EP1380387B1 - Strahleinrichtung - Google Patents

Strahleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1380387B1
EP1380387B1 EP03014979A EP03014979A EP1380387B1 EP 1380387 B1 EP1380387 B1 EP 1380387B1 EP 03014979 A EP03014979 A EP 03014979A EP 03014979 A EP03014979 A EP 03014979A EP 1380387 B1 EP1380387 B1 EP 1380387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasive
shell
blasting device
blast wheel
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03014979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380387B9 (de
EP1380387A1 (de
Inventor
Jennifer Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1380387A1 publication Critical patent/EP1380387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380387B1 publication Critical patent/EP1380387B1/de
Publication of EP1380387B9 publication Critical patent/EP1380387B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/068Transferring the abrasive particles from the feeding means onto the propeller blades, e.g. using central impellers

Definitions

  • the present invention relates to a jet device for the machining of workpiece surfaces by means of a granular blasting medium, with a rotary drivable Blower with spinning blades, with a the Impeller with the exception of a blasting abrasive ejection area surrounding impeller housing, with a supply line for the supply of the blasting agent, with a rotating the blast wheel, radially inside the Centrifugal vanes arranged, concentric distributor sleeve, in which the supply line opens and with a plurality of apertures is executed in their scope, by the supplied blasting agent in the interstices passes between each two adjacent centrifugal blades.
  • a jet device of the type mentioned is from the utility model DE-U 1 858 683.
  • the blasting agent passes through a feed tube towards the blasting agent inlet of the blasting device.
  • Immediately before entering the jet facility opens the supply line for the blasting agent in a Compressed air supply line.
  • compressed air supply line Through the through the compressed air supply line supplied compressed air is the blasting agent accelerated and by a non-rotating, narrowing Nozzle tube towards the center of the blast wheel promoted.
  • the nozzle tube ends immediately in front of you with the blast wheel rotating Zuteilrad, in his Has a plurality of openings, which the passage the blasting agent-air mixture in the radial direction serve outside.
  • a sleeve-like Radially outside the nozzle tube and the metering wheel is a sleeve-like at a small distance from it Housing firmly arranged.
  • the sleeve-like housing has approximately congruent with the openings in Zuteilrad a Zuteilausnaturalung in its scope, through the jet-air mixture further radially outward enters the area of the rotating spinner wheel.
  • the sleeve-like housing has a Abgradausnaturalung. This discharge recess is in the axial direction relative to the blast wheel offset so that the Ab technologicalausbianung seen in the axial direction in front of the blast wheel is positioned.
  • the Abgradausnaturalung then opens in a space between the blower wheel and a housing surrounding the blast wheel is formed.
  • the Ab slaughterhouseung serves here, an excess of discharged blast media-air mixture to blockages the jet device by an excess of Exclude supplied blasting agent.
  • Excess of supplied blasting agent can be relative here easily occur because the supplied compressed air for a effective promotion of blasting material in the center of the Blower ensures, to avoid a lack of blasting agent in practice, the supply of the blasting agent generally set a bit higher than necessary becomes.
  • This deliberate excess of supplied Blasting agent is here unless it's overly large is not harmful, since the excess of blasting agent, as previously explained, indemnified by the discharge recess, but also for the machining of the workpiece surface useless, is dissipated.
  • the task arises a jet device of the type mentioned above create a more efficient way of working with simplicity Use of the abrasive used becomes.
  • a particularly effective Function of the jet device is achieved by that through the air inlet opening or openings in the guide sleeve air in the inflowing blasting agent initiated and in the center of the jet device with the Blasting agent is mixed, making a very light and Low-resistance, transportable mixture of air and abrasive will be produced.
  • the required amount of air is provided by the jet device with her already existing blast wheel without the Requirement of an additional blower or additional Air scoops exists, so that the construction of the Jet device advantageously remains simple.
  • each air inlet opening has a cross-section which is small compared to the cross section of the opening for the blasting agent in the scope of the guide sleeve. In this way a compact design is ensured because of the Air inlet openings seen in the axial direction of the guide sleeve only a relatively short section of their length needed becomes.
  • each air inlet opening has a round cross-section having rounded front and rear ends.
  • the blast wheel housing at a distance from an outer housing surrounded, with the exception of an opening for the Blasting agent ejection area of the blast wheel housing closed is, passing through a gap between Impeller housing and outer housing air, preferably from an area next to the blast media ejection area, can be guided to the guide sleeve.
  • the blast wheel and the distributor sleeve by an externally flanged to the outer housing engine are driven, the engine on an end wall the outer housing is arranged, wherein the supply line for the blasting agent in the opposite, other end wall the outer housing is located and wherein the supply line as Tube formed with a pipe flange and detachable with the associated end wall is connected.
  • the invention proposes that the supply line forming pipe in an arc between about 30 ° and 60 ° curved from above coming into the outer housing and pointing substantially in the axial direction in or near the beginning of the distribution sleeve ends.
  • the blasting agent through the supply line can so the Gravity be exploited, which is special conveyors dispensable on the side of the supply line power.
  • the distributor sleeve facing end portion of the supply line is formed with a step, wherein an upper Part of the end region shorter and a lower part of the end region is longer.
  • this preferably consists of two interconnected parts, namely one hollow cylindrical sleeve part made of an abrasion-resistant material and from a connected flange part of a less abrasion-resistant, easier-to-machine material.
  • one hollow cylindrical sleeve part made of an abrasion-resistant material and from a connected flange part of a less abrasion-resistant, easier-to-machine material.
  • this is only for the actual of the blasting agent claimed hollow cylindrical sleeve part the abrasion-resistant, much more expensive material used, while for the unclaimed by the blasting agent Part of the baffle a less abrasion resistant, lighter editable and also cheaper material used becomes.
  • the guide sleeve or optionally at least their sleeve part a sintered metal or ceramic. These materials are particularly resistant to abrasion and therefore very good for the heavily loaded guide sleeve or its hollow cylindrical Sleeve part suitable.
  • FIG. 1 of the drawing shows a jet device 1 in FIG a running in a vertical plane cross-section.
  • the jet device 1 comprises an outer housing 10, the formed by two end walls 11, 12 and a peripheral wall 13 is.
  • a Impeller housing 20 is arranged, in which a blast wheel 2 is housed.
  • the blast wheel 2 is through one in Figure 1 right visible only to a small extent Drive motor 27 via a drive shaft 28 to a Rotary axis 29 rotatably drivable.
  • the motor 27 is by means of a Motor flange 27 'detachable with the rest of the jet device 1 connected.
  • the blast wheel housing 20 has two end walls 21, 22nd and a peripheral wall 23. Towards the bottom is the blast wheel housing 20 open and forms there a blasting means ejection area 26. That sticks out with its lower part Impeller housing 20 through an opening 16 in a Bottom plate 14, which is a part of the outer housing 10th forms.
  • the lower part of the jet device 1 forms a guide plate 15, congruent in its center with the blast media ejection region 26 open and the leadership of the jet device 1 via a to working workpiece serves.
  • the blast wheel 2 is, as usual, with interchangeable Centrifugal blades 24 populated in the radial direction are arranged pointing.
  • a distributor sleeve 25 in its Circumference with one or more openings 25 'to Passage is provided by blasting agent. Because of your Connection with the blast wheel 2 rotates the distributor sleeve 25 together with the blast wheel 2 in operation the jet device 1.
  • the Guide sleeve 3 has a flange 21, by means of which the Guide sleeve 3 with the left in Figure 1 end wall 11 of the Outer housing 10 is releasably connected.
  • the guide sleeve 3 is thus fixed within the jet device. 1 arranged and does not rotate.
  • the guide sleeve 3 has in its wall, an opening 32, of substantially the same size as the openings 25 'in the distributor sleeve 25.
  • the guide sleeve has the third in its wall several smaller air inlet openings 33, axially offset towards the left end wall 11 are so that they are axially outside the range of motion the centrifugal blades 24 are located.
  • the jet device 1 comprises a feed line 4 for the blasting agent.
  • the supply line 4 has the form here a curved pipe socket, coming from above a Describes arc of about 60 ° in the device 1 inside.
  • the free end of the supply line 4 is used as a connection flange for a supply line not shown here executed from a blasting agent reservoir.
  • the inner end 42 of the feed line 4 is provided with a step 43 formed, wherein the end portion 42 in its lower Part longer and shorter in its upper part is. The lower, longer part of the inner end region 42 the supply line 4 protrudes into the interior of the distributor sleeve 25th
  • the blasting medium passes in the sense of the drawn on the outer flange 40 Arrow through the lead 4 in the interior of the Distributor sleeve 25, wherein this supply of the blasting agent done without the use of compressed air.
  • the blasting agent passes from the interior of the distributor sleeve 25 through the Openings 25 'and through the opening 32 of the Guide sleeve 3 in the radial direction outward into the interstices between each two adjacent centrifugal blades 24 of the blast wheel 2.
  • the rotating blast wheel 2 accelerates the abrasive and throws it with high Speed through the blasting means ejection area 26 out. Thereafter, the blasting agent then hits a to be processed Workpiece surface, for example around there to carry out a surface cleaning.
  • the rotating blast wheel 2 with its centrifugal blades 24 acts in the illustrated-jet device. 1 at the same time as a radial compressor.
  • the air from the inside the blower wheel housing 20 is replaced by the centrifugal blades 24 also accelerated and along with the Blasting agent by the blasting means ejection region 26 after promoted outside. This occurs in the center of the spinner a negative pressure. This ensures that air through a gap 17 between the outer housing 10 and the Impeller housing 20 from the area below the bottom plate 14 to the center of the jet device 1 flows.
  • the incoming air first passes through the air inlet openings 33 of the guide sleeve 3 through and flows then partly into the gap between the guide sleeve 3 and rotating distributor sleeve 25 and partly in the interior the distributor sleeve 25.
  • both areas mixes the incoming air with the supplied blasting agent and thus ensures easier mobility of the blasting medium.
  • Impeller 2 increases the throughput of blasting agent, whereby a corresponding increase in work performance the jet device 1 on a workpiece surface is achieved. No advantage for it Compressed air source and no separate or integrated blower requires what the jet device 1 advantageous easy holds.
  • Figure 2 of the drawing also shows in vertical cross-section the guide sleeve 3 as part of the jet device. 1 from Figure 1.
  • Figure 2 illustrates the hollow cylindrical Form of the guide sleeve 3.
  • the guide sleeve 3 consists of two parts, namely a sleeve part 30 and a flange 31. These two parts 30, 31 are firmly connected by means of a riveted joint.
  • the opening 32 In the sleeve part 30 is the opening 32, which has the shape of a relatively large window and positioned relatively close to the right front end of the guide sleeve 3 is.
  • the air inlet openings 33 In the direction of the flange 31 are down in the sleeve member 30, the air inlet openings 33 attached.
  • the air inlet openings 33 are here with a round cross-section and with rounded 34 on the inner and formed at the outer end, as smooth as possible To allow air flow.
  • the division of the guide sleeve in the two part 30, 31 allows the use of special Materials for the two parts.
  • the sleeve part 30 preferably consists of a particularly wear-resistant Material, such as sintered metal or ceramic, there this sleeve member 30 is heavily stressed by the blasting agent becomes.
  • the not claimed by the blasting agent Flange member 31 may be made of a less abrasion resistant and be made for easier machinable material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahleinrichtung für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen mittels eines körnigen Strahlmittels, mit einem drehantreibbaren Schleuderrad mit Schleuderschaufeln, mit einem das Schleuderrad mit Ausnahme eines Strahlmittelauswurfbereichs umgebenden Schleuderradgehäuse, mit einer Zuleitung für die Zuführung des Strahlmittels, mit einer mit dem Schleuderrad rotierenden, radial innerhalb der Schleuderschaufeln angeordneten, konzentrischen Verteilerhülse, in die die Zuführleitung einmündet und die mit mehreren Durchbrechungen in ihrem Umfang ausgeführt ist, durch die das zugeführte Strahlmittel in die Zwischenräume zwischen je zwei benachbarten Schleuderschaufeln gelangt.
Eine Strahleinrichtung der genannten Art ist aus dem Gebrauchsmuster DE-U 1 858 683 bekannt. Bei dieser Strahleinrichtung gelangt das Strahlmittel durch ein Zuführrohr in Richtung zum Strahlmittel-Eintritt der Strahleinrichtung. Unmittelbar vor dem Eintritt in die Strahleinrichtung mündet die Zuleitung für das Strahlmittel in eine Druckluft-Zuführleitung ein. Durch die durch die Druckluft-Zuleitung zugeführt Druckluft wird das Strahlmittel beschleunigt und durch ein nicht rotierendes, sich verengendes Düsenrohr in Richtung zum Zentrum des Schleuderrades befördert. Das Düsenrohr endet unmittelbar vor einem mit dem Schleuderrad rotierenden Zuteilrad, das in seinem Umfang mehrere Durchbrechungen aufweist, die dem Durchlaß des Strahlmittel-Luft-Gemisches in Radialrichtung nach außen dienen. Radial außerhalb des Düsenrohrs und des Zuteilrades ist mit geringem Abstand davon ein hülsenartiges Gehäuse fest angeordnet. Das hülsenartige Gehäuse besitzt in etwa deckungsgleich mit den Durchbrechungen im Zuteilrad eine Zuteilausnehmung in seinem Umfang, durch die das Strahlmittel-Luft-Gemisch weiter radial nach außen in den Bereich des rotierenden Schleuderrades gelangt. Weiterhin, besitzt das hülsenartige Gehäuse eine Abführausnehmung. Diese Abführausnehmung ist in Axialrichtung relativ zum Schleuderrad so versetzt, daß die Abführausnehmung in Axialrichtung gesehen vor dem Schleuderrad positioniert ist. Die Abführausnehmung mündet dann in einen Zwischenraum, der zwischen dem Schleuderrad und einem das Schleuderrad umgebenden Gehäuse gebildet ist. Die Abführausnehmung dient hier dazu, einen Überschuß von zugeführtem Strahlmittel-Luft-Gemisch abzuführen, um Verstopfungen der Strahleinrichtung durch ein Übermaß von zugeführtem Strahlmittel auszuschließen. Ein solches Übermaß an zugeführtem Strahlmittel kann hier relativ leicht auftreten, da die zugeführte Druckluft für eine wirksame Förderung von Strahlmittel in das Zentrum des Schleuderrades sorgt, wobei zur Vermeidung eines Strahlmittelmangels in der Praxis die Zuführung des Strahlmittels im allgemeinen lieber etwas höher als notwendig eingestellt wird. Dieses bewußte Übermaß an zugeführtem Strahlmittel ist hier, sofern es nicht übermäßig groß ist, nicht schädlich, da der Überschuß an Strahlmittel, wie zuvor erläutert, durch die Abführausnehmung schadlos, allerdings auch für die Bearbeitung der Werkstückoberfläche nutzlos, abgeführt wird.
Eine weitere Strahleinrichtung ist aus dem Dokument EP-A-0 673 719 entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, welches als nächthommender Stand der Technik angesehen wird.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Strahleinrichtung der oben genannten Art zu schaffen, bei der bei vereinfachter Arbeitsweise eine effizientere Nutzung des eingesetzten Strahlmittels erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Strahleinrichtung der oben genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
  • daß die Leithülse weiterhin mit wenigstens einer Lufteinlaßöffnung in ihrem Umfang ausgeführt ist, die in Axialrichtung gesehen außerhalb des Schleuderradgehäuses liegt und durch die bei rotierendem Schleuderrad durch dessen Pumpwirkung Luft von außen her in die Leithülse einleitbar und dem Strahlmittel zumischbar ist.
Eine besonders wirksame Funktion der Strahleinrichtung wird dadurch erreicht, daß durch die Lufteinlaßöffnung oder -öffnungen in der Leithülse Luft in das zuströmende Strahlmittel eingeleitet und im Zentrum der Strahleinrichtung mit dem Strahlmittel vermischt wird, wodurch ein sehr leicht und widerstandsarm förderbares Gemisch von Luft und Strahlmittel hergestellt wird. Damit kann der Durchsatz an Strahlmittel durch die Strahleinrichtung bei gleichbleibender Antriebsleistung merklich vergrößert werden, wodurch auch eine entsprechende Vergrößerung der Bearbeitungsleistung, die mit der Strahleinrichtung an einem Werkstück erzielbar ist, bewirkt wird. Für die Zuführung der benötigten Menge an Luft sorgt die Strahleinrichtung mit ihrem ohnehin vorhandenen Schleuderrad, ohne daß die Erfordernis eines zusätzlichen Gebläses oder zusätzlicher Luftschaufeln besteht, so daß die Konstruktion der Strahleinrichtung vorteilhaft einfach bleibt.
Um in Umfangsrichtung der Leithülse betrachtet einen gleichmäßigen Zutritt von Luft in das Innere der Leithülse zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, daß in der Leithülse über deren Umfang verteilt mehrere Lufteinlaßöffnungen vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß jede Lufteinlaßöffnung einen Querschnitt aufweist, der klein ist gegenüber dem Querschnitt der Durchbrechung für das Strahlmittel im Umfang der Leithülse. Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise gewährleistet, da für die Lufteinlaßöffnungen in Axialrichtung der Leithülse gesehen nur ein relativ kurzer Abschnitt von deren Länge benötigt wird. Dennoch ist gewährleistet, daß Luft ausreichend großer Menge durch die Lufteinlaßöffnungen gelangen kann, da die Luft im Unterschied zu einem körnigen Strahlmittel auch durch eine oder mehrere relativ kleine Öffnungen in einer ausreichenden Menge hindurchströmt, wenn das Schleuderrad, wie üblich, mit einer relativ hohen Drehzahl rotiert, die eine erhebliche Pumpwirkung, also ein entsprechendes Vakuum auf der inneren Seite der Leithülse erzeugt.
Um den Luftwiderstand für die durch die Lufteinlaßöffnungen strömende Luft möglichst klein zu halten, wird vorgeschlagen, daß jede Lufteinlaßöffnung einen runden Querschnitt mit ausgerundetem vorderem und hinterem Ende aufweist.
Für die im Umfang der Leithülse angebrachte Durchbrechung, durch die das Strahlmittel-Luft-Gemisch in Radialrichtung von innen nach außen gefördert wird, ist bevorzugt vorgesehen, daß diese ein Fenster mit im wesentlichen rechtwinkligen Ecken ist, das sich in Umfangsrichtung der Leithülse über einen Winkel zwischen etwa 30° und 60° erstreckt. Durch Veränderung und geeignete Festlegung des genannten Winkels läßt sich die Durchsatzmenge an Strahlmittel-Luft-Gemisch beeinflussen. Durch einen relativ einfachen Austausch der Leithülse gegen eine solche mit einem anderen Winkel des Fensters läßt sich die Charakteristik der Strahleinrichtung in gewünschter Weise und bedarfsgerecht verändern und festlegen.
In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß das Schleuderradgehäuse mit Abstand von einem Außengehäuse umgeben ist, das mit Ausnahme einer Öffnung für den Strahlmittelauswurfbereich des Schleuderradgehäuses geschlossen ist, wobei durch einen Spaltraum zwischen Schleuderradgehäuse und Außengehäuse Luft, vorzugsweise aus einem Bereich neben dem Strahlmittelauswurfbereich, zur Leithülse führbar ist. Bei dieser Ausgestaltung der Strahleinrichtung wird vorteilhaft die dem Strahlmittel zuzumischende Luft aus einem Bereich nahe dem Strahlmittelauswurfbereich abgezogen, wodurch mit Vorteil ein gewisser Abzug von erzeugtem Staub aus von einer Werkstückoberfläche abgetragenem Material erfolgt. Damit wird eine sauberere Arbeitsweise der Strahleinrichtung im Vergleich zu gängigen Einrichtungen erzielt.
Um eine übersichtliche Anordnung der Einzelteile der Strahleinrichtung zu erzielen und um bei Bedarf mit möglichst geringen Demontagearbeiten in das Innere der Strahleinrichtung gelangen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß das Schleuderrad und die Verteilerhülse durch einen außen an das Außengehäuse angeflanschten Motor antreibbar sind, wobei der Motor an einer Stirnwand des Außengehäuses angeordnet ist, wobei die Zuleitung für das Strahlmittel in der entgegengesetzten, anderen Stirnwand des Außengehäuses liegt und wobei die Zuleitung als Rohr mit einem Rohrflansch ausgebildet und lösbar mit der zugehörigen Stirnwand verbunden ist.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß das die Zuleitung bildende Rohr in einem Bogen zwischen etwa 30° und 60° gekrümmt von oben kommend in das Außengehäuse verläuft und im wesentlichen in Axialrichtung weisend im oder nahe dem Anfangsbereich der Verteilerhülse endet. Für die Zuführung des Strahlmittels durch die Zuleitung kann so die Schwerkraftwirkung ausgenutzt werden, was besondere Fördereinrichtungen auf der Seite der Zuleitung entbehrlich macht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der der Verteilerhülse zugewandte Endbereich der Zuleitung mit einer Stufe ausgebildet ist, wobei ein oberer Teil des Endbereichs kürzer und ein unterer Teil des Endbereichs länger ausgebildet ist. Mit dieser Ausgestaltung des Endbereichs der Zuleitung wird insbesondere erreicht, daß zugeführtes Strahlmittel nicht in den Spaltbereich zwischen dem Schleuderradgehäuse und dem Außengehäuse fällt, so daß hierdurch möglicherweise entstehende Funktionsstörungen von vornherein ausgeschlossen werden. Gleichzeitig ist aber von der Oberseite des Endbereichs der Zuleitung her der Zutritt von Luft durch die Lufteinlaßöffnungen in der Leithülse problemlos und ungehindert möglich. Auf diese Weise wird schon am Ende der Zuleitung dem Strahlmittel Luft zugeführt, was den Eintritt des Strahlmittels in das Innere der Verteilerhülse erleichtert und flüssiger gestaltet.
Da die Leithülse, ebenso wie die Verteilerhülse und die Schleuderschaufeln des Schleuderrades, im Betrieb einem Verschleiß unterliegt, ist zwecks einer einfachen Austauschbarkeit der Leithülse vorgesehen, daß diese an ihrem zuleitungsseitigem Stirnende mit einem Montageflansch ausgebildet ist, der lösbar mit dem Außengehäuse verbunden ist.
Um auch bei einem intensiven Einsatz und bei starker Beaufschlagung durch das Strahlmittel eine gute Standzeit der Leithülse zu erzielen, besteht diese bevorzugt aus zwei miteinander verbundenen Teilen, nämlich aus einem hohlzylindrischen Hülsenteil aus einem abriebfesten Material und aus einem damit verbundenen Flanschteil aus einem weniger abriebfesten, leichter bearbeitbaren Material. Vorteilhaft wird hiermit nur für den tatsächlich von dem Strahlmittel beanspruchten hohlzylindrischen Hülsenteil das abriebfeste, wesentlich teurere Material eingesetzt, während für den vom Strahlmittel nicht beanspruchten Teil der Leithülse ein weniger abriebfestes, leichter bearbeitbares und außerdem preisgünstigeres Material eingesetzt wird.
Schließlich ist noch bevorzugt vorgesehen, daß die Leithülse oder gegebenenfalls zumindest deren Hülsenteil aus einem Sintermetall oder aus Keramik besteht. Diese Materialien sind besonders abriebfest und damit besonders gut für die stark beanspruchte Leithülse oder deren hohlzylindrischen Hülsenteil geeignet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Strahleinrichtung im Vertikalschnitt und
Figur 2
eine Leithülse als Teil der Strahleinrichtung aus Figur 1, ebenfalls im Vertikalschnitt, in vergrößerter Darstellung.
Figur 1 der Zeichnung zeigt eine Strahleinrichtung 1 in einem in einer vertikalen Ebene verlaufenden Querschnitt. Die Strahleinrichtung 1 umfaßt ein Außengehäuse 10, das durch zwei Stirnwände 11, 12 und eine Umfangswand 13 gebildet ist. Im Inneren des Außengehäuses 10 ist ein Schleuderradgehäuse 20 angeordnet, in welchem ein Schleuderrad 2 untergebracht ist. Das Schleuderrad 2 ist durch einen in Figur 1 rechts nur zu einem kleinen Teil sichtbaren Antriebsmotor 27 über eine Antriebswelle 28 um eine Drehachse 29 drehantreibbar. Der Motor 27 ist mittels eines Motorflansches 27' lösbar mit der übrigen Strahleinrichtung 1 verbunden.
Das Schleuderradgehäuse 20 besitzt zwei Stirnwände 21, 22 und eine Umfangswand 23. Nach unten hin ist das Schleuderradgehäuse 20 offen und bildet dort einen Strahlmittelauswurfbereich 26. Mit seinem unteren Teil ragt das Schleuderradgehäuse 20 durch eine Durchbrechung 16 in einer Bodenplatte 14, die einen Teil des Außengehäuses 10 bildet. Den unteren Teil der Strahleinrichtung 1 bildet eine Führungsplatte 15, die in ihrem Zentrum deckungsgleich mit dem Strahlmittelauswurfbereich 26 offen ist und die der Führung der Strahleinrichtung 1 über ein zu bearbeitendes Werkstück dient.
Das Schleuderrad 2 ist, wie üblich, mit auswechselbaren Schleuderschaufeln 24 bestückt, die in Radialrichtung weisend angeordnet sind. Weiterhin trägt das Schleuderrad 2 in seinem Zentrum eine Verteilerhülse 25, die in ihrem Umfang mit einer oder mehreren Durchbrechungen 25' zur Durchleitung von Strahlmittel versehen ist. Aufgrund ihrer Verbindung mit dem Schleuderrad 2 rotiert die Verteilerhülse 25 zusammen mit dem Schleuderrad 2 im Betrieb der Strahleinrichtung 1.
Zwischen dem Außenumfang der Verteilerhülse 25 und dem davon beabstandeten radial inneren Ende 24' der Schleuderschaufeln 24 ist eine Leithülse 3 angeordnet. Die Leithülse 3 besitzt einen Flanschteil 21, mittels dem die Leithülse 3 mit der in Figur 1 linken Stirnwand 11 des Außengehäuses 10 lösbar verbunden ist. Die Leithülse 3 ist also feststehend innerhalb der Strahleinrichtung 1 angeordnet und rotiert nicht. Die Leithülse 3 besitzt in ihrer Wandung eine Durchbrechung 32, die von im wesentlichen gleicher Größe ist wie die Durchbrechungen 25' in der Verteilerhülse 25. Weiterhin besitzt die Leithülse 3 in ihrer Wandung mehrere kleinere Lufteinlaßöffnungen 33, die axial in Richtung zur linken Stirnwand 11 hin versetzt sind, so daß sie axial außerhalb des Bewegungsbereiches der Schleuderschaufeln 24 liegen.
Weiterhin umfaßt die Strahleinrichtung 1 eine Zuleitung 4 für das Strahlmittel. Die Zuleitung 4 hat hier die Form eines gekrümmten Rohrstutzens, der von oben kommend einen Bogen von etwa 60° in die Einrichtung 1 hinein beschreibt. Das freie Ende der Zuleitung 4 ist als Anschlußflansch für eine hier nicht eingezeichnete Zuführleitung aus einem Strahlmittelvorratsbehälter ausgeführt. Das innere Ende 42 der Zuleitung 4 ist mit einer Stufe 43 ausgebildet, wobei der Endbereich 42 in seinem unteren Teil länger und in seinem oberen Teil kürzer ausgeführt ist. Der untere, längere Teil des inneren Endbereichs 42 der Zuleitung 4 ragt dabei in das Innere der Verteilerhülse 25.
Im Betrieb der Strahleinrichtung 1 gelangt das Strahlmittel im Sinne des am äußeren Anschlußflansch 40 eingezeichneten Pfeils durch die Zuleitung 4 in das Innere der Verteilerhülse 25, wobei diese Zufuhr des Strahlmittels ohne Einsatz von Druckluft erfolgt. Das Strahlmittel gelangt aus dem Inneren der Verteilerhülse 25 durch deren Durchbrechungen 25' und durch die Durchbrechung 32 der Leithülse 3 in Radialrichtung nach außen in die Zwischenräume zwischen jeweils zwei benachbarten Schleuderschaufeln 24 des Schleuderrades 2. Das rotierende Schleuderrad 2 beschleunigt das Strahlmittel und wirft es mit hoher Geschwindigkeit durch den Strahlmittelauswurfbereich 26 aus. Danach trifft das Strahlmittel dann auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche, beispielsweise um dort eine Oberflächenreinigung vorzunehmen.
Das rotierende Schleuderrad 2 mit seinen Schleuderschaufeln 24 wirkt bei der dargestellten-Strahleinrichtung 1 gleichzeitig als Radialverdichter. Die Luft aus dem Inneren des Schleuderradgehäuses 20 wird durch die Schleuderschaufeln 24 ebenfalls beschleunigt und zusammen mit dem Strahlmittel durch den Strahlmittelauswurfbereich 26 nach außen gefördert. Dabei entsteht im Zentrum des Schleuderrades ein Unterdruck. Dieser sorgt dafür, daß Luft durch einen Spaltraum 17 zwischen dem Außengehäuse 10 und dem Schleuderradgehäuse 20 aus dem Bereich unterhalb der Bodenplatte 14 zum Zentrum der Strahleinrichtung 1 strömt. Dort tritt die zuströmende Luft zunächst durch die Lufteinlaßöffnungen 33 der Leithülse 3 hindurch und strömt dann zum Teil in den Spaltraum zwischen Leithülse 3 und rotierender Verteilerhülse 25 und zum Teil in das Innere der Verteilerhülse 25. In beiden Bereichen mischt sich die zuströmende Luft mit dem zugeführten Strahlmittel und sorgt so für eine leichtere Beweglichkeit des Strahlmittels. Hierdurch wird bei gleicher Antriebsleistung des Schleuderrades 2 der Durchsatz an Strahlmittels vergrößert, wodurch eine entsprechende Vergrößerung der Arbeitsleistung der Strahleinrichtung 1 an einer Werkstückoberfläche erzielt wird. Vorteilhaft wird dafür keine Druckluftquelle und kein separates oder integriertes Gebläse benötigt, was die Strahleinrichtung 1 vorteilhaft einfach hält.
Figur 2 der Zeichnung zeigt ebenfalls im vertikalen Querschnitt die Leithülse 3 als Teil der Strahleinrichtung 1 aus Figur 1. Figur 2 verdeutlicht die hohlzylindrische Form der Leithülse 3. Weiterhin zeigt die Figur 2, daß bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Leithülse 3 aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Hülsenteil 30 und einem Flanschteil 31. Diese beiden Teile 30, 31 sind mittels einer Nietverbindung miteinander fest verbunden. Im Hülsenteil 30 befindet sich die Durchbrechung 32, die die Form eines relativ großen Fensters hat und die relativ nahe am rechten Stirnende der Leithülse 3 positioniert ist. In Richtung zum Flanschteil 31 hin sind in dem Hülsenteil 30 die Lufteinlaßöffnungen 33 angebracht. Die Lufteinlaßöffnungen 33 sind hier mit einem runden Querschnitt sowie mit Abrundungen 34 am inneren und am äußeren Ende ausgebildet, um eine möglichst glatte Luftströmung zu erlauben. Die Zweiteilung der Leithülse in die zwei Teil 30, 31 erlaubt den Einsatz von speziellen Materialien für die beiden Teile. Der Hülsenteil 30 besteht vorzugsweise aus einem besonders verschleißfesten Material, beispielsweise Sintermetall oder Keramik, da dieser Hülsenteil 30 stark von dem Strahlmittel beansprucht wird. Der nicht von dem Strahlmittel beanspruchte Flanschteil 31 kann aus einem weniger abriebfesten und dafür leichter bearbeitbaren Material hergestellt sein.

Claims (12)

  1. Strahleinrichtung (1) für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen mittels eines körnigen Strahlmittels, mit einem drehantreibbaren Schleuderrad (2) mit Schleuderschaufeln (24), mit einem das Schleuderrad (2) mit Ausnahme eines Strahlmittelauswurfbereichs (26) umgebenden Schleuderradgehäuse (20), mit einer Zuleitung (4) für eine druckluftlose Zuführung des Strahlmittels, mit einer mit dem Schleuderrad (2) rotierenden, radial innerhalb der Schleuderschaufeln (24) angeordneten, konzentrischen Verteilerhülse (25), in die die Zuführleitung (4) einmündet und die mit mehreren Durchbrechungen (25') in ihrem Umfang ausgeführt ist, durch die das zugeführte Strahlmittel in die Zwischenräume zwischen je zwei benachbarten Schleuderschaufeln (24) gelangt, wobei
    zwischen der Verteilerhülse (25) und dem radial inneren Ende (24') der Schleuderschaufeln (24) eine verdrehfeste Leithülse (3) angeordnet ist,
    die Leithülse (3) mit wenigstens einer Durchbrechung (32) in ihrem Umfang ausgeführt ist, durch die das zugeführte Strahlmittel nach seinem Durchtritt durch die Durchbrechungen (25') in der Verteilerhülse (25) in die Zwischenräume zwischen den je zwei benachbarten Schleuderschaufeln (24) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leithülse (3) weiterhin mit wenigstens einer Lufteinlaßöffnung (33) in ihrem Umfang ausgeführt ist, die in Axialrichtung gesehen außerhalb des Schleuderradgehäuses (20) liegt und durch die bei rotierendem Schleuderrad (2) durch dessen Pumpwirkung Luft von außen her in die Leithülse (3) einleitbar und dem Strahlmittel zumischbar ist.
  2. Strahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leithülse (3) über deren Umfang verteilt mehrere Lufteinlaßöffnungen (33) vorgesehen sind.
  3. Strahleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lufteinlaßöffnung (33) einen Querschnitt aufweist, der klein ist gegenüber dem Querschnitt der Durchbrechung (32) für das Strahlmittel im Umfang der Leithülse (3).
  4. Strahleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lufteinlaßöffnung (33) einen runden Querschnitt mit ausgerundetem vorderen und hinteren Ende (34) aufweist.
  5. Strahleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (32) im Umfang der Leithülse (3) ein Fenster mit im wesentlichen rechtwinkligen Ecken ist, das sich in Umfangsrichtung der Leithülse (3) über einen Winkel zwischen etwa 30 ° und 60° erstreckt.
  6. Strahleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleuderradgehäuse (20) mit Abstand von einem Außengehäuse (10) umgeben ist, das mit Ausnahme einer Öffnung (16) für den Strahlmittelauswurfbereich (26) des Schleuderradgehäuses (20) geschlossen ist, wobei durch einen Spaltraum (17) zwischen Schleuderradgehäuse (20) und Außengehäuse (10) Luft, vorzugsweise aus einem Bereich neben dem Strahlmittelauswurfbereich (26), zur Leithülse (3) führbar ist.
  7. Strahleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleuderrad (2) und die Verteilerhülse (25) durch einen außen an das Außengehäuse (10) angeflanschten Motor (27) antreibbar sind, wobei der Motor (27) an einer Stirnwand (12) des Außengehäuses (10) angeordnet ist, wobei die Zuleitung (4) in der entgegengesetzten, anderen Stirnwand (11) des Außengehäuses (10) liegt und wobei die Zuleitung (4) als Rohr mit einem Rohrflansch (41) ausgebildet und lösbar mit der zugehörigen Stirnwand (11) verbunden ist.
  8. Strahleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zuleitung (4) bildende Rohr in einem Bogen zwischen etwa 30 ° und 60°gekrümmt von oben kommend in das Außengehäuse (10) verläuft und im wesentlichen in Axialrichtung weisend im oder nahe dem Anfangsbereich der Verteilerhülse (25) endet.
  9. Strahleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Verteilerhülse (25) zugewandte Endbereich (42) der Zuleitung (4) mit einer Stufe (43) ausgebildet ist, wobei ein oberer Teil des Endbereichs (42) kürzer und ein unterer Teil des Endbereichs (42) länger ausgebildet ist.
  10. Strahleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leithülse (3) an ihrem zuleitungsseitigen Stirnende mit einem Montageflansch (31) ausgebildet ist, der lösbar mit dem Außengehäuse (10) verbunden ist.
  11. Strahleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leithülse (3) aus zwei miteinander verbundenen Teilen (30, 31) besteht, nämlich aus einem hohlzylindrischen Hülsenteil (30) aus einem abriebfesten Material und aus einem damit verbundenen Flanschteil (31) aus einem weniger abriebfesten, leichter bearbeitbaren Material.
  12. Strahleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leithülse (3) oder gegebenenfalls zumindest deren Hülsenteil (30) aus einem Sintermetall oder aus Keramik besteht.
EP03014979A 2002-07-12 2003-07-02 Strahleinrichtung Expired - Lifetime EP1380387B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231482 2002-07-12
DE10231482A DE10231482A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Strahleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1380387A1 EP1380387A1 (de) 2004-01-14
EP1380387B1 true EP1380387B1 (de) 2005-05-18
EP1380387B9 EP1380387B9 (de) 2005-09-28

Family

ID=29723858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014979A Expired - Lifetime EP1380387B9 (de) 2002-07-12 2003-07-02 Strahleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1380387B9 (de)
DE (2) DE10231482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103567886A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 江苏龙城铸造机械科技有限公司 一种型材的横向排列、纵向分步进给上料装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115338782A (zh) * 2022-08-29 2022-11-15 浙江柯蓝工贸有限公司 一种金属锅体高硬度耐蚀表面处理用喷砂机及其喷砂方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390286A (fr) * 1964-01-04 1965-02-26 A Sisson Lehmann Ets Perfectionnements aux dispositifs de projection, par turbines, de particules solides
US3867791A (en) * 1974-05-13 1975-02-25 James R Goff Abrasive blasting machine
DE3814192A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Schlick Roto Jet Masch Verfahren und vorrichtung zur entfernung von beschichtungen auf kunststoff-laminaten
DE4410628C2 (de) * 1994-03-26 1996-09-19 Schlick Roto Jet Masch Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln
DE4410629A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Schlick Roto Jet Masch Schleuderrad mit Verteilerrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103567886A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 江苏龙城铸造机械科技有限公司 一种型材的横向排列、纵向分步进给上料装置及方法
CN103567886B (zh) * 2013-11-06 2017-01-04 江苏龙城铸造机械科技有限公司 一种型材的横向排列、纵向分步进给上料装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231482A1 (de) 2004-01-29
EP1380387B9 (de) 2005-09-28
DE50300550D1 (de) 2005-06-23
EP1380387A1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985002559A1 (en) Mixing mill
EP0667447B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
DE4006604A1 (de) Vorrichtung zum fluidisieren, entgasen und pumpen einer zellulosefasermaterialsuspension
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE2809008A1 (de) Offenend-spinnaggregat
EP0790446B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
EP1380387B1 (de) Strahleinrichtung
DE4124855A1 (de) Stiftmuehle
DE19651417B4 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
DE7902159U1 (de) Durchlauf-trommelstrahlmaschine
DE2656040C2 (de) Radialgebläse mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Fördermenge von Gasen
DE10020646C1 (de) Extruder
EP2873359B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP0260604B1 (de) Rührwerksmühle
DE3306571C2 (de)
EP1795758A1 (de) Laufrad für ein Pumpenaggregat und Pumpenaggregat
EP1555068B1 (de) Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle
DE4227884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE3117885C2 (de) Reisschleifmaschine
DE3304963A1 (de) Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen
DE2304884C2 (de) Vorrichtung zum koninuierlichen Beleimen von Spänen
EP0697495A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Bohrklein
DE3032087C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLICK, JENNIFER

Effective date: 20050731

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130710

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20130913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130712

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300550

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702