DE410533C - Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen - Google Patents

Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen

Info

Publication number
DE410533C
DE410533C DEM62149D DEM0062149D DE410533C DE 410533 C DE410533 C DE 410533C DE M62149 D DEM62149 D DE M62149D DE M0062149 D DEM0062149 D DE M0062149D DE 410533 C DE410533 C DE 410533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
metal
antimony
calcium
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM62149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KROLL DR
Original Assignee
WILHELM KROLL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KROLL DR filed Critical WILHELM KROLL DR
Priority to DEM62149D priority Critical patent/DE410533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410533C publication Critical patent/DE410533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/004Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen. Vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß, Kalzium die Löslichkeit gewisser Metalle, wie Antimon und Arsen u. dgl., in anderen Metallen, wie Blei, Zinn u. dgl., stark herabsetzt oder auch gänzlich aufhebt. Diese Tatsache ermöglicht die gegenseitige Trennung derartiger Metalle nach einem Verfahren, welches den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet und dessen Wesen darin besteht, daß man in die Metallgemische (Legierungen, unreine Metalle, mechanische Gemische) Kalzium einführt und die geringe Löslichkeit der entstehenden Kalziumverbindung in geeigneter Weise für die beabsichtigte Trennung nutzbar macht. Man kann hierbei in ähnlicher Weise verfahren, wie dies bei der Entsilberung von Werkblei durch. Zuschlag von Zink üblich ist: Das Kalzium wird in das erhitzte Metallbad eingeführt, die Temperatur des Bades ermäßigt, die sich ausscheidende Verbindung des Kalziums reit den zu beseitigenden Bestandteilen des Bades entfernt und dieser Vorgang nötigenfalls öfters wiederholt. Es kann ferner beispielsweise auch so verfahren werden, daß man nach dem Kalziumzusatz die Schmelze erstarren läßt, durch Wiedererhitzung auf die geeignete Temperatur die hichter schmelzenden Metalle, oder Legierungen ausseigert und diesen Vorgang ebenfalls, wenn nötig, öfters wiederholt.
  • Als Beispiele für die Anwendbarkeit der Erfindung seien folgende angegeben: Trennung von Antimon und Blei, Arsen und Blei, Wismut und Blei, Antimon und Zinn, Arsen und Zinn, Antimon und Zink, Arsen und Zink, Aluminium und Silizium.
  • Ähnlich wie Kalzium wirken. die anderen Erdalkalimetalle, ferner die Alkalimetalle. Es können natürlich auch Gemische aller dieser Metalle untereinander oder mit anderen Metallen verwendet «erden. Beispiel i. In eine Legierung von Zinn und Antimon wurden 5 Prozent Kalzium einlegiert und das so entstandene Metallgemisch: langsam abgekühlt. Von dem erhaltenen Metallkönig wurde der untere Teil und der obere Teil getrennt analysiert. Die Analyse ergab für den oberen Teil 9,54 Prozent Antimon, für den unteren Teil 0,20 Prozent Antimon. Es hatte, also eine erhebliche Anreicherung des Antimons in dem oberen Teil der Metallmischung statt--gefunden.
  • Beispiel a.
  • In eine Legierung von Blei und Antimon (Hartblei) wurden 5 Prozent Kalzium einlegiert. Nach: Erstarrenlassen ergab die Analyse des oberen Teils des Metallkönigs einen Antimongeihalt von 6,o Prozent, die des unteren Teils einen Antimongehalt von nur o,4 Prozent. Der für die Trennung des Antimons vom Blei ausnutzbare Unterschied der Antimongehalte betrug demnach 5,6 Prozent.
  • Es sei bemerkt, daß bereits vorgeschlagen worden ist, Kalzium oder Natrium zur Reinigung von Metallbädern zu benutzen, und zwar zur Entfernung von Sauerstoff und Schwe'el aus diesen Metallbädern, indem dabei die starke Affinität des Kalziums zu diesen beiden Metalloiden ausgenutzt wurde. An die Ausnutzung der Saigerungseigenschaften von Kalziumlegierungen zum Zwecke der Entfernung metallischer Bestandteile aus den Metallbädern in der Weise, daß die in den Metallbädern gebildeten Legierungen durch Saigerung, Abkühlenlassen des Metallbades o. dgl. herausgeschafft werden, wurde bei diesen früheren Vorschlägen jedoch nicht gedacht.

Claims (1)

  1. h.\TLNT-A1srRucii: Verfahren zur Ausscheidung einzelner Metalle aus Metallgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Metallgemische Erdalkalimetalle, Alkalimetalle oder Gemische dieser Metalle untereinander oder mit anderen Metallen eingeführt und die so gebildeten Legierungen dieser Metalle mit den einzelnen Metallen des behandelten Metallgemisches durch Saägerung, Abkühlenlassen des Schmelzbades o. dgl. aus dem Metallgemisch ausgeschieden werden.
DEM62149D 1917-11-24 1917-11-24 Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen Expired DE410533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62149D DE410533C (de) 1917-11-24 1917-11-24 Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62149D DE410533C (de) 1917-11-24 1917-11-24 Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410533C true DE410533C (de) 1925-03-09

Family

ID=7310364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62149D Expired DE410533C (de) 1917-11-24 1917-11-24 Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410533C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372239A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Westinghouse Electric Corp Reacteur a haute temperature pour la production de titane et de zirconium au moyen d'un element de chauffage a arc
EP0038124A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-21 Asarco Incorporated Schwefeldioxidfreier Niedertemperaturkesselprozess zur Abtrennung des Bleis von Bleisulfid enthaltendem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372239A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Westinghouse Electric Corp Reacteur a haute temperature pour la production de titane et de zirconium au moyen d'un element de chauffage a arc
EP0038124A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-21 Asarco Incorporated Schwefeldioxidfreier Niedertemperaturkesselprozess zur Abtrennung des Bleis von Bleisulfid enthaltendem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410533C (de) Verfahren zum Ausscheiden einzelner Metalle aus Metallgemischen
DE2224960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel hoher Reinheit aus nickelhaltigen Steinen
DE2365123C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kupfer
AT123808B (de) Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen.
AT91617B (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung von Metallen aus Metallegierungen oder unreinen Metallen.
DE2707578A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten
DE1168877B (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von Titandioxyd durch Hydrolyse anfallenden schwefelsauren Mutterlauge
DE767593C (de) Verfahren zum Gewinnen von Tantal- und/oder Niob-Verbindungen
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE520623C (de) Aufarbeitung von Vanadium, insbesondere Bleivanadinaten und bzw. oder andere Schwermetalle enthaltenden Rohstoffen
DE1199506B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende
DE690815C (de) gierungen und zum Rueckgewinnen von Magnesium aus Abfaellen durch Einschmelzen mit Salzen
DE3343541C2 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Metallchloriden aus komplexen Kupfer-Erzen
DE62449C (de) Verfahren zur Fällung bezw. Cementation von Kupfer
DE241483C (de)
DE403715C (de) Verfahren zur Reinigung von Zinkloesungen
DE343615C (de)
DE631819C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Gold und Kupfer enthaltendem Arsenkies bzw. Arsenkies in Mischung mit Schwefelkies
DE685623C (de) Verfahren zum Entkupfern kupferhaltigen Roheisens und kupferhaltigen Eisenschrotts
DE299634C (de)
DE546978C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn
DE526610C (de) Verarbeitung von kupfer- und bleihaltigen sulfidischen Eisenerzen
DE100242C (de)
DE620263C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Raffination von Metallen anfallenden pulverfoermigen sulfidischen oder oxydischen Zwischenerzeugnissen
AT101002B (de) Verfahren zur Behandlung metallhaltiger Materialien.