DE4106470A1 - Den hall-effekt ausnutzender sensor - Google Patents

Den hall-effekt ausnutzender sensor

Info

Publication number
DE4106470A1
DE4106470A1 DE4106470A DE4106470A DE4106470A1 DE 4106470 A1 DE4106470 A1 DE 4106470A1 DE 4106470 A DE4106470 A DE 4106470A DE 4106470 A DE4106470 A DE 4106470A DE 4106470 A1 DE4106470 A1 DE 4106470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
transducer
permanent magnet
circuit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4106470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106470C2 (de
Inventor
Izuru Shinjo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4106470A1 publication Critical patent/DE4106470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106470C2 publication Critical patent/DE4106470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/07Hall-effect pick-up devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen den Hall-Effekt ausnutzenden Sensor, der zum Beispiel zum Feststellen der Winkelstellung eines Verteilers in einem Zündsystem für einen Verbrennungsmotor verwendet wird.
Stand der Technik
In Fig. 3 ist in teilgeschnittener Form die Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines üblichen Zündverteilers für einen Verbrennungsmotor dargestellt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Verteilergehäuse. Mit dem Bezugszeichen 2 ist der Verteilerdeckel bezeichnet, mit dessen Hilfe die obere Öffnung des Verteilergehäuses 1 abgedeckt werden kann. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet die Verteilerwelle, die drehbar im Gehäuse 1 gelagert ist und die sich synchron mit der nicht dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors dreht. Mit der Bezugsziffer 4 ist ein den Hall-Effekt ausnutzender Sensor bezeichnet, der innerhalb des Gehäuses 1 befestigt ist. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet ein Flügelrad, das auf der Verteilerwelle 3 angeordnet ist und sich mit ihr als eine Einheit dreht; das Flügelrad 5 kann aus einem magnetischen Werkstoff bestehen und auf diese Weise als ein Unterbrechungsverschluß für den Magnetfluß dienen, wobei dieses Flügelrad kreisförmig ausgebildet ist und an seinem Umfang sich nach unten erstreckende Abschnitte 5a hat, die ihrerseits etwa um 90° voneinander entfernt sind. Die abgebogenen Abschnitte 5a sind so ausgebildet, daß sie durch einen Luftspalt 6 hindurchgehen, der innerhalb des den Hall-Effekt ausnutzenden Sensors 4 ausgebildet ist.
Mit der Bezugsziffer 7 ist ein Verteiler-Rotor bezeichnet, der auf dem oberen Ende der Verteilerwelle 3 befestigt ist und sich mit dieser als eine Einheit dreht; der Verteilerrotor 7 trägt eine Rotor-Elektrode 9. Die Rotor-Elektrode 9 ist in gleitendem Kontakt mit einer Mittelelektrode 8, die ihrerseits im Verteilerdeckel 2 angeordnet ist. Mit der Bezugsziffer 10 sind Außenelektroden bezeichnet, die im Verteilerdeckel 2 angeordnet sind und den nicht dargestellten Zündkerzen in den Zylindern des nicht dargestellten Verbrennungsmotors entsprechen. Die Sekundärspannung der nicht dargestellten Zündspule wird über die Rotorelektrode 9 entsprechend der vorgegebenen Zündfolge auf die Außenelektroden 10 übertragen, wodurch die jeweilige Zündkerze gezündet wird.
In Fig. 4 ist ein vergrößertem Maßstab ein Querschnitt durch den den Hall-Effekt ausnutzenden Sensor (der im folgenden nur noch "Hall-Sensor" genannt werden wird) gemäß Fig. 3 dargestellt. Mit der Bezugsziffer 20 ist ein aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes Gehäuse bezeichnet. Die Bezugsziffer 21a bezeichnet ein erstes Magnetfluß-Leitstück, welches im Querschnitt die Form des Buchstabens L hat, und das im Gehäuse 20 eingebaut ist. Die Bezugsziffer 22 bezeichnet einen mit dem ersten Magentfluß-Leitstück 21a verbundenen Permanentmagneten. Die Bezugsziffer 23 bezeichnet eine Keramik-Scheibe, die im Gehäuse 20 angeordnet ist. Mit der Bezugsziffer 24 ist ein Hall-Meßwandler bezeichnet, der auf der Keramikscheibe 23 befestigt ist. Die Bezugsziffer 21b bezeichnet ein zweites Magnetfluß-Leitstück, das im Querschnitt die Form des Buchstabens L hat, das gegenüber dem ersten Magnetfluß-Leitstück 21a angebracht und am Hall-Meßwandler 24 befestigt ist.
Bei einem Zündverteiler für einen Verbrennungsmotor, der einen solchen Aufbau hat, dreht sich das Flügelrad 5, das auf der Verteilerwelle 3 befestigt ist, als Einheit mit dieser Verteilerwelle dann, wenn die Verteilerwelle 3 durch die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gedreht wird. Jedesmal dann, wenn einer der abgebogenen Abschnitte 5a den Luftspalt 6 durchläuft, deckt dieser abgebogene Abschnitt 5a den Magentfluß ab, der von dem Permanentmagneten 22 in Richtung auf den Hall-Meßwandler 24 strömt. Wenn eine der abgebogenen Abschnitte 5a, die aus magnetischem Material bestehen, den Luftspalt 6 durchläuft, dann wird, mit anderen Worten, der Magnetfluß von dem Permanentmagneten 22 über den gebogenen Abschnitt 5a auf das erste Magnetfluß-Leitstück 21a gerichtet, wodurch verhindert wird, daß der Magnetfluß durch den Hall-Meßwandler 24 fließt. Daraus folgt, daß in den Hall-Meßwandler 24 eine Änderung des Magnetflusses eingegeben wird, der von der Drehung der Verteilerwelle 3 abhängt. Der Hall-Meßwandler 24 setzt die Änderung des Magnetflusses in ein elektrisches Signal um, welches wiederum in eine nicht dargestellte Zündzeitpunkt-Steuereinheit übertragen wird, um auf diese Weise den Primärstrom der Zündspule zu steuern, wodurch zu jedem Zündzeitpunkt eine Sekundärspannung in der Zündspule erzeugt wird. Die Sekundärspannung wird durch die Mittelelektrode 8 und die Rotorelektrode 9 auf die Außenelektroden 10 in der Zündreihenfolge übertragen, die vom Verteilerrotor 7 abhängt. Auf diese Weise werden die den Zylindern zugeordneten Zündkerzen in der Zündreihenfolge gezündet, wodurch der Verbrennungsmotor laufend betrieben wird.
Bei dem bekannten Hall-Sensor 4 haben Abstands-Unterschiede zwischen dem Permanentmagneten 22 und dem Hall-Meßwandler 24 erhebliche Wirkungen auf die Genauigkeit der Feststellung des Kurbelwellen-Winkels. Obwohl das sichere Festlegen des Permanentmagneten 22 im Gehäuse z. B. durch ein Einpassen möglich ist, kann das Festlegen des Hall-Meßwandlers 24 nicht in ähnlicher Weise durchgeführt werden, weil er ein elektronisches Teil ist. Wenn ein integrierter Hall-Schaltkreis, der seinerseits aus der Keramikscheibe 23, dem Hall-Meßwandler 24 und dem zweiten Magnetfluß-Leitstück 21b besteht, zum Festlegen in das Gehäuse eingepaßt wird, dann besteht die Möglichkeit, daß die Keramikscheibe 23 zerstört wird oder daß durch eine Verwindung des Hall-Meßwandlers eine Veränderung in den Eigenschaften dieses Meßwandlers 24 erzeugt wird. Um solche Möglichkeiten auszuschalten, muß der integrierte Hall-Schaltkreis im Gehäuse 20 so eingebaut werden, daß ein Zwischenraum 25 zwischen ihm und der Wand des Gehäuses 20 liegt.
Der übliche Hall-Sensor 4, der so aufgebaut ist, wie dies oben beschrieben ist, weist eine solche Anordnung auf, daß der integrierte Hall-Schaltkreis im Gehäuse 20 so montiert ist, daß zwischen ihm und der Wand des Gehäuses 20 ein Zwischenraum ist. Bei einer solchen Anordnung entsteht das Problem, daß bei einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Permanentmagneten 22 und dem Hall-Meßwandler 24 eine Veränderung des Magnetflusses vom Permanentmagneten 22 zum Hall-Meßwandler erzeugt wird, die ihrerseits eine entgegengesetzte Wirkung zur Genauigkeit der Feststellung des Kurbelwellen-Winkels hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen und einen Hall-Sensor anzugeben, der sicher in der Lage ist, den jeweiligen Kurbelwellenwinkel genau anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Hall-Sensor gelöst, der folgende Teile aufweist: Ein Gehäuse, einen Dauermagneten, ein erstes Magnetfluß-Leitstück und ein zweites Magnetfluß-Leitstück, die zusammen einen magnetischen Schaltkreis bilden, einen gegenüber dem Permanentmagneten des magnetischen Schaltkreises liegenden Hall-Meßwandler, eine Scheibe zum Lagern des Hall-Meßwandlers, ein zwischen dem Permanentmagneten und dem Hall-Meßwandler gebildeten Luftspalt, einen Magnetfluß-Unterbrecher, der den Magnetfluß in dem Luftspalt unterbrechen kann und der durch den Luftspalt hindurchgeht, um eine Änderung im Magnetfluß zu erzeugen, die ihrerseits durch den Hall-Meßwandler festgestellt wird; und ein Druckglied, das aus einem Lagerarm zum Lagern des integrierten Hall-Schaltkreises und einem Druckarm besteht, der den Lagerarm auf die innere Wand des Gehäuses zu drückt, wobei der integrierte Hall-Schaltkreis aus dem zweiten Magnetfluß-Leitstück, dem Hall-Meßwandler und der Keramikscheibe besteht; der integrierte Hall-Schaltkreis wird dabei durch die Druckkraft des Druckgliedes an seinem Bestimmungsort festgehalten.
Der integrierte Hall-Schaltkreis wird entsprechend der Erfindung durch die Druckkraft des Druckgliedes näher an die Innenwand des Gehäuses gebracht, wodurch der Abstand zwischen dem Permanentmagneten und dem Hall-Meßwandler konstant wird.
Daraus folgt, daß der integrierte Hall-Schaltkreis im Gehäuse ohne Zerstörung montiert werden kann und der Abstand zwischen dem Permanentmagneten und dem integrierten Hall-Schaltkreis kann konstant gehalten werden, wobei sich der Vorteil ergibt, daß der jeweilige Kurbelwellen-Winkel korrekt ermittelt werden kann.
Anhand der Zeichnungen wird nun zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ist ein Querschnitt der wesentlichen Teile einer Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die das in Fig. 1 dargestellte Druckglied zeigt;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Zündverteiler eines Verbrennungsmotors, in den ein üblicher Hall-Sensor eingebaut ist; und
Fig. 4 ist ein Querschnitt der wesentlichen Teile des üblichen Hall-Sensors.
Fig. 1 ist ein Querschnitt, der die wesentlichen Teile des Hall-Sensors nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In Fig. 1 sind entsprechende oder gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wie in den Fig. 3 und 4 und eine Erläuterung dieser Teile unterbleibt daher aus Vereinfachungsgründen.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 30 ein Druckglied, das aus einem Lagerarm 30a und einem Druckarm 30b besteht. Das Druckglied 30 besteht aus rostfreiem Stahl und kann eine Druckkraft erzeugen. Eine Keramikscheibe 23, eine Hall-Meßwandler 24 und ein zweites Magnetfluß-Leitstück 21b bilden einen integrierten Hall-Schaltkreis. Am Lagerarm 30a ist der integrierte Hall-Schaltkreis befestigt. Innerhalb eines Gehäuses 20 ist an einer vorbestimmten Stelle der integrierte Hall-Schaltkreis zusammen mit dem Druckglied 30 eingebaut.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Druckgliedes 30 gezeigt, das zusammen mit dem integrierten Hall-Schaltkreis nicht im Gehäuse 20 eingebaut ist. Das Druckglied 30 hat einen solchen Aufbau, daß der Druckarm 30b in seinem freien Zustand in einem stumpfen Winkel abgebogen ist und dann in Richtung des Pfeiles A gedrückt wird, wenn der integrierte Hall-Schaltkreis im Gehäuse 20 eingebaut wird.
Bei einem so aufgebauten Hall-Sensor wird der Lagerarm 30a durch die elastische Kraft des Druckarmes 30b dann gegen die innere Wand des Gehäuses 20 gedrückt, wenn der integrierte Hall-Schaltkreis im Gehäuse 20 eingebaut worden ist. Daraus folgt, daß der integrierte Hall-Schaltkreis, der vom Lagerarm 30a getragen wird, in einer vorbestimmten Lage im Gehäuse angeordnet werden kann, und daß er auf diese Weise den Abstand zwischen dem Permanentmagneten 20 und dem Hall-Meßwandler 24 stets konstant halten kann. Von dem Druckarm 30b wird keine Druckkraft auf den intergrierten Hall-Schaltkreis ausgeübt. Auf diese Weise besteht keine Möglichkeit, daß die Keramikscheibe 23 zerstört wird und daß durch eine Verwindung des Hall-Meßwandlers 24 eine Änderung in dessen Eigenschaften auftritt.
Obwohl die Erläuterung des Ausführungsbeispieles auf den Fall bezogen worden ist, in dem der Hall-Sensor dazu benutzt wird, die Winkelstellung einer Kurbelwelle zu ermitteln, ist der Hall-Sensor nach der vorliegenden Erfindung auch dafür anwendbar, die Winkelstellung eines Lenkrades, die Drehung eines Elektromotors oder ähnliches zu ermitteln.
Offensichtlich können zahlreiche Abweichungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung im Licht der obigen Lehre gemacht werden. Innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche ist es daher selbstverständlich, daß die Erfindung auch anders ausgeführt werden kann als so, wie sie oben im einzelnen beschrieben worden ist.

Claims (5)

1. Den Hall-Effekt ausnutzender Sensor, gekennzeichnet durch
  • - ein Gehäuse (20);
  • - einen Permanentmagneten (22), ein erstes Magnetfluß-Leitstück (21a) und ein zweites Magnetfluß-Leitstück (21b), die gemeinsam einen magnetischen Schaltkreis bilden;
  • - einen gegenüber dem Permanentmagneten (22) im magnetischen Schaltkreis angeordneten Hall-Meßwandler (24);
  • - eine Scheibe (23) zum Aufnehmen des Hall-Meßwandlers (24);
  • - einen zwischen dem Permanentmagneten (22) und dem Hall-Meßwandler (24) gebildeten Luftspalt;
  • - einen Magnetfluß-Unterbrecher (5), der den Magnetfluß im Luftspalt unterbrechen kann und der durch den Luftspalt hindurchbewegt wird, um eine Veränderung des Magentflusses zu erzeugen, die ihrerseits durch den Hall-Meßwandler (24) festgestellt wird; und
  • - ein Druckglied (30), das zum Lagern des integrierten Hall-Schaltkreises einen Lagerarm (30a) aufweist sowie einen Druckarm (30b) zum Andrücken des Lagerarmes (30a) an die Innenwand des Gehäuses (20), wobei der integrierte Hall-Schaltkreis aus dem zweiten Magnetfluß-Leitstück (21b), dem Hall-Meßwandler (24) und der Scheibe (23) besteht;
wobei der integrierte Hall-Schaltkreis durch die Druckkraft des Druckgliedes (30) an seinem Bestimmungsort festgehalten wird.
2. Hall-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Hall-Schaltkreis mit dem Lagerarm (30a) des Druckgliedes (30) verbunden ist.
3. Hall-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (30) einen Druckarm (30b) hat, der im freien Zustand in einem stumpfen Winkel abgebogen ist.
4. Hall-Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerarm (30a) durch den Druckarm (30b) gegen die Innenwand des Gehäuses (20) gedrückt wird.
DE4106470A 1990-03-01 1991-02-28 Den hall-effekt ausnutzender sensor Granted DE4106470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990019473U JP2557867Y2 (ja) 1990-03-01 1990-03-01 ホール効果型センサ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106470A1 true DE4106470A1 (de) 1991-09-05
DE4106470C2 DE4106470C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=12000300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106470A Granted DE4106470A1 (de) 1990-03-01 1991-02-28 Den hall-effekt ausnutzender sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5126663A (de)
JP (1) JP2557867Y2 (de)
KR (1) KR950007109Y1 (de)
DE (1) DE4106470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140403A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Mannesmann Kienzle Gmbh Sensorkopf fuer einen magnetfeldgeber

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713278B1 (fr) * 1993-12-03 1996-01-05 Renault Dispositif de détection de la position angulaire d'un arbre à cames de moteur à combustion interne.
US6201388B1 (en) 1997-11-10 2001-03-13 Invensys Building Systems, Inc. Device for determining the angular position of a rotating member utilizing a magnetic hall effect transducer
US6050242A (en) * 1998-10-21 2000-04-18 Pertronix, Inc. Lobe sensor arrangement for an ignition system
US6752134B1 (en) 2001-02-15 2004-06-22 Pertronix, Inc. Ignition arrangement
US6609507B2 (en) 2001-08-20 2003-08-26 Pertronix, Inc. Second strike ignition system
US8811643B2 (en) 2003-05-08 2014-08-19 Advanced Bionics Integrated cochlear implant headpiece
FR2854691B1 (fr) * 2003-05-09 2005-07-08 Siemens Vdo Automotive Capteur de position angulaire sans contact a effet hall
US7135857B2 (en) * 2003-12-12 2006-11-14 Honeywell International, Inc. Serially connected magnet and hall effect position sensor with air gaps between magnetic poles
CN2699018Y (zh) * 2004-02-02 2005-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇马达
EP1657527A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-17 Siemens VDO Automotive Kontaktloser Drehwinkelgeber unter Verwendung des Halleffekts
JP5157389B2 (ja) * 2007-11-28 2013-03-06 株式会社ニコン 位置検出装置、ブレ補正装置および光学機器
RU2462724C2 (ru) * 2010-12-13 2012-09-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Бесконтактный датчик углового положения
DE102011052043B4 (de) * 2011-07-21 2022-06-09 Bourns, Inc. Drehwinkel- und Torsionswinkelsensor
JP6575771B2 (ja) * 2014-04-29 2019-09-18 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 電磁気アクチュエータ・アセンブリ用非接触センサ
JP6485012B2 (ja) * 2014-11-26 2019-03-20 アイシン精機株式会社 位置検出装置
CN107667275B (zh) 2015-05-29 2020-04-14 德纳汽车系统集团有限责任公司 用于感测锁定齿轮组的致动器组件位置的设备
DE102015015337B4 (de) * 2015-09-01 2018-06-21 Abp Induction Systems Gmbh Induktionstiegelofen und magnetischer Rückschluss hierfür
JP6789711B2 (ja) * 2016-07-29 2020-11-25 キヤノン電子株式会社 磁気識別装置
JP2019211330A (ja) * 2018-06-05 2019-12-12 Tdk株式会社 磁気センサ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149826A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktivgeber
DE3732958C2 (de) * 1987-09-30 1990-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165726A (en) * 1977-10-05 1979-08-28 Chrysler Corporation Low mass breakerless ignition distributor
US4235213A (en) * 1978-09-14 1980-11-25 Motorola, Inc. Hall effect ignition system housing
JPH0276174A (ja) * 1988-09-10 1990-03-15 Fujitsu Ltd ディジタルサーボ速度検出方式
KR930006096B1 (ko) * 1989-03-09 1993-07-07 미쯔비시 덴끼 가부시끼 가이샤 호올 효과형 센서 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149826A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktivgeber
DE3732958C2 (de) * 1987-09-30 1990-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sensor Reviever April 1989, S. 91-94 *
Siemens Components 20 (1982) H. 3, S. 73-75 *
Technisches Messen tm 56 (1989) 11, S. 436-443 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140403A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Mannesmann Kienzle Gmbh Sensorkopf fuer einen magnetfeldgeber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2557867Y2 (ja) 1997-12-17
DE4106470C2 (de) 1993-01-14
KR910017005U (ko) 1991-10-28
KR950007109Y1 (ko) 1995-08-28
US5126663A (en) 1992-06-30
JPH03112572U (de) 1991-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106470C2 (de)
DE10308543B4 (de) Drehmomentsensor
DE19601242B4 (de) Versatz-Erfassungseinrichtung
DE102004002905B4 (de) Glühkerzenstecker
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE2907162C2 (de) Kontaktloser Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
EP1167916A2 (de) Gehäuse für Winkelmesseinrichtung
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE69734635T2 (de) Drehpositionserkennungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1999030112A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE4132310C2 (de) Zündverteiler für einen Verbrennungsmotor
EP0312740B1 (de) Druckwandler mit einer Schaltungsplatine, insbesondere zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE2621070A1 (de) Zuendverteiler
DE2026881C3 (de) Zündunterbrechereinheit für Brennkraftmaschinen
DE10219880B4 (de) Rotationssensor
DE2811746C2 (de)
DE3431523A1 (de) Steuersignalgeber
DE19502249C2 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren
EP1154238B1 (de) Drehwinkelsensor
EP1154239B1 (de) Drehwinkelsensor
DE4322750A1 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor
DE3039228C2 (de)
DE102006019696B3 (de) Elektromechanischer Pulsgeber
DE10300305A1 (de) Drehwinkelsensor
DE2631241B2 (de) Rauchdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right