DE4105811A1 - Schluesselkasten - Google Patents

Schluesselkasten

Info

Publication number
DE4105811A1
DE4105811A1 DE19914105811 DE4105811A DE4105811A1 DE 4105811 A1 DE4105811 A1 DE 4105811A1 DE 19914105811 DE19914105811 DE 19914105811 DE 4105811 A DE4105811 A DE 4105811A DE 4105811 A1 DE4105811 A1 DE 4105811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cupboard
hook
electromagnets
retrieval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914105811
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Baessler
Hartmut Demmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4105811A1 publication Critical patent/DE4105811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/10Key holders; Key boards

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schlüsselkasten mit elektrischer Ansteuerung von matrixartig angeordneten Schlüsselaufnahmen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der DE 25 00 326 ist ein Schlüsselschrank bekannt, bei dem auf die freien Enden jedes Schlüsselhakens, die matrixartig angeordnet sind, Kunststoffkappen gesteckt werden.
Diese Kappen können zum leichteren Auffinden der Schlüssel und zur Codierung unterschiedliche Farben aufweisen.
Auch aus der DE 20 40 185 ist ein Schlüsselschrank bekannt, bei dem die Schlüsselhaken auf Schlüsselleisten angeordnet sind. Diese Arbeitsweise, einen Schlüssel manuell von einem Stift oder Häkchen zu entnehmen, ist ungünstig.
Befindet sich ein solcher Schlüsselkasten beim Betriebseingang, dann entsteht in Stoßzeiten oft ein Gedränge und Stau vor einer solchen Einrichtung. Außerdem sind Sicherheitsaufgaben für eine kontrollierte Schlüsselentnahme nicht einfach zu lösen, insbesondere wird meist eine Arbeitskraft zeitweise dafür erforderlich sein.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die Schlüsselentnahme zu vereinfachen und die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schlüsselentnahme so zu automatisieren, daß mit einem personengebundenen Ausweis eine Schlüsselbereitstellung erfolgt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an jeder Schlüsselposition ein Schlüsselhakenstern vorgesehen ist, der Aufhängehaken zur Schlüsselaufnahme aufweist, daß ein im Schaltinnenraum des Schlüsselkastens befindlicher Aufhängehaken von einem Sperrhebel gehalten ist und daß der Sperrhebel mit einer elektrisch ansteuerbaren Baugruppe in Verbindung ist.
Der Schlüsselhakenstern 1 ist vorteilhafterweise mit 3 Aufhängehaken ausgebildet. Dabei weist der aus einem Schlitz eines Abgleitbleches hervorstehende Aufhängehaken eine nach oben gerichtete Schräglage auf.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt eine Prinzipskizze von zwei Schlüsselpositionen der Seitenansicht. Der quaderförmige Schlüsselkasten S hat an jeder Schlüsselposition einen Schlüsselhakenstern 1 mit 3 Aufhängehaken 2. Ein Aufhängehaken 2 zeigt immer nach außen schräg nach oben gerichtet und ist bereit, einen Schlüssel oder ein Schlüsselbund aufzunehmen. Dabei wird der Schlüsselhakenstern 1 durch einen Sperrhebel 3 arretiert, der einen im Innern des Schlüsselkastens S befindlichen Aufhängehaken 2 festhält. Der Sperrhebel 3 ist in Verbindung mit einer elektrisch ansteuerbaren Baugruppe 4, die hier als Zugmagnet arbeitet. Der vorstehende Aufhängehaken 2 wird durch einen Schlitz 5 in einem Abgleitblech 6 geführt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Mit dem Schlüsselkasten ist eine Handleseeinheit verbunden, die beispielsweise Magnetkarten lesen kann. Eine solche Magnetkarte enthält eine Codierung zur Ansteuerung einer Schlüsselposition.
Wurde auf der gelesenen Karte ein gültiger Schlüsselcode erkannt, tritt die Mechanik in dem Schlüsselkasten S in Bewegung. Bei Ansteuerung des Zugmagneten zieht dieser den Sperrhebel 3 und gibt den Schlüssel frei. Durch das Eigengewicht des Schlüssels dreht sich der Schlüsselhakenstern 1, und der Schlüssel fällt über das Abgleitblech 6 nach unten in eine Entnahmemulde. Durch das Eigengewicht des Magnetankers wird der Sperrhebel 3 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen. Der Schlüsselhakenstern 1 ist wieder arretiert.
Der Schlüsselkasten S enthält 64 Schlüsselpositionen und ist nahezu beliebig erweiterbar. Aus Sicherheitsgründen wird er abgeschlossen. Auf diese Art lassen sich auf einfache Weise und personengebunden die Schlüssel auswählen. Hast und Gedränge läßt sich vermeiden. Die Hand-Lese-Einheit sollte in einer Vorzone zum Schlüsselkasten oder am Eingang angeordnet sein. Dadurch wird der Bewegungsfluß der Betriebsangehörigen unterstützt. Durch eine persönliche Magnetkarte wird Unbefugten der Schlüsselzugang versperrt.

Claims (3)

1. Schlüsselkasten mit elektrischer Ansteuerung von matrixartig angeordneten Schlüsselpositionen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schlüsselposition ein Schlüsselhakenstern (1) vorgesehen ist, der Aufhängehaken (2) zur Schlüsselaufnahme aufweist, daß ein im Schaltinnenraum des Schlüsselkastens (S) befindlicher Aufhängehaken (2) von einem Sperrhebel (3) gehalten ist und daß der Sperrhebel (3) mit einer elektrisch ansteuerbaren Baugruppe (4) in Verbindung ist.
2. Schlüsselkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselhakenstern (1) mit drei Aufhängehaken (2) ausgebildet ist.
3. Schlüsselkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Schlitz (5) eines Abgleitbleches (6) hervorstehende Aufhängehaken (2) eine nach oben gerichtete Schräglage aufweist.
DE19914105811 1990-03-07 1991-02-23 Schluesselkasten Withdrawn DE4105811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33847990A DD292370A5 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Schluesselkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105811A1 true DE4105811A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=5616910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105811 Withdrawn DE4105811A1 (de) 1990-03-07 1991-02-23 Schluesselkasten

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD292370A5 (de)
DE (1) DE4105811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007890U1 (de) 2014-09-29 2014-11-28 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Einlagerung, Aufbewahrung und Ausgabe von aufhängbaren und/oder einhängbaren Schlüssel und/oder taschenförmigen Behältnissen
DE102014014431A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Einlagerung, Aufbewahrung und Ausgabe von aufhängbaren und/oder einhängbaren Schlüssel und/oder taschenförmigen Behältnissen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101211A1 (de) * 1990-04-28 1992-07-23 Rolf Dipl Ing Starec Sicherungssystem fuer schluessel mit teilautomatisierter ein- und ausgabe
DE4013788A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Rolf Dipl Ing Starec Sicherungssystem fuer schluessel mit automatisierter aus- und eingabe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007890U1 (de) 2014-09-29 2014-11-28 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Einlagerung, Aufbewahrung und Ausgabe von aufhängbaren und/oder einhängbaren Schlüssel und/oder taschenförmigen Behältnissen
DE102014014431A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Einlagerung, Aufbewahrung und Ausgabe von aufhängbaren und/oder einhängbaren Schlüssel und/oder taschenförmigen Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DD292370A5 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545233A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE1574150B2 (de) Anwesenheits-kontrollgeraet
DE19635483C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Rückgabe von Gegenständen
DE4105811A1 (de) Schluesselkasten
DE4025229A1 (de) Codiersystem
DE3537785C2 (de) Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE925154C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tueren, insbesondere Kraftwagentueren, gegen unbefugtes OEffnen
EP1038470B1 (de) Arbeitstisch
EP0132627A2 (de) Elektrisch betätigbare Schliesseinrichtung
DE566981C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer Schutzgitter, Schutzwaende, Roll- oder Faltwaende
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
DE447840C (de) Vorrichtung zum Anzeigen belegter Plaetze in Eisenbahnwagen u. dgl.
DE4013788A1 (de) Sicherungssystem fuer schluessel mit automatisierter aus- und eingabe
DE2102661C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von an einer Aufhängevorrichtung aufbewahrten Schlüsseln gegen Entnahme derselben durch Unbefugte
DE202015106460U1 (de) Schlüsseldepot
DE19527597C2 (de) System und Verfahren zur zeitlich begrenzten Energiefreischaltung wenigstens eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
CH592797A5 (en) Electronic gate circuit with separate transmitter and receiver - each with two antennae and demodulators and shift register or multiple OR=gate connected with coincidence unit
DE2144760A1 (de) Magnetkartensicherungsanlage
DE693203C (de) Arbeitszeitkontrolluhr
DE2437501A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer transportbehaelter, insbesondere fahrzeuge
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
CH544976A (de) Einrichtung zur Ausgabe von Schlüsseln, insbesondere für Garderobekästen von Schwimmbädern
DE102017131398A1 (de) Vorrichtung zur Verkaufspräsentation mehrerer gleichartiger Gegenstände
DE3936656A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee