DE4109077A1 - Vorrichtung zum glaetten von insbesondere damen-oberbekleidungsstuecken - Google Patents
Vorrichtung zum glaetten von insbesondere damen-oberbekleidungsstueckenInfo
- Publication number
- DE4109077A1 DE4109077A1 DE19914109077 DE4109077A DE4109077A1 DE 4109077 A1 DE4109077 A1 DE 4109077A1 DE 19914109077 DE19914109077 DE 19914109077 DE 4109077 A DE4109077 A DE 4109077A DE 4109077 A1 DE4109077 A1 DE 4109077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- breast
- actuating
- plane
- bust
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F73/00—Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Corsets Or Brassieres (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von ins
besondere Damen-Oberbekleidungsstücken, wie Blusen, Jacken
etc., mittels Dampf- und Heißluft, wobei das Oberbeklei
dungsstück auf einen Formkörper aufziehbar ist, dessen
oberer Teil eine Büste mit verstellbaren Schulterstützen
sowie mit Brustformteilen (Brustformern) ist.
Derartige Vorrichtungen werden für die Finish-Behandlung
von Oberbekleidungsstücken in der Konfektionsindustrie ein
gesetzt, können aber auch bei der chemischen Reinigung von
Bekleidungsstücken Anwendung finden. Der Formkörper zur Auf
nahme des Bekleidungsstücks ist üblicherweise in einer Be
handlungskammer angeordnet bzw. in diese einfahrbar.
Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung beschreibt die
DE-PS 35 31 954. Ein unterer Randbereich der Bekleidungs
stücke (Saum) wird bei diesem bekannten Ausführungsbeispiel
in einer Saumhaltevorrichtung fixiert. Die Büste sitzt auf
einer aufrechten Tragsäule des Formkörpers.
Ein weiteres bekanntes Beispiel für eine derartige Vorrich
tung bzw. für die Ausbildung einer Büste derselben zeigt
das DE-GM 73 41 695. Bei diesem Stand der Technik sind
Seitenteile der Büste durch ein scherenartiges Stellge
triebe relativ zu einem feststehenden mittleren Teil der
Büste in Seitwärtsrichtung verschiebbar. Die Büste erhält
dadurch eine größere oder geringere Breite. Obere Bereiche
der Seitenteile sind verstellbare Teile der Schulter.
Zur Formgebung von Damen-Oberbekleidungsstücken sind die
verstellbaren Seitenteile der Büste mit aufgesetzten Brust
formteilen versehen. Diese befinden sich in fester Relativ
stellung an den Seitenteilen.
Diese bekannten Formvorrichtungen bzw. Büsten gewährleisten
nur begrenzte Möglichkeiten zur Anpassung an unterschied
liche (Konfektions-)Größen der Oberbekleidungsstücke. Insbe
sondere fehlt es an einer optimalen Anpaßbarkeit der Büste
an unterschiedliche Größen unter Berücksichtigung der weib
lichen Figur.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zum Formen von Damen-Oberbekleidungs
stücken bzw. eine Büste derselben vorzuschlagen, die auf
einfache Weise eine Anpassung an eine größere Bandbreite
unterschiedlicher (Konfektions-)Größen der Bekleidungs
stücke ermöglicht, und zwar unter Berücksichtigung der weib
lichen Figur im Brustbereich.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrich
tung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Brustformer
bzw. Formstücke derselben zur Anpassung an unterschiedliche
(Konfektions-)Größen des Oberbekleidungsstücks sowohl in
Richtung quer zu einer gedachten, aufrechten Mittelebene
der Büste als auch in einer parallel oder schräg zur Mittel
ebene verlaufenden Ebene derart verstellbar sind, daß die
Brustformer bzw. Formstücke auf- und abbewegbar sind und
der Abstand der Brustformer bzw. der Formstücke unterein
ander sowie quer zur Mittelebene veränderbar ist.
Der Erfindung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, daß
bei der Anpassung an größere oder kleinere Bekleidungs
stücke für Damen nicht nur die Schultern (Schulterstützen)
verstellt und angepaßt werden müssen. Vielmehr ist es für
die Qualität der Formgebung von großer Bedeutung, daß auch
die Brustformer zur Formgebung des Bekleidungsstücks im Be
reich der Brustpartie angepaßt werden. Dies bedeutet, daß
die Brustformer erfindungsgemäß bei Größenverstellung der
Büste im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung der
Brust nicht nur vor- oder zurückbewegt werden (Bewegungen
quer zu einer gedachten Mittelebene der Büste); vielmehr
sich auch der Abstand der Brustformer untereinander und
ihre Höhe bezogen auf die Schultern bzw. Schulterstützen
ändert. Im Vordergrund steht also die Verstellung der Brust
former in drei sich schneidenden Ebenen, also eine drei
dimensionale Verstellbarkeit der Positionen der Brust
former.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die
Brustformer so verstellt, daß bei einer größeren Breite,
also bei größeren Bekleidungsstücken, die Brustformer nicht
nur in eine Stellung zur Simulation einer größeren Brust
vorbewegt werden, sondern in Abhängigkeit hiervon, also
zwangsläufig, auch in einen größeren Abstand voneinander
gebracht und in der Höhe verändert werden. Entsprechend
werden bei kleineren (schmaleren) Bekleidungsstücken die
Brustformer zurück-, zusammen- und hochbewegt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung sind
die Brustformer bzw. die Formstücke nur in einer schräg zur
aufrechten Mittelebene verlaufenden Stellebene verstellbar.
Auf diese Weise wird bei einer Auf- bzw. Abwärtsbewegung
der Brustformer in der Stellebene aufgrund des schrägen Ver
laufs derselben zur aufrechten Mittelebene automatisch und
gleichzeitig der Abstand der Brustformer zur Mittelebene
verändert. Zusätzlich zu dieser zweidimensionalen Verstel
lung der Brustformer erfolgt eine Verstellung derselben in
der dritten Dimension durch eine Veränderung ihres Abstands
untereinander in der Stellebene.
Um diese Verstellbarkeit zu ermöglichen, ist erfindungsge
mäß den Brustformern ein gesondertes (mechanisches) Stell
getriebe zugeordnet. Dieses kann vorteilhafterweise mit
einem Stellgetriebe für die Schultern bzw. Schulterstützen
gekoppelt sein, so daß eine Verstellung der Schulterstützen
eine analoge, hierauf abgestimmte, räumliche Verstellung
der Brustformer bewirkt. Das Stellgetriebe ist vorzugsweise
derart ausgebildet, daß bei einer definierten Vergrößerung
des Abstandes der Brustformer diese um ein bestimmtes Maß
vorbewegt und abgesenkt werden und umgekehrt. Dazu ist es
auch denkbar, am Stellgetriebe eine Verstellmöglichkeit
vorzusehen, durch die das Verhältnis der Abstandsverände
rung zur Vor- oder Zurückbewegung und/oder der Auf- und Ab
bewegung der Brustformer vorzugsweise stufenlos veränderbar
ist. Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, die Brust
former bzw. das Stellgetriebe für diese gesondert und unab
hängig von anderen verstellbaren Teilen der Büste zu ver
stellen, also über ein gesondertes, eigenständiges Stell
organ (Hebel, Handgriff etc.) .
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist im
mittleren Bereich der Büste ein aus einem geformten Blech
bestehendes Bruststück vorgesehen, welches mit den Brust
formern auf- und abbewegbar ist. Das vorzugsweise abge
winkelte Bruststück dient zur Stützung des textilen Über
zugs im Bereich zwischen den Brustformern.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß dem
Stellgetriebe für die Brustformer eine stufenlos wirkende
Reibarretierung (Reibbremse) zugeordnet ist. Die Reib
arretierung besteht vorzugsweise aus einer federbelasteten
Klemmschraube, die in einem Schlitz einer Klemmplatte Re
lativbewegungen ausführt, wenn das Stellgetriebe betätigt
wird. Mit Hilfe der Reibarretierung bzw. der einstellbaren
Klemmschraube kann die Spannung im Stellgetriebe einge
stellt werden, derart, daß die jeweils gewünschte Position
der verstellbaren Organe nicht selbsttätig verändert werden
kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Schulter
stütze hinsichtlich der Winkelstellung veränderbar. Hierfür
ist ein gesondertes Stellgetriebe vorgesehen, welches mit
der Schulterstütze verbunden und durch ein gesondertes Be
tätigungsorgan (Handgriff) verstellbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die konstruktive
Ausbildung der Stellgetriebe, derart, daß eine stufenlose
Verstellung der beweglichen Organe der Büste erfolgt. Des
weiteren sind die Stellgetriebe selbsthemmend ausgebildet,
so daß die jeweilige Stellung der Organe selbsttätig
arretiert ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an
hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Büste in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, und
Fig. 3 eine Einzelheit eines Stellgetriebes in Seiten
ansicht bzw. im Vertikalschnitt in vergrößertem
Maßstab.
In den Zeichnungen ist der obere Teil eines Formkörpers für
die Behandlung von Damen-Oberbekleidungsstücken gezeigt,
nämlich eine Büste 10. Diese ist auf einer aufrechten Trag
säule 11 montiert, vorzugsweise einem Vierkantrohr. Auf die
Büste 10 wird ein zu behandelndes Oberbekleidungsstück,
z. B. eine Bluse oder eine Jacke, aufgezogen. Mit dem Be
kleidungsstück wird der Formkörper bzw. die Büste in eine
Behandlungskammer (nicht dargestellt) gefahren. In dieser
wirken Dampf und Heißluft auf das Oberbekleidungsstück ein,
so daß die durch die Büste 10 bestimmte Form im Bekleidungs
stück stabilisiert wird.
Die hier vereinfacht dargestellte Büste besteht aus einem
oberen Formkörper 12, üblicherweise einem geformten Blech,
welches fest und unverschiebbar mit der Tragsäule 11 ver
bunden ist. Der Formkörper 12 geht oben in einen Halsansatz
über.
Hier schließen an den Formkörper 12 passend zu beiden
Seiten Schulterstützen 13, 14 an. Diese bilden eine obere,
schräg abfallend gestaltete und gewölbte Auflagefläche 15
für das Oberbekleidungsstück (nicht dargestellt). Die Büste
10 ist außen von einem Überzug 16 aus Textilmaterial um
geben, der dampf- und luftdurchlässig ist. Der textile Über
zug 16 ist unten gerafft und mit der Tragsäule 11 ver
bunden.
Zum Ausformen der weiblichen Brust ist die Büste 10 mit be
sonderen Brustformern 17, 18 versehen. Diese bestehen hier
aus einem kalottenförmigen Formstück 19, vorzugsweise in
der Gestalt eines tellerförmigen, gewölbten Hohlkörpers aus
Metall oder Kunststoff. Das Formstück 19 der Brustformer
17, 18 liegt an der Innenseite des Überzugs 16 an und wölbt
dieses nach außen. Die dadurch gebildete Form wird auf das
Bekleidungsstück übertragen.
Die Brustformer 17, 18 sind über ein (gesondertes)
mechanisches Stellgetriebe 20 verstellbar. Diese Bewegbar
keit der Brustformer 17, 18 dient der Anpassung der Büste
10 an verschiedene Größen von zu behandelnden Bekleidungs
stücken. Dadurch bedarf es nicht oder weniger oft des Aus
wechselns der Büste 10 für die Behandlung von Oberbeklei
dungsstücken unterschiedlicher Größe.
Das Stellgetriebe 20 für die Brustformer 17, 18 ist so aus
gebildet, daß die Brustformer 17, 18 bzw. deren Formstücke
19 Bewegungen in mehreren Richtungen ("dreidimensional")
ausführen können. Um der weiblichen Körperform gerecht zu
werden, sind die Brustformer 17, 18 hinsichtlich des Ab
standes der Formstücke 19 voneinander verstellbar, darüber
hinaus auf- und abbewegbar und - was von besonderer Be
deutung ist - in Richtung quer zu einer gedachten Mittel
ebene 21 bewegbar. Die letztgenannte Bewegungsrichtung ist
auch durch Veränderung des Abstandes der Formstücke 19 von
der Tragsäule 11 definierbar. In den Zeichnungen werden
zwei Endpositionen der Formstücke 19 für kleine und große
Abmessungen des Oberbekleidungsstücks gezeigt, wobei die
Darstellung in strichpunktierten Linien der Position der
Formstücke 19 für größere Bekleidungsstücke entspricht.
Das Stellgetriebe 20 besteht beim vorliegenden Ausführungs
beispiel aus je einem Formstück 19 zugeordneten schwenk
baren Tragarmen 22, 23. Diese sind schwenkbar in einem ge
meinsamen Schwenklager 24 miteinander verbunden. Das
Schwenklager 24 ist ortsfest angebracht, im vorliegenden
Fall durch eine Abstützung 25 mit der Tragsäule 11 fest ver
bunden. Die Formstücke 19 führen demnach kreisbogenförmige
Bewegungen um das Schwenklager 24 aus.
Schwenkbewegungen der Tragarme 22, 23 werden durch Lenker
26, 27 bewirkt, die in einem mittleren Bereich mit den Trag
armen 22, 23 schwenkbar verbunden sind und auf die Zug-
oder Druckkräfte ausgeübt werden. Dadurch erfolgt ein Ver
schwenken der Tragarme 22, 23 in der einen oder anderen
Richtung. Die in Seitenansicht abgekröpften (Fig. 2) Lenker
26, 27 sind mit einem gemeinsamen Lagerstück 28 verbunden.
Dieses ist zur Durchführung der Stellbewegungen auf- und ab
bewegbar, und zwar durch zwei entsprechend bewegbare Be
tätigungsstangen 29, 30. Diese sind seitlich am Lagerstück
28 angebracht und erstrecken sich zum oberen Ende (Halsan
satz) der Büste 10. Hier sind die Betätigungsstangen 29, 30
an ein Verbindungsstück 31 angeschlossen, welches seiner
seits auf- und abbewegt werden kann, und zwar über eine aus
der Büste oben herausragende Schubstange 32, die als Hand
griff ausgebildet ist bzw. von Hand zur Durchführung der
Auf- und Abbewegungen erfaßt werden kann.
Die Bewegungen der Brustformer 17, 18 sind bei dem vor
liegenden Ausführungsbeispiel an Stellbewegungen der
Schulterstützen 13, 14 gekoppelt. Die Schulterstützen 13,
14 sind zur Anpassung an unterschiedliche Größen der Be
kleidungsstücke ausfahrbar und einziehbar, und zwar in
Richtung der vorgegebenen, nach außen abfallenden Neigung
dieser Schulterstützen 13, 14. Bei dem gezeigten Aus
führungsbeispiel ist die Bewegung aus der in ausgezogenen
Linien gezeigten Position bis in die strichpunktiert ge
zeichnete möglich.
Zur Durchführung dieser Stellbewegungen der Schulterstützen
13, 14 sind Betätigungsarme 33, 34 jeder Schulterstütze 13,
14 zugeordnet. Die Betätigungsarme 33, 34 sind einerseits
an den Schulterstützen 13, 14 und andererseits an dem Ver
bindungsstück 31 gelenkig angebracht. Eine Auf- und Ab
bewegung dieses Verbindungsstücks 31 bewirkt demnach ein
Spreizen oder Zusammenziehen der Betätigungsarme 33, 34 und
mithin eine entsprechende auseinandergehende oder zusammen
gehende Bewegung der Schulterstützen 13, 14. Durch das ge
meinsame Verbindungsstück 31 als Anschlußorgan für die Be
tätigungsarme 33, 34 einerseits und die Betätigungsstangen
29, 30 andererseits werden die Schulterstützen 13, 14 und
die Brustformer 17, 18 jeweils gleichzeitig und gemeinsam
verstellt. Hier wird eine Abhängigkeit der Schulterbreite
von der Form und Größe der Brust berücksichtigt.
Für die Verstellung der Brustformer 17, 18 bzw. der Form
stücke 19 in Richtung quer zur Mittelebene 21 kommen ver
schiedene Lösungen in Betracht. Beim vorliegenden Aus
führungsbeispiel wird diese wichtige Verstellbarkeit der
Brustformer 17, 18 selbsttätig durch entsprechende An
ordnung des Stellgetriebes 20 erreicht. Dieses ist nämlich
in einer schräggerichteten Ebene angeordnet, nämlich in
einer unter einem spitzen Winkel zur Mittelebene 21 bzw.
zur aufrechten Tragsäule 11 verlaufenden Stellebene 53. Die
verstellbaren Organe, nämlich vor allem die Tragarme 22,
23, sind ebenfalls in der Stellebene 53 verstellbar, wobei
deren Abstand von der Mittelebene 21 nach unten größer
wird. Dies hat zur Folge, daß bei einer abwärts gerichteten
Stellbewegung der Formstücke 19 (zugleich auch nach außen)
automatisch eine Bewegung unter Vergrößerung des Abstandes
von der Mittelebene 21 bzw. der Tragsäule 11 stattfindet,
also im Sinne einer größeren Brust. Die Neigung der Be
wegungsebene der Tragarme 22, 23, also der Stellebene 53
zur Mittelebene 21, bestimmt das Maß der quergerichteten
Stellbewegung für die Formstücke 19.
Eine weitere Besonderheit der gezeigten Büste 10 besteht
darin, daß die Schulterstützen 13, 14 hinsichtlich ihrer
Winkelstellung veränderbar sind durch Verschwenken. Dadurch
ist die Neigung der Schulterstützen 13, 14 zur Anpassung an
entsprechende Formen der Bekleidungsstücke möglich.
Zur Durchführung solcher Stellbewegungen ist ein ge
sondertes Schwenkgetriebe 35 vorgesehen. Dieses ist eben
falls innerhalb der Büste 10 angeordnet und besteht im
wesentlichen aus je einer Schulterstütze 13, 14 zuge
ordneten Schwenkstangen 36, 37. Diese sind einerseits ge
lenkig an den Schulterstützen 13, 14 angebracht, und zwar
in einem von der mittleren Tragsäule 11 entfernt liegenden,
seitlichen Bereich. Mit den anderen Enden sind die Schwenk
stangen 36, 37 an einem Haltestück 38 angebracht, welches
mittig vor der Tragsäule 11 auf- und abbewegbar angeordnet
ist. Auf- und Abbewegungen dieses Haltestücks 38 bewirken
eine Winkelverstellung der Schulterstützen 13, 14 über die
Schwenkstangen 36, 37.
Das Haltestück 38 ist bei dem vorliegenden Ausführungs
beispiel am unteren Ende einer Stellstange 39 angeordnet.
Diese verläuft in aufrechter Position innerhalb der Büste
10 und tritt oben im Bereich des Halsansatzes aus der Büste
10 heraus. Ein Handgriff 40 ermöglicht die Betätigung der
Stellstange 39 durch Auf- und Abbewegung zur Veränderung
der Winkelstellung der Schulterstützen 13, 14.
Die vorstehend beschriebenen Betätigungsorgane, nämlich die
Schubstange 32 und Stellstange 39, sind hier in einer ge
meinsamen Halterung gelagert, nämlich in einem Führungs
stück 41. Dieses befindet sich im oberen Bereich der Büste
10, nämlich im Halsansatz. Das Führungsstück 41 ist fest
stehend angeordnet, und zwar über eine Traglasche 42 mit
dem oberen Ende der Tragsäule 11 verbunden.
Das horizontal gerichtete Führungsstück 41 ist mit Durch
trittsöffnungen für die Schubstange 32 und die Stellstange
39 versehen. Das Stellgetriebe 20 ist selbsthemmend ausge
bildet.
Zur optimalen Formgebung der Büste 10 im vorderen Bereich
ist mittig ein Bruststück 43 vorgesehen. Es handelt sich
dabei um ein geformtes Blech, welches etwa in Höhe der
Brustformer 17, 18 bzw. der Formstücke 19 stumpfwinklig ab
geknickt ist, so daß ein schräggerichteter oberer Schenkel
44 und ein im wesentlichen vertikalgerichteter unterer
Schenkel 45 entstehen. Der Überzug 16 liegt im mittleren
Bereich an dem Bruststück 43 an.
Das Bruststück 43 ist auf- und abbewegbar, und zwar mit den
Brustformern 17, 18. Befinden sich diese in einer unteren
Stellung (strichpunktiert in Fig. 2), befindet sich auch
das Bruststück 43 in einer unteren Position. Werden die
Brustformer 17, 18 in eine obere Stellung bewegt, nimmt das
Bruststück 43 ebenfalls eine obere Position ein. In dieser
liegt ein oberer Teil des Schenkels 44 unterhalb des Form
körpers 12.
Das Bruststück 43 wird auch in Richtung quer zur Mittel
ebene 21 bewegt, so daß es in der unteren Stellung einen
größeren Abstand von dieser hat als in der oberen Stellung.
Diese Abstandsveränderung gilt auch in bezug auf die Trag
säule 11.
Das Bruststück 43 ist bei dem vorliegenden Ausführungs
beispiel mit dem Stellgetriebe 20 für die Brustformer 17,
18 verbunden. Aufgrund der Bewegbarkeit von Stellorganen in
einer schräggerichteten Stellebene 53 wird auch das Brust
stück 43 "dreidimensional" bewegt.
Zu diesem Zweck ist an der Innenseite des Bruststücks 43
eine Halterung, nämlich ein Halteblech 46, angeordnet,
welches mit einem in der schrägen Stellebene 53 auf- und ab
bewegbaren Teil des Stellgetriebes 20 verbunden ist, im vor
liegenden Falle mit dem Lagerstück 28. Dieses wiederum ist
über eine Haltelasche 47 an der Tragsäule 11 befestigt. Die
Haltelasche 47 ist mit einem schräg abgewinkelten Trag
schenkel 48 versehen, der sich in der Bewegungsebene des
Stellgetriebes 20 bzw. parallel zur Stellebene 53 er
streckt.
Der Tragschenkel 48 ist Teil einer Reibarretierung 49 bzw.
einer Reibbremse. Mit dieser ist eine Spannung einstellbar,
die beim Betätigen des Stellgetriebes 20 wirksam wird. Des
weiteren gewährleistet die Reibarretierung 49 die stufen
lose Einstellung der Brustformer 17, 18 sowie des Brust
stücks 43 jeweils in stabilen Stellungen.
Der Tragschenkel 48 ist als Teil der Reibarretierung 49 mit
einem Schlitz 50 versehen. Dieser erstreckt sich in Be
wegungsrichtung des Lagerstücks 28. In dem Schlitz 50 ist
eine Stellschraube 51 bewegbar, die gegen die Belastung von
(Teller-)Federn 52 verstellbar ist. Eine Gleitplatte 54
liegt an der einen Seite des Tragschenkels 48 an und das
Lagerstück 28 auf der gegenüberliegenden Seite. Die Stell
schraube 51 tritt mit ihrem Schraubenbolzen durch das Lager
stück 28 hindurch und drückt dieses gegen die Unterseite
des Tragschenkels 48. Bei einer Verschiebung bzw. Stellbe
wegung des Lagerstücks 28 in der beschriebenen Weise tritt
Reibung gegenüber dem Tragschenkel 48 auf. Diese ist ein
stellbar und bewirkt eine Fixierung der jeweiligen Stellung
von Brustformer 17, 18 und Bruststück 43.
Als Alternative zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel
kann für die Betätigung der Brustformer 17, 18 ein Stellge
triebe vorgesehen sein, welches unabhängig von der Ver
stellung der Schulterstützen 13, 14 betätigbar ist. In
diesem Falle kann beispielsweise das Verbindungsstück 31
ausschließlich zum Anschluß einer oder mehrerer Betätigungs
stangen 29, 30 dienen und einen entsprechenden Betätigungs-
Handgriff aufweisen. Den Schulterstützen 13, 14 bzw. den Be
tätigungsarmen 33, 34 ist in diesem Falle ein eigenständig
bewegbares Verbindungsstück mit Handgriff zugeordnet. Bei
dieser Lösung hat demnach die Büste zwei oder - bei Ein
schluß des Schwenkgetriebes 35 - drei aus der Büste 10
herausragende Handgriffe.
Bezugszeichenliste
10 Büste
11 Tragsäule
12 Formkörper
13 Schulterstütze
14 Schulterstütze
15 Auflagefläche
16 Überzug
17 Brustformer
18 Brustformer
19 Formstück
20 Stellgetriebe
21 Mittelebene
22 Tragarm
23 Tragarm
24 Schwenklager
25 Abstützung
26 Lenker
27 Lenker
28 Lagerstück
29 Betätigungsstange
30 Betätigungsstange
31 Verbindungsstück
32 Schubstange
33 Betätigungsarme
34 Betätigungsarme
35 Schwenkgetriebe
36 Schwenkstange
37 Schwenkstange
38 Haltestück
39 Stellstange
40 Handgriff
41 Führungsstück
42 Traglasche
43 Bruststück
44 Schenkel
45 Schenkel
46 Halteblech
47 Haltelasche
48 Tragschenkel
49 Reibarretierung
50 Schlitz
51 Stellschraube
52 Feder
53 Stellebene
54 Gleitplatte
11 Tragsäule
12 Formkörper
13 Schulterstütze
14 Schulterstütze
15 Auflagefläche
16 Überzug
17 Brustformer
18 Brustformer
19 Formstück
20 Stellgetriebe
21 Mittelebene
22 Tragarm
23 Tragarm
24 Schwenklager
25 Abstützung
26 Lenker
27 Lenker
28 Lagerstück
29 Betätigungsstange
30 Betätigungsstange
31 Verbindungsstück
32 Schubstange
33 Betätigungsarme
34 Betätigungsarme
35 Schwenkgetriebe
36 Schwenkstange
37 Schwenkstange
38 Haltestück
39 Stellstange
40 Handgriff
41 Führungsstück
42 Traglasche
43 Bruststück
44 Schenkel
45 Schenkel
46 Halteblech
47 Haltelasche
48 Tragschenkel
49 Reibarretierung
50 Schlitz
51 Stellschraube
52 Feder
53 Stellebene
54 Gleitplatte
Claims (22)
1. Vorrichtung zum Glätten von insbesondere Damen-Ober
bekleidungsstücken, wie Blusen, Jacken etc., mittels Dampf
und Heißluft, wobei das Oberbekleidungsstück auf einen Form
körper aufziehbar ist, dessen oberer Teil eine Büste mit
verstellbaren Schulterstützen sowie mit Brustformteilen
(Brustformern) ist, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens die Brustformer (17, 18) bzw. Form
stücke (19) derselben zur Anpassung an unterschiedliche
(Konfektions-)Größen des Oberbekleidungsstücks sowohl in
Richtung quer zu einer gedachten, aufrechten Mittelebene
(21) der Büste (10) als auch in einer parallel oder schräg
zur Mittelebene (21) verlaufenden Ebene derart verstellbar
sind, daß die Brustformer (17, 18) bzw. Formstücke (19)
auf- und abbewegbar sind und der Abstand der Brustformer
(17, 18) bzw. der Formstücke (19) untereinander sowie quer
zur Mittelebene (21) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit von der Auf- bzw. Abwärtsbewegung der
Brustformer (17, 18) bzw. der Formstücke (19) sich ihr
(quergerichteter) Abstand von der Mittelebene (21) ändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Brustformer (17, 18) bzw. die Formstücke
(19) in einer schräg zur aufrechten Mittelebene (21) ver
laufenden Stellebene (53) verstellbar sind.
4. Vorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brustformer (17, 18) über ein gesondertes Stellgetriebe
(20) verstellbar sind.
5. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (20) derart ausge
bildet ist, daß in Stellungen mit größerem Abstand der
Brustformer (17, 18) bzw. Formstücke (19) von der Mittel
ebene (21) ihr Abstand untereinander und zu den Schulter
stützen (13, 14) ebenfalls größer ist.
6. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 sowie einem
oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß Bewegungen der Brustformer (17, 18) bzw. der Form
stücke (19) durch das Stellgetriebe (20) in der schrägen
Stellebene (53) zugleich eine Veränderung des Abstandes der
Brustformer (17, 18) bzw. der Formstücke (19) von der auf
rechten Mittelebene (21) bewirken.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (20)
für die Brustformer (17, 18) mit einem Stellgetriebe (Be
tätigungsarme 33, 34) zur Verschiebung der Schulterstützen
(13, 14) gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung der
Schulterstützen (13, 14) einerseits und für die Betätigung
des Stellgetriebes (20) andererseits ein gemeinsames Be
tätigungsorgan vorgesehen ist, insbesondere eine Schub
stange (32).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formstücke (19) der Brustformer (17, 18) an schwenk
baren Tragarmen (22, 23) angeordnet und diese in einem ge
meinsamen, mittigen Schwenklager (24) schwenkbar mitein
ander verbunden sind, wobei das Schwenklager (24) fest
stehend ausgebildet ist, insbesondere über eine Abstützung
(25) mit der Tragsäule (11) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragarme (22, 23) sich in der schräg liegenden
Stellebene (53) erstrecken und in dieser durch Lenker (26,
27) betätigbar sind, die ihrerseits mit auf- und abbeweg
baren Betätigungsstangen (29, 30) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsstange (29, 30) mit einem von Hand be
dienbaren Organ verbunden ist, insbesondere einer aus der
Büste (10) herausragenden Schubstange (32).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Betätigungsgetriebe für die Schulterstützen (13,
14), insbesondere Betätigungsarme (33, 34), mit dem Betäti
gungsorgan für das Stellgetriebe (20), nämlich mit der
Schubstange (32) verbunden ist, vorzugsweise über ein ge
meinsames Verbindungsstück (31) für die Betätigungsstangen
(29, 30) einerseits und die Betätigungsarme (33, 34)
andererseits.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lenker (26, 27) zur Betätigung der Tragarme (22,
23) der Formstücke (19) parallel zu den Tragarmen (22, 23)
in der schrägen Stellebene (53) verlaufen, und daß vorzugs
weise die Betätigungsstangen (29, 30) ebenfalls in einer
schräg zur Mittelebene (21) verlaufenden Ebene parallel zur
Stellebene (53) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schubstange (32) zur Betätigung der Brustformer
(17, 18) und/oder Schulterstützen (13, 14) in einem Gleit
lager gehalten ist, vorzugsweise in einem Führungsstück
(41), welches mit der Tragsäule (11) verbunden ist und eine
Durchtrittsöffnung für die Schubstange (32) aufweist.
15. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 sowie einem
oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein mittleres Bruststück (43), insbesondere
aus einem geformten Blech, mit den Brustformern (17, 18) in
einer schräggerichteten Ebene, insbesondere in oder
parallel zu der Stellebene (53), auf- und abbewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bruststück (43) etwa auf Höhe der Brustformer (17,
18) stumpfwinklig abgewinkelt ist, derart, daß ein schräg
gerichteter oberer Schenkel (44) und ein im wesentlichen
aufrechter, unterer Schenkel (45) gebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 sowie einem oder
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bruststück (43) über ein Halteblech (46) mit dem
Stellgetriebe (20) verbunden ist, insbesondere mit dem
Lagerstück (28) desselben.
18. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 sowie einem
oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Stellgetriebe (20) für die Brustformer (17,
18) und gegebenenfalls für das Bruststück (43) mit einer
hinsichtlich der Reibkraft einstellbaren Reibarretierung
(49) (Reibbremse) versehen ist, insbesondere mit einer
federbelasteten Klemmschraube bzw. Stellschraube (51) in
einem Schlitz (50) einer Klemmplatte (Tragschenkel 48).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stellschraube (17) im Bereich des Lager
stücks (28) angeordnet ist und dieses elastisch gegen den
Tragschenkel (48) drückt, wobei der Tragschenkel (48) ein
in Bewegungsrichtung weisender Teil einer feststehend ange
brachten Haltelasche (47) ist.
20. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 sowie einem
oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Schulterstützen (13, 14) über ein gesondertes
Schwenkgetriebe (35) im schwenkenden Sinne verstellbar
sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Schulterstützen (13, 14) über an den äußeren
Endbereichen derselben angreifenden Schwenkstangen (36, 37)
verschwenkbar und diese an einer etwa mittigen, auf- und
abbewegbaren Stellstange (39) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Stellstange (39) durch einen Handgriff (40)
betätigbar ist, der aus der Büste (10) herausragt, insbe
sondere durch das gemeinsame Führungsstück (41) hindurch
geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914109077 DE4109077A1 (de) | 1990-03-24 | 1991-03-20 | Vorrichtung zum glaetten von insbesondere damen-oberbekleidungsstuecken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003467U DE9003467U1 (de) | 1990-03-24 | 1990-03-24 | Vorrichtung zum Glätten von Damen-Oberbekleidungsstücken |
DE19914109077 DE4109077A1 (de) | 1990-03-24 | 1991-03-20 | Vorrichtung zum glaetten von insbesondere damen-oberbekleidungsstuecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4109077A1 true DE4109077A1 (de) | 1991-09-26 |
DE4109077C2 DE4109077C2 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=25902062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914109077 Granted DE4109077A1 (de) | 1990-03-24 | 1991-03-20 | Vorrichtung zum glaetten von insbesondere damen-oberbekleidungsstuecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4109077A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907929A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Veit Gmbh & Co | Formbüste mit Formkörper |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1258883A (fr) * | 1960-03-07 | 1961-04-21 | Perfectionnements apportés aux bustes ou mannequins destinés aux tailleurs et aux ateliers de couture | |
US3191821A (en) * | 1963-05-29 | 1965-06-29 | Ellanam Adjustable Dress Form | Dress form |
DE7341695U (de) * | 1974-08-01 | Normbau Gmbh | Büste für eine Dämpf- und Blaspuppe | |
DE3531954C1 (de) * | 1985-09-07 | 1989-06-08 | Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho | Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl. |
-
1991
- 1991-03-20 DE DE19914109077 patent/DE4109077A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7341695U (de) * | 1974-08-01 | Normbau Gmbh | Büste für eine Dämpf- und Blaspuppe | |
FR1258883A (fr) * | 1960-03-07 | 1961-04-21 | Perfectionnements apportés aux bustes ou mannequins destinés aux tailleurs et aux ateliers de couture | |
US3191821A (en) * | 1963-05-29 | 1965-06-29 | Ellanam Adjustable Dress Form | Dress form |
DE3531954C1 (de) * | 1985-09-07 | 1989-06-08 | Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho | Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907929A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Veit Gmbh & Co | Formbüste mit Formkörper |
DE19907929B4 (de) * | 1999-02-24 | 2005-01-13 | Veit Gmbh & Co | Formbüste mit Formkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4109077C2 (de) | 1992-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740390C2 (de) | Elektrisch betriebene Kaffeemaschine | |
DE3248992T1 (de) | Haltevorrichtung fuer beutel und saecke, insbesondere abfallbeutel fuer haushaltszwecke | |
DE4109077C2 (de) | ||
DE9003467U1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Damen-Oberbekleidungsstücken | |
DE8614158U1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken | |
DE2931286C2 (de) | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken u.ä. Kleidungsstücken | |
DE2701944A1 (de) | Haltevorrichtung fuer saecke | |
DE2435366B2 (de) | Bügelmaschine | |
DE7122831U (de) | Waschmaschine | |
DE3511485C2 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken | |
DE69816551T2 (de) | Auf Fahrgestell montierte Auswringvorrichtung | |
DE1142830B (de) | Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke | |
DE19907929B4 (de) | Formbüste mit Formkörper | |
DE295678C (de) | ||
DE4111193C1 (de) | ||
DE8713696U1 (de) | Ärmelspannvorrichtung für Bügelmaschinen | |
DE500907C (de) | Mehrteilige Appreturform fuer Unterwaesche | |
DE1427255A1 (de) | Schneid- und Pressvorrichtung | |
DE593307C (de) | Kerb- und Wendegeraet fuer Teigstuecke | |
DE400294C (de) | Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren, insbesondere profilierten Gegenstaenden | |
DE3049103A1 (de) | Aermelanbuegelstempel | |
DE197733C (de) | ||
DE4118000C1 (en) | Garment carrier for an ironing machine - is composed of shoulder section and two side sections | |
DE3028611A1 (de) | Seitennahtspanneinrichtung | |
DE3617585A1 (de) | Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KANNEGIESSER GARMENT & TEXTILE TECHNOLOGIES GMBH & |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |