DE2621070A1 - Zuendverteiler - Google Patents

Zuendverteiler

Info

Publication number
DE2621070A1
DE2621070A1 DE19762621070 DE2621070A DE2621070A1 DE 2621070 A1 DE2621070 A1 DE 2621070A1 DE 19762621070 DE19762621070 DE 19762621070 DE 2621070 A DE2621070 A DE 2621070A DE 2621070 A1 DE2621070 A1 DE 2621070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
rotor
interrupter
elements
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762621070
Other languages
English (en)
Inventor
John W Madeira
Kenneth E Merklen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf and Western Industries Inc
Original Assignee
Gulf and Western Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf and Western Industries Inc filed Critical Gulf and Western Industries Inc
Publication of DE2621070A1 publication Critical patent/DE2621070A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/07Hall-effect pick-up devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELÜ · Oipl.-lng. H. bERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 11. Mai 1976 vA. Name d. Anm. Gulf + Western Industries,
Inc.
Zündverteiler
Die Erfindung betrifft allgemein gesprochen solche kontaktlose Zündanordnungen, bei denen eine ringförmige Unterbrecheranordnung unabhängig davon benötigt wird, ob die Impulsgeneratorschaltung optisch oder magnetisch gesteuert wird. Beispiele solcher kontaktlosen Zündanordnungen werden in den US-PS £ 792 261, 3 822 686 und 3 861 370 beschrieben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung nun die Umwandlung herkömmlicher Verteiler, bei denen eine durch Nocken gesteuerte Kontaktanordnung verwendet wird, in kontaktlose Verteiler.
Bei kontaktlosen Steuermechanismen wird im allgemeinen ein Gehäuse mit einem diskreten bogenförmigen Luftspalt verwendet, durch den eine ringförmige Unterbrecheranordnung mit einer zur Motordrehzahl proportionalen Geschwindigkeit gedreht wird. Das Gehäuse, dessen optische oder magnetische Komponenten bei Durchgang der Unterbrecheranordnung durch den Luftspalt moduliert werden, ist im allgemeinen über die vorgeformte Kontaktanordnung und/ oder in dieser befindliche Kondensatormontageöffnungen mit der Unterdruckverstellplatte integriert, während die herkömmliche Unterbrecheranordnung drehbar auf der Verteilerantriebswelle sitzt. Die Notwendigkeit enger Toleranzen bei der Montage dieser miteinander zusammenwirkenden Steuereinrichtungen erforderte bisher entweder eine speziell konstruierte kontaktlose Unterbrecheranordnung oder eine aufwendige Anpassung zum Umrüsten der herkömmlichen Verteiler. Das letztere erfolgte in erster Linie aus dem Grund, daß man noch keinen Vorteil aus den Montagehilfen gezogen hatte, die für die ringförmige Unterbrecheranordnung auf einem bereits vorhandenen Präzisionsverteilerteil vorgeformt worden wer, wie dies bei der integration des Gehäuses mit den in der Unterdruckverstellplatte vorgeformten Montageöffnungen konventionelle Praxis war. Anders ausgedrückt, obwohl sich eine den Luftspbltabschnitt der Steueranordnung bildende S standardisierte Gehäusekonstruktion auf einem vorgegebenen konventionellen Verteilermodell über die vorgeformten Montageöffnungen in einem G 81/1 609 8 4 9/0281
exakt angeordneten Teil, das heißt der Ünterdruckverstellplatte, reprodauzierbar anordnen läßt, wurde die Unterbrecheranordnung bis heute nicht auf diese Weise in bezug auf ein bereits präzise montiertes Teil radial zur Drehachse angeordnet. Die bekannten Unterbrecheranordnungen wurden vielmehr auf verschiedenartige Weise mit der Antriebswelle verbunden. Zum Beispiel nahm man eine an der Welle befestigte Umrüstplatte oder einen Preßsitz mit der Antriebswelle oder dem Kontaktnocken. Die Sicherstellung einer konzentrischen Drehung der Unterbrecherelemente erforderte enge Bearbeitungs- und Montagetoleranzen. Zusätzlich mußten verschiedene Unterbrecherformen auf Lager genommen werden, um ein gemeinsames Verteilermodell auf Motore mit unterschiedlicher Zylinderzahl umzurüsten. Dies sind die hauptsächlichen Gründe für die oben genannten "aufwendigen Anpassungen".
Gemäß der Erfindung wird Vorteil aus der Tatsache gezogen, daß der die zentrischen und beweglichen Kontakte tragende Verteilerrotor zwangsläufig a ein auf enge Lauftoleranzen montiertes Präzisiffonsteil ist, und zwar durch Integration einer gewünschten Unterbrecheranordnung mit dem Rotor über in diesem vorgeformte Montageöffnungen. Da die Montageöffnungen in dem Rotor vorgeformt sind, verringert sich das Toleranzproblem darauf, sicherzustellen, daß die die ringförmige Unterbrecheranordnung bildenden Unterbrecherelemente einen gemeinsamen Krümmungsradius erhalten. Unter dieser Voraussetzung und mit der Annahme einer standardisierten Produktion der Montageöffnungen rotiert die ringförmige Unterbrecheranordnung konzentrisch mit dem Rotorkontakt,und diese Konzentrizität wird auch bei Montage verschiedener Unterbrecheranordnungen auf dem Rotor eines gemeinsamen Verteilermodells gewährleistet.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsfornien wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 ein Vertikalschnitt mit auch in der Ansicht dargestellten Teilen eines kontaktlosen Verteilers für eine Achtzylindermaschine ,
B 0 9 ;U <■) I 0 : Β 1
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Unterbrecheranordnung für eine Sechszylindermaschine,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf einen Universalverteilerrotor, der für die Rotore der Figuren 1 und 2 verwendet werden kann und deren Integration mit einer Unterbrecheranordnung für eine Achtzyalindermaschine über acht oder sechzehn vorgeformte Montageöffnungen erläutert,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 3 gezeigten Rotors und
Fig. 5 ein Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie 5 - 5 in Fig. 4.
In Anbetracht der erwünschten Möglichkeit, einen Verteiler einer vorgegebenen Bauart in einen kontaktlosen Verteiler umzuwandeln, der sich bei Motoren mit vier, sechs, acht oder auch zwölf Zylindern verwenden läßt, werden zuerst gleichartige Unterbrecheranordnungen mit einem Standarddurchmesser und einer entsprechend der Anzahl der Maschinenzylinder schwankenden Zahl von herabhängenden Unterbrecherelementen hergestellt. Beispiele solcher unterschiedlicher Unterbrecheranordnungen 10 und 12 werden in den Figuren 1 und 2 mit acht und sechs Unterbrecherelementen 14 bzw. 16 und einem gemeinsamen Durchmesser zur wahlweisen Anwendung bei einem gemeinsamen Verteilermodell dargestellt, um diesen in einen kontaktlosen Verteiler 18 umzuwandeln. Unabhängig davon, ob die Unterbrecheranordnung vier, sechs, acht oder zwölf Unterbrecherelemente enthält, wird sie auf dem Rotor 20 montiert, wie es in Fig. 1 für eine AchtZylindermaschine dargestellt ist. Dabei ergibt sich die Rotation der Unterbrecherelemente 14 durch den in dem Gehäuse 24 ausgebildeten Luftspalt 22. Das Gehäuse 24 ist über die vorgeformten Montageöffnungen 28 mit der Unterdruckverstellplatte 26 integriert.
Die Anwendung eines Universalrotors 30, der von dem herkömmlichen Rotor 20 nach den Figuren 1 und 2 nur in einer Abwandlung von dessen Umfangsabschnitt abweicht und vorgeformte Montageöffnungen
609849/0281
32 für einzelne von einzelnen Unterbrecherelementen aufweist, um damit ein Umrüsten des Rotors zur Anwendung "bei Vier-, Sechs-, Acht- oder ZwölfZylindermaschinen zu ermöglichen, wird in den Figuren 3 "bis 5 gezeigt.
Der Rotor 30 weist einen äußeren Umfangsring 34 mit einer in dessen Unterseite 38 eingeformten ringförmigen V-förmigen Nute 36 auf. In der Unterseite befinden sich sechzehn vorgeformte Montageöffnungen 32, die zur Oberseite 40 des Ringes 34 offen sind. Die Montageöffnungen 32 sind in einem sich wiederholenden Muster von 30 , 15°, 15° und 30° um den Rotor verteilt angeordnet und ermöglichen den Einbau von vier, sechs, acht oder zwölf einzelnen Unterbrecherelementen mit gleichem Mittenabstand zum Erzielen der gewünschten ringförmigen Unterbrecheranordnung. Die einzelnen Unterbrecherelemente, die eine bestimmte Unterbrecheranordnung umfassen, sind natürlich miteinander identisch. Jedes Unterbrecherelement 3 42 enthält einen bogenförmigen Hauptabschnitt 42, dessen Oberkante einen V-förmigen Vorsprung 44 aufweist, der in seiner Mitte durch einen hochstehenden Ansatz 46 unterbrochen wird. Der Vorsprung und der Ansatz werden in der V-Nute 36 bzw. einer vorgeformten Montageöffnung 32 aufgenommen. Mit ihren oberen Enden laufen die Ansätze 46 kurz vor der Oberseite 40 des Ringes 34 aus und jeder Ansatz weist in seiner Mitte eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube 48 auf, die die einzelnen Unterbrecherelemente mit dem Rotor 30 verbindet.
Beim Umrüsten eines herkömmlichen Verteilers auf eine Achtzylindermaschine werden die Unterbrecherelemente 42 mit dem Rotor 30 über die vorgeformten Montageöffnungen 32 in Stellungen bei 45 , 90°, 135°, 180°, 225°, 270°, 315° und 360° verbunden. Dies wird in Fig. 3 gezeigt. Beim Umrüsten für eine Sechszylindermaschine
?den die
240°, 300° und 360° angeordnet.
werden die Unterbrecherelemente in Stellungen bei 60°, 120°, 180°,
Während die eine bestimmte Unterbrecheranordnung (das heißt vier, sechs, acht oder zwölf Zylinder) bildenden Unterbrecherelemente immer miteinander identisch sind, sind die Bogenlänge und/oder die physikalische Komposition der mit dem Rotor zu verbindenden
609P49/0281
Unterbrecherelemente eine Funktion der jeweiligen Maschine und/ oder der zum Auslösen der Impulserzeugerschaltung zu verwendenden Steueranordnung, das heißt optisch oder magnetisch. Die Bogenlängen der für eine bestimmte Unterbrecheranordnung für zum Beispiel eine Achtzylindermaschine verwendeten Unterbrecherelemente ist größer oder niedriger als die von Elementen einer Unterbrecheranordnung für eine Maschine mit einer größeren oder kleineren Zylinderanzahl. Als Beispiel sei auf die Bogenlängen der in den Figuren 1 und 2 gezeigten acht und sechs Unterbrecherelemente verwiesen. Ähnlich können identische Unterbrecherelemente, die eine bestimmte Unterbrecheranordnung zum Beispiel für acht Zylinder bilden, eine größere oder kleinere Bogenlänge erfordern. Dies hängt von der Art der verwendeten Steueranordnung ab, das heißt, ob die Impulsgeneratorschaltung durch das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Unterbrecherelemente ausgelöst wird. Der physikalische Aufbau der Unterbrecherelemente schwankt in Abhängigkeit davon, ob eine optische oder magnetische Anordnung verwendet wird, wie sie mit den metallischen Einlagerungen 50 (Fig. 5) dargestellt wird. Diese ist erforderlich, wenn die Steueranordnung zum Beispiel einen Hallgenerator umfaßt.
Sofern der Universalrotor zum Umrüsten von sowohl magnetischen als auch optischen Anordnungen verwendet werden soll, enthalten sämtliche Unterbrecherelemente 42 die Einlagerung 50.
Man sieht, daß die Anwendung des Universalrotors 30 statt des Rotors 20 von Fig. 1 auch die ergänzende Anwendung einer gewünschten Unterbrecheranordnung mit einer herkömmlichen Rotorkonstruktion zuläßt.
Obgleich die jeweilige Impulsgeneratorschaltung und die dafür verwendete Steuereinrichtung, optisch oder magnetisch, keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, läßt sich aus Gründen der Darstellung annehmen, daß die den Luftspalt bildenden Elemente des Gehäuses 24 zwei induktiv gekoppelte Spulen aufnehmen, deren nach Maßgabe der Rotation der Unterbrecherelemente 42 abgegebenes Ausgangssignal eine Impulsgeneratorschaltung der in der US-PS 3 822 686 gezeigten Art auslöst.
609849/0281

Claims (5)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Jns· H. EERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 11. Mai 1976 vA. Name d. Anm. Gulf Western Industries,
    Inc.
    PATENTANSPRÜCHE
    ι 1. Zündverteiler mit einer von unten nach oben durch eine Unter-V^/'bdruckverstellplatte durchtretenden Antriebswelle zum Antrieb eines Regler und mit einem Verteilerrotor, der eine zentrische Feder und an ihm befestigte bewegliche Kontakteinrichtungen aufweist, mit sowohl in der Unterdruckverstellplatte und dem Verteilerrotor vorgeformten Montageöffnungen, mit einer von der Unterdruckverstellplatte und dem Verteilerrotor getragenen Steuereinrichtung für den Kontaktlosen Verteiler, wobei eine dieser Steuereinrichtungen über die vorgeformten Montageöffnungen mit der Unterdruckverstellplatte integriert ist und die andere Steueranordnung eine ringförmige Unterbrecheranordnung mit mehreren auseinanderliegenden Unterbrecherelementen aufweist, gekennzeichnet durch die auseinanderliegenden Unterbrecherelemente (42) lösbar mit dem Verteilerrotor verbindende Befestigungseinrichtungen, so daß alternative Unterbrecherelemente (14, 16) über die in dem Rotor (30) vorgeformten Montageöffnungen (32) ersatzweise mit dem Verteilerrotor verbunden werden können.
  2. 2. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen aus Gewindeschrauben (48) bestehen.
  3. 3. Verteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steuereinrichtungen eine optische Steuereinrichtung ist.
  4. 4. Verteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steuereinrichtungen eine magnetische Steuereinrichtung ist.
  5. 5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auseinanderliegenden Unterbrecherelemente eine metallische Einlagerung (50) enthalten.
    609849/0281
    Leerseite
DE19762621070 1975-05-15 1976-05-12 Zuendverteiler Ceased DE2621070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/577,841 US3976044A (en) 1975-05-15 1975-05-15 Breakerless distributor with substitutional interrupter array

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621070A1 true DE2621070A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=24310372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621070 Ceased DE2621070A1 (de) 1975-05-15 1976-05-12 Zuendverteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3976044A (de)
JP (1) JPS51138243A (de)
DE (1) DE2621070A1 (de)
GB (1) GB1535547A (de)
MX (1) MX144573A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649321C2 (de) * 1976-10-29 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontaktloser Impulsgeber mit feldabhängigem Bauelement
DE2716510C3 (de) * 1977-04-14 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tauschsatz für Zündverteiler mit kontaktlos arbeitendem Geber für die Zündung von Brennkraftmaschinen
JPS53165126U (de) * 1977-05-31 1978-12-25
US4165726A (en) * 1977-10-05 1979-08-28 Chrysler Corporation Low mass breakerless ignition distributor
US4508092A (en) * 1981-01-09 1985-04-02 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Magnetic sensor for distributorless ignition system and position sensing
DE3601381A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Unterbrecherloser zuendverteiler fuer elektronische zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen
US4686953A (en) * 1986-04-11 1987-08-18 Stanley L. Dembecki High performance distributorless digital ignition system for internal combustion engines
US4784105A (en) * 1986-04-11 1988-11-15 Brown Craig R High performance digital ignition system for internal combustion engines
DE3616693A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler mit hallgeber fuer zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen
US5038743A (en) * 1987-02-09 1991-08-13 Outboard Marine Corporation Dual schedule ignition system
JPH0788811B2 (ja) * 1988-10-06 1995-09-27 三菱電機株式会社 内燃機関の気筒識別装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839622A (en) * 1956-09-25 1958-06-17 Oscar Goebel Distributors for ignition systems
US3249707A (en) * 1963-09-30 1966-05-03 Holley Carburetor Co Ignition distributor
US3281734A (en) * 1965-03-12 1966-10-25 Arthur Ansley Mfg Company Variable-dwell commutating magnetic switch construction
US3504141A (en) * 1969-03-24 1970-03-31 Millard A Webster Rotary distributor
US3751610A (en) * 1972-05-17 1973-08-07 O Bednarz Ignition distributor
US3822686A (en) * 1972-07-24 1974-07-09 M Gallo Auto ignition system
US3792261A (en) * 1972-08-16 1974-02-12 Texaco Inc Adaptable photoelectric automotive distributor combination
US3861370A (en) * 1973-03-30 1975-01-21 Homer E Howard Breakerless distributor and ignition system utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3976044A (en) 1976-08-24
MX144573A (es) 1981-10-28
JPS51138243A (en) 1976-11-29
GB1535547A (en) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924590C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle
DE2621070A1 (de) Zuendverteiler
DE2257471C3 (de) Impulsgeber für die Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE4106470A1 (de) Den hall-effekt ausnutzender sensor
DE2501197C3 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE2716510B2 (de) Tauschsatz für Zündverteiler mit kontaktlos arbeitendem Geber für die Zündung von Brennkraftmaschinen
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0478973A1 (de) Magnetsystem
DE2847522A1 (de) Induktiver geber und auswerteschaltung hierzu
DE3149826A1 (de) Induktivgeber
DE3017972C2 (de) Steuervorrichtung für mehrere Zündungs- und/oder Kraftstoffeinspritzendstufen für Brennkraftmaschinen
DE3523298A1 (de) Zuendverteiler
DE2158026C3 (de) Schwungradmagnet
DE2641590C2 (de) Reibungskupplung
DE4119692A1 (de) Verteiler fuer eine brennkraftmaschine
DE4222480C2 (de) Einrichtung zur Erkennung einer OT-Stellung von Kolben einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3639123C1 (en) Device for the substantially accurately aligned mounting of two shafts
DE2222244C2 (de) Synchronmotor
DE8206731U1 (de) Sensor
DE3101908A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE4420509A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Betriebssignalen für eine Maschine
DE868613C (de) Mikrophon- oder Telephonmagnet
DE3027052C2 (de)
DE2627761A1 (de) Zuendanlage fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2238993A1 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection