DE4105336C2 - Saugreinigungswerkzeug - Google Patents

Saugreinigungswerkzeug

Info

Publication number
DE4105336C2
DE4105336C2 DE4105336A DE4105336A DE4105336C2 DE 4105336 C2 DE4105336 C2 DE 4105336C2 DE 4105336 A DE4105336 A DE 4105336A DE 4105336 A DE4105336 A DE 4105336A DE 4105336 C2 DE4105336 C2 DE 4105336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
suction
cleaning tool
blading
suction cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4105336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105336A1 (de
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDAG ROMANSHORN FA
Original Assignee
FEDAG ROMANSHORN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDAG ROMANSHORN FA filed Critical FEDAG ROMANSHORN FA
Priority to DE4105336A priority Critical patent/DE4105336C2/de
Priority to JP3132957A priority patent/JPH06319668A/ja
Priority to KR1019920001983A priority patent/KR920016064A/ko
Priority to GB9203486A priority patent/GB2252901A/en
Priority to US07/839,325 priority patent/US5249333A/en
Priority to CA002061493A priority patent/CA2061493A1/en
Priority to FR9201942A priority patent/FR2673096B1/fr
Publication of DE4105336A1 publication Critical patent/DE4105336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105336C2 publication Critical patent/DE4105336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungswerkzeug für ein Saugreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Saugreinigen von textilen Bodenbelägen und glatten Fuß­ bodenflächen reicht häufig die Strömungsenergie des einströ­ menden Saugluftstroms nicht aus, um fest anhaftende Schmutz­ teile von der zu reinigenden Fläche abzulösen. Daher wird - insbesondere zum Reinigen textiler Bodenbeläge - in der Saugöffnung eine rotierend angetriebene Bürstenwalze vorge­ sehen. Auch dient bei einem textilen Bodenbelag die rotie­ rende Bürstenwalze dazu, den niedergetretenen Flor wieder aufzurichten, wodurch neben einem verbesserten Zugriff auf die im Grund des Teppichflors abgelagerten Schmutzteile auch eine verbesserte optische Wirkung erzielt ist.
Aus der US-PS 2 683 276 ist ein Saugreinigungswerkzeug eines Saugreinigungsgerätes bekannt, das eine von einer Lufttur­ bine angetriebene, rotierende Bürstenwalze aufweist, wobei die Luftturbine von dem das Saugreinigungswerkzeug durch­ strömenden Saugluftstrom angetrieben ist. Über einen Riemen­ trieb wird die Rotation des Turbinenrades bei gleichzeitiger Drehzahluntersetzung auf die rotierend gelagerte Bürstenwal­ ze übertragen. Die Schaufeln der Turbine sind in sich gerade ausgebildet und weisen mit ihrem freien Ende derart in Rich­ tung Innenraum des Turbinenrades, daß sie tangential an einem konzentrisch zur Achse des Turbinenrades angeordneten Kreis anliegen. Die einströmende Luft ist demnach durch die Strömungspfade der kranzförmigen Beschaufelung sowohl an der Achse der Turbine als auch am Abströmkanal vorbeigeleitet, was zu Verwirbelungen in der Turbinenkammer führt. Bedingt durch unterschiedliche Fußbodenflächen wie glatte Böden oder textile Bodenbeläge mit unterschiedlichen Florhöhen und Flordichten und der hin- und hergehenden Arbeitsbewegungen sowie einer häufig auftretenen Drosselung des Saugluftstroms durch die Schmutzbefrachtung des Staubfilters ist der das Turbinenlaufrad antreibende Saugluftstrom und damit auch das Drehmoment und die Drehzahl der Bürstenwalze stark schwan­ kend.
In einer anderen Ausführung gemäß der DE 40 00 374 A1 ist die Beschaufelung des Turbinenrades in sich geschlossen, das heißt, benachbarte Schaufeln begrenzen einen abgeschlossenen Raum, der nur gegen die Einströmöffnung des Saugluftstromes hin offen ist, zur Rotationsachse der Turbine jedoch ge­ schlossen. Der eintretende Saugluftstrom wird im Schaufel­ grund umgelenkt und in der Turbinenkammer verwirbelt, wo­ durch die Strömungsenergie des Saugluftstromes nur be­ schränkt in eine Turbinenrotation umgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreini­ gungswerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß an der Bürstenwalze auch bei Schwankun­ gen des Saugluftstroms ein ausreichend hohes Drehmoment und eine ausreichend hohe Drehzahl gegeben sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die zur Rotationsachse der Luftturbine offene Beschau­ felung sind Strömungspfade geschaffen, die einen radialen Eintritt des Saugluftstroms in einen im Zentrum der kranz­ förmigen Beschaufelung liegenden Innenraum zulassen. Der auf die Luftturbine gerichtete Saugluftstrom wird daher über die Strömungspfade zunächst in den Innenraum eintreten, um dann über die Strömungspfade wieder vom Innenraum durch den Schaufelkranz in die Turbinenkammer auszutreten. Der Saug­ luftstrom passiert den Schaufelkranz somit zweimal und im wesentlichen ohne aufgezwungene Richtungsänderung. Durch diesen umlenkfreien Strömungsverlauf wird trotz der sehr beschränkten räumlichen Gegebenheiten und ohne Vergrößerung des Bauvolumens ein Leistungsgewinn von ca. 25% erreicht. An der Bürstenwalze wird daher in jedem Betriebszustand ein ausreichend hohes Drehmoment bzw. eine ausreichend hohe Drehzahl vorhanden sein, um anhaftende Schmutzteilchen abzulösen bzw. bei einem textilen Bodenbelag den Flor auf­ zurichten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Saugreinigungswerkzeug,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf das Saugreinigungswerk­ zeug mit Teilschnitt.
Das dargestellte Saugreinigungswerkzeug 1 weist ein Gehäuse 6 mit einer mittleren Turbinenkammer 7 auf. In der Turbinen­ kammer 7 ist eine Luftturbine 18 angeordnet, deren Drehachse 19 quer zur Längsmittelachse 13 (Fig. 2) des Saugreinigungs­ werkzeugs 1 liegt. Die Luftturbine 18 liegt - quer zur Längsmittelachse 13 gesehen - etwa mittig im Gehäuse 6 bzw. in der Turbinenkammer 7.
In Richtung der Längsmittelachse gesehen ist der Turbinen­ kammer 7 eine Bürstenkammer 3 vorgelagert, die im vorderen Gehäuseabschnitt 2 ausgebildet ist. In der Bürstenkammer 3 ist eine Bürstenwalze 4 angeordnet, deren Rotationsachse quer zur Längsmittelachse 13 des Saugreinigungswerkzeugs 1 liegt und deren Beborstung 5 durch die dem Boden 9 zugewand­ te Saugöffnung 8 ragt. Die Saugöffnung 8 erstreckt sich quer zur Längsmittelachse über die gesamte Breite der Bürstenkam­ mer 3 bzw. über die gesamte Breite des Saugreinigungswerk­ zeugs 1.
Von der Bürstenkammer 3 führt ein Zuströmkanal 15 zur Turbi­ nenkammer 7. Der Zuströmkanal 15 liegt im wesentlichen etwa tangential zum Turbinenrad 17 der Luftturbine 18; die Mün­ dung 14 des Zuströmkanals 15 ist zur Drehachse 19 leicht angewinkelt, so daß der austretende Luftstrom etwa radial zur Drehachse 19 gerichtet ist. Wie Fig. 2 zeigt, entspricht die Breite des Zuströmkanals 15 der axialen Breite des Tur­ binenrads 17.
Das Saugreinigungswerkzeug 1 ist über einen Anschlußstutzen 11 in nicht näher dargestellter Weise mit einem Saugschlauch eines Saugreinigungsgerätes verbunden. Der Anschlußstutzen 11 weist einen zylindrischen Gelenkkopf 30 auf, der auf der der Bürstenkammer 3 abgewandten Seite der Turbinenkammer 7 im hinteren Bereich 10 des Gehäuses 6 um eine quer zur Längsmittelachse 13 liegende Schwenkachse 12 im Gehäuse 6 verschwenkbar gelagert ist. Der Anschlußstutzen 11 mündet in die Turbinenkammer 7 und bildet den Abströmkanal für den Saugluftstrom. Der Saugluftstrom strömt durch die Saugöff­ nung 8 in die Bürstenkammer 3 ein, tritt über den Zuströmka­ nal 15 in die Turbinenkammer 7 über und trifft - gerichtet durch das Mundstück 14 - auf das Turbinenrad 17 auf. Auf diese Weise treibt der Saugluftstrom das Turbinenrad 17 an, um dann über den Anschlußstutzen 11 aus der Turbinenkammer 7 zum Saugreinigungsgerät auszutreten. Die Luftturbine 18 treibt über einen Riemen 20 die Bürstenwalze 4 in der Bür­ stenkammer 3 an.
Zur Beeinflussung des in die Turbinenkammer 7 eintretenden Saugluftstroms ist in der Oberseite des Gehäuses 6 - benach­ bart zum vorderen Gehäusebereich 2 - eine Nebenluftöffnung 31 vorgesehen, die über einen Schieber 32 in nicht näher dargestellter Weise in ihrem wirksamen Durchströmquerschnitt einstellbar ist. Bei geöffneter Nebenluftöffnung 31 tritt parallel zu dem über den Zuströmkanal 15 eintretenden Saug­ luftstrom ein Nebenluftstrom zur Beaufschlagung des Turbi­ nenrades 17 in die Turbinenkammer 7 ein.
Zur Erzielung einer hohen Antriebsleistung ist die Lufttur­ bine 18 als sogenannte Durchström-Turbine ausgebildet. Das Turbinenrad 17 besteht aus einer mittigen Radscheibe 23, mit der die Luftturbine drehbar auf der Achse 19 gehalten ist. Auf beiden axialen Seitenflächen 34, 34′ der Radscheibe 23 ist eine Beschaufelung 16 vorgesehen, welche aus kranzförmig angeordneten, konzentrisch zur Drehachse 19 liegenden Schau­ feln besteht. Der Außendurchmesser DA des Schaufelkranzes entspricht dem Außendurchmesser der Radscheibe 23; der In­ nendurchmesser DI des Schaufelkranzes begrenzt einen Innen­ raum 33 bzw. 33′. Jeder Schaufelkranz 16 ist auf seiner der Radscheibe 23 abgewandten axialen Stirnseite durch einen Ab­ deckring 24 bzw. 24′ abgeschlossen, der die axialen Enden der einzelnen Schaufeln fest miteinander verbindet. Ferner wird auf diese Weise zwischen der Brustfläche 25 und der Rückenfläche 26 benachbarter Schaufeln ein Strömungspfad be­ grenzt, der axial durch die Radscheibe 23 und den Abdeckring 24 bzw. 24′ begrenzt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen, ist das Turbinenrad 17 symmetrisch zur Radscheibe 23 ausgebildet; vorzugsweise ist das Turbinenrad mit der Radscheibe 23, den Beschaufelun­ gen 16 und den Abdeckringen 24 und 24′ einteilig, insbeson­ dere aus Kunststoff gefertigt.
Der aus dem Zuströmkanal 15 durch die Mündung 14 gerichtete Saugluftstrom tritt zunächst vom Außenmantel 36 des Turbi­ nenrades über die Strömungspfade 27 in den Innenraum 33 der Luftturbine 18 ein. Auf dem Strömungsweg vom Außenmantel 36 zum Innenmantel 37 des Schaufelkranzes wird das Turbinenrad 17 in Pfeilrichtung 35 angetrieben. Der Saugluftstrom tritt nun weiter vom Innenmantel 37 über die Strömungspfade 27 zum Außenmantel 36 des Schaufelkranzes 16 wieder in die Turbi­ nenkammer 7 aus, wobei das Turbinenrad 17 erneut in Pfeil­ richtung 35 angetrieben wird. Erst jetzt strömt der Saug­ luftstrom aus der Turbinenkammer 7 über den Anschlußstutzen 11 ab.
Der Innenraum 33 des Schaufelkranzes ist vorteilhaft axial geschlossen, in dem der Abdeckring 24, 24′ als Abdeckscheibe ausgebildet wird. Vorteilhaft kann eine derartige Abdeck­ scheibe zusätzlich zur Lagerung des Turbinenrades auf der Drehachse 19 herangezogen werden.

Claims (4)

1. Saugreinigungswerkzeug für ein Saugreinigungsgerät, mit einer Saugöffnung (8) und einer in der Saugöffnung (8) angeordneten Bürstenwalze (4), die durch eine in einer Turbinenkammer (7) angeordnete, vom Saugluftstrom betrie­ bene Luftturbine (18) rotierend angetrieben ist, wobei die Luftturbine (18) eine kranzförmige Beschaufelung (16) mit zwischen den Schaufeln axial begrenzten Strömungspfa­ den (27) aufweist und die Turbinenkammer (7) einen auf die Beschaufelung (16) gerichteten Zuströmkanal (15) und einen den Saugluftstrom abführenden Abströmkanal (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mundstück (14) des Zuströmkanals (15) radial zur Drehachse (19) des Turbinenrades (17) auf die Beschaufelung (16) gerichtet ist, so daß der Saugluftstrom radial in den im Zentrum der kranzförmigen Beschaufelung (16) liegenden Innenraum (33) eintritt und aus diesem Innenraum (33) radial austritt.
2. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad (17) der Luftturbine (18) aus einer mittleren Radscheibe (23) besteht, deren beide axiale Stirnseiten (34, 34′) eine Beschaufelung (16) tragen.
3. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Radscheibe (23) getragenen Beschaufelungen (16) an ihren axial freien Enden mit einem Abdeckring (24, 24′) verbunden sind.
4. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (33) durch eine Abdeckscheibe (24, 24′) axial verschlossen ist.
DE4105336A 1991-02-21 1991-02-21 Saugreinigungswerkzeug Expired - Fee Related DE4105336C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105336A DE4105336C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Saugreinigungswerkzeug
JP3132957A JPH06319668A (ja) 1991-02-21 1991-06-04 吸塵器具
KR1019920001983A KR920016064A (ko) 1991-02-21 1992-02-12 진공청소공구
US07/839,325 US5249333A (en) 1991-02-21 1992-02-19 Vacuum cleaning tool
GB9203486A GB2252901A (en) 1991-02-21 1992-02-19 Vacuum cleaning tool with turbine driven brush
CA002061493A CA2061493A1 (en) 1991-02-21 1992-02-20 Vacuum cleaning tool
FR9201942A FR2673096B1 (fr) 1991-02-21 1992-02-20 Outil de nettoyage aspirant a rouleau-brosse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105336A DE4105336C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Saugreinigungswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105336A1 DE4105336A1 (de) 1992-10-22
DE4105336C2 true DE4105336C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6425513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105336A Expired - Fee Related DE4105336C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Saugreinigungswerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5249333A (de)
JP (1) JPH06319668A (de)
KR (1) KR920016064A (de)
CA (1) CA2061493A1 (de)
DE (1) DE4105336C2 (de)
FR (1) FR2673096B1 (de)
GB (1) GB2252901A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751322C2 (de) * 1996-11-20 1999-11-11 Wessel Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
EP1145677A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Wessel-Werk Gmbh Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger
DE10042665B4 (de) * 2000-08-31 2005-06-23 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit einer Abströmrampe
DE10042672C5 (de) * 2000-08-31 2010-05-27 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit Durchströmturbine
DE10042669C5 (de) * 2000-08-31 2012-05-10 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung
DE10110770B4 (de) * 2000-08-31 2013-10-17 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit selbsteinstellender Luftturbine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033301C2 (de) * 1990-10-19 1994-10-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd Entlastungsventil
DE19602406C1 (de) * 1996-01-24 1997-01-23 Wessel Werk Gmbh Saugkopf, insbesondere Staubsauger-Saugkopf
DE19617415C2 (de) * 1996-05-01 2001-06-21 Wessel Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
KR19980023805A (ko) * 1996-09-30 1998-07-06 배순훈 진공청소기용 브러시 구동장치
DE29621116U1 (de) * 1996-12-05 1997-02-13 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für einen Staubsauger
EP1085832B1 (de) * 1998-06-12 2003-10-08 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug
DE60013087T2 (de) * 2000-01-27 2005-07-14 New Ermes Europe S.P.A., Albizzate Turbobürste zum Reinigen von Oberflächen
ES2217085T3 (es) 2000-01-28 2004-11-01 New Ermes Europe S.P.A. Dispositivo para la eliminacion de polvo de suciedad.
EP1120076B1 (de) * 2000-01-28 2004-04-21 New Ermes Europe S.p.A. Staub- und Abfallentfernungsgerät
US6513190B1 (en) 2000-04-21 2003-02-04 The Hoover Company Turbine powered vacuum cleaner nozzle
DE10042670C5 (de) * 2000-08-31 2004-05-06 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit geteilter Turbinenkammer
DE10042671C5 (de) * 2000-08-31 2010-04-15 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit birnenförmiger Turbinenkammer
US6658693B1 (en) 2000-10-12 2003-12-09 Bissell Homecare, Inc. Hand-held extraction cleaner with turbine-driven brush
CN1131011C (zh) 2000-11-24 2003-12-17 维斯尔-韦克有限公司 真空吸尘器的刷子附件
US6968593B1 (en) 2001-08-14 2005-11-29 Bissell Homecare, Inc. Hand-held deep cleaner
KR101449607B1 (ko) 2007-08-08 2014-10-23 삼성전자주식회사 진공청소기용 흡입구조립체
CA2684168A1 (en) * 2009-10-30 2011-04-30 G.B.D. Corp. Surface cleaning head
SI23237A (sl) 2009-12-21 2011-06-30 AljaĹľ PELICON Priključek sesalnika za prah
DE102015114237B4 (de) 2015-08-27 2021-05-20 Wessel-Werk Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
JP1641037S (de) 2018-09-18 2019-09-09
IT202000001555A1 (it) 2020-01-28 2021-07-28 New Ermes Europe Srl Dispositivo adattatore per aspirapolvere elettrico senza filo
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983988A (en) * 1906-04-17 1911-02-14 Charles B Foster Pneumatic cleaner.
US2683276A (en) * 1950-08-21 1954-07-13 Daniel N Olsen Cleaning head for suction type carpet sweepers
US2777152A (en) * 1951-07-20 1957-01-15 Victor M Cosentino Suction operated cleaning brush
FR2387015A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Cadillac France Dispositif pour brosser les sols
US4307485A (en) * 1979-09-04 1981-12-29 Black & Decker Inc. Air-powered vacuum cleaner floor tool
US4397060A (en) * 1981-03-26 1983-08-09 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner tool for use on horizontal and vertical surfaces
DE3414860A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsaugermundstueck mit saugrohranschluss, gleitsohle und rotierender buerstenwalze
ES2040353T3 (es) * 1987-10-23 1993-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ventosa de suelo para ser usada con un aspirador.
JP2583958B2 (ja) * 1988-04-20 1997-02-19 松下電器産業株式会社 電気掃除機用床ノズル
DE4000374A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Duepro Ag Mehrzweck-saugduese

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751322C2 (de) * 1996-11-20 1999-11-11 Wessel Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
EP1145677A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Wessel-Werk Gmbh Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger
DE10042665B4 (de) * 2000-08-31 2005-06-23 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit einer Abströmrampe
DE10042672C5 (de) * 2000-08-31 2010-05-27 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit Durchströmturbine
DE10042665C5 (de) * 2000-08-31 2010-06-24 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit einer Abströmrampe
DE10042669C5 (de) * 2000-08-31 2012-05-10 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung
DE10110770B4 (de) * 2000-08-31 2013-10-17 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit selbsteinstellender Luftturbine
DE10110770B8 (de) * 2000-08-31 2013-11-28 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit selbsteinstellender Luftturbine

Also Published As

Publication number Publication date
US5249333A (en) 1993-10-05
FR2673096A1 (fr) 1992-08-28
DE4105336A1 (de) 1992-10-22
CA2061493A1 (en) 1992-08-22
GB2252901A (en) 1992-08-26
FR2673096B1 (fr) 1994-10-28
GB9203486D0 (en) 1992-04-08
KR920016064A (ko) 1992-09-24
JPH06319668A (ja) 1994-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105336C2 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE4105012C2 (de) Staubsaugermundstück
EP0041106B1 (de) Entstauberzyklon, insbesondere mit doppelter Abscheidung
DE19645644A1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche
DE2751735A1 (de) Staubsauger
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
DE2149210A1 (de) Durch unter Druck stehendes Fluid angetriebene Turbine
DE3907308A1 (de) Leitrad fuer ein geblaese
DE3615736C2 (de)
DE4420530A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2808553A2 (de) Gebläserad
DE2656040C2 (de) Radialgebläse mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Fördermenge von Gasen
EP3205249B1 (de) Staubsauger, insbesondere handstaubsauger
EP0558994A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19846890B4 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE102004050814A1 (de) Bürstenbaugruppe und Staubsauger mit einer Bürstenbaugruppe
DE10042669C5 (de) Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung
DE2738850C2 (de)
DE413923C (de) Staubsauger
EP1380387B1 (de) Strahleinrichtung
DE590832C (de) Einrichtung zur Reinigung der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen
DE10110768A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit einer optimierten Luftturbine
DE3607106A1 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete
DE202016102469U1 (de) Saugdüse mit verbesserter Feinstaubabführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee