DE102016106192B3 - Golfschlägerschaft - Google Patents

Golfschlägerschaft Download PDF

Info

Publication number
DE102016106192B3
DE102016106192B3 DE102016106192.1A DE102016106192A DE102016106192B3 DE 102016106192 B3 DE102016106192 B3 DE 102016106192B3 DE 102016106192 A DE102016106192 A DE 102016106192A DE 102016106192 B3 DE102016106192 B3 DE 102016106192B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber layer
golf club
fiber
shaft
carbon fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016106192.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acs Schaftmanufaktur Germany GmbH
Original Assignee
Acs Schaftmanufaktur Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acs Schaftmanufaktur Germany GmbH filed Critical Acs Schaftmanufaktur Germany GmbH
Priority to DE102016106192.1A priority Critical patent/DE102016106192B3/de
Priority to PCT/DE2016/100281 priority patent/WO2017174049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106192B3 publication Critical patent/DE102016106192B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/10Non-metallic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/002Resonance frequency related characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Golfschlägerschaft mit rohrförmiger Geometrie aus einem mehrlagigen Faserverbundwerkstoff mit hoher Torsionssteifigkeit und individuell einstellbarer Biegesteifigkeit. Der Golfschlägerschaft weist auf 25 % bis 50 % der Schaftlänge mindestens sieben konzentrische, in eine Kunststoffmatrix eingebettete Faserlagen auf, wobei diese aus axial ausgerichteten Carbonfasern, schräg zur Schaftachse gewickelten Carbonfasern und verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern bestehen. Der Golfschlägerschaft ist verwendbar für verschiedenartige Golfschläger, namentlich sog. Driver, Hölzer (Woods), Eisen (Irons), Wedges oder Putter. Aufgrund der Einstellbarkeit der Biegesteifigkeit bei gleichzeitig hoher Torsionssteifigkeit ist der Golfschlägerschaft an die persönlichen Fähigkeiten des Golfspielers anpassbar (Fitting) und besonders für den professionellen Golfsport geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Golfschlägerschaft mit rohrförmiger Geometrie aus einem mehrlagigen Faserverbundwerkstoff mit Kunststoffmatrix, der für verschiedenartige Golfschläger, namentlich sog. Driver, Hölzer (Woods), Eisen (Irons), Wedges oder Putter, verwendbar ist.
  • Golfschläger mit Carbonfaserschäften sind bekannt seit Ende der 1960er Jahre. Sie sind als langgestreckte Rohre ausgebildet, die sich vom Griffendbereich des Schaftes, Butt genannt, zum Schlägerkopfendbereich, Tip bezeichnet, verjüngen. Im Querschnitt sind diese Rohre aus mehreren konzentrisch übereinanderliegenden Faserlagen aufgebaut. Als Matrix oder Bindephase dient ein Polymerwerkstoff, z. B. ein Epoxid- oder Polyesterharz.
  • Die Herstellung von Carbonfaserschäften erfolgt, wie hinlänglich bekannt, durch Drapieren von harzgetränkten Fasergeweben bzw. -gelegen (Prepregs) oder durch Wickeln von Faserbündeln (Rovings) auf einem nach der Fertigstellung des Verbundwerkstoffes zu entfernenden Dorn.
  • Ein in Wickeltechnik hergestellter Golfschlägerschaft aus Carbonfasern ist beispielsweise in GB 1 446 444 A offenbart, wobei die Wicklung der Fasern in den konzentrisch übereinanderliegenden Faserlagen in jeweils entgegengesetzter Richtung erfolgt. Bekannt ist weiterhin, dass die Orientierung der Fasern in den Faserlagen in unterschiedlichen Richtungen zur Schaftachse erfolgen kann. Golfschlägerschäfte aus mehreren Carbonfaserlagen mit unterschiedlichen Faserorientierungswinkeln sind unter anderem in EP 0 529 164 A1 , DE 41 12 485 A1 , DE 44 30 980 A1 oder US 5 437 450 A beschrieben.
  • Ein Golfschlägerschaft mit rohrförmiger Geometrie, bestehend aus einem mehrlagigen Faserverbundwerkstoff mit Kunststoffmatrix und mit mindestens sieben, auf 25 % bis 50 % der Schaftlänge angeordneten Faserlagen unterschiedlicher Faserorientierungen ist bekannt aus US 4 000 896 A . Durch den hierin beschriebenen Aufbau des Golfschlägerschaftes wird eine Verjüngung des Schaftes zum Schlägerkopf hin erreicht.
  • Die erforderlichen mechanischen Eigenschaften (Festigkeit und Steifigkeit) des Golfschlägerschafts sind durch die Anwendung der Carbonfasern im Verbundwerkstoff aufgrund deren hoher Zugfestigkeit und deren hohem E-Modul sichergestellt.
  • Neben den Carbonfasern ist das Einbringen weiterer Faserwerkstoffe in die Polymermatrix zum Erreichen spezifischer Eigenschaften bekannt. Gemäß US 5 049 422 A werden einzelne Faserlagen des Faserverbundschaftes aus Metallfasern aufgebaut, um eine ähnliche Schwingungscharakteristik wie die von Stahlschäften zu erreichen. Die mechanischen Eigenschaften (Bruchverhalten oder Schlagzähigkeit) können nach JP H04 5974 A , JP H05 42236 A und JP H09 239082 A mit Hilfe verschiedenster Faserwerkstoffe, unter anderem Glas-, Aramid-, Aluminium- oder Stahlfasern, verbessert werden. Ebenso bekannt ist die ästhetische Oberflächengestaltung durch Variation der Fasern in der äußeren Faserlage.
  • Die Torsionssteifigkeit, die einer der wichtigen Einflussfaktoren für die Auftreffgenauigkeit beim Abschlagen des Golfballs ist, ist durch die nach dem Stand der Technik hergestellten Carbonfaserschäfte trotz alledem im Vergleich zu Stahlschäften bislang unzufriedenstellend.
  • Bei den bekannten Carbonfaserschäften ist die Erhöhung der Torsionssteifigkeit nur in Kombination mit der Steigerung der Biegesteifigkeit möglich. Im Golfsport ist es jedoch erforderlich, Schläger mit verschiedenen Biegesteifigkeiten des Schaftes zu spielen, die auf die jeweils gewünschte Schlaglänge und die persönlichen Fähigkeiten des Golfers angepasst sind. Es ist bislang nicht möglich, Golfschlägerschäfte mit hoher Torsionssteifigkeit herzustellen, die gleichzeitig individualisiert eingestellte Biegesteifigkeiten aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Golfschlägerschaft aus faserverstärktem Kunststoff bereitzustellen, der bei individuell einstellbarer Biegesteifigkeit und Biegelinie des Golfschlägerschaftes eine hohe Torsionssteifigkeit aufweist.
  • Nach Maßgabe der Erfindung besteht der Golfschlägerschaft mit rohrförmiger Geometrie aus einem mehrlagigen Faserverbundwerkstoff, der in einem Bereich von 25 % bis 50 % der Schaftlänge mindestens sieben konzentrische Faserlagen aufweist. Die Faserlagen sind in eine Matrix aus Kunststoffmaterial – vorzugsweise aus Epoxidharz – eingebettet und durch diese stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Die erste, den inneren Hohlraum vollumfänglich umschließende Faserlage besteht aus axial ausgerichteten, d. h. parallel zur Schaftachse orientierten, Carbonfasern und erstreckt sich über die gesamte Schaftlänge des Golfschlägers.
  • Radial nach außen schließt sich an diese die zweite Faserlage aus gewickelten, schräg zur Schaftachse orientierten Carbonfasern an, wobei sich die zweite Faserlage über einen Teilbereich des Schaftes – vorzugsweise 70 % bis 90 % der Schaftlänge – erstreckt und in diesem Teilbereich die erste Faserlage vollumfänglich umschließt.
  • Die dritte Faserlage fasst die erste und zweite Faserlage in axialen Teilbereichen am gesamten Umfang ein und hat vorzugsweise eine axiale Ausdehnung von 70 % bis 90 % der Schaftlänge. Sie besteht aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern.
  • Die vierte Faserlage aus axial ausgerichteten Carbonfasern ist über die gesamte Schaftlänge ausgebildet und umschließt die erste, zweite und dritte Faserlage vollumfänglich.
  • Radial anschließend an die vierte Faserlage folgt die fünfte Faserlage aus gewickelten, schräg zur Schaftachse orientierten Carbonfasern, die sich über einen Teilbereich des Schaftes – vorzugsweise 40 % bis 60 % der Schaftlänge – erstreckt und in diesem Teilbereich die vierte Faserlage vollumfänglich umschließt.
  • Die sechste Faserlage fasst die vierte und fünfte Faserlage in axialen Teilbereichen am gesamten Umfang ein und hat vorzugsweise eine axiale Ausdehnung von 40 % bis 60 % der Schaftlänge. Sie besteht – wie die dritte Faserlage – aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern.
  • Die siebente, aus axial ausgerichteten Carbonfasern bestehende Faserlage ist über die gesamte Schaftlänge ausgebildet und umschließt folglich vollumfänglich die vierte, fünfte und sechste Faserlage.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Golfschlägerschaftes sind Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit des Schaftes getrennt einstellbar und die Aufgabe, einen torsionssteifen Golfschlägerschaft mit individueller Biegesteifigkeit bereitzustellen, gelöst.
  • Während die Biegesteifigkeit primär durch die Faserlagen mit den axial ausgerichteten Fasern bestimmt ist (d. h. durch die erste, vierte und siebente Faserlage), ergibt sich die Torsionssteifigkeit im Wesentlichen aus den schräg zur Schaftachse gewickelten Faserlagen (d. h. der zweiten und fünften Faserlage), wobei durch die zwischengelagerten Ausgleichsschichten aus Glasfasern diese, die Kräfte unterschiedlich aufnehmenden Carbonfaserlagen quasi entkoppelt werden.
  • Die aus den aluminiumbeschichteten Glasfasern bestehende dritte und sechste Faserlage besitzen aufgrund des geringeren E-Moduls der Glasfasern gegenüber den Carbonfasern eine Ausgleichsfunktion bei der Kraft- und Momentübertragung im Schaft. Die Aluminiumbeschichtung ergänzt diesen Vorteil, indem Spannungsspitzen durch plastische Verformung des Aluminiumwerkstoffs abbaubar sind. Gleichzeitig ist der Golfschlägerschaft aufgrund der Faserlagen aus aluminiumbeschichteten Glasfasern toleranter gegenüber Stoß- oder Schlagbelastungen.
  • Durch die variable Positionierbarkeit der nur in axialen Teilbereichen angeordneten Faserlagen (d. h. der zweiten, dritten, fünften und sechsten Faserlage) ist es möglich, die Biegesteifigkeit und insbesondere die Biegelinie des Golfschlägerschaftes zu verändern. Für jeden Golfspieler kann durch die Wahl der axialen Position der Faserlagen, zum Beispiel um den sogenannten Flexpunkt gezielt festzulegen, ein individuell optimaler Schaft konfektioniert werden.
  • Aufgrund der Faserlagen aus aluminiumbeschichteten Glasfasern besitzt der erfindungsgemäße Golfschlägerschaft zudem eine hohe Dämpfung, sodass der Golfspieler eine kurze, prägnante Rückmeldung nach dem Abschlag des Golfballs erhält.
  • Im Weiteren wird auf spezifische Ausgestaltungen der Erfindung eingegangen.
  • In einer Ausführungsform sind die Carbonfasern der zweiten Faserlage rechtsgängig und die der fünften Faserlage linksgängig gewickelt. Durch die gegenläufige Orientierung der Fasern ist ein hoher Widerstand des Golfschlägerschaftes gegen Verwindung in beide Drehrichtungen gewährleistet. Bei Kombination der Wickelrichtungen mit den bevorzugten Axialausdehnungen der zweiten und fünften Faserlage am Golfschlägerschaft, d. h. für die zweite Faserlage 70 % bis 90 % der Schaftlänge und für die fünfte Faserlage 40 % bis 60 % der Schaftlänge, ist die Torsionssteifigkeit des Golfschlägerschaftes gezielt unsymmetrisch für die entgegengesetzten Drehrichtungen eingestellt.
  • Beim Schwung des Golfschlägers vor dem Abschlag treten Torsions- und Biegeschwingungen im Schaft auf. Der Auftreffpunkt am Golfschlägerkopf unterliegt infolgedessen geringfügigen, nicht kontrollierbaren Schwankungen. Starke Schwingungen führen dazu, dass der Golfball nicht optimal am Schlägerkopf (am Sweet Spot) getroffen wird.
  • Für den Golfschlägerschaft sind in der Ausführungsform mit den bevorzugten Faserlagenlängen und der entgegengesetzten Wickelung der Carbonfasern der zweiten und fünften Faserlage die beim Schwung des Golfschlägers auftretenden Torsions- und Biegeschwingungen so abgestimmt, dass geringstmögliche Schwingungen mit einer Schwingungsrichtung in der Ebene der Schwungrichtung des Schlägers auftreten. Dies gewährleistet einen präzisen Abschlag beim Spiel mit dem Golfschlägerschaft.
  • Alternativ können die Carbonfasern der zweiten Faserlage linksgängig und die der fünften Faserlage rechtsgängig gewickelt sein..
  • Die Faserorientierungswinkel betragen bezüglich der Schaftachse vorzugsweise 45° bis 50° in der zweiten Faserlage und 30° bis 35° in der fünften Faserlage. Diese Faserorientierungswinkel haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um eine höchstmögliche Torsionssteifigkeit in Kombination mit einem vorteilhaften Schwingungsverhalten des Golfschlägers im Abschwung bzw. beim Abschlagen zu erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Faserlage in einer Ausdehnung von 5 % bis 10 % der Schaftlänge über die schlägerkopfseitige axiale Endposition der dritten Faserlage und/oder die fünfte Faserlage in einer Ausdehnung von 5 % bis 20 % über die schlägerkopfseitige axiale Endposition der sechsten Faserlage hinausreichen. In den Endbereichen der zweiten und fünften Faserlage ohne Überlappung durch die dritte und sechste Faserlage erfolgt die Einleitung von Torsionskräften in die gewickelten Carbonfasern ohne die ausgleichende Wirkung der Faserlagen aus aluminiumbeschichteten Glasfasern. Die Torsionssteifigkeit des Golfschlägerschaftes erhöht sich gegenüber einer Ausführung bei vollständiger Überdeckung der gewickelten Carbonfaserlagen mit den aluminiumbeschichteten Glasfasern. Gleichzeitig bleibt die – insbesondere bei Biegebeanspruchung wirksame – Ausgleichsfunktion der Faserlagen aus aluminiumbeschichteten Glasfasern erhalten.
  • Ferner kann der Golfschlägerschaft eine achte Faserlage aufweisen, die die siebente Faserlage entlang der gesamten Schaftlänge vollumfänglich umschließt. Diese kann zum Beispiel axial abwechselnd aus Faserlagenteilbereichen aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern und verwebten Carbonfasern bestehen. Die achte Faserlage ist bevorzugt die abschließende Faserlage am Schaftumfang. Durch diese sind die Fasern der innenliegenden Faserlagen – insbesondere der siebenten Faserlage – vor äußeren Einwirkungen, wie zum Beispiel Schlägen oder Stößen, geschützt. Außerdem dient die achte Faserlage der Schaffung eines ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbildes.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
  • 1: den Golfschlägerschaft im Längsschnitt,
  • 2: den Golfschlägerschaft im Querschnitt A-A gemäß 1, und
  • 3: den Golfschlägerschaft im Querschnitt B-B gemäß 1.
  • Der rohrförmige Golfschlägerschaft aus Faserverbundwerkstoff mit dem Schlägerkopfendbereich 1 (Tip) und dem Griffendbereich 2 (Butt) gemäß 1 ist unmaßstäblich mit vergrößerten Querabmessungen abgebildet. Er weist eine nicht dargestellte konische Verjüngung vom Griffendbereich 2 hin zum Schlägerkopfendbereich 1 mit einem Konuswinkel von 4° auf.
  • Die erste 3.1, vierte 3.2 und siebente 3.3 Faserlage sind über die gesamte Schaftlänge ausgebildet und bestehen aus axial ausgerichteten Carbonfasern.
  • Die zweite Faserlage 4.1 aus Carbonfasern erstreckt sich über einen Bereich von 86 % der Schaftlänge. Die Carbonfasern sind in Faserbündeln rechtsgängig mit einem Faserorientierungswinkel von 47° zur Schaftachse um die erste Faserlage 3.1 gewickelt.
  • Die dritte Faserlage 6.1 besitzt eine axiale Ausdehnung von 75 % der Schaftlänge und überlappt die zweite Faserlage 4.2 axial über 72 % der Schaftlänge. Die aluminiumbeschichteten Glasfasern der dritten Faserlage 6.1 sind mit Köperbindung verwebt und senkrecht (Kette) bzw. parallel (Schuss) zur Schaftachse ausgerichtet.
  • Die fünfte Faserlage 4.2 aus Carbonfasern erstreckt sich über einen Bereich von 51 % der Schaftlänge. Die Carbonfasern sind in Faserbündeln linksgängig mit einem Faserorientierungswinkel von 32° zur Schaftachse um die vierte Faserlage 3.2 gewickelt.
  • Die sechste Faserlage 6.2 besitzt eine axiale Ausdehnung von 48 % der Schaftlänge und überlappt die fünfte Faserlage 4.2 axial über 45 % der Schaftlänge. Die aluminiumbeschichteten Glasfasern der sechsten Faserlage 6.2 sind mit Köperbindung verwebt, wobei die Fasern senkrecht (Kette) bzw. parallel (Schuss) zur Schaftachse ausgerichtet sind.
  • Die achte Faserlage 5.1, 6.3 dehnt sich über die gesamte Schaftlänge aus und weist auf der Schaftachse ausgehend vom schlägerkopfseitigen Schaftende Faserlagenteilbereiche 5.1 mit verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern in axialer Position von 0 % bis 20 % sowie von 40 % bis 60 % und Faserlagenteilbereiche 6.3 mit verwebten Carbonfasern in axialer Position von 20 % bis 40 % sowie von 60 % bis 100 % auf.
  • 2 zeigt die Schnittebene A-A, die in dem axialen Teilbereich angeordnet ist, der alle acht konzentrischen Faserlagen aufweist; die Ebene B-B schneidet einen Bereich des Schaftes in dem lediglich sechs der der acht Faserlagen ausgebildet sind (3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlägerkopfendbereich, Tip
    2
    Griffendbereich, Butt
    3.1
    erste Faserlage aus axial ausgerichteten Carbonfasern
    3.2
    vierte Faserlage aus axial ausgerichteten Carbonfasern
    3.3
    siebente Faserlage aus axial ausgerichteten Carbonfasern
    4.1
    zweite Faserlage aus gewickelten Carbonfasern
    4.2
    fünfte Faserlage aus gewickelten Carbonfasern
    5.1
    achte Faserlage / Faserlagenteilbereich aus verwebten Carbonfasern
    6.1
    dritte Faserlage aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern
    6.2
    sechste Faserlage aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern
    6.3
    achte Faserlage / Faserlagenteilbereich aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern

Claims (10)

  1. Golfschlägerschaft mit rohrförmiger Geometrie, bestehend aus einem mehrlagigen Faserverbundwerkstoff mit Kunststoffmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass der Golfschlägerschaft in axialer Ausdehnung von 25 % bis 50 % der Schaftlänge mindestens sieben konzentrische Faserlagen aufweist, wobei – die erste (3.1), den inneren Hohlraum vollumfänglich umschließende Faserlage aus axial ausgerichteten Carbonfasern besteht, – die zweite (4.1), die erste (3.1) in einem axialen Teilbereich vollumfänglich umschließende Faserlage aus gewickelten, schräg zur Schaftachse orientierten Carbonfasern besteht, – die dritte (6.1), die erste (3.1) und zweite (4.1) in axialen Teilbereichen vollumfänglich umschließende Faserlage aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern besteht, – die vierte (3.2), die erste (3.1), zweite (4.1) und dritte (6.1) über die gesamte Schaftlänge vollumfänglich umschließende Faserlage aus axial ausgerichteten Carbonfasern besteht, – die fünfte (6.2), die vierte (3.2) in einem axialen Teilbereich vollumfänglich umschließende Faserlage aus gewickelten, schräg zur Schaftachse orientierten Carbonfasern besteht, – die sechste (6.2), die vierte (3.2) und fünfte (6.2) in axialen Teilbereichen vollumfänglich umschließende Faserlage aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern besteht, und – die siebente (3.3), die vierte (3.2), fünfte (4.2) und sechste (6.2) über die gesamte Schaftlänge vollumfänglich umschließende Faserlage aus axial ausgerichteten Carbonfasern besteht.
  2. Golfschlägerschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (4.1) und dritte (6.1) Faserlage eine axiale Ausdehnung von 70 % bis 90 % der Schaftlänge aufweisen.
  3. Golfschlägerschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte (4.2) und sechste (6.2) Faserlage eine axiale Ausdehnung von 40 % bis 60 % der Schaftlänge aufweisen.
  4. Golfschlägerschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Carbonfasern der zweiten Faserlage (4.1) rechtsgängig und die der fünften Faserlage (4.2) linksgängig gewickelt sind.
  5. Golfschlägerschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Carbonfasern der zweiten Faserlage (4.1) linksgängig und die der fünften Faserlage (4.2) rechtsgängig gewickelt sind.
  6. Golfschlägerschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern der zweiten Faserlage (4.1) mit einem Faserorientierungswinkel von 45° bis 50° zur Schaftachse gewickelt sind.
  7. Golfschlägerschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern der fünften Faserlage (4.2) mit einem Faserorientierungswinkel von 30° bis 35° zur Schaftachse gewickelt sind.
  8. Golfschlägerschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Faserlage (4.1) in einer Ausdehnung von 5 % bis 10 % der Schaftlänge über die schlägerkopfseitige axiale Endposition der dritten Faserlage (6.1) hinausreicht.
  9. Golfschlägerschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Faserlage (4.2) in einer Ausdehnung von 5 % bis 20 % der Schaftlänge über die schlägerkopfseitige axiale Endposition der sechsten Faserlage (6.2) hinausreicht.
  10. Golfschlägerschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine achte Faserlage (5.1, 6.3), dadurch gekennzeichnet, dass die achte Faserlage (5.1, 6.3), die die siebente Faserlage (3.3) über die gesamte Schaftlänge vollumfänglich umschließt, axial abwechselnd aus Faserlagenteilbereichen (6.3) aus verwebten, aluminiumbeschichteten Glasfasern und Faserlagenteilbereichen (5.1) aus verwebten Carbonfasern besteht.
DE102016106192.1A 2016-04-05 2016-04-05 Golfschlägerschaft Expired - Fee Related DE102016106192B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106192.1A DE102016106192B3 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Golfschlägerschaft
PCT/DE2016/100281 WO2017174049A1 (de) 2016-04-05 2016-06-21 Golfschlägerschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106192.1A DE102016106192B3 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Golfschlägerschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106192B3 true DE102016106192B3 (de) 2017-06-08

Family

ID=56686601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106192.1A Expired - Fee Related DE102016106192B3 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Golfschlägerschaft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016106192B3 (de)
WO (1) WO2017174049A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446444A (en) * 1973-04-27 1976-08-18 Aldila Inc Shafts for golf clubs
US4000896A (en) * 1973-07-16 1977-01-04 The Babcock & Wilcox Company Composite golf club shaft
US5049422A (en) * 1989-01-24 1991-09-17 Honma Golf Club Mfg., Co., Ltd. Golf shaft
JPH045974A (ja) * 1990-04-24 1992-01-09 Tonen Corp ゴルフクラブシャフト
DE4112485A1 (de) * 1990-02-16 1992-10-22 Somar Corp Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung
JPH0542236A (ja) * 1991-08-19 1993-02-23 Tonen Corp ゴルフクラブシヤフト
EP0529164A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Somar Corporation Golfschlägerschaft
DE4430980A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Shimano Kk Rohrförmiges Teil
US5437450A (en) * 1993-08-31 1995-08-01 Somar Corporation Golf club shaft and process of preparing same
JPH09239082A (ja) * 1996-03-04 1997-09-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 繊維強化樹脂製ゴルフクラブ用シャフト及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004081344A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴルフクラブ
US7354354B2 (en) * 2004-12-17 2008-04-08 Integran Technologies Inc. Article comprising a fine-grained metallic material and a polymeric material
JP5927044B2 (ja) * 2012-05-31 2016-05-25 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフクラブシャフト
KR101535728B1 (ko) * 2012-12-03 2015-07-09 던롭 스포츠 가부시키가이샤 골프 클럽

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446444A (en) * 1973-04-27 1976-08-18 Aldila Inc Shafts for golf clubs
US4000896A (en) * 1973-07-16 1977-01-04 The Babcock & Wilcox Company Composite golf club shaft
US5049422A (en) * 1989-01-24 1991-09-17 Honma Golf Club Mfg., Co., Ltd. Golf shaft
DE4112485A1 (de) * 1990-02-16 1992-10-22 Somar Corp Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung
JPH045974A (ja) * 1990-04-24 1992-01-09 Tonen Corp ゴルフクラブシャフト
JPH0542236A (ja) * 1991-08-19 1993-02-23 Tonen Corp ゴルフクラブシヤフト
EP0529164A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Somar Corporation Golfschlägerschaft
US5437450A (en) * 1993-08-31 1995-08-01 Somar Corporation Golf club shaft and process of preparing same
DE4430980A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Shimano Kk Rohrförmiges Teil
JPH09239082A (ja) * 1996-03-04 1997-09-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 繊維強化樹脂製ゴルフクラブ用シャフト及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017174049A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009590A1 (de) Golfschlaegerschaft mit selektiver verstaerkung
DE4112485A1 (de) Golfschlaegerschaft und verfahren zu seiner herstellung
DE69218214T2 (de) Hockeyschläger
US6343999B1 (en) Set of golf club shafts
DE1961735A1 (de) Golfschlaeger
US5700533A (en) Fiber Braid Material
US6354960B1 (en) Golf club shaft with controllable feel and balance using combination of fiber reinforced plastics and metal-coated fiber-reinforced plastics
DE2501533A1 (de) Schlaeger fuer tennis und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69110758T2 (de) Badmintonschläger.
JP3714791B2 (ja) 軽量ゴルフクラブ用シャフト
CA2224313A1 (en) Golf shaft with bulge section
EP1570883B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
US5665010A (en) Composite golf club shaft
EP1452207B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE102016106192B3 (de) Golfschlägerschaft
DE69209915T2 (de) Schlaggerät
US9586106B2 (en) Golf club shaft
JP2003190341A (ja) ゴルフクラブシャフト
US20030119598A1 (en) Graphite shaft with foil modified torsion
US7780546B2 (en) Golf club shaft and method of producing the same
DE102004003528B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
KR20220143041A (ko) 감긴 섬유를 갖는 스포츠 장비
US20050079926A1 (en) Flex-segmented golf club shaft and method of manufacture
JP2861447B2 (ja) テーパ付き管状体
JP2992469B2 (ja) ゴルフクラブセット

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee