteine, das Verlegen der Kühlleitungen sowie der elektrischen Leitungen am Rahmen ebenso erleichtert wie die Installation, das Warten und reparieren der Klimaanlage. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Klimaanlage dem Hersteller des entsprechenden Fahrzeugs ermöglicht, eine Außenhaut für die Klimaanlage zu entwerfen, welche ästhetisch dem Design des Fahrzeugs angepaßt ist.
Da der Rahmen die komplette Halte- und Stützarbeit für die Bauteile übernimmt, sind festigkeitsmäßige Erwägungen bei der Konstruktion derAußenhaut bzw. der Abdeckung der Klimaanlage unrelevant. Der Fahrzeughersteller muß lediglich die Außenabmessungen der Klimaanlage, kritische Dichtstellen und die lichte Höhe kennen, wobei andere Maße nicht berücksichtigt werden müssen. Die maximale lichte Höhe des Rahmens ist lediglich so groß, wie es durch die Bauteile selbst erforderlich ist, wobei die Seiten des Rahmens, welche an den Seitenwänden des entsprechenden Fahrzeugs angrenzen, keinerlei hochstehende Wandbereiche aufweisen. Deshalb ist der Rahmen nicht kastenförmig mehreren senkrechten Wandbereichen, welche offene Behältnisse für die verschiedenen Bauteile bilden würden, sondern flach und in Form einer Tragplatte mit horizontal orientierten Zwischenbereichen für die Kondensatorteile und zwei horizontal orientierten seitlichen Bereichen für die Verdampferteile ausgebildet. Durch den neuen Rahmenaufbau ist ein Zusammenschweißen der Rahmenbestandteile vereinfacht, da die Schweißnähte durch den Schweißer sehr einfach zugänglich sind. Des weiteren wird der Zusammenbau und die Befestigung der Kühlbauteile, sowie das Verlegen der Rohre und der elektrischen Leitungen entlang des Rahmens wesentlich vereinfacht, da die Monteure nicht in ein durch mehrere senkrchte Wände gebildeten, kastenartigen Behältnis hineinfassen müssen. Schließlich wird durch den Rahmenaufbau der Zugang zu den Bauteilen der Klimaanlage bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten verbessert.
Ferner sind die Seitenkanten des Rahmens unterhalb des Niveaus des mittigen Bereichs des Rahmens gehalten, um eine Anpassung an die gebogenen Dachträger des Fahrzeugs zu erreichen, welche zum Tragen des Rahmens dienen. Dadurch kann die Außenhaut bzw. Abdeckung von den Seiten des Fahrzeugs nach oben in die Konturen des Fahrzeugdachs einfließen, und zwar ohne abrupte Formänderungen, welche Luftwiderstand verursachen und ästhetisch unschön sind.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beiligenden Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigt
Fig. 1 perspektivisch eine im Dach eines Fahrzeugs eingebaute erfindungsgemäße Klimaanlage, wobei die Bauteile der Klimaanlage in Vollinie und die Außenkontur des Rahmens strichpunktiert dagestellt ist,
Fig. 2 perspektivisch den in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Rahmen ohne die Kühlbauteile, und
Fig. 3 in Explosionsdarstellung den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rahmen, wobei bevorzugte Rahmenelemente dargelegt sind.
Die Kühlbauteile und deren Anordnung entsprechen im wesentlichen der US-PS 49 26 655.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 10, beispielsweise ein Omnibus, mit einem Frontbereich 12, einem Heckbereich 14, zwei Seiten 16 bzw. 18, einem Dach 20 und einem Fahrgastraum 22 dargesellt. Die Omnibuskonstruktion stützt eine gekrümmte Außenhaut 23 und weist mehrere gekrümmte bzw. gebogene Träger 24 und 24′ auf, welche typischerweise 1,27 m zwischen Frontbereich und Heckbereich 14 voneinander entfernt liegen. Zwischen den gekrümmten Trägern 24 und 24′ verlaufen (nicht dargestellte) horizontale Stützelemente.
Der Omnibus 10 weist ein Klimatisierungssystem 28 mit einer einzigen Klimaanlageneinheit 30 auf, wobei für einen Verdichter entweder ein separater Antrieb vorgesehen ist oder dieser durch den Omnibusmotor (nicht dargestellt) angetrieben wird.
Die Klimaanlage 30 ist entweder auf oder innerhalb des Daches 20 des Omnibusses durch geeignete Befestigungsmittel montiert, wobei die Klimaanlage zwischen zwei benachbarten Dachträgern 24 und 24′ verläuft und an diesen befestigt ist. Dabei kann die Klimaanlage 30 je nach Wunsch im Frontbereich 12, im Heckbereich 14 oder irgendwo dazwischen angeordnet sein.
Die Klimaanlage 30 weist einen Rahmen 32 auf, welcher nachfolgend im Detail beschrieben wird. Dieser Rahmen 32 trägt die Kühlkomponenten der Klimaanlage 30. Die Verdampferfunktion der Klimaanlage 30 liegt in Form zweier Verdampfersektionen 31 und 33 vor, welche jeweils längliche Verdampferschlangen 52 bzw. 54 haben. Die Verdampferschlange 52 hat zwei Längsenden 56 und 58 und eine dazwischenlaufende Längsachse 60 sowie sich gegenüberliegende Hauptlufteintritts- und Luftaustrittsebenen 62 bzw. 64. Die Verdampferschlange 54 ist in ähnlicher Weise konstruiert und deren Bestandteile sind durch gleiche Bezugsziffern, jeweils mit Strich, gekennzeichnet.
Des weiteren weisen die Verdampfersektionen 31 und 33 je eine Verdampfer-Luftverteilungsanordnung 68 bzw. 72 auf, von denen die erste 68 vorzugsweise zwei durch einen Elektromotor 158 angetriebene Zentrifugalgebläse 154 und 156 mit Doppeleinlaß und vorwärts gekrümmten Schaufeln aufweist. In ähnlicher Weise weist die zweite Verdampfer-Luftverteileranordnung 72 zwei durch einen Elektromotor 164 angetriebene Radialgebläse 160 und 162 auf.
Die Kondensatorfunktion der Klimaanlage 30 liegt in Form zweier Kondensatorsektionen 35 und 37 mit länglichen Kondensatorschlangen 74 bzw. 76 vor. Die Kondensatorschlange 74 hat zwei Längsenden 78 und 80 und eine dazwischenverlaufende Längsachse 82 sowie zwei sich gegenüberliegende Hauptluftströmungsebenen 84 bzw. 86, wobei die Kondensatorschlange 76 in ähnlicher Weise konstruiert ist und deren Bauteile durch gleiche Bezugsziffern, jeweils mit Strich, gekennzeichnet sind.
Zur Kondensatorfunktion gehören des weiteren zwei Kondensator- Luftverteileranordnungen 90 und 92, welche durch Elektromotoren 170 bzw. 172 angetriebene Axialgebläse 166 bzw. 168 aufweisen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 am besten zu entnehmen ist, besteht der Rahmen 32 aus mehreren zusammengeschweißten metallischen Elementen, beispielsweise aus Aluminium, um eine leichte aber hochfeste Konstruktion zu bilden. Der Rahmen 32 habe eine Längsachse 174, zwei Querseiten 176 und 178, zwei Längsseiten 180 und 182 sowie eine Oberseite 184 und eine Unterseite 186. Der Rahmen 32 ist bezüglich der Achse 174 etwa symmetrisch ausgeführt, und dessen Umfang ist durch die beiden Querseiten 176 und 178 sowie durch die beiden Längsseiten 180 und 182 begrenzt.
Eine mittige, etwa flache, nach oben weisende Tragfläche 188 des Rahmens 32 trägt die Kondensatorfunktion mit den beiden Kondensatorsektionen 35 und 37 und den beiden Kondensator- Luftverteilungsanordnungen 90 und 92. Zwei weitere etwa flache, nach oben weisende, seitliche Ragflächen 190 und 192 tragen die Verdampferfunktion, d. h. die beiden Verdampfersektionen 31 und 33, die beiden Verdampferschlangen 52 und 54 und die beiden Verdampfer-Luftverteilungsanordnungen 68 und 72.
Die mittige Tragfläche 188 ist vorzugsweise aus einem etwa flachen, rechteckigen metallischen Blechteil 194 gebildet und weist die Tragfläche 188 und eine untere Fläche 189 auf. An gegenüberliegenden Enden der Rechteckform weist das Blechteil 194 nach oben gebogene Kanten 196 und 198 auf, welche entlang der Querseiten 176 bzw. 178 des Rahmens 32 verlaufen. Die beiden anderen sich gegenüberliegenden Kanten des Blechteils 194 sind jeweils entlang einer längsverlaufenden Biegelinie 199 nach oben gebogen, wodurch nach oben verlaufende Schrägbereiche 200 und 202 gebildet sind, welche mit bestimmten stumpfen Winkeln von der flachen mittigen Tragfläche 188 abstehen. Diese Schrägbereiche 200 und 202 sind entlang einer zweiten längsverlaufenden Biegelinie 201 weiter nach oben gebogen, wodurch nach oben stehende Bereiche 204 und 206 gebildet werden, welche gegenüber den Bereichen 200 bzw. 202 ähnliche stumpfe Winkel bilden. Diese Winkel sind derartig gewählt, daß die Bereiche 204 und 206 senkrecht auf der Ebene der flachen Haupttragfläche 188 zu liegen kommen. Neben den hochgebogenen Kanten 196 und 198 der mittigen Tragfläche 188 sind zwei nach oben stehende Wandteile 208 und 210 befestigt. Zusammen mit den schräg nach oben weisenden Bereihen 200 und 202 bilden diese Wandteile 208 und 210 eine Kondensatorkammer 215. Die Wandteile 208 und 210 sind derartig gestaltet, daß sie für die Kondensatorschlangen 74 und 76 Befestigungsflächen 211 bzw. 213 bieten. Als eine Längs-Verstärkungsrippe für die flache Tragfläche 188 ist ein längsverlaufendes Versteifungsteil 212 mit der Tragfläche 188 verbunden. Quer über die Tragfläche 188 verläuft ein mittig angeordnetes und mit der Tragfläche 188 verbundenes Stützteil 214, welches mit beiden schrägverlaufenden Seitenbereichen 200 und 202 verbunden ist.
Das Stützteil 214 stützt die länglichen Kondensatorschlangen 74 und 76 in der Mitte ab, und es erhöht zusammen mit den Wandteilen 208 und 210 die Festigkeit des Rahmens 32 in Querrichtung. Für die Kondensatorgebläse-Motoren 170 und 172 sind nach oben stehende Laschen 216 bzw. 218 vorgesehen. An der Tragfläche 188 sind des weiteren Klammern 217, 219 und 221 befestigt, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, welche Klammern zur Befestigung von Kühlbauteilen, wie beispielsweise eines Kühlmittelsammelbehälters oder eines Trockners, dienen.
Die für die erste Verdampfersektion 31 vorgesehenen Tragflächen 190 sind durch mehrere zusammenwirkende Rahmenelemente gebildet, nämlich durch ein 90°-Winkelprofil 220, das eine Kombination aus Tragfläche und Verdampferwanne 222 für die Verdampferschlange 52 ist, durch ein Teil 224, welches eine flache Tragfläche 226 zum Halten der ersten Verdampfer- Luftverteilungsanordnung 68 aufweist, durch zwei aufrechtstehende Endwände 228 bzw. 230 und durch einen länglichen Streifen 234. Die beiden Endwände 228 und 230 und der Streifen 234 kooperieren mit dem Winkelprofil 220 und den nach oben gebogenen Bereichen 200 und 204 des mittigen Blechteils 194 und bilden eine Verdampfer-Rückkehrluftkammer 232.
Mehr im einzelnen hat das Winkelprofil 220 zwei Schenkel 236 und 238, von denen der eine Schenkel 236 horizontal orientiert ist und die Tragfläche 222 für die Verdampferschlange bildet. Diejenigen Kanten dieses ersten Schenkels 236, welche nicht an den zweiten Schenkel 238 angrenzen, sind nach oben gebogen und bilden eine Wanne zum Auffangen des Verdampferkondensats und zum Leiten desselben zu in der Fläche 222 vorgesehenen Drainageöffnungen 239. Der zweite Schenkel 238 verläuft vertikal nach oben und hat darin eine Hauptöffnung 240, durch welche aus dem Fahrzeug 10 zurückkehrende Luft von der Verdampfer-Rückkehrluftkammer 232 durch die Verdampferschlange 52 zur Verdampfer-Luftverteilungskammer 241 und dann zur Luftverteilungsanordnung 68 strömen kann. Der nahe an der oberen Kante des weiten Schenkels 238 liegende Bereich ist zunächst horizontal nach außen und dann nach unten gebogen, wodurch eine etwa horizontal orientierte Schweißfläche 242 gebildet ist. Der längliche Streifen 234 ist zum einen an dieser Schweißfläche 242 und zum anderen an dem Bereich 204 des mittigen Blechteils 194 angeschweißt, wodurch zwischen dem schräg nach oben verlaufenden Bereich 200 des Blechteils 194 und dem zweiten Schenkel 238 des Winkelprofils 220 ein Abstand gewonnen wird, welcher die bereits erwähnte Verdampfer- Lufteintrittskammer 232 bildet. Die aufrechtstehenden Endwände 228 und 230 sind an den Enden der Rahmenelemente angeschweißt, welche die Kammer 232 bilden, und vervollständigen somit die Verdampfer-Lufteintrittskammer 232. Die Endwand 228 ist mit einer Öffnung 244 dargestellt, welche mit einem (nicht dargestellten) Schieber zusammenwirken kann, um frische bzw. Außenluft in die Kammern 232 einzulassen, damit die aus dem Fahrzeug 10 zurückkehrende Luft gesteuert vermischt werden kann.
Das Teil 224 weist einen ersten horizontal ausgerichteten Bereich 246 auf, welcher sich unterhalb des ersten Schenkels 236 des Winkelprofils 220 erstreckt und daran angeschweißt ist. Durch dieses Übereinanderschichten von Metallteilen wird die Festigkeit des Rahmens 32 an der Stelle, wo die Verdampferschlange 52 montiert wird, weiter erhöht und des weiteren wird dadurch ein sicheres Halten eines zweiten horizontal ausgerichteten Bereichs 248 des Teils 224 bewerkstelligt, welcher die bereits erwähnte Tragfläche 226 für die Verdampfer-Luftverteilungsanordnung 68 dargestellt. Nahe eines Längsendes des Rahmens 32 ist an der Tragfläche 226 eine Motorbefestigungsplatte 245 und in der Nähe des Längs-Mittelpunkts der Fläche 226 ist eine Haltelasche 247 befestigt.
Vom zweiten Horizontalbereich 248 erstreckt sich das Teil 224 weiter bis zu einem Bereich 250, welcher an einer Biegelinie 252 vom Bereich 248 nach unten gebogen ist, wobei zwischen den Bereichen 248 und 250 ein bestimmter stumpfer Winkel vorliegt. Dieser Winkel ist derart gewählt, daß sich ein an der äußersten Kante 255 des Teils 224 gebildeter Tragflansch 254 um einen bestimmten Abstand unterhalb der unteren Fläche 189 des mittigen Rahmenbereichs 188 befindet. Dieser Abstand ist wiederum so gewählt, daß sich eine Anpassung an die artgemäße Krümmung von Fahrzeugen mit gekrümmten Dächern ergibt, wobei der Rahmen durch die mit Längsabstand angeordneten Dachträgern 24 und 24′ des Fahrzeugs 10 und die dazwischen in Längsrichtung horizontal verlaufenden Versteifungsrippen gehalten werden kann, und der Rahmen dabei dem gekrümmten Verlauf der Dachträger in etwa folgt. In den sich benachbarten Bereichen 248 und 250 des Teils 224 sind zwei Öffnungen 256 und 258 vorgesehen, an welche die Auslässe der Verdampfergebläse 156 und 154 mittels geeigneter Zwischenstücke 259 und 261 angeschlossen sind, so daß die vom Verdampfer klimatisierte Luft aus der Luftkammer 241 heraus in die Verteilungsleitungen des Fahrzeugs 10 einströmen kann.
Derjenige Bereich des Rahmens 32, der sich von der Längsachse 174 zur anderen, bisher nicht behandelten Halbseite des Rahmens erstreckt, entspricht dem bisher beschriebenen. Dabei sind in den Zeichnungen gleiche Teile an sich gegenüberliegenden Seiten mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei die Bezugsziffern auf der nicht beschriebenen Seite jeweils mit einem Strich versehen sind.
Die Verbindungen zwischen den einzelnen Rahmenelementen, d. h. die Schweißnähte zwischen den Bauteilen, können durch einen Schweißer sehr einfach erreicht werden, weil dieser nicht in ein kastenartiges Behältnis hineingreifen muß, wie dies bei den meisten herkömmlichen Klimaanlagenrahmen der Fall ist. Aus dem gleichen Grunde gestaltet sich auch das Anbringen der Kühlkomponenten und das Verlegen der Kühlleitungen und der elektrischen Leitungen sehr einfach, und die entsprechenden Bauteile sind leicht zugänglich. So werden beispielsweise die Verdampferschlangen 52 und 54 lediglich auf den entsprechenden Tragflächen 222 und 223′ plaziert und festgeschraubt. Die verschiedenen Bauteile der Verdampfer-Luftverteilungsanordnungen 68 und 72 werden an ihren entsprechenden Tragflächen 226 und 226′ zunächst aufgestellt, dann miteinander verbunden und ausgerichtet und schließlich festgeschraubt. Die Kondensatorschlangen 74 und 76 werden an den durch die Endwände 208 und 280 und durch das Stützteil 214 gebildeten Kondensatorträger angeschraubt. Die Motoren 170 und 174 der Kondensator-Luftverteilungsanordnungen 90 und 92 werden an den entsprechenden aufrechtstehenden Laschen 216 und 218 angeschraubt.
Durch eine Außenhaut oder Abdeckung 260 wird die Klimaanlage 30 mitsamt dem Rahmen 32 abgedeckt. Die Abdeckung 260 ist in den Zeichnungen bewußt nicht vollständig dargestellt, da diese ja erfindungsgemäß entsprechend verschiedene Formen annehmen kann. Da die Abdeckung 260 auch den Rahmen 32 vollständig abdeckt, muß dieser nicht angestrichen oder lackiert werden, da man ihn - wenn im Fahrzeug 10 installiert - nicht sehen kann. Eine artgemäße Abdeckung 260 für die Klimaanlage 30 kann je nach Wunsch sowohl vom Hersteller der Klimaanlage als auch vom Fahrzeughersteller entworfen und bereitgestellt werden. Besonders vorteilhaft bei der Ausgestaltung der Abdeckung wirkt sich der Umstand aus, daß die Längsseiten 180 und 182 des Rahmens 32 keinerlei hochstehende Wandbereiche aufweisen, wie dies beispielsweise an den beiden Querseiten 176 und 178 aus trifftigem Grund der Fall ist. Die Abdeckung 260 kann demnach so gestaltet werden, daß von den Seiten 16 und 18 des Fahrzeugs 10 ein gleichmäßiger Übergang nach oben zum Dach hin erreicht wird, wobei der Krümmungslinie des Daches gefolgt werden kann. Lediglich Öffnungen für den Lufteintritt und den Luftaustritt in bzw. aus der Klimaanlage müssen in der Abdeckung vorgesehen werden.
Der Luftströmungsweg wird vorzugsweise derart gestaltet, das kalte Umgebungsluft durch die Kondensator-Luftverteilungsanordnungen 90 und 92 senkrecht nach unten angesaugt und nach oben durch die Kondensatorschlangen 74 und 76 gedrückt wird, weil dadurch ein kühler Luftstrom über die Motoren 168 und 170 erreicht wird. Ein Strömungsweg in umgekehrter Richtung ist jedoch auch möglich.
Vorzugsweise werden an der Klimaanlagen 30 auch Strömungsleitschaufeln (nicht dargestellt) vorgesehen.
Die Abdeckung 260 kann auch derart gestaltet werden, daß die Verdampferluftkammern, beispielsweise Kammer 241, abgedeckt werden.

Claims (6)

1. Klimaanlage (30) zum Anbau am oder im Dach (20) eines Fahrzeugs (10), mit mehreren Kühlkomponenten und einem Rahmen (32) zum Tragen derselben, wobei die Kühlkomponenten zwei Kondensatorsektionen (74, 76) und zwei Verdampfersektionen (52, 54), und der Rahmen (32) zwei Querseiten (176, 178), eine dazwischenverlaufende, zur Längsachse des Fahrzeugs parallele Längsachse (174) und zwei Längsseiten (180, 182) hat, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen (32) einen sich zwischen dessen Querseiten erstreckenden von dessen Längsseiten mit Abstand angeordneten mittigen Bereich (194) aufweist, welcher eine etwa flache, nach oben weisende Tragfläche (188) bildet und an seinen Seiten jeweils einen nach oben gebogenen Seitenbereich (200, 202) aufweist, welcher zwischen den Querseiten des Rahmens verläuft, wobei die Tragfläche (188) die beiden Kondensatorsektionen (74, 76) trägt,
am mittigen Bereich an den Querseiten des Rahmens benachbart jeweils eine aufrechtstehende Wand (208, 210) vorgesehen ist, welche zusammen mit den nach oben gebogenen Seitenbereichen (200, 202) des mittigen Bereichs (194) eine Kondensatorkammer (215) bilden,
der Rahmen (32) jeweils eine neben den beiden Längsseiten des Rahmens verlaufende flache, nach oben weisende seitliche Tragfläche (190, 192) aufweist, welche die beiden Verdampfersektionen (52, 54) tragen,
wobei die Längsseiten und die äußeren Bereiche der Querseiten des Rahmens keine nach oben stehende Wandbereiche aufweisen.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechtstehenden Wände (208, 210) nur zwischen den beiden Verdampfersektionen (52, 54) verlaufen.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechtstehenden Wände (208, 210) für die beiden Kondensatorsektionen (74, 76) jeweils eine Tragfläche (211, 213) bilden.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Tragflächen (190, 192) aufrechtstehende, mit Öffnungen (240) versehene Wandbereiche (238) vorgesehen sind, welche zwischen den Querseiten (176, 178) des Rahmens (32) verlaufen und zusammen mit einer nach oben gebogenen Kante des mittigen Bereichs (194) zwei Rückkehrluftkammern (232) für die von den beiden Verdampfersektionen (52, 54) zu klimatisierende Luft bilden.
5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsseiten (180, 182) des Rahmens (32) mit Abstand zum mittigen Bereich (194) unterhalb desselben endigen, um eine Anpassung an eine gekrümmte Dachform zu bewerkstelligen.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an zwei gekrümmten mit Längsabstand angeordneten Dachträgern (24, 24′) des Fahrzeugs (10) anbringbar ist.
DE4113246A 1990-04-27 1991-04-23 Klimaanlage zum anbau am oder im dach eines fahrzeugs Withdrawn DE4113246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/515,970 US5005372A (en) 1990-04-27 1990-04-27 Air conditioner unit for mounting on or in the roof of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113246A1 true DE4113246A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=24053566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113246A Withdrawn DE4113246A1 (de) 1990-04-27 1991-04-23 Klimaanlage zum anbau am oder im dach eines fahrzeugs

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5005372A (de)
JP (1) JPH04228319A (de)
CN (1) CN1056084A (de)
AU (1) AU637212B2 (de)
CA (1) CA2039997A1 (de)
DE (1) DE4113246A1 (de)
ES (1) ES2079253B1 (de)
HU (1) HUT60028A (de)
MX (1) MX165913B (de)
RU (1) RU2074824C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311066U1 (de) * 1993-07-23 1994-02-03 Kelm Eckehart Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4435292A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Suetrak Transportkaelte Klimagerät
DE19505403A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Donghwan Ind Corp Hochleistungsklimaanlage für Busse
EP0739768A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Klimaanlage
WO2004098929A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Carrier Corporation Unibody modular bus air conditioner
DE20315237U1 (de) * 2003-10-02 2005-02-17 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE102004045679B3 (de) * 2004-09-17 2006-05-04 Webasto Bus Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE4448004B4 (de) * 1994-10-01 2007-02-08 Carrier Sütrak GmbH Klimagerät
DE102007062943A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Konvekta Ag Fahrzeugklimaanlage mit Haubenklappe

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184474A (en) * 1991-11-15 1993-02-09 Suetrak Air Conditioning Sales Corp. Roof-mounted air conditioning system with built-in compressor
DE4210788A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Abb Patent Gmbh Verdichter-Verflüssiger-Aggregat für die Klimaanlage eines Fahrzeuges
US5588301A (en) * 1995-07-24 1996-12-31 Deroche, Sr.; Gerald J. Air scoop and method of use with roof mounted vehicle air conditioner
US5605055A (en) * 1995-10-20 1997-02-25 Carrier Corporation Roof mounted air conditioner
DE19641642A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Carrier Corp Auf dem Dach montiertes Klimagerät
US5562411A (en) * 1995-10-20 1996-10-08 Carrier Corporation Fan mounting arrangement
US5632330A (en) * 1995-10-20 1997-05-27 Carrier Corporation Twice bent heat exchanger coil
CA2215458A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-15 Gunnar Mannerheim Air conditioner unit for mounting within the roof of a vehicle
US6416116B1 (en) * 2000-02-03 2002-07-09 New Flyer Industries Limited Interior structure of a mass transit vehicle
DE20009332U1 (de) * 2000-05-24 2000-10-05 Suetrak Transportkaelte Klimagerät für Personentransportfahrzeuge
US6557624B1 (en) * 2000-08-09 2003-05-06 Liebert Corporation Configurable system and method for cooling a room
US6983619B2 (en) * 2003-05-05 2006-01-10 Carrier Corporation Bus rooftop condenser fan
US6718784B1 (en) * 2003-05-05 2004-04-13 Carrier Corporation Evaporator air system for rooftop bus air conditioner
US6886358B2 (en) * 2003-05-05 2005-05-03 Carrier Corporation Modular rooftop air conditioner for a bus
US6763670B1 (en) * 2003-05-05 2004-07-20 Carrier Corporation Configuration for modular rooftop air conditioning system
US7246502B2 (en) * 2003-12-12 2007-07-24 Trans/Air Manufacturing Corp Self-contained flush-mount bulkhead air conditioning unit with novel evaporator/blower assembly housing
DE102005009325B4 (de) * 2005-02-22 2014-08-28 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Luftbehandlungsanlage
WO2007073369A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Carrier Corporation Outside airflow circulation to cool condenser for integrated transport refrigeration unit
BRPI0822261A2 (pt) * 2008-02-12 2015-06-23 Carrier Corp Console de refrigeração de transporte
US8037704B2 (en) * 2008-05-22 2011-10-18 Thermo King Corporation Distributed refrigeration system
CN101737910A (zh) * 2008-11-07 2010-06-16 塞莫金公司 新鲜空气箱
US9758014B2 (en) * 2009-02-27 2017-09-12 Thermo King Corporation Low profile air conditioning unit for vehicles
US20110061414A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Carrier Corporation Rooftop mounted air conditioner
CN102032638B (zh) * 2009-09-30 2014-01-08 刘丰 多功能模块式型材结构车用空调
CN102514582A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 中国北车集团大连机车车辆有限公司 空调机组平台装置和车体
US8650895B2 (en) * 2012-01-25 2014-02-18 Thermo King Corporation Method for constructing air conditioning systems with universal base units
DE102012204687A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Klimakanal im Dachbereich und Verfahren zum Aufbau eines Dachbereichs eines Schienenfahrzeugs
US9180891B2 (en) * 2012-03-30 2015-11-10 Electro-Motive Diesel, Inc. HVAC system for heating and cooling a mobile machine cabin
WO2014147891A1 (ja) * 2013-03-19 2014-09-25 三菱電機株式会社 車両用空調装置
CN105142941B (zh) * 2013-04-25 2017-11-07 三菱电机株式会社 车厢用空调装置
US9738137B2 (en) * 2013-08-23 2017-08-22 Halcore Group, Inc. Air conditioning condenser system for a vehicle
RU2536621C1 (ru) * 2013-11-19 2014-12-27 Михаил Иванович Весенгириев Устройство для охлаждения воздуха и пищевых продуктов
DE102015100144A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Denso Thermal Systems S.P.A. Rooftop air conditioning unit for buses
CN104085415B (zh) * 2014-07-15 2017-03-08 上海松芝轨道车辆空调有限公司 平顶式铁道列车客车空调机组
US10012398B2 (en) * 2014-08-18 2018-07-03 Premium Home Comfort, Inc. Compact air conditioning and fan system
CN104709303B (zh) * 2015-03-12 2017-06-23 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆的车顶及其空调安装座
US11034208B2 (en) 2016-02-22 2021-06-15 Dometic Sweden Ab Vehicle air conditioner
AU2017222698B2 (en) 2016-02-22 2022-06-16 Dometic Sweden Ab Air-conditioner control
US10391840B2 (en) * 2016-07-15 2019-08-27 TransArctic Canada, Inc. Adaptable roof-mounted air conditioning system for vehicles
CN106740935B (zh) * 2016-12-01 2019-02-01 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 空调平台结构及具有其的车辆
DE102018005338A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät
DE102020214027A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-12 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage zur Montage auf einem Fahrzeugdach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420533A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Klimaanlage zur aufdachmontage fuer kraftfahrzeuge
JPS61211119A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Nippon Denso Co Ltd 車両用屋上装着型冷房装置
US4628702A (en) * 1985-08-22 1986-12-16 The Coleman Company, Inc. Exhaust apparatus for recreational vehicle air conditioner
US4835982A (en) * 1986-09-02 1989-06-06 Suetrak Air Conditioning Sales Corporation Evaporative cooling system
KR960007043B1 (ko) * 1987-04-30 1996-05-27 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 철도차량용 공기조화장치
US4787210A (en) * 1988-02-05 1988-11-29 Thermo King Corporation Bus air conditioning unit
US4926655A (en) * 1989-05-01 1990-05-22 Thermo King Corporation Air conditioner unit suitable for mounting on the roof of a vehicle

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311066U1 (de) * 1993-07-23 1994-02-03 Kelm Eckehart Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4435292C5 (de) * 1994-10-01 2005-06-23 Carrier Sütrak GmbH Klimagerät
DE4435292A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Suetrak Transportkaelte Klimagerät
DE4448004C5 (de) * 1994-10-01 2008-07-17 Carrier Sütrak GmbH Klimagerät
DE4435292C2 (de) * 1994-10-01 2002-02-07 Carrier Suetrak Gmbh Klimagerät
DE4448004B4 (de) * 1994-10-01 2007-02-08 Carrier Sütrak GmbH Klimagerät
DE19505403A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Donghwan Ind Corp Hochleistungsklimaanlage für Busse
DE19505403C2 (de) * 1995-02-17 2000-09-21 Donghwan Ind Corp Hochleistungsklimaanlage für Busse
DE19505403C5 (de) * 1995-02-17 2006-02-23 Donghwan Ind. Corp., Changwon Hochleistungsklimaanlage für Busse
EP0739768A3 (de) * 1995-04-28 1998-04-29 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Klimaanlage
EP0739768A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Klimaanlage
WO2004098929A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Carrier Corporation Unibody modular bus air conditioner
DE20315237U1 (de) * 2003-10-02 2005-02-17 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE102004045679B3 (de) * 2004-09-17 2006-05-04 Webasto Bus Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004045679C5 (de) * 2004-09-17 2008-07-31 Spheros Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007062943A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Konvekta Ag Fahrzeugklimaanlage mit Haubenklappe
DE102007062943B4 (de) 2007-12-21 2018-12-13 Konvekta Ag Fahrzeugklimaanlage mit Haubenklappe

Also Published As

Publication number Publication date
US5005372A (en) 1991-04-09
ES2079253B1 (es) 1996-08-01
CA2039997A1 (en) 1991-10-28
HUT60028A (en) 1992-07-28
HU911423D0 (en) 1991-11-28
AU637212B2 (en) 1993-05-20
MX165913B (es) 1992-12-09
JPH04228319A (ja) 1992-08-18
ES2079253A1 (es) 1996-01-01
RU2074824C1 (ru) 1997-03-10
AU7434091A (en) 1991-11-07
CN1056084A (zh) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113246A1 (de) Klimaanlage zum anbau am oder im dach eines fahrzeugs
DE3930076C1 (de)
DE3406249C2 (de)
DE2233737C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE4013036A1 (de) Klimaanlage zum anbau am dach eines fahrzeugs
DE19641635C2 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
DE3537056C2 (de) Transportkühlaggregat
DE2757415A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE4142023C2 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
EP0501276A2 (de) Verkleidung für den Motorbereich eines Kraftfahrzeuges
DE7714617U1 (de) Omnibus-Klimaanlage
EP1415841A2 (de) Wärmetauscheranordnung
WO2002024478A1 (de) Heiz- und gegebenenfalls klimagerät für nutzfahrzeuge, z.b. omnibusse
EP1614558A2 (de) Aufdach-Klimaanlage
EP0200899B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl.
WO2016207302A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
EP0754925B1 (de) Wärmeübertrager
DE19843928C2 (de) Frontend-Modul für ein Fahrzeug
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102015109698A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE10062686A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Omnibus
DE4205234A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005046796A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19857512A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von zwei Geräten an einem Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee