DE4112485A1 - Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4112485A1
DE4112485A1 DE4112485A DE4112485A DE4112485A1 DE 4112485 A1 DE4112485 A1 DE 4112485A1 DE 4112485 A DE4112485 A DE 4112485A DE 4112485 A DE4112485 A DE 4112485A DE 4112485 A1 DE4112485 A1 DE 4112485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding angle
shaft
fibers
wound
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4112485A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Shibasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Original Assignee
Somar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somar Corp filed Critical Somar Corp
Publication of DE4112485A1 publication Critical patent/DE4112485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • B29C53/665Coordinating the movements of the winding feed member and the mandrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/10Non-metallic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • B29C70/207Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5227Clubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
    • B29L2031/7724Conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/07Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Golfschlägerschäfte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bisher ist ein faserverstärkter hohler Kunststoff-Golf­ schlägerschaft (im folgenden hier einfach als der Schaft bezeichnet) bekannt, der solch einen Aufbau aufweist, daß bei ihm eine innere Schicht, die aus einem gewickelten faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, und eine äußere Schicht, die darauf ausgebildet ist und aus einem gewickelten faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, einstückig miteinander verbunden sind.
Bei dem bekannten Schaft mit solch einem Aufbau war es üblich, daß der Orientierungswinkel (absoluter Winkel, der gleiche im folgenden) von den gewickelten Fasern größer in der äußeren Schicht als in der inneren Schicht war und daß in beiden Schichten der Winkel allmählich von dem Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser (dem Kopf­ endabschnitt) in Richtung auf den Abschnitt mit dem grö­ ßeren Durchmesser (dem Griffabschnitt) anstieg. Bei dem Golfschlägerschaft mit einem derartigen Aufbau ist sein Schlagpunkt ("Kick"-Punkt) jedoch auf einen festen Punkt bestimmt, der von der Länge des Schaftes abhängt und nicht eingestellt werden kann.
Andererseits sind ein Verfahren zum Einstellen der Dicke des Harzes in dem Zwischenabschnitt (Patentanmeldung No. Sho. 53-25 122, japanische offengelegte Patentanmeldung No. Sho. 57-59 563 und japanische offengelegte Patentan­ meldung No. Sho. 63-1 47 483) und ein Verfahren zum Ändern des äußeren Durchmessers des Schaftes schnell oder stu­ fenweise (japanische offengelegte Patentanmeldung No. Sho. 57-29 374 und japanische offengelegte Patentanmeldung No. Sho. 63-1 47 483) bekannt, um den Schlagpunkt des faser­ verstärkten hohlen Kunststoff-Golfschlägerschafts einzu­ stellen. Diese Verfahren machen jedoch den Schritt zum Herstellen des Schaftes kompliziert und sind deshalb auch als industrielle Verfahren nicht zufriedenstellend. Es ist auch möglich, den Schlagpunkt bis zu einem bestimmten Grad durch Verändern des Faserwicklungswinkels schnell in eine Zwischenposition einzustellen. In diesem Falle ist es jedoch schwierig, einen definierten Schlagpunkt zu erhalten, und darüber hinaus besteht die Sorge, daß die mechanische Festigkeit des Schaftes verschlechtert wird, wenn der Faserwicklungswinkel schnell verändert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen faser­ verstärkten Kunststoff-Golfschlägerschaft zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist, wie sie im Zusammen­ hang mit bekannten Golfschlägerschäften beschrieben wur­ den, und auch ein Verfahren zur Herstellung desselben an­ zugeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Golfschläger­ schaft geschaffen, der eine rohrförmige innere Schicht umfaßt, die aus einem ersten faserverstärkten Kunststoff ausgeformt ist und eine erste Fasergruppe enthält, die mit einem ersten Wicklungswinkel innerhalb des Bereiches von 20 bis 45° gegen die Schaftachse gewickelt ist, und eine äußere Schicht ist aus einem zweiten faserverstärk­ ten Kunststoff ausgeformt und enthält eine zweite Faser­ gruppe, die unter einem zweiten Wicklungswinkel inner­ halb des Bereiches von 5 bis 30° gegen die Schaftachse gewickelt ist, und die äußere Schicht ist einstückig auf die äußere Oberfläche der inneren Schicht gebunden, wobei der erste Wicklungswinkel an irgendeinem Punkt in der Längsrichtung des Schaftes größer als der zweite Wick­ lungswinkel an diesem Punkt ist, der zweite Wicklungs­ winkel maximal in einem Zwischenbereich in der Längsrich­ tung des Schaftes ist und kleiner in Richtung auf die bei­ den Enden des Schaftes wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Ver­ fahren für die Herstellung eines hohlen Golfschläger­ schaftes mit einem Aufbau, bei dem eine innere Schicht, die aus einem gewickelten faserver­ stärkten Kunststoff hergestellt ist, und eine äußere Schicht, die darauf ausgeformt ist und aus einem gewick­ elten faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, inte­ gral miteinander verbunden sind, geschaffen, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß der Wicklungswinkel der gewickelten Fasern in der inneren Schicht innerhalb des Bereiches von 20 bis 45° gegen die axiale Richtung des Schaftes gehal­ ten wird, während der Wicklungswinkel der gewickelten Fa­ sern in der äußeren Schicht innerhalb des Bereiches von 5 bis 30° gegen die axiale Richtung des Schaftes gehalten wird und kleiner als der Wicklungswinkel der gewickelten Fasern in der inneren Schicht ist und daß der maximale Punkt des Wicklungswinkels der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht in einem Zwischenbereichsabschnitt des Schaftes liegen kann, während der Wicklungswinkel der Fa­ sern von dem Maximumpunkt in Richtung auf beide Enden des Schaftes abnimmt, um die Lage des Maximumpunktes auf dem Schaft entsprechend dem vorgegebenen Schlag- oder Kick­ punkt einzustellen.
Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen folgt.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Kurvendarstellung, die die Relation zwischen dem Orientierungswinkel der gewick­ elten Fasern und der Länge des Schaftes in einem Beispiel für den faserverstärkten hoh­ len Golfschlägerschaft zeigt,
Fig. 2 und 3 abgewandelte Beispiele; dabei zeigen entsprechend die Linie 1 und die Linie 2 die Beziehung zwischen dem Orientierungswinkel der gewickelten Fasern und der Länge des Schaftes in der inneren Schicht und in der äußeren Schicht,
Fig. 4a und b schematische Ansichten der inneren Schicht und der äußeren Schicht zur Zeit der Herstellung und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die entlang V-V in Fig. 4b genommen ist.
Der Schaft gemäß der vorliegenden Erfindung wird herge­ stellt durch ein herkömmliches bekanntes Fadenwickelver­ fahren. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden Fasern, die mit einem Harz imprägniert sind, bis zu einer vorgegebe­ nen Dicke um einen konischen Dorn 30 gewickelt, um eine innere Schicht 10 zu bilden, und mit einem Harz impräg­ nierte Fasern werden bis zu einer vorgegebenen Dicke um die innere Schicht 10 gewickelt, um eine äußere Schicht 20 zu bilden. Darüber wird dann eine Folie gelegt, und das Ganze wird gepreßt und einer Wärmebehandlung unter­ worfen, um das Harz zu härten. Nach dieser Wärmebehand­ lung wird der Dorn entfernt und beide Enden der Schich­ ten werden beschnitten, damit eine vorgegebene Größe ent­ steht, und schließlich wird die Oberfläche poliert, damit sie glatt wird.
Verstärkungsfasern für die Verwendung in der inneren Schicht 10 und der äußeren Schicht 20 können bei dieser Erfindung unterschiedlich sein, aber üblicherweise werden die gleichen Fasern verwendet.
Beispiele für die Fasern, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind Glasfasern, Kohlenstoff-Fasern, Kev­ lar-Fasern, keramische Fasern und dergleichen organische und anorganische Fasern. Die Verwendung von kohlenstoff­ haltigen Fasern ist vorzuziehen. Der Ausdruck "Fasern", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, soll ein Seil einschließen, daß aus einer Vielzahl von Fäden gebildet worden ist. Verschiedene Arten von wärmehärtba­ ren Binderharzen, die für die Herstellung von Prepreg einsetzbar sind, sind brauchbar, aber die Verwendung eines Epoxyharzes ist vorzuziehen.
In den Fig. 4a und 4b ist der Orientierungswinkel (Wickelwinkel) R1 der gewickelten Fasern in der inneren Schicht 10 innerhalb des Bereiches von 20 bis 45°, vor­ zugsweise 35 bis 45° in der axialen Richtung des Schaftes bei der Erfindung so definiert, daß die Einstellung des ("Kick-") Schlagpunktes erleichtert wird. Der Wickelwinkel R1 der gewickelten Fasern in der inneren Schicht kann fest von dem vorderen Endabschnitt des Schaftes mit kleinem Durch­ messer zu dem Griffende mit dem großen Durchmesser sein oder kann abnehmen oder ansteigen oder kann den Maximum­ punkt oder den Minimumpunkt in einem Zwischenbereichsab­ schnitt besitzen. Wenn der Wicklungswinkel R1 der gewick­ elten Fasern in der inneren Schicht größer als 45° ist, wird die Biegefestigkeit und die Steifigkeit verschlech­ tert. Wenn andererseits der Winkel kleiner als 20° ist, wird dies zu einem Problem des Ansteigens des Verwindungs­ winkels führen, und auch dies ist nicht vorteilhaft.
Bei der Erfindung ist der Orientierungswinkel (der Wick­ lungswinkel) R2 der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht 20 innerhalb des Bereiches von 5 bis 30°, vorzugs­ weise 5 bis 25°, definiert, wobei er kleiner als der Wick­ lungswinkel R1 der gewickelten Fasern in der inneren Schicht gehalten wird. Weiterhin kann der Maximumpunkt X des Faserwicklungswinkels R2 in einem Zwischenbereichsab­ schnitt des Schaftes vorhanden sein, und der Wicklungswin­ kel kann von dem Maximumpunkt in Richtung auf die beiden Endabschnitte des Schaftes abnehmen. Der Schlagpunkt des Schaftes kann eingestellt werden durch die Position des Maximumpunktes in dem Zwischenbereichsabschnitt, und der Schlagpunkt nähert sich der Griffseite, wenn sich der Maximumpunkt der Griffseite nähert. Wenn der Wicklungswin­ kel R2 der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht grö­ ßer als 30° ist, werden die Biegefestigkeit und die Stei­ figkeit verschlechtert. Wenn andererseits der Winkel R2 kleiner als 5° ist, wird dies zu einem Problem des Anstei­ gens des Verwindungswinkels führen, und ist deshalb auch nicht vorteilhaft. Die Abnahmerate des Winkels R2 der ge­ wickelten Fasern in der äußeren Schicht von dem maximalen Punkt beträgt üblicherweise etwa 0,03-150/1 cm.
Bei der Bildung der inneren Schicht 10 und der äußeren Schicht 20 werden die Fasern, die mit einem Harz impräg­ niert sind, um den Dorn 30 gewickelt, während dieser in seiner Längsrichtung hin- und herbewegt wird. Die Orien­ tierungsrichtung der gewickelten Fasern in den nach außen gerichteten und nach innen gerichteten Wegen ist gegen die Achse bei jeder Hinbewegung und Rückkehr invertiert, aber die absoluten Werte der Wicklungswinkel R1 und R2 liegen innerhalb der oben definierten Bereiche.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Beziehung zwischen den Wicklungswinkeln der gewickelten Fasern in der inneren Schicht und in der äußeren Schicht und der Länge des Schaf­ tes in einer Ausführungsform der Erfindung als Kurvendar­ stellung gezeigt. Die Linie 1 steht für die Beziehung zwi­ schen dem Wicklungswinkel (R1) der gewickelten Fasern in der inneren Schicht und der Länge des Schaftes, während die Linie 2 für die Relation zwischen dem Wicklungswinkel (R2) der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht und der Länge des Schaftes steht, X bezeichnet den Punkt, an dem der Wicklungswinkel (R2) der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht maximal wird. Der Wicklungswinkel (R2) der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht nimmt von dem Maximumpunkt in Richtung auf die beiden Enden des Schaftes ab, d. h. zu dem vorderen Endabschnitt mit kleine­ rem Durchmesser (Schaftseite mit Länge Null) und dem Griffabschnitt mit großem Durchmesser (Schaftseite mit Länge 100).
In den Fig. 1 bis 3 ist die Schaftlänge mit 100 ange­ geben.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel, bei dem der Wicklungswinkel (R1) der gewickelten Fasern in der inneren Schicht kon­ stant gehalten wird, während der Wicklungswinkel (R2) der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht einen Maximum­ punkt liefert und der Orientierungswinkel allmählich von dem maximalen Punkt in Richtung auf die beiden Enden des Griffes abnimmt.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem der Wicklungswinkel (R2) der gewickelten Fasern in der inneren Schicht allmäh­ lich von dem vorderen Ende des Schaftes in Richtung auf die Griffseite ansteigt, während der Wicklungswinkel (R2) der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht einen Ma­ ximumpunkt liefert und allmählich von dem maximalen Punkt in Richtung auf den vorderen Endabschnitt des Schaftes ab­ nimmt, aber einmal bis zu einem großen Grad von dem Maxi­ mumpunkt in Richtung auf die Greifseite abnimmt und dann allmählich abnimmt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem der Wicklungswinkel (R1) der gewickelten Fasern in der inneren Schicht einen Maximumpunkt fast in der gleichen Stellung (X) wie der Maximumpunkt in dem Wicklungswinkel (R2) der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht liefert.
Die Stellung (X) auf dem Schaft, die einen Maximumpunkt ergibt, liegt innerhalb des Bereiches von 20 bis 60%, vor­ zugsweise 30 bis 55%, in Werten des Verhältnisses (X/L× 100) des Abstandes von dem vorderen Ende zu der vollen Länge des Schaftes. Sein genauer Wert hängt von der ge­ wünschten Stellung des Schlag- oder Kickpunktes ab.
Bei dem Schaft dieser Erfindung beträgt die Dicke der in­ neren Schicht 10 0,3 bis 2,4 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 mm, während die der äußeren Schicht 20 0,3 bis 2,5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 mm ist. Der äußere Durchmesser des vorderen Endes des Schaftes ist etwa 7,0 bis 9,5 mm und der äußere Durchmesser des Griffabschnittes ist etwa 14 bis 16 mm. Die gesamte Länge des Schaftes beträgt etwa 900 bis 1200 mm.
Bei dem faserverstärkten hohlen Golfschlägerschaft dieser Erfindung wird der Schlag- oder Kickpunkt, d. h. die Stelle des Abschnittes, bei der der Schaft mit einem minimalen Krümmungsradius gekrümmt ist, wenn der Schlägerkopf gegen einen Ball schlägt, durch den Maximumpunkt in dem Wicklungs­ winkel der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht ein­ gestellt. Demzufolge ist die Herstellung des Schaftes die­ ser Erfindung leicht, und der Schaft, bei dem der Schlag­ punkt eingestellt ist, kann erhalten werden, indem nur der Wicklungswinkel von Wicklungsfasern, die mit einem Harz imprägniert sind, um den Dorn gemäß dem Fadenwick­ lungsverfahren geändert wird. Weiterhin wird der Schaft dieser Erfindung, bei dem ein Maximumpunkt in dem Wick­ lungswinkel der gewickelten Fasern sein kann und der Wick­ lungswinkel der gewickelten Fasern von dem Maximumpunkt als der Grenze in Richtung auf die beiden Endabschnitte abnimmt, nicht besonders in seiner mechanischen Festig­ keit verschlechtert.
Die folgenden Beispiele werden die vorliegende Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1
Kohlenstoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und wurden um einen kegelartigen oder konusartigen Metalldorn mit einer Länge von 1200 mm, einem größeren Durchmesser von 13 mm und einem kleineren Durchmesser von 4 mm mit einem Wicklungswinkel von 40° gegen die axiale Richtung gewickelt, bis die Dicke der gewickelten Dicke an der Seite des kleineren Durchmessers etwa 1 mm wurde, während die Fasern auf dem Dorn entspre­ chend dem Fadenwicklungsverfahren hin- und herbewegt wurden.
In diesem Falle wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Weg auswärts und der auf dem Weg inwärts gegeneinander invertiert. Kohlenstoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und um die entstandene Schicht derart gewickelt, daß die Fasern mit einem Wick­ lungswinkel gewickelt waren, der kontinuierlich von 20° auf 25° über eine Entfernung von 400 mm von der Seite des kleineren Durchmessers anstieg, und nach Abnahme des Wick­ lungswinkels von 25° auf 10° wurden die Fasern mit einem Wicklungswinkel, der von 10° auf 5° von dem Abstand bei 400 mm bis zu der Seite des größeren Durchmessers abnahm, gewickelt, während die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fa­ denwicklungsverfahren hin- und herbewegt wurden, bis die Dicke der gesamten aufgewickelten Schichten auf der Seite des kleineren Durchmessers 4 mm wurde. In diesem Falle wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Weg nach außen und auf dem Weg nach innen miteinander invertiert. Über die gewickelte Schicht wurde eine Folie gelegt, und das Ganze wurde gepreßt und thermischem Härten in einem Härtungsofen unterworfen. Nach Beendigung der Härtung wurde der Dorn entfernt, und es wurden beide Enden so ab­ geschnitten, daß sie die Länge von 1140 mm ergaben. Die Folie oder der Film wurde durch Polieren entfernt, und der Schaft wurde so poliert, daß eine vorgegebene Schaft­ härte erhalten wurde, um dadurch einen kohlenstoffaser­ verstärkten hohlen Kunststoff-Golfschlägerschaft herzu­ stellen.
Beispiel 2
Kohlenstoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und wurden um einen konusartigen Metalldorn mit einer Länge von 1200 mm, einem größeren Durchmesser von 13 mm und einem kleineren Durchmesser von 4 mm mit einem Wicklungswinkel von 40° gegen die axiale Richtung gewickelt, bis die Dicke der gewickelten Dicke an der weite des kleineren Durchmessers etwa 1 mm wurde, während die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwicklungs­ verfahren hin- und herbewegt wurden. Hierbei wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Weg nach außen und der auf dem Weg nach innen miteinander invertiert. Kohlen­ stoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und um die entstandene Schicht so herumgewick­ elt, daß die Fasern mit einem Wicklungswinkel, der konti­ nuierlich von 20° auf 25° über eine Distanz von 500 mm von der Seite des kleineren Durchmessers anstieg, gewick­ elt waren, und nach Abnahme des Wicklungswinkels von 25° auf 10° wurden die Fasern mit einem Wicklungswinkel, der von 10° auf 5° abnahm, von der Distanz bei 500 mm auf die Seite des größeren Durchmessers gewickelt, während die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwicklungsverfahren hin- und herbewegt wurden, bis die Dicke der gesamten ge­ wickelten Schichten auf der Seite des kleineren Durchmes­ sers 4 mm wurde. Hierbei wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Weg nach außen und der auf dem Weg nach innen gegeneinander invertiert. Über die gewickelte Schicht wurde eine Folie bzw. ein Film gelegt, und das Ganze wurde gepreßt und dem Wärmehärten in einem Härtungs­ ofen unterworfen. Nach Beendigung des Härtens wurde der Dorn entfernt, und beide Enden wurden so abgeschnitten, daß sich die Länge von 1140 mm ergab. Der Schaft wurde so poliert, daß er die gleiche Form wie der in Beispiel 1 erhielt, um dadurch einen kohlenstoffaserverstärkten hohlen Kunststoff-Golfschlägerschaft herzustellen.
Beispiel 3
Kohlenstoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und wurden um einen konusartigen Metalldorn mit einer Länge von 1200 mm, einem größeren Durchmesser von 13 mm und einem kleineren Durchmesser von 4 mm mit einem Wicklungswinkel von 40° gegen die axiale Richtung gewickelt, bis die Dicke der aufgewickelten Dicke an der Seite des kleineren Durchmessers etwa 1 mm wur­ de, während die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwick­ lungsverfahren hin- und herbewegt wurden. Hierbei wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Weg nach außen und der auf dem Weg nach innen miteinander invertiert. Kohlen­ stoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und um die entstandene Schicht so herumgewick­ elt, daß die Fasern mit einem Wicklungswinkel, der kon­ tinuierlich von 20° auf 25° über eine Distanz von 300 mm von der Seite des kleineren Durchmessers anstieg, gewickelt waren, und nach Abnahme des Wicklungswinkels von 25° auf 10° wurden die Fasern mit einem Wicklungswinkel, der von 10° auf 5° über die Distanz bei 300 mm bis zu der Seite des kleineren Durchmessers abnahm, gewickelt, während die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwicklungsverfahren hin- und herbewegt wurden, bis die Dicke der gesamten aufgewickelten Schichten auf der Seite des kleineren Durchmessers 4 mm wurde. Hierbei wurden der Wicklungs­ winkel der Fasern auf dem Weg nach außen und der auf dem Weg nach innen miteinander invertiert. Über die gewickel­ te Schicht wurde ein Film oder eine Folie gelegt, und das Ganze wurde gepreßt und dem thermischen Härten in einem Härtungsofen unterworfen. Nach Beendigung der Här­ tung wurde der Dorn entfernt, und beide Enden wurden ab­ geschnitten, damit sie eine Länge von 1140 mm ergaben. Der Schaft wurde so poliert, daß er die gleiche Form wie der in Beispiel 1 erhielt, um dadurch einen kohlenstoff­ faserverstärkten hohlen Kunststoff-Golfschlägerschaft herzustellen.
Beispiel 4
Kohlenstoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und wurden um einen konusartigen Metalldorn mit einer Länge von 1200 mm, einem größeren Durchmesser von 13 mm und einem kleineren Durchmesser von 4 mm mit einem Wicklungswinkel, der kontinuierlich von 40° auf 45° über eine Distanz von 400 mm von der Seite des kleineren Durchmessers anstieg, gewickelt und dann mit einem Wicklungswinkel, der kontinuierlich von 45° auf 30° von der Distanz bei 400 mm zu der Seite des grö­ ßeren Durchmessers abnahm, gewickelt. Das Wickeln wurde fortgesetzt, bis die Dicke der aufgewickelten Dicke an der Seite des kleineren Durchmessers etwa 1 mm wurde, wo­ bei die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwicklungsver­ fahren hin- und herbewegt wurden. Hierbei wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Weg nach außen und der auf dem Weg nach innen miteinander invertiert. Kohlenstoff- Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz impräg­ niert und um die entstandene Schicht so gewickelt, daß die Fasern mit einem Wicklungswinkel, der kontinuierlich von 10° auf 25° über eine Distanz von 400 mm von der Sei­ te des kleineren Durchmessers anstieg, und dann mit einem ,Wicklungswinkel, der von 25° auf 8° von der Distanz bei 400 mm zu der Seite des größeren Durchmessers abnahm, ge­ wickelt wurden, während die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwicklungsverfahren hin- und herbewegt wurden, bis die Dicke der gesamten aufgewickelten Schichten auf der Seite des kleineren Durchmessers 4 mm wurde. Hierbei wur­ den der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Weg nach außen und der auf dem Weg nach innen miteinander invertiert. Über die gewickelte Schicht wurde ein Film oder eine Fo­ lie gelegt, und das Ganze wurde gepreßt und thermischem Härten in einem Härtungsofen unterworfen. Nach Beendi­ gung der Härtung wurde der Dorn entfernt, und beide Enden wurden abgeschnitten, so daß sich die Länge von 1140 mm ergab. Der Film oder die Folie wurde poliert, um so die gleiche Form wie die in Beispiel 1 zu erhalten, wodurch ein kohlenstoffaserverstärkter hohler Kunststoff-Golf­ schlägerschaft hergestellt wurde.
Beispiel 5
Kohlenstoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxyharz imprägniert und wurden um einen konusartigen Metalldorn mit einer Länge von 1200 mm, einem größeren Durchmesser von 13 mm und einem kleineren Durchmesser von 4 mm mit einem Wicklungswinkel, der kontinuierlich von 30° an der Seite des kleinen Durchmessers auf 450 an der Seite des großen Durchmessers anstieg, gegen die axiale Richtung gewickelt, bis die Dicke der gewickelten Dicke an der Seite des kleineren Durchmessers etwa 1 mm wurde, wobei die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwicklungs­ verfahren hin- und herbewegt wurden. Hierbei wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Wege nach außen und der auf dem Wege nach innen miteinander invertiert. Koh­ lenstoff-Fasern hoher Festigkeit wurden mit einem Epoxy­ harz imprägniert und um die entstandene Schicht so ge­ wickelt, daß die Fasern mit einem Wicklungswinkel, der kontinuierlich von 12° auf 20° über eine Distanz von 400 mm von der Seite des kleineren Durchmessers anstieg, und dann mit einem Wicklungswinkel, der kontinuierlich von 20° auf 13° über etwa 5 mm geändert wurde und weiterhin mit einem Wicklungswinkel, der von 13° auf 10° über die Distanz bei etwa 405 mm bis zur Seite des größeren Durch­ messers abnahm, gewickelt wurden, während die Fasern auf dem Dorn gemäß dem Fadenwicklungsverfahren hin- und her­ bewegt wurden, bis die Dicke der gesamten aufgewickelten Schichten auf der Seite des kleineren Durchmessers 4 mm wurde. Hierbei wurden der Wicklungswinkel der Fasern auf dem Wege nach außen und der auf dem Wege nach innen miteinander invertiert. Über die gewickelte Schicht wur­ de ein Film oder eine Folie gelegt, und das Ganze wurde gepreßt und thermischem Härten in einem Härtungsofen unterworfen. Nach Beendigung des Härtens wurde der Dorn entfernt, und beide Enden wurden so abgeschnitten, daß die Länge von 1140 mm entstand. Der Film oder die Folie wurde durch Polieren entfernt, und der Schaft wurde so poliert, daß die gleiche Form wie die in Beispiel 1 er­ halten wurde, wodurch ein kohlenstoffaserverstärkter hohler Kunststoff-Golfschlägerschaft erhalten wurde.
Die kohlenstoffaserverstärkten hohlen Kunststoff-Golf­ schlägerschäfte, die in den vorstehenden Beispielen auf diese Weise erhalten worden waren, wurden dann auf den Grad der Durchbiegung unter Verwendung einer Meßuhr ge­ messen, indem eine Belastung von 8 kg angewendet wurde, wobei zwei Punkte des Schaftes, die 25 cm von den beiden Enden nach innen gelegen waren, als Stützpunkte dienten. Der Punkt, bei dem der Grad der Durchbiegung maximal wur­ de, stellt den Schlag- oder Kickpunkt dar. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1

Claims (5)

1. Golfschlägerschaft, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er eine rohrförmige innere Schicht (10), die aus einem ersten faserverstärk­ ten Kunststoff ausgeformt ist und eine erste Fa­ sergruppe enthält, die mit einem ersten Wicklungs­ winkel innerhalb des Bereiches von 20 bis 450 gegen die Schaftachse gewickelt ist, und eine äußere Schicht (20), die aus einem zweiten faser­ verstärkten Kunststoff gebildet ist und eine zwei­ te Fasergruppe enthält, die mit einem zweiten Wicklungswinkel innerhalb des Bereiches von 5 bis 30° gegen die Schaftachse gewickelt ist, umfaßt, daß die äußere Schicht einstückig auf die äußere Oberfläche dieser inneren Schicht gebunden ist, der erste Wicklungswinkel bei jedem beliebigen Punkt in der Längsrichtung des Schaftes größer als der zweite Wicklungswinkel an diesem Punkt ist und der zweite Wicklungswinkel in einem Zwischen­ bereichsabschnitt in der Längsrichtung des Schaf­ tes ein Maximum hat und kleiner in Richtung auf die beiden Enden des Schaftes ist.
2. Golfschlägerschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein äußerer Durchmesser allmählich von seinem einen Ende zu seinem anderen Ende abnimmt.
3. Golfschlägerschaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischen­ bereichspunkt an einer Stelle gelegen ist, die um 20 bis 60% der Gesamtlänge des Schaftes von dem Ende mit dem kleinen Durchmesser entfernt ist.
4. Golfschlägerschaft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wick­ lungswinkel im Bereich von 35 bis 45° und der zweite Wicklungswinkel im Bereich von 5 bis 25° liegt.
5. Verfahren zum Herstellen eines hohlen Golfschlä­ gerschaftes mit einem solchen Aufbau, daß eine innere Schicht, die aus gewickeltem faserverstärk­ tem Kunststoff hergestellt ist, und eine äußere darauf ausgebildete Schicht, die aus einem ge­ wickelten faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, einstückig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungswinkel der gewickelten Fasern in dieser inneren Schicht innerhalb des Bereiches von 20 bis 45° gegen die axiale Richtung des Schaftes gehalten wird, während der Wicklungs­ winkel der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht innerhalb des Bereiches von 5 bis 30° gegen die axiale Richtung des Schaftes gehalten wird und kleiner als der Wicklungswinkel der ge­ wickelten Fasern in dieser inneren Schicht ist, und daß ein Maximumpunkt des Wicklungswinkels der gewickelten Fasern in der äußeren Schicht in einem Zwischenbereichsabschnitt des Schaftes lie­ gen kann, wobei der Wicklungswinkel der Fasern von dem Maximumpunkt in Richtung auf die beiden Enden des Schaftes verringert wird, um die Lage des Maximumpunktes auf dem Schaft in Übereinstim­ mung mit dem vorgegebenen Schlag- oder Kick-Punkt einzustellen.
DE4112485A 1990-02-16 1991-04-17 Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4112485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2035468A JPH07102236B2 (ja) 1990-02-16 1990-02-16 ゴルフクラブシャフト及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112485A1 true DE4112485A1 (de) 1992-10-22

Family

ID=12442614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112485A Withdrawn DE4112485A1 (de) 1990-02-16 1991-04-17 Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5143374A (de)
JP (1) JPH07102236B2 (de)
AU (1) AU640765B2 (de)
DE (1) DE4112485A1 (de)
GB (1) GB2254789B (de)
TW (1) TW202394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106192B3 (de) * 2016-04-05 2017-06-08 ACS Schaftmanufaktur Germany GmbH Golfschlägerschaft

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033553C2 (de) * 1990-10-22 1994-01-27 Sportex Gmbh U Co Aus faserverstärktem Kunststoff bestehender Schaft für einen Golfschläger
JP2545013B2 (ja) * 1992-06-10 1996-10-16 住友ゴム工業株式会社 ゴルフクラブシャフト
US5427373A (en) * 1992-06-24 1995-06-27 Daiwa Golf Co., Ltd. Shaft for golf club
JPH08426B2 (ja) * 1993-04-13 1996-01-10 株式会社湘南合成樹脂製作所 管ライニング材とその製造方法及び管路補修工法
FR2706777A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-30 Taylor Made Golf Co Golf-club shaft (handle) with optimised distribution of flexibility
JP3020222B2 (ja) * 1993-08-31 2000-03-15 ソマール株式会社 ゴルフクラブ用シャフト及びその製造方法
DE4430980B4 (de) * 1993-09-03 2007-04-12 Shimano Inc., Sakai Rohrförmiges Teil
JPH08126724A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Fujikura Rubber Ltd ゴルフクラブシャフトおよびその製造方法
US5626529A (en) * 1995-09-18 1997-05-06 Vantage Associates, Inc. Golf club shaft and method of manufacture
JPH09267400A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 Toray Ind Inc Frp曲り管
USD418566S (en) * 1997-07-08 2000-01-04 Cobra Golf Incorporated Lower section of a shaft adapted for use in a golf club shaft
US6117021A (en) 1996-06-28 2000-09-12 Cobra Golf, Incorporated Golf club shaft
US5935017A (en) 1996-06-28 1999-08-10 Cobra Golf Incorporated Golf club shaft
US5961395A (en) * 1997-03-10 1999-10-05 You; Chin-San Golf club
US6112634A (en) * 1998-01-08 2000-09-05 A&P Technology, Inc. High coverage area braiding material for braided structures
JP2000014843A (ja) * 1998-04-27 2000-01-18 Fujikura Rubber Ltd ゴルフクラブシャフト
JP2001276288A (ja) 2000-03-31 2001-10-09 Mizuno Corp ゴルフシャフト
US6866593B1 (en) 2000-06-23 2005-03-15 Harrison Sports, Inc. Golf club shaft having multiple metal fiber layers
US6572490B2 (en) * 2000-11-24 2003-06-03 Mizuno Corporation FRP golf club shaft
US6666778B2 (en) * 2000-11-24 2003-12-23 Mizuno Corporation FRP golf club shaft
US6908401B2 (en) 2001-02-28 2005-06-21 Michael H. L. Cheng Shaft for use in golf clubs and other shaft-based instruments and method of making the same
US7037212B2 (en) * 2003-03-31 2006-05-02 Mizuno Corporation Fiber reinforced plastic golf shaft
EP1729859A1 (de) * 2004-02-18 2006-12-13 Aldila, Inc. Verfahren zur herstellung von golfschäften mit demselben biegevermögen
JP4927872B2 (ja) * 2006-01-20 2012-05-09 アルディラ インコーポレイテッド ゴルフクラブシャフト及びその製造方法
DE102011002840A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Sgl Carbon Se Faserverstärktes Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundbauteils
US9017507B1 (en) * 2013-03-14 2015-04-28 Callaway Golf Company Method of manufacturing a composite shaft
GB202111881D0 (en) * 2021-08-19 2021-10-06 Rolls Royce Plc Shaft component and method for producing a shaft component

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783173A (en) * 1954-07-01 1957-02-26 Resistoflex Corp Method of making laminated tubing
US3313541A (en) * 1963-10-11 1967-04-11 Us Fiberglass Company Golf club including reinforced fiber glass shaft
US3646610A (en) * 1969-03-10 1972-02-29 True Temper Corp Fiber glass reinforced golf shaft
US4000896A (en) * 1973-07-16 1977-01-04 The Babcock & Wilcox Company Composite golf club shaft
US3974012A (en) * 1973-12-05 1976-08-10 Hogarth Harold P Apparatus and method for forming tapered tubular shafts
US3921674A (en) * 1974-03-18 1975-11-25 Dayco Corp Hose construction and method of making same
JPS519938A (de) * 1974-07-12 1976-01-27 Hitachi Chemical Co Ltd
US4023801A (en) * 1974-09-24 1977-05-17 Exxon Research And Engineering Company Golf shaft and method of making same
US3969557A (en) * 1975-02-27 1976-07-13 Amf Incorporated Fiberglass vaulting pole
JPS5242098A (en) * 1975-09-29 1977-04-01 Nittan Co Ltd Fire alarm unit
US4043074A (en) * 1975-12-31 1977-08-23 Skyline Industries, Inc. Graphite fiber fishing rod
US4157181A (en) * 1976-05-07 1979-06-05 Fansteel Inc. Graphite fiber tapered shafts
JPS52143125A (en) * 1976-05-20 1977-11-29 Avco Corp Builttup composite shaft for golf club
US4097626A (en) * 1976-06-07 1978-06-27 Grafalloy Corporation Construction for a fiber reinforced shaft
US4082277A (en) * 1976-08-03 1978-04-04 Auken Richard L Van Golf club shaft
US4084819A (en) * 1976-11-02 1978-04-18 Exxon Research & Engineering Co. Golf club shaft for irons
US4173670A (en) * 1977-05-27 1979-11-06 Exxon Research & Engineering Co. Composite tubular elements
JPS53125140A (en) * 1977-09-30 1978-11-01 Hitachi Chem Co Ltd Shaft for golf by filament winding method
US4319750A (en) * 1979-04-30 1982-03-16 Aldila, Inc. Golf shaft having controlled flex zone
US4214932A (en) * 1979-05-17 1980-07-29 Exxon Research & Engineering Co. Method for making composite tubular elements
GB2053004A (en) * 1979-06-21 1981-02-04 Accles & Pollock Ltd Golf club shafts
JPS6040309B2 (ja) * 1980-07-29 1985-09-10 日東電工株式会社 ゴルフ用シヤフト
JPS5759563A (en) * 1980-09-24 1982-04-09 Teii Ai Akuruzu Ando Porotsuku Golf-club-shaft
US4355061A (en) * 1981-08-13 1982-10-19 Shakespeare Company Composite tubular rod and method for making same
JPH0640904B2 (ja) * 1985-05-27 1994-06-01 住友ゴム工業株式会社 ゴルフクラブセット
JPS6256055U (de) * 1985-09-30 1987-04-07
US4757997A (en) * 1986-06-06 1988-07-19 Fiber-Speed International, Inc. Golf club shaft and method of manufacture
JPS6382678A (ja) * 1986-09-29 1988-04-13 マルマンゴルフ株式会社 ゴルフクラブ
JPH0511887Y2 (de) * 1986-11-21 1993-03-25
JPS63147483A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 住友ゴム工業株式会社 ゴルフクラブシヤフト及びその製造方法
JPH0298376A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Ryobi Ltd ゴルフクラブ用シャフト及びその製造方法
JPH02164482A (ja) * 1988-10-25 1990-06-25 Dainippon Toryo Co Ltd 多彩模様塗膜の形成方法
JPH0790046B2 (ja) * 1989-01-24 1995-10-04 株式会社本間ゴルフ ゴルフシャフト
JPH05325122A (ja) * 1992-05-22 1993-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ヘッドの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106192B3 (de) * 2016-04-05 2017-06-08 ACS Schaftmanufaktur Germany GmbH Golfschlägerschaft
WO2017174049A1 (de) 2016-04-05 2017-10-12 ACS Schaftmanufaktur Germany GmbH Golfschlägerschaft

Also Published As

Publication number Publication date
GB9107931D0 (en) 1991-05-29
GB2254789A (en) 1992-10-21
AU7439491A (en) 1992-11-26
GB2254789B (en) 1994-11-02
AU640765B2 (en) 1993-09-02
TW202394B (de) 1993-03-21
JPH07102236B2 (ja) 1995-11-08
US5143374A (en) 1992-09-01
JPH03237988A (ja) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112485A1 (de) Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung
DE1961735A1 (de) Golfschlaeger
DE4009590A1 (de) Golfschlaegerschaft mit selektiver verstaerkung
DE69218214T2 (de) Hockeyschläger
DE3851023T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69017598T2 (de) Rohrförmiges Strukturelement.
DE4430980B4 (de) Rohrförmiges Teil
DE3933623C2 (de) Golfschlägerschaft
DE3516420C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundteiles mit einer komplizierten Gestalt und hiermit hergestelltes Verbundteil
DE3002685A1 (de) Windturbinenblattholm-dorn und verfahren zu seiner herstellung
DE2753891A1 (de) Windturbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4202521C2 (de) Bogenhandgriff
DE4426778A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für einen Spielschläger
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
DE2852033C2 (de)
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
EP3016721A1 (de) Magnesiumschläger
DE3238117A1 (de) Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung
DE2432975C2 (de) Ausleger für Tonabnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln
DE69314905T2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Elementen aus kunstharzgebundenen Fasern, die ineinanderschiebbar sind, um eine Angelrute mit kontrollierter Bewegung zu bilden, und mit diesem Verfahren hergestellte Elemente
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE102007025556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Faser verstärkten Kunststoffen
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee