DE4108628A1 - Radlastabhaengige zweirad-kombibremse - Google Patents

Radlastabhaengige zweirad-kombibremse

Info

Publication number
DE4108628A1
DE4108628A1 DE19914108628 DE4108628A DE4108628A1 DE 4108628 A1 DE4108628 A1 DE 4108628A1 DE 19914108628 DE19914108628 DE 19914108628 DE 4108628 A DE4108628 A DE 4108628A DE 4108628 A1 DE4108628 A1 DE 4108628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
transmission mechanism
transmission
front brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914108628
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108628C2 (de
Inventor
Armin Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914108628 priority Critical patent/DE4108628C2/de
Priority to DE19924216461 priority patent/DE4216461C2/de
Publication of DE4108628A1 publication Critical patent/DE4108628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108628C2 publication Critical patent/DE4108628C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/08Mechanisms specially adapted for braking more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweiradbremse, bei der die Bremskraftverteilung auf die beiden Radbremsen vorn und hinten automatisch erfolgt.
Um ein Zweirad wirkungsvoll und sicher abzubremsen, darf kein Rad überbremst werden bzw. blockieren. Insbesondere ein Blockieren des Vorderrades führt schon bei Geradeaus­ bremsung meist zum Sturz, ein Blockieren des Hinterrades in der Regel bei Kurvenfahrt. Bei Zweirädern mit hohem Schwerpunkt (Fahrrad) führt eine Vorderradblockade bei hinreichend großem Kraftschlußbeiwert zum Abheben des Hinterrades von der Fahrbahn und schließlich zum Überschlag. Eine besonders sichere Bremsung garantiert die Bremskraftverteilung im Verhältnis der momentanen dynamischen Radlasten bei gleichzeitiger Unterdrückung der Vorderradblockade (s. Abb. 1).
Zur Unterdrückung des Überschlages beschreibt die Patentanmeldung P 37 29 145 "Bremsanlage für Zweiräder" eine Bremsanlage, bei der lediglich die Hinterradbremse vom Fahrer betätigt wird und deren Bremsreaktionsmoment auf die Vorderradbremse zu deren Betätigung übertragen wird. Zur Annäherung der Bremskraftverteilung im Verhältnis der dynamischen Radlasten werden bei Kraftrad-Kombibremsen Druckregler oder -begrenzer eingesetzt, die ab einem bestimmten Um- bzw. Abschaltdruck die Druckzunahme in der hinteren Bremsleitung mindern bzw. sperren. (Deutsche Kraftfahrtforschung und Straßenverkehrstechnik Heft 289/1984, veröff. VDI 1984).
Die erstgenannte Vorrichtung kann zwar einen Überschlag aufgrund zu starker Verzögerung zuverlässig verhindern, jedoch wird die Bremskraft nicht im Radlastverhältnis verteilt; insbesondere bei niederen Kraftschlußbeiwerten neigt das Vorderrad stark zum Blockieren. Die zweitgenannte Vorrichtung nähert die Bremskraftverteilung der Ideallinie zwar an, kann aber einen Überschlag aufgrund zu starker Vorderradbremsung nicht verhüten.
Die Erfindung soll eine Kombibremsanlage vorstellen, die sowohl den Überschlag verhindern als auch die Bremskräfte auf die beiden Räder annähernd im Verhältnis der momentanen dynamischen Radlasten verteilen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der in P 37 29 145 vorgestellten Zweiradbremsanlage in die Übertragungsorgane der Reaktionskraft der Hinterbremse auf die Vorderbremse ein Mechanismus eingebaut wird, der die Kraft nicht linear, sondern annähernd im dynamischen Radlastverhältnis überträgt.
Dieser Mechanismus besteht aus der Kombination eines Winkelhebels und einer Druckfeder (s. Abb. 3). In seiner Ausgangslage bietet der Winkelhebel lediglich den kleineren Hebelarm a, bei voller Auslenkung des Winkelhebels wird die gesamte Hebellänge b wirksam. Die Druckfeder ist so dimensioniert, daß sie nach dem Druckpunkt der Vorderbremse bei weiterer Kraftzunahme eine weitere Auslenkung des Winkelhebels gestattet. Durch die Wahl der Hebelarmlängen a und b und den Kennwert der Druckfeder kann in weitem Umfang die Übertragungskurve dieser Vorrichtung bestimmt werden. Abb. 2 zeigt neben der Idealkurve (d) auch drei durch verschiedene Hebellängen und Federkennwerte erzeugte Bremskraftverteilungskurven (a), (b) und (c), von denen die Kurve (b) der Idealverteilung am nächsten kommt. Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen in der zuverlässigen Verhütung einer Vorderradblockade. Weitere Vorteile sind das Wegfallen des zweiten Handbetätigungshebels, der Servowirkung aufgrund der Reaktionskraftnutzung und die in weiten Bereichen optimale Bremskraftverteilung, die vor allem auf Glatteis ein sicheres Bremsen ermöglicht.
Im folgenden soll eine mögliche Ausführung als Fahrrad- Kombibremsanlage vorgestellt werden:
Als Bremsen können hinten eine Innenbackenbremse und vorn eine hydraulisch betätigte Felgenbremse dienen. Gemäß Abb. 4 wirkt der Bremsanker 2 der Hinterrad-Trommelbremse 1 über einen Übertragungshebel 3 auf den Winkelhebel 4, der auf dem Geberzylinder 5 der Vorderrad-Felgenbremse 6 angeordnet ist. Dieser wird ausgelenkt und überträgt die Kraft über einen Druckbolzen 7 auf die Druckfeder 8. Diese wirkt direkt auf den Geberkolben 9, der die Vorderradbremse betätigt. Weiter stellen dar: Handbetätigungshebel 10, Stellhülse 11, Betätigungsseil 12, Bremsbacken 16, Vorderradfelge 17, Hydraulikleitung 18. Um eine bessere Dosierbarkeit der Bremsanlage zu erzielen, kann in den Betätigungsorganen der Hinterradbremse ein aus P 37 29 145 bekannter Kraftbegrenzer angeordnet werden. Dieser besteht aus einer auf einem Gewindebolzen 13 angeordneten und durch eine Einstellmutter 14 vorgespannten Druckfeder 15, die ab der eingestellten Kraft weiteren Handhebelzug aufschluckt.

Claims (7)

1. Kombibremse, bei der die Vorderradbremse von der Reaktionskraft der vom Fahrer betätigten Hinterradbremse betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Übertragungsorgane von der Hinter- zur Vorderbremse ein Übertragungsmechanismus integriert ist, der eine nicht lineare Kraftübertragung erzwingt.
2. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Hebel besteht, der so konstruiert ist, daß er in seiner Endlage einen größeren wirksamen Hebelarm bietet als in seiner Ausgangslage.
3. Übertragungsmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel über eine Druckfeder auf die Vorderbremse wirkt, die nach dem Druckpunkt der Vorderbremse eine weitere kraftbedingte Hebelauslenkung gestattet.
4. Kombibremse mit Übertragungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradbremse über einen aus einer vorgespannten Feder bestehenden Kraftbegrenzer betätigt wird.
5. Kombibremse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von der Hinter- zur Vorderradbremse über einen Seilzug oder über eine Hydraulikleitung erfolgt.
6. Kombibremse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus die Bremskraft so auf die Vorderradbremse überträgt, daß Hinter- und Vorderradbremse jeweils im idealen Verhältnis zueinander wirken.
7. Kombibremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteilungsverhältnis das Verhältnis der momentanen dynamischen Radlasten gewählt wird.
DE19914108628 1991-03-16 1991-03-16 Zweirad-Kombibremse Expired - Fee Related DE4108628C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108628 DE4108628C2 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Zweirad-Kombibremse
DE19924216461 DE4216461C2 (de) 1991-03-16 1992-05-19 Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108628 DE4108628C2 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Zweirad-Kombibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108628A1 true DE4108628A1 (de) 1992-09-17
DE4108628C2 DE4108628C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6427476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108628 Expired - Fee Related DE4108628C2 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Zweirad-Kombibremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108628C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216461A1 (de) * 1991-03-16 1993-11-25 Armin Beck Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen
DE4222505A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Armin Beck Vorrichtung zum Abgriff der Reaktionskraft an Felgenbremsen
CN105189276A (zh) * 2013-03-21 2015-12-23 本田技研工业株式会社 机动二轮车用制动装置
CN106029459A (zh) * 2015-01-30 2016-10-12 张奉琦 动态式力量分配装置及其在单手刹前后轮装置之应用
CN105189276B (zh) * 2013-03-21 2018-02-09 本田技研工业株式会社 机动二轮车用制动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508915A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Magenwirth Gmbh Co Gustav Antiblockiersystem für ein Fahrrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869813A (fr) * 1940-10-15 1942-02-20 Bendix Aviat Corp Perfectionnement aux freins et plus particulièrement aux freins pour bicyclettes
FR957019A (de) * 1950-02-13
DE3729145A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Armin Beck Bremsanlage fuer zweiradfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957019A (de) * 1950-02-13
FR869813A (fr) * 1940-10-15 1942-02-20 Bendix Aviat Corp Perfectionnement aux freins et plus particulièrement aux freins pour bicyclettes
DE3729145A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Armin Beck Bremsanlage fuer zweiradfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Kraftfahrforschung und Straßen- verkehrstechnik, H. 289/1984, VDI 1984 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216461A1 (de) * 1991-03-16 1993-11-25 Armin Beck Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen
DE4222505A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Armin Beck Vorrichtung zum Abgriff der Reaktionskraft an Felgenbremsen
CN105189276A (zh) * 2013-03-21 2015-12-23 本田技研工业株式会社 机动二轮车用制动装置
CN105189276B (zh) * 2013-03-21 2018-02-09 本田技研工业株式会社 机动二轮车用制动装置
CN106029459A (zh) * 2015-01-30 2016-10-12 张奉琦 动态式力量分配装置及其在单手刹前后轮装置之应用
CN106029459B (zh) * 2015-01-30 2019-03-19 张奉琦 动态式力量分配装置及其在单手刹前后轮装置之应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108628C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107064B3 (de) Fahrzeuganhänger mit Energierückgewinnungseinrichtung
DE4327759C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE4338065C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
EP0309697B1 (de) Bremssystem für ein Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP0295396B1 (de) Bremssystem für ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes Kraftfahrzeug
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19743383A1 (de) Bremskraft-Steuerungssystem für ein Straßenfahrzeug
AT401035B (de) Bremsanlage für zweiräder
DE102009055059B4 (de) Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
DE3733801A1 (de) Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3201047C2 (de)
DE2911372A1 (de) Bremsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes anrollen eines fahrzeugs
EP1104371B1 (de) Verfahren zur bemessung der bremskraft
DE4108628A1 (de) Radlastabhaengige zweirad-kombibremse
DE3239970A1 (de) Wagenzug-bremsanlage
DE102015006160B4 (de) Auflaufbremsbetätigungseinrichtung für einen Schubanhänger
DE102016219229A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3033582C2 (de)
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
EP0588256B2 (de) Druckluftbremse für Strassentriebfahrzeuge
EP0869045A2 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
DE3330549C2 (de)
DE102018007392B4 (de) Lenksäule mit einer steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen lenksäule
DE2702573A1 (de) Steuerventil
DE102022101063A1 (de) Bremssystem für ein Fahrradgespann

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4216461

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee