DE4108140A1 - Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank - Google Patents

Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank

Info

Publication number
DE4108140A1
DE4108140A1 DE19914108140 DE4108140A DE4108140A1 DE 4108140 A1 DE4108140 A1 DE 4108140A1 DE 19914108140 DE19914108140 DE 19914108140 DE 4108140 A DE4108140 A DE 4108140A DE 4108140 A1 DE4108140 A1 DE 4108140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
control cabinet
hat
devices
subrack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914108140
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9116812U priority Critical patent/DE9116812U1/de
Priority to DE19914108140 priority patent/DE4108140A1/de
Publication of DE4108140A1 publication Critical patent/DE4108140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Baugruppenträger zum Einbau in einen Schaltschrank nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im modernen Schaltschrankbau verwendet man großflächige Montage­ platten oder Systeme, bei denen in ihren Maßen genormte Hut-Schie­ nen die eigentliche tragende Mechanik darstellen. Auf den Schienen werden mit ebenfalls genormten Halteeinrichtungen versehene Schalt­ elemente oder Baugruppen, z. B. Schütze, Regler, Anzeigeeinrichtun­ gen oder dgl. befestigt. Die im Schaltschrank befestigten Baugrup­ pen werden anschließend komplett verdrahtet. Von Schaltschrank zu Schaltschrank ist somit die Verdrahtung immer unterschiedlich - entsprechend den verschiedenen Verwendungszwecken der Schalt­ schränke -, so daß sich eine automatische Verdrahtungsprüfung im allgemeinen verbietet. Die Bauzeit für einen solchen Schaltschrank ist sehr hoch, da immer zunächst alle Bauteile komplett in den Schaltschrank eingebaut sein müssen, um dann anschließend verdrah­ tet werden zu können. Es ist leicht vorstellbar, daß nicht nur der Arbeitsaufwand, sondern auch die Qualifikation, die von der durch­ führenden Person zu fordern sind, sehr hoch sind.
Wenn weiterhin ein bereits bestehender (fest montierter) Schalt­ schrank erweitert oder eine darin vorhandene Funktionsgruppe auszu­ tauschen ist, so wird die Arbeit noch unübersichtlicher und noch schwerer durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schaltschrankbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch einen Baugruppenträger zum Einbau in einen Schaltschrank mit Normhutschienen gelöst, der sich durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale auszeichnet.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß eine Unter-Einheit geschaffen wird, die vor dem Einbau in einen Schalt­ schrank komplett bestückbar und verdrahtbar ist, so daß eine über­ sichtliche Einheit entsteht, die von geringer qualifizierten Perso­ nen aufgebaut, verdrahtet und (automatisch) geprüft werden kann. Diese Untereinheit hat dann naturgemäß nur eine geringe Anzahl von Verbindungsleitungen zur "Außenwelt", also zu den übrigen Bauteilen und Baugruppen, so daß der Einbau in den Schaltschrank sehr einfach ist.
Die - verglichen mit dem Schaltschrank - leicht handhabbaren und kleinen Baugruppenträger können erheblich leichter montiert und verdrahtet werden, als dies bei einem ganzen Schaltschrank der Fall ist. Man kann die Baugruppenträger außer Haus herstellen, so daß die im Betrieb vorhandene Verdrahtungskapazität je nach Bedarf er­ höht werden kann, ohne daß zusätzliches Personal eingestellt werden muß. Somit können standardisierte Baugruppen eingesetzt werden, die in ihrer Gesamtfunktion automatisch getestet werden, so daß Fehler mit geringem Aufwand feststellbar sind und andererseits das Fehl­ verdrahtungsrisiko für den gesamten Schaltschrank sinkt.
Durch den Aufbau aller zu einer Baugruppe gehörenden Schaltgeräte auf einem Baugruppenträger werden die Leitungslängen stark be­ grenzt. Dadurch kann ein sonst notwendiger Kabelkanal eingespart werden, so daß mehr Schaltgeräte als bisher in den gleichen Schaltschrank eingebaut werden können.
Wenn an einer der Baugruppen ein Fehler auftritt, so kann die ge­ samte Baugruppe gegen eine funktionierende Baugruppe ausgetauscht werden, so daß die Unterbrechung der Schaltschrankfunktion nur sehr kurz ist. Die zeitraubende Fehlersuche kann an der Baugruppe vorge­ nommen werden und ist auch aufgrund deren geringerer Komplexität einfacher als bisher. Die Überholungszeit einer Schaltschrankanlage wird dadurch wesentlich verringert. Somit ist durch die Erfindung eine vorbeugende Wartung nunmehr möglich, was früher aus wirt­ schaftlichen Gründen nicht der Fall war.
Im einzelnen weist der hier gezeigte Baugruppenträger mindestens ein auf der Rückseite einer Montageplatte angebrachtes Hakenelement zum Einhaken in eine der Hutschienen, mindestens eine Arretierein­ richtung zum lösbaren Arretieren der Montageplatte im Schaltschrank und Einrichtungen, z. B. Bohrungen oder mindestens eine Hutschiene auf der Vorderseite der Montageplatte zum Montieren einer Gruppe von Schalteinrichtungen auf dem Baugruppenträger auf, so daß die Schalteinrichtungen nach der Montage auf der Montageplatte unter­ einander verdrahtbar und gemeinsam in den Schaltschrank als Bau­ gruppe einbaubar sind.
Vorzugsweise weist die Montageplatte einen im wesentlichen U-förmi­ gen Querschnitt auf, dessen Schenkel über die Rückseite der Monta­ geplatte hervorragen. An diesen Schenkeln können Verdrahtungskämme befestigt werden, wie sie an sich bekannt sind.
Die Befestigung derartiger Verdrahtungskämme ist dann besonders einfach, wenn die Schenkel derart verjüngte und/oder abgerundete Enden aufweisen, daß die Verdrahtungskämme senkrecht zur Fläche der Montageplatte aufdrückbar sind.
Vorzugsweise sind mindestens zwei zueinander parallele Hutschienen auf der Vorderseite der Montageplatte befestigt. Dadurch können komplexere Baugruppen bei guter Flächennutzung gefertigt werden.
Die Montageplatte ist vorzugsweise derart hoch dimensioniert, daß sie sich über mindestens zwei im Schaltschrank montierte Hutschie­ nen erstreckt. Durch diese Dimensionierung wird eine erhöhte Befe­ stigungs-Stabilität für die Montageplatte bzw. die Baugruppe er­ reicht.
Es ist von Vorteil, wenn auf der Vorderseite der Montageplatte Be­ festigungseinrichtungen parallel zu der Hutschiene bzw. den Hut­ schienen angebracht sind, so daß Beschriftungsleisten oder dgl. auf der Montageplatte befestigbar sind. Dadurch wird die Baugruppe für sich allein gesehen übersichtlicher. Es können weitere Befesti­ gungseinrichtungen vorgesehen sein, um auf der Vorderseite der Mon­ tageplatte Klemmen zu befestigen, damit die fertig montierte Bau­ gruppe nach Einbau in den Schaltschrank in einfacher Weise an­ schließbar ist. Diese Befestigungseinrichtungen können identisch sein mit denjenigen, die für die Beschriftungsleisten verwendet werden. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn man diese (oder zusätz­ liche) Befestigungseinrichtungen so ausbildet, daß Abdeckplatten und/oder Kabelkanäle usw. auf der Montageplatte befestigt werden können.
Vorzugsweise wird die Montageplatte als Aluminium-Strangpreßprofil, also als Meterware hergestellt, die dann entsprechend den Anforde­ rungen abgelängt wird. Bei einer entsprechenden Dimensionierung können dann weiterhin Sonder-Bauteile direkt auf die Montageplatte, also ohne Verwendung der Hutschienen aufgeschraubt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ formen, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Baugruppenträger mit Schaltschrank-Hutschienen,
Fig. 2-4 Teil-Vertikalschnitte durch einen Baugruppenträger und
Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie V-V auf den Baugruppenträ­ ger nach Fig. 4.
In der Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch einen Baugruppenträger gezeigt, der bereits auf Hutschienen 1 und 2 befestigt ist. Diese Hutschienen 1 und 2 sind in einem hier nicht gezeigten Schalt­ schrank entweder endseitig oder auf einer Montageplatte befestigt.
Der Baugruppenträger weist eine Montageplatte 10 auf, die als Strangpreßprofil aus Aluminium hergestellt ist. Auf der Rückseite 8 der Montageplatte 10 ist ein Hakenelement 11 vorgesehen, das - be­ dingt durch die Fertigungsmethode - als durchgehende Hakenleiste ausgebildet ist. Dieses Hakenelement 11 sitzt in der Nähe des Ober­ randes der Montageplatte 10.
Am Unterrand der Montageplatte 10 sind in regelmäßigen Abständen Ausnehmungen 12 vorgesehen, die in den Fig. 4 und 5 näher gezeigt sind. In diese Ausnehmungen 12 sind - in an sich bekannter Weise - Schieber 13 einsetzbar, die in einer Aufnahme 16 Federn 14 um­ schließen, welche jeweils einen Riegel 15 mit einer nach oben ge­ richteten Kraft beaufschlagen. Der Riegel 15 inseriert in einen (ebenfalls leistenförmigen) Haltehaken 18, der von der Vorderseite 7 der Montageplatte 10 hervorsteht.
Der Schieber 13 weist an der Rückseite 8 der Montageplatte 10 eine Kralle 17 auf, die nach oben hervorsteht und mit einer Auflaufflä­ che 17a versehen ist.
Wenn man die Montageplatte 10 auf Hutschienen 1, 2 befestigen will, so hakt man sie zunächst mit dem Hakenelement 11 in die obere Hut­ schiene 1 und drückt sie dann mit ihrem unteren Ende auf die untere Hutschiene 2, so daß die Auflauffläche 17a mit dem Unterrand der unteren Hutschiene 2 in Berührung kommt und den Schieber 13 entge­ gen der Kraft der Feder 14 so weit nach unten verschiebt, bis die Kralle 17 hinter den unteren Rand der unteren Hutschiene 2 ein­ schnappen kann. Zur Demontage wird die gesamte Montageplatte 10 nach oben gehoben, bis das Hakenelement 11 vom Oberrand der oberen Hutschiene 1 freikommt, so daß man die Montageplatte 10 dann oben abheben, nach unten verschieben und vollständig herausnehmen kann.
Auf ihrer Vorderseite 7 weist die Montageplatte 10 zwei Hutschienen 19, 20 auf, die jeweils im Bereich des oberen und unteren Randes der Montageplatte 10 parallel zueinander angebracht sind. Die Hut­ schienen 19, 20 weisen dieselben Querschnittsabmessungen auf wie die Hutschienen 1, 2.
An ihrem oberen und an ihrem unteren Rand weist die Montageplatte 10 über ihrer Rückseite 8 hervorstehende Schenkel 21, 22 auf. Die Schenkel 21, 22 sind, wie in Fig. 2 gezeigt, mit jeweils einem Rasthaken 23 ausgestattet. Der Rand der Schenkel 21, 22 endet in einer Abrundung 24. Zwischen der Abrundung 24 und dem Rasthaken 23 ist eine Anschrägung 25 vorgesehen.
Auf die so ausgebildeten Schenkel 21, 22 sind Verdrahtungskämme 26 (siehe Fig. 4, 5) aus Kunststoff aufschiebbar, die Zinken 27 auf­ weisen. Zwischen den Zinken 27 sind Klemmlücken 28 mit eingeformten Wellen vorgesehen, die derart ausgebildet sind, daß ein Kabel nach dem Einschieben in eine Klemmlücke 28 zwischen jeweils zwei Zinken 27 festgehalten ist.
Die Verdrahtungskämme 26 weisen Halteschenkel 30 mit endseitigen Gegenhaken 29 auf, welche mit den Rasthaken 23 der Schenkel 21, 22 in Eingriff kommen und so die Verdrahtungskämme 26 an den Schenkeln 21, 22 halten.
Auf der Vorderseite 7 der Montageplatte 10 sind weiterhin (wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt) Befestigungseinrichtungen 31 (einstückig) angebracht, mittels derer zusätzliche Bauteile, insbesondere Kabel­ binder, Kabelkanäle, Abdeckplatten oder -deckel usw. an der Monta­ geplatte 10 befestigbar sind. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausfüh­ rungsform kann (zusätzlich) eine Beschriftungsleiste auf der Monta­ geplatte 10 befestigt werden.
Aus Fig. 1 geht weiterhin hervor, daß dann, wenn in einem Schalt­ schrank mehrere Montageplatten 10 befestigt sind, die Zwischenräume zwischen den Montageplatten 10 durch Abdeckungen 32 verschließbar sind, welche mittels Hakenelementen 33 zwischen den endseitigen Verdrahtungskämmen 26, 26′ an zwei aneinandergrenzenden Montage­ platten 10, 10′ befestigbar sind. Dadurch entsteht im fertigen Schaltschrank eine geschlossene Fläche.
Bezugszeichnenliste
 1 Hutschiene (Schaltschrank)
 2 Hutschiene (Schaltschrank)
 7 Vorderseite
 8 Rückseite
10 Montageplatte
11 Hakenelement
12 Ausnehmung
13 Schieber
14 Feder
15 Riegel
16 Aufnahme
17 Kralle
18 Haltehaken
19 Hutschiene (Baugruppenträger)
20 Hutschiene (Baugruppenträger)
21 Oberer Schenkel
22 Unterer Schenkel
23 Rasthaken
24 Abrundung
25 Anschrägung
26 Verdrahtungskamm
27 Zinken
28 Klemmfläche
29 Gegenhaken
30 Halteschenkel
31 Befestigungseinrichtung
32 Abdeckung
33 Hakenelement

Claims (10)

1. Baugruppenträger zum Einbau in einen Schaltschrank mit (Norm-) Hutschienen (1, 2) gekennzeichnet durch
mindestens ein auf der Rückseite (8) einer Montageplatte (10) angebrachtes Hakenelement (11) zum Einhaken in eine der Hut­ schienen (1, 2);
mindestens eine Arretiereinrichtung (13, 18) zum (lösbaren) Arretieren der Montageplatte (10) im Schaltschrank und Montageeinrichtungen (19, 20) auf der Vorderseite (7) der Montageplatte (10) zum Montieren einer Gruppe von Schalt­ einrichtungen auf dem Baugruppenträger derart, daß die Schalt­ einrichtungen nach Montage auf der Montageplatte untereinander verdrahtbar und gemeinsam in den Schaltschrank einsetzbar sind.
2. Baugruppenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtungen mindestens eine Hutschiene (19, 20) umfassen.
3. Baugruppenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (10) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkel (21, 22) über die Rück­ seite (8) der Montageplatte (10) hervorragen.
4. Baugruppenträger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verdrahtungskämme (26), die auf den Schenkeln (21, 22) befe­ stigbar sind.
5. Baugruppenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (21, 22) derart verjüngte (25) und/oder abge­ rundete Enden (24) aufweisen, daß die Verdrahtungskämme (26) senkrecht zur Fläche der Montageplatte (10) aufdrückbar sind.
6. Baugruppenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zueinander parallele Hutschienen (19, 20) auf der Vorderseite (7) der Montageplatte (10) angebracht sind.
7. Baugruppenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (10) derart hoch dimensioniert ist, daß sie sich über mindestens zwei im Schaltschrank montierte Hut­ schienen (1, 2) erstreckt.
8. Baugruppenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungseinrichtungen (31) auf der Vorderseite (7) der Montageplatte (10), die derart ausgestaltet und parallel zur Hutschiene (19, 20) angebracht sind, daß Beschriftungsleisten oder dgl. auf der Montageplatte (10) befestigbar sind.
9. Baugruppenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite (7) der Montageplatte (10) zugängliche Befestigungseinrichtungen (31) vorgesehen und derart ausgebil­ det sind, daß Klemmeneinrichtungen, Kabelkanäle, Kabelbinder, Abdeckeinrichtungen oder dgl. an der Montageplatte (10) befe­ stigbar sind.
10. Baugruppenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (10) zusammen mit den daran angebrachten Hutschienen (19, 20), Hakenelementen (11) und dgl. als Strang­ preßprofil ausgebildet ist.
DE19914108140 1991-03-13 1991-03-13 Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank Ceased DE4108140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116812U DE9116812U1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Baugruppenträger zum Einbau in einen Schaltschrank
DE19914108140 DE4108140A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108140 DE4108140A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108140A1 true DE4108140A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6427198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108140 Ceased DE4108140A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108140A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401770A (nl) * 1994-10-25 1996-06-03 Holec Syst & Componenten Verdeelkast met een voedingszijde en een aansluitzijde voor het verdelen van elektrisch vermogen over een bedradingsinstallatie.
FR2738102A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Legrand Sa Dispositif de montage pour equipement, en particulier appareillage electrique, a rapporter sur un chassis de support a barreaux, et platine de support correspondante
DE19608903C1 (de) * 1996-03-07 1997-10-16 Stego Elektrotechnik Gmbh Befestigungsteil zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung wenigstens eines Schaltschrank-Gerätes in einem Schaltschrank
DE19859716A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Moeller Gmbh Schaltschrank-Montagesystem
DE20301265U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-03 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Tragschienenanordnung für Schaltschränke
DE102008048863B3 (de) * 2008-09-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
CN103730840A (zh) * 2013-11-15 2014-04-16 成都市宏山科技有限公司 用于开关柜内电路板的固定装置
DE102021115852A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900166U (de) * 1969-01-03 1969-05-22 Stotz Kontakt Gmbh Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem
DE3300065A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-05 Wilhelm 7913 Senden Bader Schaltschrank
DE3510207A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Halter zur schnappbefestigung von elektrischen schalt- und installationsgeraeten auf normprofiltragschienen
DE8804649U1 (de) * 1988-04-08 1988-06-16 Murrelektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE8910111U1 (de) * 1989-08-24 1989-10-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900166U (de) * 1969-01-03 1969-05-22 Stotz Kontakt Gmbh Aus bausteinen zusammengesetztes steuersystem
DE3300065A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-05 Wilhelm 7913 Senden Bader Schaltschrank
DE3510207A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Halter zur schnappbefestigung von elektrischen schalt- und installationsgeraeten auf normprofiltragschienen
DE8804649U1 (de) * 1988-04-08 1988-06-16 Murrelektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE8910111U1 (de) * 1989-08-24 1989-10-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401770A (nl) * 1994-10-25 1996-06-03 Holec Syst & Componenten Verdeelkast met een voedingszijde en een aansluitzijde voor het verdelen van elektrisch vermogen over een bedradingsinstallatie.
FR2738102A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Legrand Sa Dispositif de montage pour equipement, en particulier appareillage electrique, a rapporter sur un chassis de support a barreaux, et platine de support correspondante
DE19608903C1 (de) * 1996-03-07 1997-10-16 Stego Elektrotechnik Gmbh Befestigungsteil zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung wenigstens eines Schaltschrank-Gerätes in einem Schaltschrank
DE19859716A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Moeller Gmbh Schaltschrank-Montagesystem
DE20301265U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-03 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Tragschienenanordnung für Schaltschränke
DE102008048863B3 (de) * 2008-09-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
CN103730840A (zh) * 2013-11-15 2014-04-16 成都市宏山科技有限公司 用于开关柜内电路板的固定装置
DE102021115852A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
DE102021115852B4 (de) 2021-06-18 2023-01-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE3331594C2 (de)
EP2171817B1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
DE4108140A1 (de) Baugruppentraeger zum einbau in einen schaltschrank
EP4120487A1 (de) Mediaplatte für den universellen einsatz in einem zählerschrank
DE4019837C2 (de)
DE3732434A1 (de) Installationseinbaugeraet
DE8609413U1 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE202010015763U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE1182316B (de) Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik
DE202004018131U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Plattform zum Haltern und Führen eines Stromzählers in einem Zählerschrank
DE3007353C2 (de) Kabelverteiler für die Fernsprechvermittlungstechnik
EP0857365B1 (de) Abgangs- und gerätekasten eines energieverteilsystems
DE2232737C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer U-Profilschiene
DE2648661A1 (de) Haltevorrichtung fuer mit einem stecker versehbare leiterplatten o.dgl. bauteile elektromechanischer bauelemente
DE2406263C3 (de) Zählertafel
DE6752273U (de) Befestigungsanordnung mit einem befestigungsmittel fuer bolzen mit gewinde oder rillen
EP1897381B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie kennzeichnungseinrichtung für eine verteilereinrichtung
EP0062108B1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE2459943B2 (de) Stromschienenanordnung an Gestellrahmen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1074661B (de) Apparaterahmen
DE2844035C2 (de) Einrichtung an Gestellen der Nachrichtentechnik
DE7730438U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4206674C1 (de)
DE1105918B (de) Rahmen mit mehreren zueinander parallelen Einbauebenen fuer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection