DE4112056C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4112056C2
DE4112056C2 DE4112056A DE4112056A DE4112056C2 DE 4112056 C2 DE4112056 C2 DE 4112056C2 DE 4112056 A DE4112056 A DE 4112056A DE 4112056 A DE4112056 A DE 4112056A DE 4112056 C2 DE4112056 C2 DE 4112056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
track
signal
detected
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4112056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112056A1 (de
Inventor
Kyoung-Seo Busan Kr Min
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4112056A1 publication Critical patent/DE4112056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112056C2 publication Critical patent/DE4112056C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head

Landscapes

  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hochgeschwindigkeitssuchen einer Spur in einem optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparat.
Ein optischer Aufzeichnungs/Wiedergabeapparat umfaßt im allgemeinen ein Kompaktdiskabspielgerät, das weltverbreitet ist, ein Videodiskabspielgerät und ein Kompaktdisk-ROM (CD-ROM), das ein Apparat zum Aufzeichnen von Daten ist.
In einem solchen optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparat werden verschiedene Servosysteme verwendet, um die Ausleseinformation von der Platte zu erzeugen. Die verschiedenen Servosysteme umfassen einen Spurservo zum Einstellen der Spur, einen Fokussierservo, einen Schlittenservo (oder radialen Servo) zum Anordnen einer optischen Vorrichtung auf dem Plattenumfang und einen Rotationsservo zum Drehen der Platte.
Aus DE 33 00 951 A1 ist ebenfalls eine Einrichtung zum schnellen Bewegen einer optischen Abtasteinrichtung in einem Wiedergabegerät bekannt. Bei der darin vorgeschlagenen Lösung wird einer Treiberschaltung ein Ursprungsignal, bestehend aus einem Treibimpulssignal und einem Bremsimpulssignal zugeführt, durch das diese so gesteuert wird, daß sie in eine gewünschte Position bewegt wird. Dabei weist das Treibimpulssignal eine mit der zu überspringenden Anzahl von Aufzeichnungsspuren korrespondierende Dauer und das Bremsimpulssignal eine mit der Bewegungsgeschwindigkeit beim Überspringen der Aufzeichnungsspuren korrespondierende Dauer auf.
Aus DE 28 28 845 A1 ist ein optischer Leser für Informationsträgerplatten bekannt, bei dem die Bewegung des Lesekopfes bei Annäherung an eine gesuchte Rille verlangsamt wird und der Lesekopf sich der gesuchten Rille mit sehr geringer Geschwindigkeit annähert. Die entsprechende Schaltung sieht dazu eine Einrichtung zum Ermitteln der Differenz zwischen Zielspur und momentaner Spur sowie eine Zähleinrichtung zum Zählen der übersprungenen Spuren vor, wodurch festgestellt werden kann, wann die Zielspur erreicht ist. Zusätzlich ist eine Bremsphase vorgesehen, die einsetzt, sobald die Differenz zwischen den zu überspringenden Spuren und den bereits übersprungenen Spuren eine bestimmte Größe erreicht hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachtes Verfahren für die Hochgeschwindigkeitssuche einer Spur in einem optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparat anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparats.
Der Apparat in Fig. 1 besteht aus einer Aufnehmereinheit 12 zum Aufnehmen einer Aufzeichnungsinformation auf einer Platte 10, einem Radiofrequenzverstärker 14 zum Verstärken des von der Aufnehmereinheit 12 aufgenommenen Signals, einer Signalverarbeitungseinheit 16 zum Filtern des Pulses aus dem Ausgangssignal des Radiofrequenzverstärkers 14 und zur Demodulation mit einer Acht-zu-Vierzehn-Modulation (EFM), einer Servoeinheit 18 zur Eingabe des Ausgangssignals des EFM-Wellenformformungssignals der Signalverarbeitungseinheit 16 zur Ausgabe eines Steuerungssignals zur Spureinstellung, zum Fokussieren und für den Schlittenservo und eines Plattenantriebsmotorsteuerungsignals, einer Schlittenmotorantriebseinheit 22 zum Antreiben des Schlittenmotors der Aufnehmereinheit 12 durch Eingabe des durch die Servoeinheit 18 erzeugten Schlittenservosteuerungssignals, einer Stellgliedantriebseinheit 28 zum Antreiben eines Spureinstell- und Fokussierstellglieds für die Aufnehmereinheit 12 durch Eingabe der durch die Servoeinheit 18 erzeugten Spureinstell- und Fokussiersteuersignale, einer Wellenmotorantriebseinheit 24 zum Antreiben eines Plattenwellenmotors 26 zum Drehen der Platte durch Eingabe eines von der Servoeinheit 18 erzeugten Steuersignal zum Antreiben des Wellenmotors.
Es wird eine detaillierte Beschreibung nicht des allgemeinen Systems des in Fig. 1 optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparats gegeben, sondern nur eine Beschreibung der Aufnehmereinheit 12, der Servoeinheit 18 und des Schlittenmotors 22, die mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind.
In dem in Fig. 1 gezeigten System, umfaßt die Aufnehmereinheit 12 ein Spurstellglied, ein Fokussierstellglied und einen Schlittenmotor zum Bewegen der optischen Vorrichtungen, wie etwa einer Linse, in der Pfeilrichtung 31. Die Servoeinheit 18 detektiert einen Spurfehler und einen Fokussierfehler durch das Ausgangssignal des Radiofrequenzverstärkers 14 und gibt dann ein Spurservosignal und ein Fokussierservosignal und außerdem ein Schlittenservosignal entsprechend dem Spurservosignal oder einem Suchsteuerungssignal eines Kontrollers 21 aus.
Eine herkömmliche Sucheinheit, wie in Fig. 2 gezeigt, kann die optische Menge der Strahlen, die von der Platte 7 reflektiert werden, mittels Photodioden (A-F) feststellen. Das von den Photodioden (A-F) detektierte Signal wird an einen EFM-Prozessor über einen Hochfrequenzverstärker (hier nicht gezeigt) angelegt und auf EFM-Daten analysiert. Außerdem wird in dem System ein Fehlerdetektionssignal, das von den Photodioden (E, F) erzeugt wird, an den E-F-Verstärker (2) angelegt und verstärkt.
In einer Spurservoeinheit 3, die das Fehlerdetektionssignal von dem E-F-Verstärker 2 empfängt, wird die Spur-Aufnehmer-Operation aufgrund der Erzeugung eines Linsenantriebssignals durch die Aufnehmereinheit 1 durchgeführt. Wenn der Driftbereich einer Linse der Aufnehmereinheit den Maximalwert erreicht, wird der Ausgang der Servoeinheit 3 an die Schlittenservoeinheit 4 angelegt.
Die Schlittenservoeinheit 4, die das Ausgangssignal von der Spurservoeinheit 3 erhält, bewegt den Aufnahmepunkt durch Antreiben des Schlittenmotors der Aufnehmereinheit 1. Zum Suchen einer Position durch Messung der Anzahl der zu bewegenden Spuren wird das Spurfehlersignal des E-F-Verstärkers 2 an die Wellenformformungseinheit 5 angelegt und dort wird eine quadratische Wellenform erzeugt.
Eine digitale Signalverarbeitungseinheit 6 (hiernach DSPU bezeichnet), die die quadratischen Wellen empfängt, zählt die Anzahl der quadratischen Wellen und mißt die Nummer der Zielspuren. Das durch Zählen in der DSPU 6 gemessene Spursignal wird an die Schlittenservoeinheit 4 angelegt, und der Schlittenmotor der Aufnehmereinheit 1 wird mittels des Spursignals angetrieben, so daß schließlich eine vorgegebene Zielspurposition gesucht werden kann.
Jedoch besitzt die oben als Stand der Technik beschriebene Sucheinheit insoweit Nachteile, als daß, wenn der Strahl nicht über eine Vertiefung in der Platte streicht, die Anzahl der Spuren nicht gezählt werden kann und daß, wenn der Schlittenmotor mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, das Spurfehlersignal nicht erzeugt werden kann.
Es ist daher insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Hochgeschwindigkeitssuchen der Anzahl von Spuren ohne Verwendung der Zählung von Spuren in einer digitalen Signalverarbeitungseinheit (DSPU) zur Verfügung zu stellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum korrekten Hochgeschwindigkeitssuchen der Anzahl von Spuren ohne Fehlfunktion bei der Spurzählung aufgrund einer Fehlererkennung einer Vertiefung auf der Kompaktdisk zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparats.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Hochgeschwindigkeitssuchsystems nach dem Stand der Technik in einem optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparat.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Hochgeschwindigkeitssuchsystems nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm des Aufbaus der Kompaktdisk nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein graphisches Diagramm der Form der Schlittenmotorimpulse nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm für das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht ein System aus einer Aufnehmereinheit 10 zum Aufnehmen eines Signals von einer Kompaktdisk, einem Hochfrequenzverstärker 20 zum Verstärken von Signalen, die von einem optischen Detektor der Aufnehmereinheit 10 detektiert wurden, einer digitalen Signalverarbeitungsanlage 30 zum Verarbeiten der verstärkten Daten aus dem Hochfrequenzverstärker 20 mit Acht-zu-Vierzehn-Modulation, einem Verstärker 40 zum Verstärken eines von dem optischen Detektor der Aufnehmereinheit 10 erzeugten Spurfehlersignals, einem Komparator 50 zum Vergleichen des Spurfehlersignals mit einem gegebenen Schwellwert, einem Mikrocomputersystem 60 zum Steuern des Systems und einer Servoeinheit 70 zum Erzeugen eines Schlittenmotorantriebssignals mittels des Steuersignals vom Mikrocomputer 60.
Die Reihe von auf einer Kompaktdisk aufgenommenen Vertiefungen bildet, wie in Fig. 4 gezeigt, kontinuierliche, spiralförmige Spuren. Die praktische Länge einer Spur von diesen spiralförmigen Spuren kann wie in Fig. 4B bestimmt werden, die eine Modifikation von Fig. 4A zeigt, um die praktische Länge einer Spur bestimmen zu können. Wenn man die erste Spur als Referenz nimmt, ist ein Intervall von 1,6 µm zwischen dem Startpunkt und dem Endpunkt der Spirallinie.
Wenn man annimmt, daß die Anzahl von spiralförmigen Streifen, die um eine Einheit von ΔΦ versetzt sind, n ist, gilt
lT = l₀ + l₁ + . . . + ln-1,
lm = 2π {r + (m × 1,6[Mm]/n},
lT = 2π {r₀ + (m + (1,6[Mm]/n) × (n-1)/2},
wobei
lT die gesamte Spurlänge ist,
lm die Länge eines optischen Bogens ist,
r₀ das Intervall zwischen einem Startpunkt und einem Endpunkt ist.
Mittels der obigen Gleichungen kann die Anzahl der Spuren an der Zielposition erhalten werden, und das Vorzeichen der Intervalldifferenz führt zu einer Bewegungsrichtung und bestimmt, wieviele Male die Spur bewegt werden muß.
Die hiernach folgende Entwicklung entsteht aus der Umwandlung der Anzahl der zu bewegenden Spuren in einen Zeitwert entsprechend der Geschwindigkeit.
F ist gleich BIL und auch ma (F=BIL, F=ma), wobei F die Kraft bedeutet,
B stellt die Stärke eines Magnetfelds dar,
I ist die Stromstärke,
L ist die Länge eines leitenden Drahts,
m ist eine Masse und
a ist eine Beschleunigung.
Also kann man sagen, daß, nachdem man weiß, daß BIL=ma, die Stromstärke proportional der Beschleunigung ist und demzufolgen eine Bewegung mit der äquivalenten Geschwindigkeit unter der Bedingung eines konstanten Stromes entsteht.
S (eine zurückgelegte Strecke) kann als V0t+(1/2)at², wobei t hierin darstellt, dargestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist V0t (eine anfängliche Geschwindigkeit) gleich 0, und t ist gleich ,
also:
Wie oben erwähnt, wird die Zielspur gesucht, indem die Anzahl der zu bewegenden Spuren in einen der Geschwindigkeit entsprechenden Zeitwert umgewandelt wird. Dann treibt der Mikrocomputer 60 den Schlittenmotor entsprechend den obigen Ergebnissen an, und die Bewegung des Schlittenmotors resultiert in Spurbewegungen, wobei das Zählen der bewegten Spuren durch das von dem Komparator 50 erzeugte Ausgangssignal durchgeführt wird. Bei der Bearbeitung wird der Durchbruchspunkt durch den Reibungskoeffizienten, wie in Fig. 5 gezeigt, auf den Punkt 3/4 eingestellt, der sich in dem Beschleunigungsbereich befindet. Wenn der Durchbruch am Punkt 3/4 erreicht ist, wird die Suche nach 1/4 in der Vorwärtsrichtung von dem 3/4-Punkt aus der Zielposition wegen der Rückwärtsdrehung des Schlittenmotors beendet.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, wobei beim ersten Schritt die detektierte Zeit, die erforderlich ist, um die augenblickliche Position auf der Kompaktdisk zu erreichen, nach der Detektion der Zeit in eine Anzahl von Spuren umgewandelt wird. Der zweite Schritt wandelt nach der Detektion der Zielspur auf der Platte die detektierte Zeit eine Anzahl von Spuren um. Im dritten Schritt wird ein Zeitwert für die praktische Anzahl von zu bewegenden Spuren durch Vergleichen der Anzahl der Spuren aus den ersten und zweiten Schritten erhalten. Im vierten Schritt wird die Anzahl der durch den Schlittenmotor, der entsprechend dem oben erhaltenen Zeitwert aktiviert wird, bewegenden Spuren bestimmt. Im fünften Schritt wird aufgrund der festgestellten Zeit, die der durch den Schlittenmotor zurückgelegten Distanz entspricht, überprüft, ob der Durchbruchspunkt erreicht ist. Im sechsten Schritt wird eine Position auf der Zielspur durch Rückwärtsantreiben des Schlittenmotors zum Zeitpunkt des Durchbruchpunkts gesucht.
Entsprechend den oben beschriebenen Schritten, sind wir in der Lage das in Fig. 6 gezeigte Flußdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren darstellt, zu erklären. In Schritt 1a detektiert der Mikrocomputer 50 die Zeit, die erforderlich ist, um die augenblickliche Position der Aufnehmereinheit auf der Kompaktdisk von einer vorgegebenen Referenzposition aus zu erreichen. In Schritt 2a wird die von dem Mikrocomputer 50 detektierte Zeit in eine Anzahl von Spuren umgerechnet. In Schritt 3a detektiert der Mikrocomputer 50 die Zeit, um die Zielposition zu erreichen, und wandelt die detektierte Zeit in eine Anzahl von Spuren um. Dann wird Schritt 4a durchgeführt. In Schritt 4a wird die Anzahl der Spuren, die bewegt werden müssen, detektiert. In Schritt 5a wird die Anzahl von Spuren, die bewegt werden müssen in einen Wert einer praktischen Bewegungszeit umgewandelt, und dann wird in Schritt 6a der Schlittenmotor in der Servoeinheit 70 so angetrieben, daß der Aufnehmer auf eine Position in der Zielspur bewegt wird. In Schritt 7a wird dann die Zeit, die der Schlittenmotor betrieben wurde, über ein Ausgangssignal des Komparators 50 detektiert. In Schritt 8a wird überprüft, ob die augenblickliche Aufnehmerposition, die durch Betreiben des Schlittenmotors erreicht wurde, am Durchbruchspunkt ist. Falls nicht, geht der Ablauf wieder zu Schritt 6a, falls ja, wird in Schritt 9a der Schlittenmotor in der umgekehrten Richtung angetrieben. Nach Schritt 9a wird in Schritt 10a überprüft, ob der durch den Schlittenmotor bewegte Aufnehmerpunkt die Position auf der Zielspur erreicht hat. Falls nicht, wird der Schritt 9a wiederholt durchgeführt, falls ja, sind die Suchschritte beendet.
Wie oben beschrieben, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß eine genaue Suche ohne Fehlfunktion der Spurzählung aufgrund einer Fehlererkennung von Vertiefungen mittels eines Hochgeschwindigkeitssuchverfahrens durch Umwandeln der Anzahl der zu bewegenden Spuren in einen der Geschwindigkeit entsprechenden Zeitwert durchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Hochgeschwindigkeitssuchen einer Spur in einem optischen Aufzeichnungs/Wiedergabeapparat mit folgenden Verfahrensschritten:
    einem ersten Schritt (1a, 2a) zum Detektieren der Zeit, die erforderlich ist, um die augenblickliche Position von einer vorgegebenen Bezugsposition auf der Kompaktdisk aus zu erreichen, und zum Umwandeln der detektierten Zeit in eine Anzahl von Spuren;
    einem zweiten Schritt (3a) zum Detektieren der Zeit, die erforderlich ist, um die Zielposition von einer vorgegebenen Bezugsposition auf der Kompaktdisk aus zu erreichen, und zum Umwandeln der detektierten Zeit in eine Anzahl von Spuren;
    einem dritten Schritt (4a, 5a) zum Vergleichen der Anzahl der Spuren, die jeweils im ersten und zweiten Schritt detektiert wurden, und zum Umwandeln der Anzahl der Spuren in eine Antriebszeit, die erforderlich ist, um die Zielposition von der augenblicklichen Position aus zu erreichen;
    einem vierten Schritt (6a, 7a) zum Antreiben eines Schlittenmotors während der Antriebszeit und zum Detektieren einer augenblicklichen Antriebszeit, für die der Schlittenmotor bereits angetrieben wurde;
    einem fünften Schritt (8a) zum Überprüfen, ob die augenblicklich durch Antreiben des Schlittenmotors erreichte Aufnehmerposition den Durchbruchspunkt, welcher durch die Richtungsumkehr der Beschleunigung festgelegt ist, erreicht hat oder nicht; und
    einem sechsten Schritt (9a, 10a) zum Suchen der Zielspur durch Antreiben des Schlittenmotors in einer entgegengesetzten Richtung, wenn der Durchbruchspunkt detektiert wurde.
DE4112056A 1990-04-16 1991-04-12 Verfahren zum hochgeschwindigkeitssuchen einer spur in einem optischen aufzeichnungs/wiedergabeapparat Granted DE4112056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900005245A KR950006419B1 (ko) 1990-04-16 1990-04-16 광기록 재생장치의 고속서치방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112056A1 DE4112056A1 (de) 1991-10-17
DE4112056C2 true DE4112056C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=19298048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112056A Granted DE4112056A1 (de) 1990-04-16 1991-04-12 Verfahren zum hochgeschwindigkeitssuchen einer spur in einem optischen aufzeichnungs/wiedergabeapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5175716A (de)
JP (1) JP2688387B2 (de)
KR (1) KR950006419B1 (de)
DE (1) DE4112056A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141300A (en) 1989-06-20 2000-10-31 Discovision Associates Optical actuator including lens assembly with optical axis having symmetric suspensory forces acting thereon and optical disc system including same
US5265079A (en) 1991-02-15 1993-11-23 Applied Magnetics Corporation Seek actuator for optical recording
US5677899A (en) 1991-02-15 1997-10-14 Discovision Associates Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium
US5729511A (en) 1991-02-15 1998-03-17 Discovision Associates Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal
US6069857A (en) 1991-02-15 2000-05-30 Discovision Associates Optical disc system having improved circuitry for performing blank sector check on readable disc
US6236625B1 (en) 1991-02-15 2001-05-22 Discovision Associates Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same
JP3538846B2 (ja) * 1992-10-01 2004-06-14 ソニー株式会社 リモートコントロール装置
US5748578A (en) 1995-01-25 1998-05-05 Discovision Associates Colpitts type oscillator having reduced ringing and improved optical disc system utilizing same
US6091684A (en) 1995-01-25 2000-07-18 Discovision Associates Optical disc system and method for changing the rotational rate of an information storage medium
US6434087B1 (en) 1995-01-25 2002-08-13 Discovision Associates Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium
JP3701350B2 (ja) * 1995-09-20 2005-09-28 富士通株式会社 コンテンツ販売期間検証端末及びセンタ並びにコンテンツ復号鍵有効期限検証端末
KR0176545B1 (ko) * 1995-10-28 1999-04-15 김광호 광디스크 시스템의 광픽업 이동거리 제어방법
KR0176598B1 (ko) * 1996-05-14 1999-04-15 김광호 씨디-롬의 서브-큐 코드와 헤더의 차이를 검사하는 방법
KR100520945B1 (ko) * 1996-08-17 2005-12-29 엘지전자 주식회사 광픽업장치의트랙이동방법
KR19980021850A (ko) * 1996-09-19 1998-06-25 구자홍 광디스크 재생장치의 고속 액세스(Access) 방법
KR100272097B1 (ko) * 1997-07-16 2000-11-15 윤종용 광디스크재생장치의초기화시데크편차에따른슬레드이동시간조절방법
KR100314611B1 (ko) * 1998-03-18 2001-12-28 구자홍 광디스크의트랙이동제어장치및제어방법
KR100312615B1 (ko) * 1999-01-23 2001-11-03 구자홍 광디스크 재생/기록기의 서보제어방법 및 장치
JP2000231731A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Sony Corp 光ディスク駆動装置、光ディスク駆動方法および光ディスク装置
DE10002443A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Durchführung eines Spursprungs und Abspielgerät
US6445650B1 (en) * 2000-05-02 2002-09-03 Discovision Associates High-speed dynamic actuating system for optical disks
US6738320B2 (en) * 2001-01-25 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. System and method for moving optical pick up from current position to target position with smooth control
US7522480B2 (en) 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
CN101042906A (zh) * 2006-03-23 2007-09-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光碟机的读取头控制装置及其控制方法
US8149658B2 (en) * 2006-11-14 2012-04-03 Hitachi-Lg Data Storage Korea, Inc. Method of erasing data from optical disc

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396379A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information muni d'un dispositif d'acces automatique aux informations
DE3300951C2 (de) * 1982-01-16 1994-10-27 Sony Corp Verfahren und Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung eines Informationssignal-Wiedergabegerätes
US4858214A (en) * 1985-02-15 1989-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Tracking control apparatus
JPS6417271A (en) * 1987-07-09 1989-01-20 Sharp Kk Access device
JP2565205B2 (ja) * 1987-08-20 1996-12-18 ソニー株式会社 光デイスク装置
US4926405A (en) * 1987-09-08 1990-05-15 Pioneer Electronic Corporation High-speed search method for use in a disc player system
JPH01119967A (ja) * 1987-11-04 1989-05-12 Alpine Electron Inc ピックアップの飛出防止方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112056A1 (de) 1991-10-17
KR950006419B1 (ko) 1995-06-15
KR910019043A (ko) 1991-11-30
US5175716A (en) 1992-12-29
JP2688387B2 (ja) 1997-12-10
JPH04222932A (ja) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112056C2 (de)
DE3609460C2 (de)
DE2635689C2 (de) Einrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen, rotierenden Aufzeichnungsträgers
DE3608240C2 (de)
DE3604604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines spurnachfuehrungs-servokreises
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3809804A1 (de) Codierer
DE2828845A1 (de) Optischer leser fuer informationstraegerplatten
DE3718956C2 (de)
DE3121013C2 (de)
DE3112886A1 (de) Verfahren zum erkennen einer kante eines magnetischen mediums und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3443606C2 (de)
DE2907830C2 (de)
DE3500521C2 (de)
DE4232864A1 (de) Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
DE3245000C2 (de)
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE3735155C2 (de)
DE3417570C2 (de)
DE4023769C2 (de) Hochgeschwindigkeitssuchvorrichtung für einen Bildplattenspieler
DE3130333C2 (de)
DE3335560A1 (de) Scheibe zur messung des betrages der aussenspurlage eines magnetkopfes und die scheibe verwendendes messgeraet
DE19536190C2 (de) Optische Plattenvorrichtung und Suchsteuerungsverfahren
EP0248859B1 (de) Verfahren für das spursuchen bei einem rotierenden plattenförmigen informationsträger und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3802693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee