DE7730438U1 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät

Info

Publication number
DE7730438U1
DE7730438U1 DE7730438U DE7730438U DE7730438U1 DE 7730438 U1 DE7730438 U1 DE 7730438U1 DE 7730438 U DE7730438 U DE 7730438U DE 7730438 U DE7730438 U DE 7730438U DE 7730438 U1 DE7730438 U1 DE 7730438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standard
installation device
electrical installation
cover part
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7730438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE7730438U priority Critical patent/DE7730438U1/de
Priority to ZA00785376A priority patent/ZA785376B/xx
Priority to BR7806467A priority patent/BR7806467A/pt
Priority to IT28272/78A priority patent/IT1099612B/it
Priority to TR20775A priority patent/TR20775A/xx
Priority to FR7827931A priority patent/FR2404993A1/fr
Publication of DE7730438U1 publication Critical patent/DE7730438U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT ^
MANNHEIM BHOWN BOVERI
Mp.-Nr. 859/77 - 3 - 30.9.1977
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät mit einem einheitlichen Isolierstoffgehäuse für die Ausbildung als Wippschalter, Steckdose, Signallampe oder Sicherung mit Abdeckung, mit Wippbetätigungsglied oder mit verrastend gehalterter Steckdosenabdeckplatte, Lampenhalterungsplatte oder Sicherungstragplatte.
Es wurde bereits ein elektrisches Installationsgerät gemäß
deutscher Patentanmeldung P 27 37 004 unter Schutz gestellt, !
bei dem die Ausbildung des Gehäuses einen einheitlichen ι
Grundaufbau besitzt, so daß dasselbe sowohl für einen Schal-
ter als auch für eine Steckdose, Lampe oder SidBrung je nach : der Bestückung verwendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installa- j
tionsgerät mit einem derartigen einheitlichen Grundaufbau ' eines Gehäuses hinsichtlich seiner Abdeckung und seines Ge- j
sichtes derart weiterzubilden, daß dasselbe als Großflächen- i
gerät benutzt werden kann, und daß auch Variationen in bezug auf die Kombination von Geräte-Ausführungen mittels eines Einheitsgehäuses möglich ist.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs erwähnten Gerät dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung ein für alle Aus- ; führungen gleiches rahmenförmiges Gehäuseabdeckteil sowohl Aussparungen für das Einsetzen von mindestens einem Standard- Wippbetätigungsglied, einer Standard-Steckdosenabdeckplatte, und ggf. einer Standard-Lampenhalterungsplatte und/
- 4 - ι
• · ι
Mp.-Nr. 859/77
30.9.1977
oder einer Standard-Sicherungstragplatte als auch nutenförmige Ausnehmungen zum Eingriff von Großflächen-Betätigungsgliedern, Großflächen-Lampenhalterungsplatte, Großflächen-Sicherungstragplatte, Metall- oder Kunststoffkaschierungen, sowie Halterungseinrichtungen zu deren Befestigung bzw. zur Befestigung des Abdeckteils an dem Is lierstoffgehäuse oder einer Wand aufweist, welche durch verschiedene Glieder, Platten oder Kaschierungen überdeckt
v/erden.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß in den nutenförmigen Ausnehmungen Zapfen vorgesehen sind, welche sowohl zur Schwenklagerung der Großflächenbetatigungsglieder als auch zur Rasthalterung derselben sowie der einzelnen Platten und Kaschierungen dienen.
Die Großflächen-Betätigungsglieder, Platten und Kaschierungen j weisen heruntergezogene Ränder auf, mit denen sie in die nutenförmigen Ausnehmungen des Abdeckteils eingreifen und mit an zwei gegenüberliegenden Rändern angeordneten Rastklammern auf den Zapfen festrasten. Die Rastklammern sind
den Großflächen-Betätigungsgliedern, Platten oder Kaschierungen materialeinheitlich angeformt, ebenso die Zapfen den Gehäuseabdeckteilen. Ferner sind die Zapfen in gleicher Achsrichtung mit den Lagerzapfen der Standard-Betätigungsglieder verlaufend angeordnet.
Schließlich erhalten die Platten und Kaschierungen durch eine gleichmäßige Anlage an Anschlägen in dem Abdeckteil eine stabile Lagerung.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungs-Beispielen dargestellt.
ι · ι
• ι Il
Mp.-Nr. 859/77
- 5
30.9.1977
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Schalter mit Abdeckung und Großflächen-Betätigungsglied.
Fig. 2 zeigt allein die Lagerung der Großflächen-Wippe.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht allein auf das Abdeckteil.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt senkrecht zu dem Schnitt der Fig.1
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Steckdose gemäß Fig.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Gerät, welches allein mit einer Steckdose bestückt ist.
Fig. 7 zeigt allein eine Kaschierung wie sie in Fig. 6 Verwendung findet.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Abdeckteil mit zwei i durch eine breitere Trennwand geteilten Kontokti kammern,
i
j Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf ein Kombinationsgerät gej maß Fig. 10.
i Fig.10 zeigt einen Schnitt durch ein Kombinationsgerät mit i einem Abdeckteilrach Fig. 8 bestückt als Steckdose und Sicherungs- oder Lampenhalter.
' Fig.11, 12 und 13 zeigen schematische Draufsichten auf Groß-I " flächengeräte, und zwar als Großflächenschalter, als Großflächenlichtsignal und als Großflächensteckdose.
■ ■It · I · >
Mp.-Nr. 859/77
30.9.1977
Fig. 14 und 15 zeigen in schematischer Draufsicht Gerä+e mit eng aneinanderliegenden Schaltkammern, und zwar als
Schalter mit normaler Standard-Doppelwippe und als
Schalter in Kombination mit einem Lichtsignal in Standard-Ausführung.
Fig. I6und 17 zeigen ebenfalls in schematischer Draufsicht Geräte mit zwei Kontaktkammern mit Großflächenabdeckung, und zwar zum einen einen Wippenschalter mit zwei Großflächen-Betätigungsgliedern und zum anderen in Kombination eines Großflächenbetätigungsgliedes mit einem Lichtsignal.
Fig. 18 und 19 zeigen schematische Draufsichten von Installationsgeräten mit zwischen den Kontaktkammern angeordneter breiter Trennwand, und zwar zum einen für zwei Standard-Betätigungswippen und zum anderen in einer Kombination einer Standard-Betätigungswippe mit einer Steckdose.
Fig. 20 zeigt ebenfalls eine schematische Draufsicht einer Ausführung eines Installationsgerätes mit weilor von
einander getrennt liegenden Kontakträumen, jedoch in Kombination einer Großflächen-Betätigungswippe mit einer Großflächen-Steckdose.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Einheitsgehäuse 1 mit einem Abdeckteil 2 bestückt, welches entweder an dem Gehäuse 1 angefaßt oder auch auf diesem separat aufgesetzt sein kann. Das Abdeckteil 2 ist, wie Fig. 3 zeigt, quadratisch ausgebildet und besitzt in der Mitte eine Aussparung 2a zum Einsetzen einer Standard-Wippe 3, welche mit angeformten Achszapfen 3a in untergriffigen Lagern 2b der Lagerstege 2c schwenkbar gelagert sind. In diese Aussparung 2a kann nun auch eine Standard-Steckdosenabdeckplatte.4 oder statt
• · · ■
Mp.-Nr. 859/77
30.9.1977
dessen in gleicher Größenordnung eine Standard-Lampenhalterungsplatte 15 oder Standard-Sicherungstragplatte eingesetzt werden. Das Abdeckteil 2 besitzt ferner nutenförmige Ausnehmungen, in die entweder ein Großflächen-Betätigungsglied 5 oder eine Großflächen-Lampenhalterungsplatte oder eine Großflächen-Sicherungsplatte derselben Größenordnung eingreifen - wobei letztere beiden nicht mehr schwenkbar sind - oder auch eine Metall- oder Kunststoffkaschierung 6,
die alle mittels Halteklammern 5a oder 6a auf Zapfen 2e
aufgesteckt und auf diesen verrastend gehaltert werden. Hierbei ist die Großflächenwippe 5 auf den Zapfen 2e schwenkbar gelagert, während die Platten und Kaschierungen 6 sämtlichst stabil auf den Rastzapfen 2e aufgerastet sind, indem Anschläge 2f eine gleichmäßige Auflage bzw. Anlage der Platten und Kaschierungen 6 garantieren. Die Zapfen 2e und die Anschläge 2f sind dem Abdeckteil 2 materialeinheitlieh angeformt, wobei die Zapfen 2e in den Nuten 2d frei gepreßt sind, so daß die RastHammern 5a bzw. 6a auf diesen Zapfen verrasten können, und hierbei die Lappen 5a1 und 6a1 in die Öffnungen 2e' der Nuten 2d eindringen können.
Die Zapfen 2e verlaufen im übrigen in gleicher Achsrichtung wie die in den Lagern 2b schwenkbaren Achszapfen 3a der Standard-Betätigungswippe 3 und sind also mit diesen achsgleich (Fig. 4). Dadurch kann die Standard-Betätigungswippe 3 durch die Großflächenbetätigungswippe 5, welche über diese aufgerastet wird, gleichmäßig mitgenommen und das Schalt- und Kontaktwerk bedient werden. In dem Abdeckteil 2 sind ferner Löcher 2g enthalten, durch die Befestigungsschrauben
(nicht dargestellt) hindurchtreten und das Abdeckteil an einem Gerätegehäuse oder auch an einer Wand befestigt halten
Die Schrauben werden dann durch die in das Abdeckteil 2 eingesetzten Großflächen-Betätigungswippen 5, Kaschierungen 6 oder sonstigen Platten mit verdeckt. Die Kaschierungen 6 können aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, während
Mp.-Nr. 859/77
30.9.1977
die Abdeckplatte!! wie Sicherungstragplatte, Lampenhalterungsplatte oder Steckdosenabdeckplatte 4 aus Kunststoff hergestellt sind. Die Rastklammern 5a und 6a sind heruntergezogenen Rändern 5b oder 6b der Betätigungswippen 5 bzw. der Kaschierungen 6 angeformt.
In Fig. 5 ist eine Steckdosen-Abdeckplatte 4 gezeigt, wie sie von einer Kaschierung eines Metall- oder Kunststoffrahmens 6 umsäumt wird, der flach auf den Anschlägen 2f aufsitzt und dadurch gleichmäßig stabilisiert ist. Die Steckdosenabdeckplatte 4 verrastet mit Rastnasen 4a in Lagern 2b des Abdeckteils 2 (Fig. 6).
In Fig. 7 ist die Kaschierung 6 in einem Schnitt dargestellt und zeigt ihre Klemmhalterung mittels der einen
Rastklammer 6a und deren Lappen 6a1 auf dem Rastzapfen 2e, wobei die Lappen 6a1 in die Öffnung 2ef des Abdeckteils 2 eindringen.
Fig. 8 zeigt ein geringfügig anders ausgebildetes Abdeckteil 9, bei dem zwei Aussparungen 9a durch eine Isolierstoffwand 9b von einander getrennt sind. Diese beiden Aussparungen 9a können, z.B. für zwei Standard-Betätigungswippen 3, im Abstand zueinander oder eng aneinander liegen und sind z.B. für die Bestückung eines Serienschalters geeignet oder für einen 1-poligen Standard-Wippenschalter mit einer Signaleinrichtung. Nuten, Zapfen, Anschläge, Befestigungslöcher und dgl. sind hier ebenso vorhanden, wie bei dem Abdeckteil 2
In Fig. 10 ist ein Schnitt durch ein Installationsgerät gezeigt, bei dem das Abdeckteil 9 eines Gerätegehäuses 11 in zwei weiter getrennt von einander liegenden Kammern 9a z.B. eine Steckdoseneinrichtung und eine Sicherungs- oder Lampen-
.-Nr. 859/77
30.9.1977
einrichtung enthält. Die Steckdose wird hierbei durch eine
Steckdosenabdeckplatte 12 abgedeckt, die ihrerseits durch eine Kaschierung 13 aus Metall oder Kunststoff umrahmt ist; die Sicherungs- oder Lampeneinrichtung wird durch eine entsprechende Trag- oder Halterungsplatte 14 abgedeckt, wobei die Kaschierung 13 und die Platte 14 auf die Rastzapfen des Abdeckteils 9 aufgerastet sind und an Anschlägen in ihrer waagerechten Lage stabil gehalten werden.
In den Figuren 11-20 sind in schematischen Draufsichten von Installations-Geräten Beispiele verschiedener Ausbildungsbzw. Bestückungsmöglichkeiten von Schaltern, Steckdosen, Lichtsignalen, Sicherungen und dgl. gezeigt. So sind in den Fig. 11, 12 und 13 Großflächen-Geräte gezeigt, wobei Fig. 11 die Bestückung eines Großflächen-Gerätes mit einer einzigen Großflächen-Betätigungswippe 5 zeigt. Figo 12 zeigt ein Großflächen-Lichtsignal mit einer Lampenhai "'--erungsplatte 15, die dieselbe Größe hat, wie eine Sicherungstragplatte oder eine Stsckdosenabdeckplatte 4 und wozu eine Kaschierung 6 aus Metall oder Kunststoff gehört, die ebenfalls die gleiche Größe bei einer Bestückung mit einer Sicherung oder Steckdose hat. Die Standard-Ausführung der beiden Geräte für ein Lichtsignal oder eine Sicherung ist
in gleicher Größenordnung aufgebaut. Das gleiche gilt für die Steckdose der Fig. 13, wo die Steckdosenabdeckplatte 4 die gleiche Größe hat sowohl für eine Großflächen-Steckdose als auch für eine Standard-Steckdose. In den Fig. 14 und 15 sind Standard-Ausführungen eines Serienschalters (Fig. 14) oder eines Kombinations-Gerätes von einem 1-poligen Schalter und einer Signalleuchte dargestellt. Hierbei sind die beiden Standard-Wippen 3 eng aneinander gesetzt, d.h« sie sind in einem Abdeckteil 9 angeordnet, das sehr eng aneinanderliegende Räume 9a für die Kontaktbestückung besitzt. Der Rahmen
Mp.-Nr. 859/77
- 10 -
30.9.1977
"bzw. die Kaschierung entspricht in der Größenordnung der Kaschierung der zuvor genannten Großflächen-Geräte.der Fig. 12 und 13. In Fig. 5 ist statt der einen Standard-Wippe 3 eine Lampenhalterungsplatte 18 eingesetzt. Beide werden wiederum-von einer Kaschierung 6 umfaßt. Die Figuren 6 und 7 sind Großflächengeräte, wobei das Gerät in Fig. 16 mit zwei Großflächenwippen 20 "bestückt ist und somit einen Sei-ienschalter darstellt, der eingebaut ist unter eine_n Abdeckteil j 9. In Fig. 7 ist wiederum das Abdeckteil 9 verwendet, worin
eine Großflächenwippe 20 und ein Lichtsignal untergebracht sind, wobei das Lichtsignal abgedeckt wird durch eine Lampenhalterungsplatte 18 und eine Kaschierung 13. Fig. 8 zeigt eine Geräte-Ausführung, bei der das Abdeckteil 9 statt des schmalen Zwischensteges 9b zwischen den zwei Kammern 9a mit einem breiteren Zwischensteg versehen ist, so daß die beiden Stancard-Wippen 3 weiter auseinander liegen. Diese beiden Standard-Wippen 3 werden von einer Kaschierung 25 umrahmt. In Fig. 19 ist ein Kombinationsgerät mit weiter auseinanderliegenden Einrichtungen gezeigt, wobei dae Standard-Wippe 3 mit einer Steckdosenabdeckplatte 12 von einer
Kaschierung 25 umrahmt ist. Schließlich zeigt die Fig. 20 eine Kombination eines Gerätes, bei dem das Abdeckteil 9 mit weiter auseinanderliegenden Kammern 9a durch eine Großflächen-Betätigungswippe 20 bestückt ist und eine Steckdosenabdeckplatte 12 und eine Kaschierung 13 aufweist.
Mit Hilfe dieser Einrichtungen lassen sich aufgrund einer einheitlichen Gerätegehäuse-Ausführung und eines im Prinzip einheitlichen Abdeckteils, das geringfügige Änderungen für verschiedene Kombinationen von Geräte-Einsätzen aufweist, eine sehr große Anzahl von verschiedenen Geräten und Kombinationen in Standard- und Großflächen-Ausführung als auch in anspruchsvollerer Luxus-Ausführung mit Kaschierung erstellen.

Claims (6)

BROWN, BOVERI & ClE · AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM Mp,-Nr. 859/77 BROWN BOVER! 30.9.1977
1.) Elektrisches Installationsgerät mit einem einheitlichen Isolierstoffgehäuse für die Ausbildung als Wippschalter, Steckdose, Signallampe oder Sicherung mit Abdeckung, mit
Wippbetätigungsglied oder mit verrastend gehalterter Steckdosenabdeckplatte, Lampenhalteriingsplatte oder Sicherungstragplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein für alle Ausführungen gleiches rahmenförmiges Gehäuseabdeckteil (2, 9) sowohl Aussparungen (2a, 9a) für das Einsetzen von mindestens einem Standard-Wippbetätigungsglied (3), einer Standard-Steckdosenabdeckplatte (4) und ggf. einer Standard-Lampenhalterungsplatte (15, 18) und / oder einer Standard-Sicherungstragplatte (15, 18) als auch nutenförmige Ausnehmungen (2d) zum Eingriff von Großflächen-Betätigungsgliedern (5), Großflächen-Lampenhalterung platte (14), Großflächen-Sicherungstragplatte (14), Metall-! oder Kunststoffkaschierungen (6, 13, 25) sowie Halterungs- ; einrichtungen (2e, 2g) zu deren Befestigung bzw. zur Be- ! festigung des Abdeckteils (2, 9) an dem Isolierstoffgehäuse ; (1, 11) oder einer Wand aufweist, welche durch die ver- ! schiedenen Glieder (5), Platten (14) oder Kaschierungen (6, 13, 25) überdeckt werden.
2.) Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den nutenförmigen Ausnehmungen (2d) Zapfen (2e) vorgesehen sind, welche sowohl zur Schwenk- : lagerung der Großflächen-Betätigungsglieder (5) als auch > zur Rasthalterung derselben sowie der einzelnen Platten (14) und Kaschierungen (6, 13, 25) dienen. |
- 2 - I
Mp-Nr. 859/77
30.9.1977
3.) Elektrisches Installationsgerät nach den Ansprüchen 1
u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Großflächen-Betätigungsglieder (5), Platten (14) und Kaschierungen (6. 13, 25) seitlich heruntergezogene Ränder (5b, 6b) aufweisen, mit denen sie in die nutenförmigen Ausnehmungen (2d) des Abdeckteils (2, 9) eingreifen und mit an zwei gegenüberliegenden Rändern angeordneten Rast-Klammern (5a, 6a) auf den Zapfen (2e) festrasten.
4.) Elektrisches Installationsgerät nach den Ansprüchen 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß sovrohl die Rast-Klammern (5a, 6a) den Großflächen-Betätigungsgliedern (5), Platten (I4),oder Kaschierungen (6, 13, 25) als auch die Zapfen (2e) den Gehäuse-Abdeckteilen (2,9) materialeinheitlich angeformt sind.
5.) Elektrisches Installationsgerät nach den Ansprüchen 2 u. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (2e) in gleicher Achsrichtung mit den Lagerzapfen (3a) der Standard-Betätigungsglieder (3) verlaufen.
6.) Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Platten (14) und Kaschierungen (6, 13, 25) durch eine gleichmäßige Anlage an Anschlägen (2f) in dem Abdeckteil (2, 9) eine stabile Lagerung erhalten.
— 3 ~
DE7730438U 1977-10-01 1977-10-01 Elektrisches Installationsgerät Expired DE7730438U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7730438U DE7730438U1 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Elektrisches Installationsgerät
ZA00785376A ZA785376B (en) 1977-10-01 1978-09-21 Electrical wiring unit
BR7806467A BR7806467A (pt) 1977-10-01 1978-09-29 Aparelho para instalacao eletricas
IT28272/78A IT1099612B (it) 1977-10-01 1978-09-29 Apparecchiatura di installazione elettrica
TR20775A TR20775A (tr) 1977-10-01 1978-09-29 Elektrikli enstalasyon aleti
FR7827931A FR2404993A1 (fr) 1977-10-01 1978-09-29 Appareil electrique d'installation domestique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7730438U DE7730438U1 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Elektrisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7730438U1 true DE7730438U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6683171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7730438U Expired DE7730438U1 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7806467A (de)
DE (1) DE7730438U1 (de)
FR (1) FR2404993A1 (de)
IT (1) IT1099612B (de)
TR (1) TR20775A (de)
ZA (1) ZA785376B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600910A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Jung Albrecht Fa Vorrichtung fuer den tapetenausgleich von montierten installationsgeraeten
DE102007025629A1 (de) 2007-05-15 2008-11-27 Hidde, Axel R., Dr. Einrichtung für den Tapetenausgleich bei elektrischen Installationsgeräten
DE102010060572A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltgeräteanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799582B1 (fr) * 1999-10-12 2001-12-21 Legrand Sa Sous-ensemble d'habillage pour un appareillage electrique a prise et interrupteur combines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600910A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Jung Albrecht Fa Vorrichtung fuer den tapetenausgleich von montierten installationsgeraeten
DE102007025629A1 (de) 2007-05-15 2008-11-27 Hidde, Axel R., Dr. Einrichtung für den Tapetenausgleich bei elektrischen Installationsgeräten
DE102010060572A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE102010060572B4 (de) * 2010-11-16 2015-05-21 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltgeräteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
TR20775A (tr) 1982-07-01
FR2404993B1 (de) 1984-11-16
BR7806467A (pt) 1979-05-08
IT1099612B (it) 1985-09-18
ZA785376B (en) 1979-08-29
IT7828272A0 (it) 1978-09-29
FR2404993A1 (fr) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002351B1 (de) Rahmengestell mit mehreren montageebenen
DE3041656A1 (de) Halbleiter-schaltungsaufbau
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE102016107565A1 (de) Anordnung für die berührungssichere Kontaktierung eines Stromsammelschienensystems
EP0616401B1 (de) Stromschienenpaket
EP0440933A1 (de) Adapter für Stromsammelschienensysteme
DE2507721A1 (de) Mosaikschaltwand
CH687477A5 (de) Elektrisches Leuchtensystem.
DE7730438U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3417451C2 (de) Einschub-Gehäuse
EP0776077A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE19647781C2 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE1440752B2 (de) Mehrfachklemmentraeger
EP0610710B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
EP0336292A1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem
DE2347284A1 (de) Montageplatte zur befestigung von bauteilen elektrischer schaltungen fuer die verwendung in elektrischen schaltschraenken und dergleichen
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
EP0678949B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP0217160B1 (de) Profil-Trägerplatte für elektrische Inneneinbauten mit wärmeerzeugenden Bauelementen
DE10014214A1 (de) Sammelschienenverbinder
DE19726748A1 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
EP1239564B1 (de) Installationsverteiler
DE2344808A1 (de) Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel