EP1145677A1 - Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger - Google Patents

Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger Download PDF

Info

Publication number
EP1145677A1
EP1145677A1 EP00108121A EP00108121A EP1145677A1 EP 1145677 A1 EP1145677 A1 EP 1145677A1 EP 00108121 A EP00108121 A EP 00108121A EP 00108121 A EP00108121 A EP 00108121A EP 1145677 A1 EP1145677 A1 EP 1145677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine
suction
roller
cleaning device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1145677B1 (de
Inventor
Horst Dilger
Dieter Kaffenberger
Hans-Joachim Steudtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to EP20000108121 priority Critical patent/EP1145677B1/de
Priority to DE50000075T priority patent/DE50000075D1/de
Priority to CNB001309536A priority patent/CN1141909C/zh
Publication of EP1145677A1 publication Critical patent/EP1145677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1145677B1 publication Critical patent/EP1145677B1/de
Priority to HK02101265A priority patent/HK1039552A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine

Definitions

  • a suction cleaning device of the construction described is off EP-B 0 338 780 known.
  • the roller is equipped from flexible lips. Because of the better cleaning effect become bristle-shaped cutlery in practice prefers.
  • a suction cleaning device is known, the a Pelton turbine driven by the suction air flow and a roller driven by the Pelton turbine with bristle-shaped Has cutlery.
  • the bristles of the rollers extends through the one arranged on the underside of the roller chamber Suction mouth.
  • the turbine is as Pelton wheel trained.
  • Other versions such as those for Example from DE-C 41 05 336 are known, have as Cross-flow turbine trained turbine wheel with a open blading on the inside.
  • the cross-flow turbine is flowed essentially radially.
  • the air enters radially the one in the center of the ring-shaped blading Interior of the turbine wheel and radially exits the interior.
  • the cross-flow turbine has one favorable efficiency, but is proportional due to the design prone to dirt and loud. Small parts, for example Paper, paper clips, woolen threads and the like can cause interference at the cross-flow turbine.
  • the Turbine should work quietly, with a low pressure drop cause the suction air flow and at a high Turbine efficiency a favorable turbine efficiency exhibit.
  • the brush roller must be on the turbine unit be coordinated with both low-pile and Suction cleaning is also effective for deep-pile carpets support.
  • the vacuum cleaner be able to hold small parts, such as paper clips, Absorb paper scraps and threads without a malfunction is to be feared.
  • the well-known suction cleaning devices still meet all of these requirements not to the extent desired.
  • the invention has for its object a low-noise, to specify powerful suction cleaning device with which can easily be vacuumed even small parts.
  • the vacuum cleaner for a powerful Vacuum cleaner which has a large volume flow and Suction mouth creates a large vacuum
  • the bristles are cut within the characteristic 1.1) specified parameter range slightly on the Underside of the suction mouth protrudes.
  • the above bristle fulfills an additional support function on the ground.
  • the bristles are not on the bottom of the suction mouth.
  • Compliance with the characteristic 1.2) is essential for effective removal the dirt particles carried in the air flow. Will the The removal value falls below the limit value according to the invention the dirt particles from air turbulence and superimposed Currents from the rotating bristle roller generated, disturbed. Is essential finally, compliance with feature 1.3).
  • the volume ratio is preferably the turbine chamber to that of the material the volume occupied by the turbine in the range from 6: 1 to 8.5: 1. It is also advantageous if the turbine is in the Essentially over the entire width of the preferred cylindrical turbine chamber extends.
  • Suction cleaning device is characterized by exceptional good suction properties combined with a low Noise development.
  • the properties are the result a clever combination of features. Already that Modification of a single characteristic worsens it Result clear. So the effects described are in a complex interrelation.
  • tuning can be the suction properties still optimize. So should the passage to the turbine chamber a rectangular exit cross-section with a width of 10 to 18 millimeters and a height of 14 up to 18 millimeters.
  • the distance between the axes of rotation the roller and the turbine is expediently 70 up to 90 millimeters.
  • the suction properties of the vacuum cleaning device can also be influenced favorably if the roller is arranged off-center to the suction mouth.
  • Suction cleaning device include a suction head 1, the one has suction mouth delimited on the bottom by suction mouth edges 2, a turbine 3 in driven by the suction air flow a turbine chamber 4 of the suction head, one helical roller 6 with bristles 5, which is in a roller chamber 7 of the suction head 1 and driven by the turbine 3 is, the roller chamber 7 with the turbine chamber 4 connecting passage 8 and a to the turbine chamber 4th Exhaust duct 9 connected in a tiltable manner with a connecting piece 10 for a suction pipe.
  • the turbine 3 is as Pelton wheel formed and essentially tangential from the suction air stream emerging from the passage 8 flows against.
  • Bushings and mutually movable parts of the in the suction cleaning device shown in the figures are useful sealed in such a way that the following industry standard test procedures a pressure drop from 65 to 80 mbar.
  • Vacuum connected which is operated so that it when the suction port is closed, a pressure reduction against Atmospheric pressure of 100 mbar generated.
  • the so set The vacuum cleaner is then connected to the vacuum cleaning device to be tested connected, its suction mouth sealed with a film is taped.
  • the one on the suction side of the suction cup Pressure is measured.
  • the suction cleaning device meets the requirement of the invention when there is a pressure drop of at least 60 mbar, preferably from 60 to 90 mbar, set against atmospheric pressure.
  • the suction cleaning device with the parameter adjustment according to the invention is characterized by exceptionally good Suction properties in connection with a low noise level out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger mit einem Saugkopf (1), der einen bodenseitigen von Saugmundkanten (2) begrenzten Saugmund aufweist, mit einer vom Saugluftstrom angetriebenen Turbine (3) in einer Turbinenkammer (4) des Saugkopfes und mit einer von der Turbine angetriebenen wendelförmig besteckten Walze (6). Die Turbine ist als Peltonrad ausgebildet und im Wesentlichen tangential von dem Saugluftstrom angeströmt. Das Saugreinigungsgerät mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ist erfindungsgemäß durch die folgende Abstimmung gekennzeichnet: Die Walze (6) weist eine Besteckung aus Borsten (5) auf, der Borstenenden in einem von zwei konzentrischen, kreisförmigen Hüllkurven (a,b) definierten engen Bereich liegen; Der Abstand (s) zwischen der einen Durchlass (8) zur Turbinenkammer (4) enthaltenen Trennwand der Walzenkammer (7) zu den Borsten der rotierenden Walze (6) beträgt an der engsten Stelle mindestens acht Millimeter; Das Volumen der Turbinenkammer (4) und das von dem Material der Turbine (3) eingenommene Volumen stehen in einem Verhältnis von 5:1 bis 13:1, wobei die Turbine (3) einen Durchmesser von 45 bis 60 Millimeter sowie eine Länge von mehr als 40 Millimeter aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger mit
  • einem Saugkopf, der einen bodenseitigen von Saugmundkanten begrenzten Saugmund aufweist,
  • einer vom Saugluftstrom angetriebenen Turbine in einer Turbinenkammer des Saugkopfes,
  • einer wendelförmig besteckten Walze, die in einer Walzenkammer des Saugkopfes angeordnet und von der Turbine angetrieben ist,
  • einem die Walzenkammer mit der Turbinenkammer verbindenden Durchlass und
  • einem an die Turbinenkammer kippbeweglich angeschlossenen Auslasskanal mit einem Anschlussstutzen für ein Saugrohr
  • wobei die Turbine als Peltonrad ausgebildet und im Wesentlichen tangential von dem aus dem Saugkanal austretenden Saugluftstrom angeströmt ist.
    Ein Saugreinigungsgerät des beschriebenen Aufbaus ist aus EP-B 0 338 780 bekannt. Die Besteckung der Walze besteht aus flexiblen Lippen. Aufgrund des besseren Reinigungseffektes werden in der Praxis borstenförmige Besteckungen bevorzugt.
    Aus DE-A 40 00 374 ist ein Saugreinigungsgerät bekannt, das eine vom Saugluftstrom angetriebene Peltonturbine sowie eine von der Peltonturbine antreibbare Walze mit borstenförmiger Besteckung aufweist. Die Beborstung der Walzen durchragt den an der Unterseite der Walzenkammer angeordneten Saugmund.
    In den zuvor beschriebenen Ausführungen ist die Turbine als Peltonrad ausgebildet. Andere Ausführungen, wie sie zum Beispiel aus DE-C 41 05 336 bekannt sind, weisen ein als Querstromturbine ausgebildetes Turbinenrad mit einer nach innen offenen Beschaufelung auf. Die Querstromturbine ist im Wesentlichen radial angeströmt. Die Luft tritt radial in den im Zentrum der kranzförmigen Beschaufelung liegenden Innenraum des Turbinenrades ein und tritt radial wieder aus dem Innenraum aus. Die Querstromturbine besitzt zwar einen günstigen Wirkungsgrad, ist aber bauartbedingt verhältnismäßig schmutzanfällig und laut. Kleinteile, zum Beispiel Papier, Büroklammern Wollfäden und dergleichen können Störungen an der Querstromturbine verursachen.
    An ein Saugreinigungsgerät, das eine vom Saugluftstrom angetriebene Turbine zum Antrieb einer Reinigungswalze aufweist, werden eine Vielzahl von Anforderungen gestellt. Die Turbine soll geräuscharm arbeiten, einen geringen Druckverlust des Saugluftstromes verursachen und bei einer hohen Turbinennutzleistung einen günstigen Turbinenwirkungsgrad aufweisen. Ferner muss die Bürstenwalze auf das Turbinenaggregat abgestimmt sein und sowohl bei niederflorigen als auch bei hochflorigen Teppichbelägen die Saugreinigung wirkungsvoll unterstützen. Schließlich muss das Saugreinigungsgerät in der Lage sein, Kleinteile, zum Beispiel Büroklammern, Papierschnitzel und Fäden aufzusaugen, ohne dass eine Betriebsstörung zu befürchten ist. Die bekannten Saugreinigungsgeräte erfüllen all diese Anforderungen noch nicht im gewünschten Umfang.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geräuscharmes, leistungsstarkes Saugreinigungsgerät anzugeben, mit dem problemlos auch Kleinteile aufgesaugt werden können.
    Ausgehend von einem Saugreinigungsgerät des eingangs beschriebenen Aufbaus wird die Erfindung durch die folgende Abstimmung der Bauteile gelöst:
  • 1.1) Die Walze weist eine Besteckung aus Borsten auf, deren Borstenenden in einem von zwei konzentrischen kreisförmigen Hüllkurven definierten Bereich liegen, wobei die kleinere Hüllkurve im Bereich des Saugmundes einen Abstand von einem Millimeter zur Ebene der auf einem zu reinigenden textilen Belag gleitenden Saugmundkanten aufweist und wobei die Hüllkurve mit dem größeren Durchmesser die Ebene der Saugmundkanten im Bereich des Saugmundes schneidet und um zwei Millimeter unterseitig vorsteht;
  • 1.2) der Abstand zwischen der den Durchlass zur Turbinenkammer enthaltenden Trennwand der Walzenkammer und den Borsten der rotierenden Walze beträgt an der engsten Stelle mindestens acht Millimeter;
  • 1.3) das Volumen der Turbinenkammer und das von dem Material der Turbine eingenommene Volumen stehen in einem Verhältnis von 5:1 bis 13:1, wobei die Turbine einen Durchmesser von 45 bis 60 Millimeter sowie eine Länge von mehr als 40 Millimeter aufweist.
  • Wenn das Saugreinigungsgerät für einen leistungsstarken Sauger angelegt wird, der einen großen Volumenstrom und im Saugmund einen großen Unterdruck erzeugt, ist es günstig, wenn die Besteckung der Borsten im Rahmen des in Merkmal 1.1) angegebenen Parameterbereiches geringfügig an der Unterseite des Saugmundes vorsteht. Die vorstehende Beborstung erfüllt eine zusätzliche Abstützfunktion am Boden. Bei Anschluss eines leistungsschwächeren Saugers erweist es sich als günstiger, wenn die Beborstung nicht an der Unterseite des Saugmundes vortritt. Die Einhaltung des Merkmals 1.2) ist wesentlich für einen wirkungsvollen Abtransport der im Luftstrom mitgeführten Schmutzpartikel. Wird der erfindungsgemäße Grenzwert unterschritten, wird der Abtransport der Schmutzpartikel von Luftturbulenzen und überlagerten Strömungen, die von der umlaufenden Borstenwalze erzeugt werden, gestört. Von wesentlicher Bedeutung ist schließlich auch die Einhaltung des Merkmals 1.3). Ein großes Verhältnis des Turbinenkammervolumens bezogen auf das von dem Material der Turbine eingeschlossene Volumen begünstigt die Durchströmung der Turbinenkammer und den Abtransport von Schmutzpartikeln im Saugluftstrom. Andererseits sinkt mit zunehmendem Volumenverhältnis die bei der Durchströmung der Turbinenkammer an die Turbine übertragene Leistung. Wird die Turbinenkammer im Verhältnis zur Turbine verhältnismäßig klein ausgebildet, begünstigt dies den Antrieb der Turbine, wirkt sich andererseits nachteilig auf den Schmutzabtransport aus. Vorzugsweise liegt das Volumenverhältnis der Turbinenkammer zu dem von dem Material der Turbine eingenommenen Volumen im Bereich von 6:1 bis 8,5:1. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Turbine sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der vorzugsweise zylindrischen Turbinenkammer erstreckt.
    Das entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre ausgebildete Saugreinigungsgerät zeichnet sich durch außergewöhnlich gute Saugeigenschaften in Verbindung mit einer geringen Geräuschentwicklung aus. Die Eigenschaften sind das Ergebnis einer geschickten Kombination von Merkmalen. Schon die Abänderung eines einzelnen Merkmals verschlechtert das Ergebnis deutlich. So stehen die beschriebenen Wirkungen in einer komplexen Wechselbeziehung. Durch die nachfolgend beschriebenen Abstimmungen lassen sich die Saugeigenschaften noch optimieren. So sollte der Durchlass zu der Turbinenkammer einen rechteckförmigen Austrittsquerschnitt mit einer Breite von 10 bis 18 Millimeter und einer Höhe von 14 bis 18 Millimeter aufweisen. Der Abstand zwischen den Rotationsachsen der Walze und der Turbine beträgt zweckmäßig 70 bis 90 Millimeter. Die Saugeigenschaften des Saugreinigungsgerätes lassen sich ferner günstig beeinflussen, wenn die Walze außermittig zum Saugmund angeordnet wird.
    An Durchführungen und in Spalten zwischen gegeneinander beweglichen Teilen tritt während des Saugbetriebes Falschluft in das Saugreinigungsgerät ein. Die Durchführungen und gegeneinander beweglichen Teile sind erfindungsgemäß zweckmäßig so abgedichtet, dass sich bei Anschluss eines handelsüblichen Saugers, der bei verschlossenem Saugstutzen eine Druckabsenkung gegen Atmosphärendruck von 100 mbar erzeugt, eine Druckabsenkung von mindestens 60 mbar einstellt, wenn das Saugreinigungsgerät mit einem durch Abklebung verschlossenen Saugmund an den Sauger angeschlossen wird. Als besonders günstig erweist es sich, wenn sich unter den beschriebenen Testbedingungen eine Druckabsenkung von 60 bis 90 mbar einstellt. Bei einer zu weitgehenden Abdichtung besteht die Gefahr, dass das Saugreinigungsgerät sich an hochflorigen Teppichböden festsaugt. Um diese Gefahr zu beseitigen, müssen Kompromisse an anderer Stelle eingegangen werden. Aus diesem Grund ist auch die Fehlluft in geeigneter kombinatorischer Weise auf die übrigen Parameter des Saugreinigungsgerätes abzustimmen.
    Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
    Fig. 1
    die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Saugrei- nigungsgerätes bei abgenommenem Gehäuseoberteil,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt I-I aus Fig. 1.
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 2 stark vergrößerten Darstellung.
    Zum grundsätzlichen Aufbau des in den Figuren dargestellten Saugreinigungsgerätes gehören ein Saugkopf 1, der einen bodenseitigen von Saugmundkanten 2 begrenzten Saugmund aufweist, eine vom Saugluftstrom angetriebene Turbine 3 in einer Turbinenkammer 4 des Saugkopfes, eine wendelförmig mit Borsten 5 besteckte Walze 6, die in einer Walzenkammer 7 des Saugkopfes 1 angeordnet und von der Turbine 3 angetrieben ist, ein die Walzenkammer 7 mit der Turbinenkammer 4 verbindender Durchlass 8 und ein an die Turbinenkammer 4 kippbeweglich angeschlossener Auslasskanal 9 mit einem Anschlussstutzen 10 für ein Saugrohr. Die Turbine 3 ist als Peltonrad ausgebildet und im Wesentlichen tangential von dem aus dem Durchlass 8 austretenden Saugluftstrom angeströmt.
    Das Saugreinigungsgerät weist erfindungsgemäß folgende Abstimmung auf:
    • Die borstenförmige Besteckung 5 der Walze 6 liegt in einem von zwei konzentrischen, kreisförmigen Hüllkurven a, b definierten Bereich, wobei die kleinere Hüllkurve a im Bereich des Saugmundes einen Abstand von einem Millimeter zur Ebene c der auf einem zu reinigenden textilen Belag gleitenden Saugmundkanten 2 aufweist und wobei die Hüllkurve b mit dem größeren Durchmesser die Ebene der Saugmundkanten 2 im Bereich des Saugmundes schneidet und um zwei Millimeter unterseitig vorsteht (Fig. 3).
    • Der Abstand s der den Durchlass zur Turbinenkammer 4 enthaltenden Trennwand der Walzenkammer zu den Borsten 5 der rotierenden Walze 6 beträgt an der engsten Stelle mindestens acht Millimeter (Fig. 2).
    • Das Volumen der zylindrischen Turbinenkammer 4 und das von dem Material der Turbine 3 eingenommene Volumen stehen in einem Verhältnis von 5:1 bis 13:1, vorzugsweise in einem Bereich von 6:1 bis 8,5:1. Dabei weist die Turbine 3 einen Durchmesser von 45 bis 60 Millimeter sowie eine Länge von mehr als 40 Millimeter auf und erstreckt sich um Wesentlichen über die gesamte Breite der Turbinenkammer 4.
    • Der Durchlass 8 zu der Turbinenkammer 4 weist einen rechteckförmigen Austrittsquerschnitt mit einer Breite von 10 bis 18 Millimeter und einer Höhe von 14 bis 18 Millimeter auf (Fig. 1 und 2).
    • Der Abstand L zwischen den Rotationsachsen der Walze und der Turbine beträgt 70 bis 90 Millimeter (Fig. 2).
    Durchführungen und gegeneinander bewegliche Teile des in den Figuren dargestellten Saugreinigungsgerätes sind zweckmäßig so abgedichtet, dass sich bei dem nachfolgend beschriebenen, branchenüblichen Prüfverfahren eine Druckabsenkung von 65 bis 80 mbar einstellt. An das Saugreinigungsgerät wird bei diesem Prüfverfahren ein handelsüblicher Sauger angeschlossen, der so betrieben wird, dass er bei verschlossenem Saugstutzen eine Druckabsenkung gegen Atmosphärendruck von 100 mbar erzeugt. Der so eingestellte Sauger wird anschließend an das zu prüfende Saugreinigungsgerät angeschlossen, dessen Saugmund mit einer Folie dicht abgeklebt ist. Der sich an der Saugseite des Saugers einstellende Druck wird gemessen. Das Saugreinigungsgerät erfüllt die erfindungsgemäße Vorgabe, wenn sich eine Druckabsenkung von mindestens 60 mbar, vorzugsweise von 60 bis 90 mbar, gegenüber Atmosphärendruck einstellt.
    Das Saugreinigungsgerät mit der erfindungsgemäßen Parameterabstimmung zeichnet sich durch außergewöhnlich gute Saugeigenschaften in Verbindung mit einer geringen Geräuschentwicklung aus.

    Claims (7)

    1. Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger mit
      einem Saugkopf (1), der einen bodenseitigen von Saugmundkanten (2) begrenzten Saugmund aufweist,
      einer vom Saugluftstrom angetriebenen Turbine (3) in einer Turbinenkammer (4) des Saugkopfes (1),
      einer wendelförmig besteckten Walze (6), die in einer Walzenkammer (7) des Saugkopfes (1) angeordnet und von der Turbine (3) angetrieben ist,
      einem die Walzenkammer (7) mit der Turbinenkammer (4) verbindenden Durchlass (8) und
      einem an die Turbinenkammer (4) kippbeweglich angeschlossenen Auslasskanal (9) mit einem Anschlussstutzen (10) für ein Saugrohr
      wobei die Turbine (3) als Peltonrad ausgebildet und im Wesentlichen tangential von dem aus dem Durchlass (8) austretenden Saugluftstrom angeströmt ist, gekennzeichnet durch die folgende Abstimmung:
      1.1) Die Walze (6) weist eine Besteckung aus Borsten (5) auf, deren Borstenenden in einem von zwei konzentrischen, kreisförmigen Hüllkurven (a, b) definierten Bereich liegen, wobei die kleinere Hüllkurve (a) im Bereich des Saugmundes einen Abstand von einem Millimeter zur Ebene der auf einem zu reinigenden textilen Belag gleitenden Saugmundkanten (2) aufweist und wobei die Hüllkurve (b) mit dem größeren Durchmesser die Ebene der Saugmundkanten (2) im Bereich des Saugmundes schneidet und um zwei Millimeter unterseitig vorsteht;
      1.2) der Abstand (s) zwischen der den Durchlass (8) zur Turbinenkammer (4) enthaltenden Trennwand der Walzenkammer (7) zu den Borsten (5) der rotierenden Walze (6) beträgt an der engsten Stelle mindestens acht Millimeter;
      1.3) das Volumen der Turbinenkammer (4) und das von dem Material der Turbine (3) eingenommene Volumen stehen in einem Verhältnis von 5:1 bis 13:1, wobei die Turbine (3) einen Durchmesser von 45 bis 60 Millimeter sowie eine Länge von mehr als 40 Millimeter aufweist.
    2. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis der Turbinenkammer (4) zu dem von dem Material der Turbine (3) eingenommenen Volumen im Bereich von 6:1 bis 8,5:1 liegt.
    3. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Turbine (3) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Turbinenkammer (4) erstreckt.
    4. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (8) zu der Turbinenkammer (4) einen rechteckförmigen Austrittsquerschnitt mit einer Breite von 10 bis 18 Millimeter und einer Höhe von 14 bis 18 Millimeter aufweist.
    5. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) zwischen den Rotationsachsen der Walze (6) und der Turbine (3) 70 bis 90 Millimeter beträgt.
    6. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Durchführungen und gegeneinander bewegliche Teile so abgedichtet sind, dass sich bei Anschluss eines handelsüblichen Saugers, der bei verschlossenem Saugstutzen eine Druckabsenkung gegen Atmosphärendruck von 100 mbar erzeugt, eine Druckabsenkung von mindestens 60 mbar einstellt, wenn das Saugreinigungsgerät mit einem durch Abklebung verschlossenen Saugmund an den Sauger angeschlossen wird.
    7. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (6) außermittig zum Saugmund angeordnet ist.
    EP20000108121 2000-04-13 2000-04-13 Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger Expired - Lifetime EP1145677B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000108121 EP1145677B1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger
    DE50000075T DE50000075D1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger
    CNB001309536A CN1141909C (zh) 2000-04-13 2000-11-22 家用真空吸尘器的抽吸清洁装置
    HK02101265A HK1039552A1 (en) 2000-04-13 2002-02-21 A suction cleaning device for domestic vacuum cleaners.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000108121 EP1145677B1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1145677A1 true EP1145677A1 (de) 2001-10-17
    EP1145677B1 EP1145677B1 (de) 2001-11-14

    Family

    ID=8168469

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000108121 Expired - Lifetime EP1145677B1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1145677B1 (de)
    CN (1) CN1141909C (de)
    DE (1) DE50000075D1 (de)
    HK (1) HK1039552A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1618822A1 (de) 2004-07-17 2006-01-25 Wessel-Werk GmbH & Co. KG Bürstenvorsatzgerät für Haushaltsstaubsauger

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0351224A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 Black & Decker Inc. Doppelzweck-Drehbürste für Staubsauger
    DE4000374A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Duepro Ag Mehrzweck-saugduese
    DE4105336A1 (de) * 1991-02-21 1992-10-22 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug
    EP0338780B1 (de) * 1988-04-20 1993-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bodendüse für Staubsauger
    US5452490A (en) * 1993-07-02 1995-09-26 Royal Appliance Mfg. Co. Brushroll with dual row of bristles
    WO1999065376A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0338780B1 (de) * 1988-04-20 1993-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bodendüse für Staubsauger
    EP0351224A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 Black & Decker Inc. Doppelzweck-Drehbürste für Staubsauger
    DE4000374A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Duepro Ag Mehrzweck-saugduese
    DE4105336A1 (de) * 1991-02-21 1992-10-22 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug
    DE4105336C2 (de) * 1991-02-21 1994-08-25 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug
    US5452490A (en) * 1993-07-02 1995-09-26 Royal Appliance Mfg. Co. Brushroll with dual row of bristles
    WO1999065376A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1618822A1 (de) 2004-07-17 2006-01-25 Wessel-Werk GmbH & Co. KG Bürstenvorsatzgerät für Haushaltsstaubsauger

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1317288A (zh) 2001-10-17
    CN1141909C (zh) 2004-03-17
    HK1039552A1 (en) 2002-05-03
    DE50000075D1 (de) 2002-02-21
    EP1145677B1 (de) 2001-11-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005008475B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung
    DE102012223983B4 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
    DE102005025665B4 (de) Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben
    DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
    DE10110582A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
    DE102004055897A1 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Vorrichtung
    EP1167631B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
    DE3815320C2 (de) Staubsauger
    DE102015108051B4 (de) Hartbodendüse für Grobgut und Feinstaubaufnahme
    EP1228732B1 (de) Haushalts-Bodenstaubsauger mit einem einer grossen Arbeitsbreite aufweisenden Saugkopf
    DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
    EP1145677B1 (de) Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger
    DE102015108050A1 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
    DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
    EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
    DE102008055046B3 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
    DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
    DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
    EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
    EP0618777B1 (de) Staubsauger
    EP0028741A2 (de) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat
    DE1453075A1 (de) Handstaubsauger
    DE1546677B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
    DE4321869A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug
    DE19925227A1 (de) Staubsauger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001018

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020118

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50000075

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020221

    ET Fr: translation filed
    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170425

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170424

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50000075

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180413

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180413