DE4106549A1 - 5-phenyl-1h-pyrazol-4-propionsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

5-phenyl-1h-pyrazol-4-propionsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE4106549A1
DE4106549A1 DE4106549A DE4106549A DE4106549A1 DE 4106549 A1 DE4106549 A1 DE 4106549A1 DE 4106549 A DE4106549 A DE 4106549A DE 4106549 A DE4106549 A DE 4106549A DE 4106549 A1 DE4106549 A1 DE 4106549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
pyrazol
free form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4106549A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juerg Wuethrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE4106549A1 publication Critical patent/DE4106549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 5-Phenyl-1H-pyrazol-4- propionsäurederivate, die wertvolle pharmakodynamische Eigen­ schaften aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharma­ zeutische Präparate, die solche Propionsäurederivate enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
worin
R₁ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Aralkyl, Aralkoxy, Aralkylthio oder Aralkylamino bedeutet,
R₂ und R₃ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Nitro oder Amino bedeuten oder eine für R₁ oben angegebene Bedeutung haben, und
X für -NH₂, -NH-OH, -N(R₄)OH, -NH-NH₂ oder -NH-N=C(R₄)R₅ steht, worin R₄ und R₅ jeweils Alkyl bedeuten,
in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
Alkyl als R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ sowie Alkoxy, Alkylthio und Alkylamino, Alkylreste oder Aralkyl, Aralkoxy, Aralkylthio und Aralkylamino als R₁, R₂ und R₃ können verzweigt oder geradkettig sein.
Wenn R₁ Alkyl ist, so enthalten die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise enthalten die Alkylgruppen mindestens 4 Kohlenstoffatome und maximal 20, besonders maximal 15 Kohlenstoffatome im Ganzen. Ganz bevorzugt enthält Alkyl als R₁ 4 bis 12 Kohlenstoffatome.
Alkoxy, Alkylthio und Alkylamino als R₁ enthalten vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise enthalten sie mindestens 3 Kohlenstoff- und maximal 11 Kohlenstoffatome. Im ganzen ent­ halten sie besonders maximal 20, bevorzugt 15 Kohlenstoffatome. Ganz bevorzugt sind geradkettige C3-11-Alkoxy, C3-11-Alkylthio oder C3-11Alkylamino.
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio und Alkylamino als R₂ und R₃ enthalten vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome.
Aryl als R₁, R₂ und R₃ sowie der Arylrest in R₁, R₂ und R₃ ist beispielsweise Phenyl. Solche Gruppen können weiter substituiert sein.
Die Alkylreste in Aralkyl, Aralkoxy, Aralkylthio und Aralkylamino in R₁, R₂ und R₃ enthalten zweckmäßigerweise 1 bis 4 Kohlen­ stoffatome. Bevorzugt sind Phenyl-(C1-4alkyl), Phenyl- (C1-4alkoxy), Phenyl-(C1-4)alkylthio und Phenyl-(C1-4)alkylamino.
Wenn R₄ und R₅ Alkyl bedeuten, ist es vorzugsweise (C1-4)Alkyl.
Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die folgenden Bedeutungen sind bevorzugt, entweder einzeln, zusammen oder in jeder Kombination oder Unter-Kombination:
R₁ ist C1-12Alkyl, C1-12Alkoxy, C1-12Alkylthio, Phenyl oder Phenoxy;
R₂ und R₃ sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder C1-4Alkoxy;
R₄ und R₅ sind jeweils C1-4Alkyl;
X hat eine Bedeutung verschieden von NH₂;
R₁ ist vorzugsweise in der Stellung 4;
R₂ und R₃ sind zweckmäßigerweise in Stellung 2 oder 3.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in freier Form oder als Säureadditionssalze vorliegen.
Es wird erkannt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Tautomere der Formel Ia
existieren können.
Aus praktischen Gründen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen nur auf die Formel I in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen bezogen. Jedoch ist zu verstehen, daß die Erfindung sowohl die Verbindungen der Formel I als auch die isomeren Ver­ bindungen der Formel Ia und ihre Mischungen umfaßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer Säureadditions­ salze, wobei das Verfahren umfaßt:
  • a) für die Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X -NH₂, -NHOH, -N(R₄)OH oder -NHNH₂ bedeutet, wird eine Ver­ bindung der Formel II, worin R₆ Wasserstoff oder C1-4Alkyl ist und R₁, R₂ und R₃ eine Bedeutung wie für die Formel I angegeben haben, außer, daß Hydroxy, Mercapto- oder Aminogruppen als R₂ und R₃ in geschützter oder ungeschützter Form vorliegen können, mit einer Verbindung der Formel H-X′, worin X′ -NH₂, -NHOH, -N(R₄)OH oder -NH-NH₂ ist und R₄ die Bedeutung wie für die Formel I hat, mit der Ausnahme, daß wenn X′ -NR₄-OH ist, R₆ Wasserstoff ist, umsetzt, und, wenn nötig, werden die Schutzgruppen in R₂ und R₃ ent­ fernt; und
  • b) für die Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X -NH-N=C(R₄)R₅ ist, wird eine Verbindung der Formel III, worin R₁, R₂ und R₃ die Bedeutung wie für die Formel II ange­ geben haben,
    mit einer Verbindung der Formel R₄-CO-R₅, worin R₄ und R₅ die Bedeutung wie für die Formel I haben, umsetzt,
    und, wenn nötig, werden die Schutzgruppen in R₂ oder R₃ ent­ fernt;
und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I werden in freier Form oder in Säureadditionssalzform gewonnen.
Das Verfahren kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden.
In dem obigen Verfahrensschritt a), wenn X′ -NH₂, -NH-OH oder -NH-NH₂ bedeutet, R₆ zweckmäßigerweise für C1-4Alkyl, z. B. Ethyl in der Formel II steht. Wenn für die Umsetzung Ammoniak (X′= -NH₂) eingesetzt wird, wird zweckmäßigerweise die Reaktion in einem Autoklav, z. B. bei einer Temperatur von ca. 80° bis ca. 200°C durchgeführt. Wenn Hydroxylamin (X′=-NHOH) für die Umsetzung eingesetzt wird, liegt das Hydroxylamin zweckmäßiger­ weise in Salzform, z. B. als Hydrochlorid, vor und die Umsetzung wird vorteilhafterweise in einem inerten Lösungsmittel oder Ver­ dünnungsmittel wie Methanol, bei einer Temperatur von z. B. ca. -20° bis ca. 10°C, vorzugsweise in Gegenwart eines Säure­ bindemittels, beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall­ hydroxyd wie KOH durchgeführt. Wenn Hydrazin (X′=-NH-NH₂) für die Umsetzung eingesetzt wird, ist es vorteilhafterweise als Hydrat und die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel wie Methanol, bei einer Tempe­ ratur von z. B. ca. 10° bis ca. 180°C durchgeführt werden. Wird ein Alkylhydroxylamin (X′=-NR₄-OH) eingesetzt, ist es zweck­ mäßigerweise in Salzform, z. B. Hydrochlorid, um die Umsetzung kann vorteilhafterweise in einem inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel wie Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von z. B. ca. -10° bis ca. 30°C, vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratierungsmittel wie Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt werden.
Der Verfahrensschritt b) kann in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel wie Ethylether bei einer Temperatur von z. B. 0°C bis Rückfluß, vorteilhafterweise in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise ein Aluminiumsilikatkatalysator wie Montmorillonit durchgeführt werden.
Bedeuten R₂ und/oder R₃ in den Formeln II und III Hydroxy, Mercapto oder Amino sind diese zweckmäßigerweise geschützt. Geeignete Schutzgruppen sind bekannt; als Schutzgruppen für Hydroxy und Mercapto können z. B. C1-4Alkyl und besonders Benzyl verwendet werden. Für Amino geeignete Schutzgruppen sind z. B. t.-Butyloxycarbonyl und Benzoyl. Wenn Schutzgruppen vorliegen, können sie durch bekannte Methoden entfernt werden, z. B. im Fall von Alkyl- oder Benzyl geschützten Hydroxy- oder Mercaptogruppen werden diese Schutzgruppen gemäß einer Ether- oder Thioether­ spaltung entfernt. Alternativ können Aminogruppen wie R₂ und/oder R₃ durch Reduktion von Nitrogruppen nach bekannten Methoden her­ gestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können aus dem Reaktionsgemisch in freier Form oder in Säureadditionssalzform zurückgewonnen werden. Die ursprünglich erhaltenen Basen können in Säureadditionssalze umgesetzt werden und umgekehrt. Säureadditionssalze, die für pharmazeutische Anwendungen geeignet sind, umfassen pharma­ zeutisch annehmbare Salze mit anorganischen Säuren wie HCl, bei­ spielsweise Dihydrochloride, sowie auch Salze mit organischen Säuren wie Maleinsäure.
Die im Verfahrensschritt b) verwendeten Ausgangsverbindungen der Formel III können nach der Verfahrensstufe a) hergestellt werden. Die im Verfahrensschritt a) verwendeten Ausgangsverbindungen der Formel II können nach herkömmlichen Methoden, beispielsweise wie weiter unten beschrieben, hergestellt werden.
Verfahrensschritt c) kann beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel VIII,
worin R₇ und R₈ jeweils C1-4Alkyl bedeuten, beispielsweise t.-Butyloxy-bis-(dimethylamino)-methan (R₇=CH₃, R₈=t.-C₄H₉), vorteilhafterweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungs­ mittel, beispielsweise Toluol, bei einer Temperatur von ca. 10° bis ca. 150°C, durchgeführt werden, wobei eine Verbindung der Formel Va oder Vb erhalten wird.
Verfahrensstufe d) kann durch Umsetzung von Va oder Vb mit Hydrazin, z. B. Hydrazinhydrat, zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, beispielsweise Ethanol, bei einer Temperatur von ca. -20° bis ca. 50°C durchgeführt werden.
Verfahrensstufe e) kann durch Hydrolyse, z. B. in einem wäßrigen oder wäßrig-alkoholischem Medium in Gegenwart eines Alkali­ metall- oder Erdalkalimetallhydroxyd bei einer Temperatur von z. B. ca. 0°C bis Rückfluß durchgeführt werden.
Wenn es gewünscht ist Verbindungen der Formel I, worin X -NH-NH₂ bedeutet, herzustellen, können die Verfahrensstufen d) und a) in einem einzigen Schritt direkt von Va (oder Vb) zu I, d. h. ohne Trennung der Zwischenverbindung der Formel II, durchgeführt werden, z. B. durch Umsetzung von Va/Vb mit einer geeigneten Menge von Hydrazin unter den Reaktionsbedingungen wie oben für die Verfahrensstufe a) angegeben.
Die Verbindung der Formel IV sind bekannt (siehe z. B. Beilstein 10, 708; EI 336, EII 488, EIII 3059), oder sie können analog zu bekannten Verbindungen, z. B. wie nachfolgend in den Beispielen 1.2 bis 8.2 beschrieben, hergestellt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1 1.1 Herstellung von 5-(4-Phenoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl- propionsäurehydrazid [Verfahrensstufe d)+a)]
20 g 4-Dimethylaminomethyliden-5-oxo-5-(4-phenoxyphenyl)-pentan­ säureethylester und 12 ml Hydrazinhydrat in 160 ml Ethanol werden während 5 Stunden auf einem Ölbad geheizt. Die erhaltene Mischung wird unter Vakuum eingeengt und dann mit Sole und Essig­ säureethylester geschüttelt. Die organische Phase wird 2× mit 2 N HCl extrahiert, die wäßrige Phase wird durch Zugabe von Ammoniak alkalisch gestellt und mit Essigsäureethylester extra­ hiert. Die organische Phase wird über Na₂SO₄ getrocknet, und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Ein wenig Essigsäureethyl­ ester wird dem erhaltenen Öl zugegeben, wobei die Titelver­ bindung als freie Base auskristallisiert. Smp=107-108°C. Das Dihydrochloridsalz wird durch Lösung der Base in 2-Propanol, Zugabe von konz. HCl und Auskristallisation mit Essigsäureethyl­ ester/Ethylether hergestellt. Smp.=118-120°C.
Die nachfolgenden Verbindungen der Formel I, worin X für -NHNH₂ steht, können analog hergestellt werden:
Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
1.2 5-Oxo-5(4-phenoxyphenyl)-pentansäureethylester
93 g Aluminiumchlorid werden innerhalb 15 Minuten bei -10°C einer Lösung von 52,0 g Cl-CO-(CH₂)₃-COOC₂H₅ zugegeben. Die Mischung wird während 15 Minuten bei 0° bis 10°C gerührt und dann portionsweise innerhalb 20 Minuten bei -5° bis 10°C einer vorbereiteten Lösung von 50,0 g Diphenylether in 150 ml Dichlorethan zugefügt. Man läßt das Reaktionsgemisch langsam auf die Raumtemperatur erwärmen. Nach 12stündigem Rühren wird die Mischung auf Eis gegossen und mit Wasser/Methylenchlorid ge­ schüttelt. Die organische Phase wird sorgfältig mit Wasser und gesättigter NaHCO₃-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält ein leicht gelbes Öl, das auf einem Eisbad mit Hexan/Ethylether auskristallisiert wird. Smp.=61-62°C.
Die nachfolgenden Verbindungen der Formel IV, worin R₆=C₂H₅, werden analog hergestellt.
1.3 4-Dimethylaminomethyliden-5-oxo-5-(4-phenoxyphenyl)-pentan- säureethylester [Verfahrensstufe c)]
20 g des Produktes aus Beispiel 1.2 und 16,7 g t.-Butyloxy-bis- (dimethylamino)-methan in 250 ml Toluol werden während 20 Stunden unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gekocht. Danach wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst und über Kieselgel filtriert. Die Titelverbindung wird als Öl nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhalten und als solches direkt ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe einge­ setzt.
Die nachfolgenden Verbindungen der Formel V, worin R₇ für CH₃ und R₆ für C₂H₅ stehen, werden analog hergestellt.
Beispiel 12 12.1 Herstellung von 5-(3-Hydroxy-1,1′-biphenyl-4-yl)-1H- pyrazol-4-yl-propionsäurehydrazid [Verfahrensstufe a): Entfernung der Schutzgruppe]
3 g 5-(3-Benzyloxy-1,1′-biphenyl-4-yl)-1H-pyrazol-4-yl-propion­ säurehydrazid werden in Isopropanol durch Erwärmen gelöst und dann in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle hydriert. Der Katalysator wird nachträglich entfernt, das Reaktionsgemisch wird durch Abdampfen eingeengt und das Konzentrat wird während ca. 12 Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen. Die Titelverbindung kristallisiert in Form des Dihydrochlorids aus und wird durch Filtrieren gewonnen. Smp.=138-141°C.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
12.2 5-(3-Benzyloxy-1,1′-biphenyl-4-yl)-5-oxo-pentansäure­ ethylester 12.2.1 5-(3-Hydroxy-1,1′-biphenyl-4-yl)-5-oxo-pentansäure
24 g Aluminiumchlorid werden bei 0°C eine Lösung von 10 g 1,3-Propandicarbonsäureanhydrid in 300 ml Dichlorethan zugegeben. Nach 15 minutenlangem Rühren bei 0 bis 5°C werden schnell 15 g 3-Methoxy-biphenyl in 50 ml Dichlorethan bei ca. 0°C zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch auf eine Mischung von Eis und konz. HCl gegossen und mit Wasser verdünnt. Die organische Phase wird entfernt und die wäßrige Phase wird 3mal mit Methylen­ chlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden sorgfältig mit Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und mit aktivierter Kohle behandelt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und das erhaltene Öl kristallisiert in Ether aus. Smp.=168- 170°C.
12.2.2 5-(3-Hydroxy-1,1′-biphenyl-4-yl)-5-oxo-pentansäure­ ethylester
1 ml konz. H₂SO₄ wird einer Suspension von 5,4 g des Produktes aus Beispiel 12.2.1 in 100 ml Ethanol zugegeben. Das Reaktions­ gemisch wird während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit eiskaltem Wasser und Essigsäureethylester geschüttelt; die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter NaHCO₃-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet, mit aktivierter Kohle behandelt und das Lösungsmittel abgedampft. Die Titelverbindung wird in Essigsäureethylester/- Hexan auskristallisiert. Smp.=64-66°C.
12.2.3 5-(3-Benzyloxy-1,1′-biphenyl-4-yl)-5-oxo-pentansäure­ ethylester
5 g des Produktes aus Beispiel 12.2.2, 2,7 g Kaliumjodid, 2,3 g Kaliumcarbonat und 2,3 ml Benzylbromid in Suspension/Lösung in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden während 2,5 Stunden bei 150°C gerührt. Das Dimethylformamid wird dann abgedampft, der Rückstand mit Wasser und Essigsäureethylester geschüttelt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet, mit aktivierter Kohle behandelt und das Lösungsmittel abgedampft. Das erhaltene Öl wird durch Chromatographie auf Kieselgel mit Toluol/Essigsäureethylester (20 : 1) gereinigt.
12.3 5-(3-Benzyloxy-1,1′-biphenyl-4-yl)-1H-pyrazol-4-yl- propionsäurehydrazid
Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 1.1 ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 12.2.3 hergestellt. Smp.=172-175°C (2×HCl salt).
Beispiel 13 13.1 Herstellung der 5-(4-n-Hexylphenyl)-1H-pyrazol-4-yl- propionohydroxamsäure [Verfahrensstufe a)]
10 g 5-(4-n-Hexylphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäureethylester in 40 ml Methanol gelöst werden in kurzer Zeit einer auf -5°C gekühlten Lösung von 4,2 g Hydroxylaminchlorhydrat und 5 g KOH in 40 ml Methanol zugegeben. Nach dem Erreichen der Raumtemperatur wird die Mischung während 24 Stunden gerührt. Danach wird die Mischung filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rück­ stand wird in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abge­ dampft. Die Titelverbindung wird in Essigsäureethylester/Hexan auskristallisiert. Smp.=150-155°C.
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden:
13.2 5-(4-n-Hexylphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäureethylester [Verfahrensstufe d)]
9 g des Produktes aus Beispiel 3.3 und 2,4 ml Hydrazinhydrat in 100 ml Ethanol werden während 1 Stunde bei 50°C gerührt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird sorgfältig unter Vakuum abge­ dampft und durch Chromatographie auf Kieselgel mit Essigsäure­ ethylester gereinigt.
Beispiel 14 Herstellung von 5-(4-n-Pentyloxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propiono­ hydroxamsäure
Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 13.1 hergestellt. Smp.=190-193°C.
Das verwendete Ausgangsmaterial, 5-(4-n-Pentyloxyphenyl)-1H- pyrazol-4-yl-propionsäureethylester wird ausgehend von der Ver­ bindung aus Beispiel 9.3 analog zu Beispiel 13.2 hergestellt.
Beispiel 15 15.1 Herstellung von 5-(4-Phenoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl- propiono-N-methyl-hydroxamsäure [Verfahrensstufe a)]
3,5 g 5-(4-Phenoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäure, 1 g N-Methyl-hydroxylaminchlorhydrat und 1,7 ml Triäthylamin werden in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst/suspendiert und 2,3 g Dicyclohexylcarbodiimid in ein wenig Tetrahydrofuran gelöst werden dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur bis die Reaktion vollständig ist, gerührt und dann sofort filtriert. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel mit Essigsäure­ ethylester/Methanol (15 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wird in Ethylether/Methylenchlorid auskristallisiert. Smp.=118- 120°C.
Die Ausgangsmaterialien können wie folgt hergestellt werden:
15.2 5-(4-Phenoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäureethylester [Verfahrensstufe d)]
Die Titelverbindung wird analog zu dem Beispiel 13.2 ausgehend von dem Produkt aus dem Beispiel 1.3 hergestellt.
15.3 5-(4-Phenoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäure [Verfahrensstufe e)]
10 g des Produktes aus Beispiel 15.2 und 10 g KOH in 20 ml H₂O und 200 ml Ethanol werden unter Rückfluß während 2 Stunden gekocht. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand mit 2 N HCl behandelt, wobei die Titelverbindung ausfällt und durch Filtrieren gewonnen wird. Smp.=195-198°C.
Beispiel 16 Herstellung von 5-(4-n-Pentoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propiono-N- methyl-hydroxamsäure
Die Titelverbindung wird analog zu dem Beispiel 15.1 hergestellt. Smp.=150-152°C.
Das benötigte Ausgangsmaterial wird ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 9.3 analog zu den Beispielen 13.2 und 15.3 herge­ stellt.
Beispiel 17 Herstellung von 5-(4-Hexylphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäure­ amid [Verfahrensstufe a)]
7,5 g der Verbindung aus Beispiel 13.2 in konzentrierter Ammoniaklösung werden in einem Autoklav während 27 Stunden bei 150°C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in H₂O/Essig­ säureethylester geschüttelt. Die organische Phase wird über Na₂SO₄ getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel mit Essigsäureethylester/- Methanol (20 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wird in ein wenig Methylenchlorid auskristallisiert. Smp.=127-130°C.
Beispiel 18 Herstellung von 5-(4-Hexylphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäure- 2-(1-methyl-ethyliden)-hydrazid [Verfahrensstufe b): X in Formel I=-NH-N=C(CH₃)₂]
6 g der Verbindung aus Beispiel 3.1 werden in 20 ml Aceton und 30 ml Ether gelöst. 5 g eines 4 Å Molekularsiebes und ca. 3 g Montmorillonit K 10 Katalysator (bei Südchemie A.G., München, erhältlich) werden dazugegeben und das Reaktionsgemisch wird während 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die unlöslichen Komponenten werden abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Die Titelverbindung wird in Hexan in Gegenwart einer kleinen Menge Methanol auskristallisiert. Smp.=143-145°C.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze (nachfolgend als erfindungsgemäße Ver­ bindungen bezeichnet) weisen eine pharmakologische Wirkung auf und eignen sich zur Anwendung als Pharmazeutika. Insbesondere weisen sie eine Lipoxygenase-hemmende Wirkung auf, wie durch Standardtests gezeigt werden kann.
Humane Neutrophile werden von einem normalen Blutspender (Leuko­ zytenfilm) durch Dextransedimentierung, hypotonische Lyse von infizierenden Erythrozyten und mehrmaliges Waschen in Salzlösung isoliert. 3.5×10⁷ Zellen/ml in PBS werden bei 37°C in Gegen­ wart der Testsubstanz oder des Lösungsmittels (Kontrolle) während 15 Minuten vorinkubiert. Calciumionophor A23187 (20 µM) wird dazugegeben und die Inkubation wird während 2 Minuten vor der Zugabe von 0,11 mM [1-¹⁴C]Arachidonsäure und anschließend während 4 Minuten forgesetzt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 2 Volumen Methanol und Zentrifugieren geendet. Der Überstand wird auf pH 3 eingestellt. Die Produkte werden in Diethylether extrahiert und durch Dünnschichtchromatographie mit der organischen Phase aus Essigsäureethylester : 2,2,4-Trimethylpentan : Essigsäure : Wasser (110 : 50 : 20 : 100, v/v) als Lösungsmittel. Die radioaktiven Stellen werden durch Radioscanning ermittelt und durch flüssige Scintillationszählung quantitativ bestimmt (siehe Bougeat and Samuelsson, Proc. Nat. Acad. Sci. 76, 2148-2152, 1979 und Jakschik et al., Prostaglandins 20, 401-410, 1980).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine Hemmung von 50% gegenüber der Kontrolle bei Konzentrationen von 1×10-5 bis 1×10-7 mol/l auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können deshalb zur Behandlung von Zuständen, worin endogene Produkte der Lypoxygenasewege, beispielsweise Leukotriene wie Leukotrien C, eine direkte oder indirekte phatophysiologische Rolle spielen, beispielsweise für die Behandlung oder das Vorbeugen von Asthma (z. B. als broncho­ spasmolytische Mittel) sowohl auch für die Behandlung der Ent­ zündung und besonders für die Behandlung von Psoriasis, Hautent­ zündungszuständen, irritablem Bowelsyndrom, ulcerativem Colitis, antigeninduzierten Entzündungsreaktionen verwendet werden.
Für die obigen Anwendungen wird die benötigte Dosis natürlich in Abhängigkeit von der Verabreichungsart, von dem besonders zu behandelnden Zustand und von der gewünschten Therapie abhängen. Eine indizierte tägliche Dosis liegt im Bereich von ca. 10 bis ca. 200 mg, z. B. für i. v. Verabreichung, zweckmäßig einmal oder in geteilten Dosen bis 4mal täglich, enthaltend z. B. ca. 2,5 bis ca. 100 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung, oder in Retard­ form verabreicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jedem üblichen Weg verabreicht werden, insbesondere parenteral, z. B. in Form von Injektionslösungen oder -Suspensionen, enteral, z. B. oral, bei­ spielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln, nasal oder als Suppositionen.
Für die Behandlung von Psoriasis oder anderen Hautentzündungszu­ ständen können die erfindungsgemäßen Verbindungen topisch verab­ reicht werden, z. B. durch regelmäßige Applikation, beispiels­ weise 1, 2 oder 3mal täglich auf den psoriatischen Läsionen aufweisenden Hautanteilen. Für die topische Anwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Salbe, Gel, Creme, Lotion oder ähnlichen, zusammen mit einem oder mehreren für dermische Applikation geeigneten Trägern oder Verdünnern formu­ liert werden.
Die Verbindungen der Beispiele 3.1 und 9.1 sind bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I können in freier Form oder in Form von pharmazeutisch annehmbaren Salzen verabreicht werden. Solche Salze besitzen eine Wirkung, die sich in derselben Größenordnung bewegt wie die freien Verbindungen.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden sieht die vorliegende Erfindung vor:
  • i) Eine Verbindung der Formel I, in freier Form oder in Form von einem pharmazeutisch annehmbaren Salz als Antiasthma­ mittel (Behandlung oder Vorbeugen) oder als entzündungs­ hemmende Mittel, besonders zur Behandlung von Psoriasis, Hautentzündungszuständen oder irritablem Bowelsyndrom;
  • ii) Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form von einem pharma­ zeutisch annehmbaren Salz zusammen mit zumindest einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält. Solche Zusammensetzungen können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.

Claims (11)

1. Eine Verbindung der Formel I, worin
R₁ Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Aryl, Aryl­ oxy, Arylthio, Arylamino, Aralkyl, Aralkoxy, Aralkylthio oder Aralkylamino bedeutet,
R₂ und R₃ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Nitro oder Amino bedeuten oder eine für R₁ oben angegebene Bedeutung haben, und
X für -NH₂, -NH-OH, -N(R₄)OH, -NH-NH₂ oder -NH-N=C(R₄)R₅ steht, worin R₄ und R₅ jeweils Alkyl bedeuten,
in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
2. Eine Verbindung gemäß Patentanspruch 1, worin R₁ C1-12Alkyl, C1-12Alkoxy, C1-12Alkylthio, Phenyl oder Phenoxy bedeutet.
3. Eine Verbindung gemäß Patentanspruch 1 oder 2, worin R₂ und R₃ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy oder C1-4Alkoxy stehen.
4. Eine Verbindung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, worin X eine von -NH₂ verschiedene Bedeutung hat.
5. 5-(4-n-Hexylphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäurehydrazid, in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
6. 5-(4-n-Pentoxyphenyl)-1H-pyrazol-4-yl-propionsäurehydrazid, in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) für die Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X -NH₂, -NHOH, -N(R₄)OH oder -NHNH₂ bedeutet, eine Ver­ bindung der Formel II, worin R₆ Wasserstoff oder C1-4Alkyl ist und R₁, R₂ und R₃ eine Bedeutung wie für die Formel I angegeben haben, außer, daß Hydroxy, Mercapto- oder Aminogruppen als R₂ und R₃ in geschützter oder ungeschützter Form vorliegen können,
    mit einer Verbindung der Formel H-X′, worin X′ -NH₂, -NHOH, -N(R₄)OH oder -NH-NH₂ ist und R₄ die Bedeutung wie für die Formel I hat, mit der Ausnahme, daß wenn X′ -NR₄-OH ist, R₆ Wasserstoff ist, umgesetzt wird, und, wenn nötig, die Schutzgruppen in R₂ und R₃ entfernt werden; und
  • b) für die Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin X -NH-N=C(R₄)R₅ ist, eine Verbindung der Formel III, worin R₁, R₂ und R₃ die Bedeutung wie für die Formel II angegeben haben,
    mit einer Verbindung der Formel R₄-CO-R₅, worin R₄ und R₅ die Bedeutung wie für die Formel I haben, umgesetzt wird,
    und, wenn nötig, die Schutzgruppen in R₂ oder R₃ ent­ fernt werden;
und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in freier Form oder in Säureadditionssalzform gewonnen werden.
8. Eine Verbindung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, in freier Form oder in Form von einem pharmazeutisch annehm­ baren Salz zur Anwendung als Pharmazeutika.
9. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß einem der Patent­ ansprüche 1 bis 6, in freier Form oder in Form von einem pharmazeutisch annehmbaren Salz zusammen mit zumindest einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
10. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 9 in topischer Verabreichungsform.
DE4106549A 1990-03-06 1991-03-01 5-phenyl-1h-pyrazol-4-propionsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE4106549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909005028A GB9005028D0 (en) 1990-03-06 1990-03-06 Improvements in or relating to organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106549A1 true DE4106549A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=10672110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106549A Withdrawn DE4106549A1 (de) 1990-03-06 1991-03-01 5-phenyl-1h-pyrazol-4-propionsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5141951A (de)
EP (1) EP0446180A1 (de)
JP (1) JPH04211664A (de)
KR (1) KR910016707A (de)
AU (1) AU7207591A (de)
CA (1) CA2037559A1 (de)
DE (1) DE4106549A1 (de)
FI (1) FI911084A (de)
FR (1) FR2659325A1 (de)
GB (2) GB9005028D0 (de)
HU (1) HUT59909A (de)
IE (1) IE910728A1 (de)
IL (1) IL97402A0 (de)
IT (1) IT1247137B (de)
LU (1) LU87900A1 (de)
PL (1) PL289306A1 (de)
PT (1) PT96933A (de)
ZA (1) ZA911649B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117054A (en) * 1991-09-26 1992-05-26 Ortho Pharmaceutical Corporation N-hydroxy, N-methyl propanamides
WO2000057877A1 (en) 1999-03-26 2000-10-05 Euro-Celtique S.A. Aryl substituted pyrazoles, imidazoles, oxazoles, thiazoles and pyrroles, and the use thereof
CN104910074B (zh) * 2015-03-11 2017-07-14 常州大学 一类含有羟肟酸基团的吡唑类衍生物及其制备方法及用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146721A (en) * 1969-09-12 1979-03-27 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Pyrazol-4-acetic acid compounds
AU611437B2 (en) * 1987-05-29 1991-06-13 Ortho Pharmaceutical Corporation Pharmacologically active 2- and 3-substituted (1',5'-diaryl-3-pyrazolyl)-n-hydroxypropanamides and method for synthesizing the same

Also Published As

Publication number Publication date
IL97402A0 (en) 1992-06-21
HUT59909A (en) 1992-07-28
FI911084A (fi) 1991-09-07
ITMI910581A0 (it) 1991-03-06
ITMI910581A1 (it) 1992-09-06
LU87900A1 (fr) 1992-01-15
FR2659325A1 (fr) 1991-09-13
IE910728A1 (en) 1991-09-11
PL289306A1 (en) 1991-12-02
ZA911649B (en) 1992-11-25
GB9005028D0 (en) 1990-05-02
AU7207591A (en) 1991-09-12
GB2241700A (en) 1991-09-11
HU910563D0 (en) 1991-09-30
PT96933A (pt) 1991-10-31
US5141951A (en) 1992-08-25
JPH04211664A (ja) 1992-08-03
IT1247137B (it) 1994-12-12
FI911084A0 (fi) 1991-03-04
EP0446180A1 (de) 1991-09-11
CA2037559A1 (en) 1991-09-07
GB9104501D0 (en) 1991-04-17
KR910016707A (ko) 1991-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4752613A (en) Sulphonamidothienylcarboxylic acid compounds
DE2749518A1 (de) Benzamidderivate
DD148055A5 (de) Verfahren zur herstellung von o-substituierten derivaten des(+)-cyanidan-3-ols
DE2537070C2 (de)
DE3010195C2 (de)
NO175714B (no) Analogifremgangsmåte for fremstilling av terapeutisk aktive, aromatiske estere
DE2803651C2 (de)
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE2846931C2 (de)
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0468281B1 (de) Substituierte Phenylacetylene, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE2149070B2 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0281943B1 (de) Substituierte Pyridin-2,4-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE4106549A1 (de) 5-phenyl-1h-pyrazol-4-propionsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung
EP0377896A2 (de) Cyclooxygenase- und 5-Lipoxygenase-inhibierende Hydroxansäurederivate
DE1493797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE2849572C2 (de) 4,5,6,7-Tetrahydroimidazo-[4,5-c]-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
EP0035641B1 (de) Cysteinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
EP0062919A1 (de) Neue Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
EP0229660A2 (de) Neue Stickstoffarylmethoxy-thiophenderivate und deren Säureadditionssalze,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD250313A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoesaeurederivaten
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee