DE4107000C2 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE4107000C2
DE4107000C2 DE19914107000 DE4107000A DE4107000C2 DE 4107000 C2 DE4107000 C2 DE 4107000C2 DE 19914107000 DE19914107000 DE 19914107000 DE 4107000 A DE4107000 A DE 4107000A DE 4107000 C2 DE4107000 C2 DE 4107000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print request
printer
predetermined
special element
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914107000
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107000A1 (de
Inventor
Yuichi Niwa
Takanori Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4107000A1 publication Critical patent/DE4107000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107000C2 publication Critical patent/DE4107000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/62Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on two or more separate sheets or strips of printing material being conveyed simultaneously to or through the printing zone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0077Raster outputting to the print element(s)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker zum Verarbeiten unterschiedlicher Arten von vorbestimmte Druckdaten in einem vorbestimmten Format definierenden Druckanforderungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Drucker zum Verarbeiten unterschiedlicher Arten von vorbestimmte Druckdaten in einem vorbestimmten Format definierenden Druckanforderungen ist aus der JP 1-133 765 A1 bekannt. Die Druckanforderungen instruieren den Drucker, einen Druckvorgang auszuführen und definieren gleichzeitig ein vorbestimmtes Format. Das Ausführen des Druckvorgangs kann dabei nur dann erfolgen, wenn ein vorbestimmtes Element, welches für ein vorbestimmtes Format erforderlich ist, in dem Drucker vorgesehen ist, wobei dieses Element beispielsweise aus einem bestimmten Blattformat bestehen kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Drucker der angegebenen Gattung zu schaffen, der die Möglichkeit bietet, vorherbestimmte Daten entsprechend verschiedener bzw. mehrerer Druckanforderungen immer dann zu drucken, wenn ein für die betreffenden Daten erforderliches spezifisches Element im Drucker vorhanden ist, um dadurch ein gleichmäßiges Drucken verschiedener Daten entsprechend den verschiedenen Druckanforderungen sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Drucker mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Das Grundprinzip nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß vorbestimmte Daten entsprechend einer bestimmten Druckanforderung von dem Drucker auch dann angenommen werden, wenn für das Drucken der Daten beispielsweise nicht das richtige Papier zur Verfügung steht. Diese Daten werden dann in einer Speichereinrichtung gespeichert und aus dieser dann abgerufen, wenn das entsprechende Element beispielsweise in Form von Papier in den Drucker nachgeladen wird. Der Drucker nach der vorliegenden Erfindung ist somit in der Lage, vorbestimmte Daten entsprechend verschiedenen Druckanforderungen unabhängig voneinander immer dann zu drucken, wenn ein entsprechendes Element beispielsweise eine vorbestimmte Papiergröße nachgeladen wurde. Die Reihenfolge des Ausdruckens der vorbestimmten Daten entsprechend den verschiedenen Druckanforderungen hängt dann davon ab, in welcher Reihenfolge die den jeweiligen Druckanforderungen zugeordneten Elemente nachgeladen werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein System-Blockdiagramm eines Druckers mit Merkmalen nach der Erfindung; und
Fig. 2 ein Flußdiagramm, nach welchen mittels einer Zentralein­ heit (CPU) des Druckers der Druck durchgeführt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein Drucker 1 mit Merkmalen nach der Erfindung eine (Steuereinrichtung) Zentraleinheit (CPU) 2, einen ROM 3, einen RAM 4, ein Interface 6, einen Schriftart-ROM 8, ein Antrieb-In­ terface 10 und ein Bedienungs-Interface 12 auf. Die Zentral­ einheit (CPU) 2 steuert den Drucker 1 insgesamt, und inter­ pretiert zusätzlich Daten, welche von einem Host-Gerät 5 empfangen worden sind. Der ROM 3 speichert Steuerprogramme für die Zentraleinheit 2. Der RAM 4 speichert vorherbestimm­ te Daten, welche für das Steuerprogramm verwendet werden. Das Host-Interface 6 stellt eine Verbindung mit dem Host- Gerät 5 her, um von diesem Druckanforderungen anzunehmen. Der Schriftart-ROM 8 speichert Schriftartdaten, die zum Drucken verwendet werden. Das Antrieb-Interface 10 ist mit einem Drucker-Antrieb 9 verbunden, welcher vorherbestimmte Daten auf der Basis einer Druckanforderung druckt. Das Be­ dienungs-Interface 12 ist mit einem Bedienungsfeld 11 ver­ bunden.
Der Drucker 1 weist eine Ausführungs-Beurteilungseinrichtung 13, eine Priorität feststellende Einheit 14, einen Speicher, wie einen Pufferspeicher 7, eine Hard-Disk 15 und eine IC- Karte 16 auf. Nunmehr wird die Arbeitsweise des Druckers 1 anhand von Fig. 2 beschrieben.
Zuerst nimmt der Drucker bei einem Schritt S1 eine Druckanforderung von dem Host-Gerät 5 über das Host-Interface 6 an, um vor­ herbestimmte Daten auf Blätter vorherbestimmter Größe zu drucken. Bei einem Schritt 2 wird mittels der Ausführungs-Beurtei­ lungseinrichtung 13 beurteilt, ob Blätter vorherbestimmter Größe in dem Drucker 1 vorhanden ist oder nicht. Der Drucker 1 weist hierzu eine Anzahl (in Fig. 1 nicht dargestellter) Blattbehälter auf, in welchen eine entsprechende Anzahl un­ terschiedlich großer Papierblätter unterzubringen ist. Die Ausfüh­ rungs-Beurteilungseinrichtung 13 ist mit den Blattbehältern verbunden, um mit Hilfe eines Photosensors zu beurteilen, ob die Blätter vorherbestimmter Größe in einem entsprechenden Blattbehälter vorhanden sind oder nicht. Wenn die Beurteilungs­ einrichtung 13 entscheidet, daß Blätter vorherbestimmter Größe in dem entsprechenden, vorherbestimmten Blattbehälter vorhanden sind, so daß beim Schritt S2 ja entschieden wird, wird beim Schritt S3 der Druckvorgang durchgeführt. Das heißt, die Zentraleinheit 2 führt Bitmaps oder Umrisse durch, wel­ che auf den vorherbestimmten Daten basieren, und überträgt sie über das Interface 10 an den Drucker-Antrieb 9. Eine zum Druc­ ken verwendetete Schriftart kann eine Bitmap-Schrift, eine Umriß-Vektorschrift u. ä. sein.
Wenn die Beurteilungseinrichtung 13 entscheidet, daß Blätter der vorherbestimmten Größe in dem entsprechenden, vorherbe­ stimmten Blattbehälter nicht vorhanden sind, so daß beim Schritt S2 nein entschieden wird, werden beim Schritt S4 die vorherbestimmten Daten mit Hilfe des Speichers 7 oder eines anderen, mit dem Drucker 1 verbundenen externen Speichers 7 gespeichert. Bei einem Schritt S4 kann ein Benutzer durch eine Anzeige auf dem Bedienungsfeld 11, durch das Läuten ei­ ner Alarmglocke oder durch das Übertragen einer vorherbestimm­ ten Nachricht an das Host-Gerät 5 davon informiert werden, Blätter der vorherbestimmten Größe zu ergänzen. Anschließend wird beim Schritt S5 beurteilt, ob die vorherbestimmten Daten in der Speichereinrichtung gespeichert sind oder nicht. Wenn beim Schritt S5 nein entschieden wird, wird wieder auf den Schritt S5 zurückgegangen, bis beim Schritt S5 ja ent­ schieden wird. Wenn beim Schritt S5 ja entschieden wird, wird bei einem Schritt S6 beurteilt, ob der entsprechende Blattbehälter mit den Blättern vorherbestimmter Größe versorgt wor­ den ist oder nicht. Wenn beim Schritt S6 ja entscheiden wird, wird bei einem Schritt S7 die eine Priorität feststellende Einrichtung 14 und der Drucker-Antrieb 9 instruiert, die vor­ herbestimmten Daten zu drucken. Wenn die eine Priorität fest­ stellende Einrichtung 14 den Druck-Ausführbefehl erhält, überträgt sie die gespeicherten, vorherbestimmten Daten von der Speichereinrichtung an die Zentraleinheit (CPU) 2, so daß beim Schritt S3 über den Druckantrieb 9 das Drucken durchgeführt wird. Wenn beim Schritt S6 nein entschieden wird, wird bei einem Schritt S8 beurteilt, ob eine zweite Druckanforderung, welche auf eine erste Druckanforderung folgt, welche die vorherige Druckanforderung ist, von dem Host-Ge­ rät 5 übertragen worden ist oder nicht. Wenn beim Schritt S8 ja entschieden wird, wird beim Schritt S2 über die eine Prio­ rität feststellende Einrichtung 14 die zweite Druckanforderung vor der ersten Druckanforderung durchgeführt. Wenn beim Schritt S8 nein entschieden wird, wird auf den Schritt S6 übergegan­ gen, um anschließend die erste Druckanforderung durchzuführen.
Gelegentlich werden, wenn eine Anzahl Daten, wie erste und zweite Daten, in dem Speicher gespeichert sind, die ersten Daten ausgedruckt, wenn Blätter einer ersten Größe, die für die ersten Daten erforderlich sind, in dem entsprechenden Blattbehälter bereitgestellt wird, bevor ein Blatt einer zwei­ ten Größe, das für die zweiten Daten erforderlich ist, bereit­ gestellt wird, oder umgekehrt.
Um einen bedruckten Blattstapel bei einer Druckanforderung von einem anderen bedruckten Blattstapel für eine andere Druckanforderung zu unterscheiden, kann ein zusätzliches lee­ res Blatt Papier zwischen die Blattstapel eingefügt werden, oder die Druck-Zeit oder eine Identifikation (ID), welche eine beliebige Druckanforderung darstellt, kann auf dem zu­ sätzlichen Blatt ausgedruckt werden.
Wie vorstehend erwähnt, ist die Erfindung auch in Fällen an­ wendbar, bei welchen der Drucker nicht mit einer IC-Karte 16 ausgestattet ist, auf welcher eine vorherbestimmte Schrift­ art für das Drucken gespeichert ist, oder ein vorherbestimm­ ter Macrobefehl nicht ferngeladen wird. In diesen Fällen un­ terbricht der Drucker das Drucken, und zeigt "IC-Karten- Fehler" oder "Macro-Befehl-Fehler" an. Folglich werden Daten, welche auf der Druckanforderung basieren, in dem Drucker ge­ speichert, bis die bevorzugte IC-Karte an diesem angebracht ist, oder der bevorzugte Macrobefehl ferngeladen wird. Selbstverständlich kann eine nachfolgende Druckanforderung an­ genommen werden, so daß der Druckbetrieb ohne irgendeine Schwierigkeit immer fortgesetzt wird. Ein Prozeß bzw. ein Arbeitsablauf des Druckers, wenn die bevorzugte IC-Karte an­ geschlossen ist oder der bevorzugte Macrobefehl ferngeladen wird, ist ähnlich dem Prozeß oder der Arbeitsweise der eine Priorität feststellenden Einrichtung 14, wenn Blätter der ge­ forderten Größe geliefert werden. Das heißt, der Drucker prüft das Vorhandensein der IC-Karten und der ferngeladenen Macro­ befehle nach jeder Druckanforderung. Wenn der Drucker fest­ stellt, daß ein Benutzer die bevorzugte IC-Karte angebracht bzw. angeschlossen hat oder der bevorzugte Macrobefehl fern­ geladen ist, verarbeitet der Drucker die erste Druckanforde­ rung, deren Daten gespeichert worden sind, vor der Bearbei­ tung einer zweiten Druckanforderung.

Claims (5)

1. Drucker zum Verarbeiten unterschiedlicher Arten von vorbestimmte Druckdaten in einem vorbestimmten Format definierenden Druckanforderungen, wobei die Art einer Druckanforderung durch die Art der bestimmten Daten und des bestimmten Formates spezifiziert ist, mit
jeweils einem jeder im Betrieb vorgesehenen Art der Druckanforderung zugeordneten, die Ausführung der Druckanforderung ermöglichenden speziellen Element, wobei ein derartiges spezielles Element aus dem Drucker entfernbar und in ihn installierbar ist,
einer Beurteilungseinrichtung (13) zum Überprüfen des Vorhandenseins des für eine bestimmte Art Druckanforderung notwendigen Druckelementes,
einer Steuereinrichtung (2), die bei Vorliegen einer Druckanforderung die Beurteilungseinrichtung (13) zum Überprüfen des Vorhandenseins des für die bestimmte Art Druckanforderung notwendigen speziellen Elementes und im Falle des Fehlens das Festhalten der Druckanforderung veranlaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (2) bei Feststellen des Fehlens die Speicherung der vorbestimmten Druckdaten der Druckanforderung als vorhergehende Druckanforderung in einem Speicher (7) des Druckers (1) veranlaßt,
daß die Steuereinrichtung (2) nach Speichern der vorhergehenden Druckanforderung eine erneute Überprüfung des Vorhandenseins des der vorhergehenden Druckanforderung zugeordneten speziellen Elementes veranlaßt und im Falle des Vorhandenseins des speziellen Elementes die vorhergehende Druckanforderung aus dem Speicher (7) ausliest und abarbeitet,
daß die Steuereinrichtung (2) bei Erkennen des Fehlens des speziellen Elementes bei der erneuten Überprüfung die Annahme einer weiteren Druckanforderung freigibt,
daß die Steuereinrichtung (2) dann die Abarbeitung der an den Drucker (1) übergebenen weiteren Druckanforderung vorrangig vor der gespeicherten vorhergehenden Druckanforderung im Falle des Vorhandenseins des der weiteren Druckanforderung zugeordneten speziellen Elementes veranlaßt,
daß die Steuereinrichtung (2) die Abarbeitung der vorhergehenden Druckanforderung bei Erkennen des Vorhandenseins des der vorhergehenden Druckanforderung zugeordneten speziellen Elementes automatisch vorrangig vor der Abarbeitung der weiteren Druckanforderung veranlaßt.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker eine Anzahl Blattbehälter aufweist, in welchen jeweils eine Anzahl Blätter unterschiedlicher Größen unterbringbar ist, und daß das vorbestimmte Format eine vorbestimmte Blattgröße und das spezielle Element ein Blatt vorbestimmter Größe ist.
3. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welche mit dem Speicher (7) gekoppelt ist, um das Vorhandensein der vorbestimmten, in dem Speicher (7) gespeicherten Daten anzuzeigen.
4. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker eine Alarmeinrichtung aufweist, welche mit dem Speicher (7) gekoppelt ist, um eine Alarmglocke zum Läuten zu bringen, wenn das spezielle Element dem Drucker zugeführt werden muß.
5. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Format eine vorbestimmte Schriftart zum Drucken ist, und daß das spezielle Element eine Schriftart-Karte ist, in welcher die vorbestimmte Schriftart gespeichert ist.
DE19914107000 1990-03-06 1991-03-05 Drucker Expired - Fee Related DE4107000C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5438390 1990-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107000A1 DE4107000A1 (de) 1991-09-12
DE4107000C2 true DE4107000C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=12969165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107000 Expired - Fee Related DE4107000C2 (de) 1990-03-06 1991-03-05 Drucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107000C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244054B1 (de) 2001-03-20 2010-05-26 Océ-Technologies B.V. Verwaltungsverfahren für Druckerwarteschlange, und Drucker
JP2002342046A (ja) 2001-03-20 2002-11-29 Oce Technologies Bv 印刷キューを管理する方法およびプリンタ
US20050151992A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Pharos Systems International, Inc. Document processing system providing enhanced copy project retention features and related methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01133765A (ja) * 1987-11-20 1989-05-25 Hitachi Ltd 印刷制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107000A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726030T3 (de) Drucker und Steuerungsverfahren dafür
DE60126456T2 (de) Nutzung eines barcodes zur spezifizierung eines medientypes in einem bilderzeugungsgerät
DE69434161T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken vertraulicher Daten
DE3444557C2 (de) Drucker
DE69433482T2 (de) Netzwerkdrucker
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE3802706C2 (de)
DE69727875T2 (de) Hybrid-Drucker mit einer Mehrzahl von Druckmechanismen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckers
DE4445053C2 (de) Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung
DE69133428T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit umschaltbarem Programm
DE3520075C2 (de)
DE2756640C2 (de)
EP1880962A1 (de) Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums
DE3916984C2 (de)
DE10206360A1 (de) Verfahren zum Festlegen einer Druckstartposition in einem Drucksystem für Endlospapier
DE4107000C2 (de) Drucker
DE4027659A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE60302841T2 (de) Aufziechnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsmedium, computerlesbares Speichermedium und Computer
DE19808363B4 (de) Bildformungsvorrichtung
DE10241352A1 (de) Tonerberatervorrichtung und -verfahren
DE19836745C2 (de) Tandem-Drucksystem
DE10141030B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Druckverfahrens
DE10300225A1 (de) Drucker-Steuergerät, Drucker-Steuerverfahren und Drucker
DE69938119T2 (de) Drucker und Verfahren zu seiner Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee