DE4113000A1 - Anlage zur herstellung von biogas - Google Patents

Anlage zur herstellung von biogas

Info

Publication number
DE4113000A1
DE4113000A1 DE4113000A DE4113000A DE4113000A1 DE 4113000 A1 DE4113000 A1 DE 4113000A1 DE 4113000 A DE4113000 A DE 4113000A DE 4113000 A DE4113000 A DE 4113000A DE 4113000 A1 DE4113000 A1 DE 4113000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
heat exchanger
container
chamber
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4113000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113000C2 (de
Inventor
Christoph Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4113000A priority Critical patent/DE4113000C2/de
Publication of DE4113000A1 publication Critical patent/DE4113000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113000C2 publication Critical patent/DE4113000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M39/00Means for cleaning the apparatus or avoiding unwanted deposits of microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien mit einem vorzugsweise zylindrischen Behälter zum Vergären des Gärmediums sowie im Behälter kontinuierlich entlang der Behälterachse bewegbaren plattenförmigen Mischkörpern, wobei der Behälter durch Trennwände in mehrere Gärkammern unterteilt ist und diese Trennwände teilweise doppelwandig ausgebildet sind, so daß über diese ein Wärmeaustausch stattfinden oder eine Erwärmung des Gärmediums erfolgen kann. Eine derartige Anlage zur Herstellung von Biogas ist aus der DE-PS 37 37 870 bekannt. Durch den doppelwandigen Raum des Wärmetauschers kann z. B. Warmwasser geleitet werden, d. h. der Wärmetauscher ist einem plattenförmigen Heizkörper vergleichbar. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die mit dem Gärmedium z. B. Gülle in Berührung stehenden Flächen der Wärmetauscher mit der Zeit verschmutzen. Es bildet sich eine Art Kruste, da das dickflüssige Gärmedium einen je nach Herkunft mehr oder minder hohen Feststoffanteil aufweist.
Diese Verschmutzung der Wärmetauscherflächen führt zu einer Senkung deren Wärmetauschkapazität, ja im Extremfall findet quasi kein Wärmeaustausch mit dem dickflüssigen Gärmedium mehr statt. Die erforderliche mechanische Reinigung der Wärmetauscherplatten erfordert bei der bekannten Anlage eine Stillegung und Entleerung des Gärbehälters und ist mit vergleichsweise hohem Aufwand verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Anlage zur Herstellung von Biogas aus dickflüssigen vergärbaren Medien der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Erhaltung der Wärmeaustauschkapazität der Wärmetauscher bei kontinuierlichem Betrieb der Anlage möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß erfolgt die Reinigung der Wärmetauscherflächen mittels einer mit den Mischkörpern verbundenen Reinigungseinrichtung, die bei der Bewegung der Mischkörper im Behälter in axialer Richtung an der Wandung des Wärmetauschers entlang bewegt wird. Da die Mischkörper zur Durchmischung des Gärmediums in der Regel kontinuierlich axial im Behälter hin und her bewegt werden, werden auch die Wärmetauscherflächen durch die Reinigungsvorrichtung kontinuierlich von Verunreinigungen gesäubert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Reinigungsvorrichtung eine an der dem Wärmetauscher gegenüberliegenden Kante des plattenförmigen Mischkörpers angebrachte Lippe, vorzugsweise aus Gummi. Vorzugsweise ist diese Gummilippe schräg nach oben ausgerichtet, so daß sie sich bei der Aufwärtsbewegung des Mischkörpers durch die Strömungskraft des dickflüssigen Gärmediums an ihrem freien Ende etwas nach unten biegt und dadurch an dem zu reinigenden Wärmetauscher zur Anlage kommt und bei der Aufwärtsbewegung des Mischkörpers an diesem entlangstreicht und diesen somit von Verunreinigungen säubert.
In der DE-PS 37 37 870 ist eine Variante einer Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von dickflüssigen Medien beschrieben, bei der das Gärmedium zunächst in eine Aufwärmkammer des Behälters eintritt, die der Ausströmkammer für das ausgegorene Gärmedium benachbart ist, so daß zwischen dem kalten frischen Gärmedium und dem warmen verbrauchten Gärmedium ein besserer Wärmeaustausch stattfindet. Bei dieser Variante sind für die Aufwärmkammer und die Ausströmkammer jeweils separate Mischkörper vorgesehen, die ebenfalls im Behälter in axialer Richtung bewegbar sind. Gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung sind diese Mischkörper für die Aufwärmkammer bzw. Ausströmkammer im Umriß etwa dreieckig ausgebildet und so angeordnet, daß eine Fläche der Mischkörper parallel zur Wandung der Kammer verläuft, über die der Wärmeaustausch stattfindet. Die beiden übrigen Flächen der Mischkörper verlaufen im spitzen Winkel zur vorgenannten Fläche. Durch diese quasi im Querschnitt keilförmige Ausbildung der Mischkörper wird erreicht, daß der Mischkörper sowohl bei der Aufwärtsbewegung (es sei davon ausgegangen, daß es sich um einen stehenden Behälter handelt) als auch bei der Abwärtsbewegung jeweils mit der zur Wandung des Wärmetauschers parallelen Fläche an diese Wandung angedrückt wird. Bei seiner Aufwärts-(Abwärts-) bewegung streicht der Mischkörper also an der Wandung entlang und befreit diese wiederum von Verunreinigungen. Diese Mischköper für die Aufwärmkammer bzw. Ausströmkammer sind vorzugsweise kunststoffbeschichtet, so daß sie gute Gleiteigenschaften haben und bei ihrer Bewegung entlang der Wandung der Kammer diese nicht beschädigen. Aufgrund des hohen Feststoffanteils ist in dem dickflüssigen Gärmedium keine oder nur geringe thermische Zirkulation vorhanden. Die Mischkörper sind daher so ausgebildet, daß sie eine in etwa kreisförmige horizontale Strömung des Gärmediums sowie kleinere Verwirbelungen um die Mischkörper herum erzeugen, wenn sie bewegt werden und so die fehlende thermische Zirkulation ersetzen.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälter für die Vergärung dickflüssiger Medien;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Behälter entlang der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Mischkörpers.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von Biogas weist einen zylindrischen oben geschlossenen Behälter 10 auf, in dem sich das Gärmedium 33 befindet, das z. B. Gülle ist. Die frische Gülle gelangt über den Zufluß 16 im Boden zunächst in die Aufwärmkammer 13, die im Querschnitt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, rechteckig ist und steigt in der Aufwärmkammer nach oben. Die Frischgülle wird mit einer speziellen Pumpe in die Aufwärmkammer 13 gepumpt. Wenn die Frischgülle das obere Ende der Aufwärmkammer 13 erreicht hat, strömt sie über die Trennwand 30 in die Gärkammer 11. Die Gärkammer 11 ist über eine Öffnung 15 im Bodenbereich mit der zweiten Gärkammer 12 verbunden. In den Gärkammern 11 und 12 finden zwei aufeinanderfolgende Gärvorgänge unter unterschiedlichen Bedingungen, d. h. mittels unterschiedlicher Mikroorganismen, bei verschiedenen pH-Werten, verschiedenen Temperaturen etc. statt. Diese mehrstufige Vergärung ist im Prinzip bekannt. In den Hauptgärkammern 11 und 12 sind jeweils etwa plattenförmige Mischkörper 52, 55 angeordnet, die im Behälter aufgehängt sind und mit Hilfe eines Antriebs im Behälter in etwa in horizontaler Lage auf und ab bewegbar sind, um dadurch das Gärmedium vorsichtig zu durchmischen. In der Gärkammer 11 ist im mittleren Bereich der Trennwand 30 zur Aufwärmkammer 13 ein Wärmetauscher 20 angeordnet, der doppelwandig etwa wie ein plattenförmiger Heizkörper ausgebildet ist und als Austauschmedium in der Regel Wasser enthält. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun an der dem Wärmetauscher 20 zugewandten Seite des plattenförmigen Mischkörpers 52 entlang der Innenkante 53 des Mischkörpers eine schräg nach oben gerichtete Gummilippe 51 angeordnet. Diese Gummilippe wird bei Aufwärtsbewegung des plattenförmigen Mischkörpers 52 aufgrund der Strömung des Gärmediums 33, die durch die Bewegung des Mischkörpers veranlaßt wird, etwas nach unten gebogen und somit an die Wandung des Wärmetauschers 20 angedrückt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Gummilippe 51 bei der Bewegung des Mischkörpers 52 an dem Wärmetauscher 20 entlangstreicht und diesen von Verunreinigungen reinigt. In gleicher Weise ist in der zweiten Gärkammer 12 an dem plattenförmigen Mischkörper 55 eine Gummilippe 57 angeordnet, die bei der Bewegung des Mischkörpers 55 an dem Wärmetauscher 21 entlangstreicht. Der Wärmetauscher 21 ist im mittleren Bereich der Trennwand 31 angeordnet, die die Gärkammer 12 von der Ausströmkammer 14 abtrennt. Das Gärmedium strömt nämlich, wenn die zweite Gärkammer 12 voll ist, über die Trennwand 31 von oben in die Ausströmkammer 14, die ebenfalls im Querschnitt rechteckig ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, und die der Aufwärmkammer 13 benachbart ist.
In den äußeren Bereichen der Trennwand 30 zwischen Gärkammer 11 und Gärkammer 12 befindet sich, dort wo kein Wärmetauscher angeordnet ist, beidseitig eine Isolierschicht 30a zum Beispiel aus Hartschaum, da zwischen dem kühleren Gärmedium in der Gärkammer 11 und dem wärmeren Gärmedium in der Gärkammer 12 kein Wärmetausch stattfinden soll, wenn zweistufig bei verschiedenen Temperaturen vergoren wird.
Vielmehr ist dann erwünscht, daß die jeweilige Temperatur in den Gärkammern 11 und 12 möglichst konstant auf dem jeweiligen Niveau gehalten wird. An der Innenseite der Trennwand 30 zwischen Gärkammer 11 und Aufwärmkammer 13 und an der Innenseite der Trennwand 31 zwischen Gärkammer 12 und Ausströmkammer 14 ist ebenfalls jeweils eine Isolierschicht angebracht, so daß keine Wärme von der Gärkammer 11 an die Aufwärmkammer 13 abgegeben wird und auch zwischen dem Wärmetauscher 21 und der Ausströmkammer 14 kein Wärmetausch stattfindet. Das Wasser in den plattenförmigen Heizkörpern (Wärmetauschern) 20, 21 kann durch Verbrennung von in der Biogasanlage hergestelltem Biogas erwärmt werden, so daß ein Teil der in der Anlage erzeugten Energie als Prozeßwärme wieder eingespeist wird.
Die Trennwand zwischen der Aufwärmkammer 13 und der Ausströmkammer 14 ist ebenfalls von einem Wärmetauscher 54 gebildet. Dadurch wird ein Wärmetausch zwischen der insbesondere im Winter vergleichsweise kalten Frischgülle (z. B. 6° bis 8°C), die über den Zufluß 16 in die Aufwärmkammer 13 strömt, und der abfließenden ausgegorenen Gülle erzielt, die eine vergleichsweise hohe Temperatur aufweist (bis zu etwa 55°C, wenn in der Gärkammer 12 eine thermophile Gärung stattfindet) und über die Ausströmkammer 14 und den Abfluß 17 den Behälter verläßt. Bei der vorgenannten Eintrittstemperatur der Frischgülle und thermophiler Gärung in der Gärkammer 12 wird erreicht, daß die Frischgülle beim Verlassen des Zuflusses 16 und Eintritt in die Gärkammer 11 etwa eine Temperatur von ungefähr 30°C erreicht hat, so daß bereits annähernd die in der Gärkammer 11 herrschende Temperatur erreicht ist, wenn dort im Temperaturbereich von ca. 35°C vergoren wird. Auf diese Weise ist die restliche noch erforderliche Aufheizung des Gärmediums in der Gärkammer 11 gering, der Wärmehaushalt der Anlage wird somit optimiert. Der Wärmetauscher 54, der als einfache Stahlwand ausgebildet sein kann, dient demnach der Wärmerückgewinnung der aus der thermophilen Gärung gewonnenen Wärme.
Es hat sich als bedeutsam erwiesen, daß die Gülle auch in den beiden kleinen Kammern, der Aufwärmkammer 13 und der Ausströmkammer 14 effektiv durchmischt wird. Zu diesem Zweck sind in diesen Kammern jeweils Mischkörper 60, 61 angeordnet, die ebenfalls im Behälter in vertikaler Richtung also entlang der Behälterachse bewegbar sind, um das Gärmedium zu durchmischen. Die zusätzlichen Mischkörper 60, 61 für diese Kammern können mit Hilfe des für die Bewegung der Mischkörper 52, 55 verwendeten Antriebs im Behälter auf und ab bewegt werden. Um einen effektiven Wärmetausch zwischen der Gülle in der Aufwärmkammer 13 und der ausgegorenen Gülle in der Ausströmkammer 14 über den Wärmetauscher 54 zu erzielen, wird erfindungsgemäß dieser Wärmetauscher mit Hilfe der Mischkörper 60, 61 gereinigt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, die eine perspektivische Ansicht des Mischkörpers 60 bzw. 61 zeigt, weist der Mischkörper eine bei im Behälter aufgehängtem Mischkörper etwa senkrechte Fläche 62 auf, die jeweils der als Wärmetauscher ausgebildeten Trennwand 54 zugewandt ist. Die beiden Seitenflächen 63, 64 sind zu der etwa senkrechten Fläche 62 im spitzen Winkel ausgerichtet, so daß sich ein Querschnitt eines spitzwinkligen Dreiecks ergibt. Der Mischkörper 60, 61 ist insgesamt langgestreckt, so daß er etwa den Querschnitt der Aufwärmkammer 13 bzw. Ausströmkammer 14 ausfüllt und dort für eine effektive Durchmischung sorgt.
Es wird nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen, um die Funktion der Mischkörper 60, 61 zu erläutern. Diese sind an Seilen aufgehängt und die Seile sind auf eine oberhalb der Gärkammern 11, 12 horizontal im Behälter drehbar angeordnete Walze aufwickelbar. Bei Drehung der Walze wird der Mischkörper 61, 60 je nach Drehrichtung entweder angehoben oder abgesenkt. Durch die im Querschnitt dreieckige etwa keilförmige Ausbildung der Mischkörper 60, 61 entsteht beim Anheben bzw. Absenken der Mischkörper in dem dickflüssigen Gärmedium eine Kraft, die den Mischkörper jeweils an die Trennwand 54 zwischen den Kammern 13, 14 andrückt. Auf diese Weise streicht der Mischkörper 60, 61 bei der Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung an dem Wärmetauscher 54 entlang und säubert diesen von Verunreinigungen, so daß ein effektiver Wärmetausch zwischen den unterschiedlich temperierten Gärmedien gegeben ist. Um eine Beschädigung des Wärmetauschers 54 zu vermeiden, sind die Mischkörper 60, 61 entweder außen mit Kunststoff beschichtet oder ganz aus Kunststoff oder einem anderen Material mit guten Gleiteigenschaften.

Claims (7)

1. Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien mit einem vorzugsweise zylindrischen Behälter zum Vergären des Gärmediums sowie im Behälter kontinuierlich entlang der Behälterachse bewegbaren plattenförmigen Mischkörpern, wobei der Behälter durch Trennwände in mehrere Gärkammern unterteilt ist und diese Trennwände teilweise doppelwandig ausgebildet sind, so daß über diese ein Wärmeaustausch stattfinden oder eine Erwärmung des Gärmediums erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den plattenförmigen Mischkörpern (52) verbundene Reinigungseinrichtung (51) für die Wärmetauscher (20) vorgesehen ist, die bei der Bewegung der Mischkörper (52) im Behälter (10) in axialer Richtung an der Wandung des Wärmetauschers (20) entlangbewegt wird.
2. Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsvorrichtung eine an der dem Wärmetauscher zugewandten Kante (53) des plattenförmigen Mischkörpers (52) angebrachte Lippe (51) aus Gummi oder dergleichen vorgesehen ist.
3. Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (51) sich von dem Mischkörper (52) aus schräg nach oben erstreckt.
4. Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) neben den Gärkammern (11, 12) eine Aufwärmkammer (13) und/oder eine Ausströmkammer (14) aufweist, für die ebenfalls Mischkörper (60, 61) vorgesehen sind, die im Behälter in axialer Richtung bewegbar sind, wobei diese Mischkörper (60, 61) so ausgebildet sind, daß sie bei ihrer axialen Bewegung im Behälter an der als Wärmetauscher ausgebildeten Wandung (54) der Kammer entlangstreichen.
5. Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkörper (60, 61) eine zur Wandung der Kammer parallel verlaufende Fläche (62) aufweisen, die der Wandung (54) zugewandt ist und die übrigen Flächen (63, 64) jeweils im spitzen Winkel zu der wandparallelen Fläche (62) verlaufen.
6. Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkörper (60, 61) wenigstens an ihrer Oberfläche aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften bestehen.
7. Anlage zur Herstellung von Biogas durch Vergärung von vorzugsweise dickflüssigen Medien nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkörper (60, 61) kunststoffbeschichtet sind oder aus Kunststoff bestehen.
DE4113000A 1991-04-20 1991-04-20 Anlage zur Herstellung von Biogas Expired - Fee Related DE4113000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113000A DE4113000C2 (de) 1991-04-20 1991-04-20 Anlage zur Herstellung von Biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113000A DE4113000C2 (de) 1991-04-20 1991-04-20 Anlage zur Herstellung von Biogas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113000A1 true DE4113000A1 (de) 1992-10-22
DE4113000C2 DE4113000C2 (de) 1997-10-09

Family

ID=6430045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113000A Expired - Fee Related DE4113000C2 (de) 1991-04-20 1991-04-20 Anlage zur Herstellung von Biogas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113000C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851820A (en) * 1997-02-18 1998-12-22 Frese; Christoph Unit for the preparation of fermenting gas
DE102009002925A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Fachhochschule Hannover Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Rühren und Beheizen von Flüssigfermentern (Heiz-Rührregister)
CN110903965A (zh) * 2019-11-09 2020-03-24 安徽琳港农业科技有限公司 一种微生物恒温发酵罐
CN115259494A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 广西百年沁泉水业有限公司 一种饮用水处理系统及其处理工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851820A (en) * 1997-02-18 1998-12-22 Frese; Christoph Unit for the preparation of fermenting gas
DE102009002925A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Fachhochschule Hannover Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Rühren und Beheizen von Flüssigfermentern (Heiz-Rührregister)
CN110903965A (zh) * 2019-11-09 2020-03-24 安徽琳港农业科技有限公司 一种微生物恒温发酵罐
CN115259494A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 广西百年沁泉水业有限公司 一种饮用水处理系统及其处理工艺
CN115259494B (zh) * 2022-07-26 2023-07-25 广西百年沁泉水业有限公司 一种饮用水处理系统及其处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113000C2 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947022A1 (de) Solarenergiesammler
DE2711803C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE4113000C2 (de) Anlage zur Herstellung von Biogas
DE202010018139U1 (de) Vorrichtung zum Maischen bei der Herstellung von Bier
DE3102134C2 (de) Maischetank
WO2012045441A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines flüssigen mediums, insbesondere maischvorrichtung zum herstellen von bier
DE3737870A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von biogas aus dickfluessigen vergaerbaren medien
EP0387971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicorée oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
DE19919C (de) Neuerungen an Trockenapparaten für Obst, Gemüse etc
DE3309356A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE585800C (de) Vacuumtrockenschrank
DE373299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Destillation von Erdoel u. dgl.
DE3618551A1 (de) Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers
DE3100324A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von biomasse in energie
DE127561C (de)
DE4568C (de) Herstellung eines schneckenförmigen Apparates, besonders in der Brennerei und Brauerei
DE10202026C1 (de) Vakuum-Destillationseinrichtung
DE2915934C3 (de) Warmwasserbereiter
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
DE147675C (de)
DE98068C (de)
DE638301C (de) Vertikaldarre
DE899C (de) Gegenstromkühler mit eigentümlicher Lagerung der Kühlrohre
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee