DE4103883A1 - Deckel mit unterdruck-ventilverschluss, insbesondere fuer speisen- und getraenkebehaeltern - Google Patents

Deckel mit unterdruck-ventilverschluss, insbesondere fuer speisen- und getraenkebehaeltern

Info

Publication number
DE4103883A1
DE4103883A1 DE4103883A DE4103883A DE4103883A1 DE 4103883 A1 DE4103883 A1 DE 4103883A1 DE 4103883 A DE4103883 A DE 4103883A DE 4103883 A DE4103883 A DE 4103883A DE 4103883 A1 DE4103883 A1 DE 4103883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
valve
spring
container
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4103883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103883C2 (de
Inventor
Johann Neuhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4103883A priority Critical patent/DE4103883C2/de
Publication of DE4103883A1 publication Critical patent/DE4103883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103883C2 publication Critical patent/DE4103883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • B65B31/047Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper the nozzles co-operating with a check valve in the opening of the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/005Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
    • B65D79/0087Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting the deformable part being located in a closure, e.g. in caps or lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel mit Unterdruck- Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränke­ behälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einerseits zum Konservieren von Speisen und Geträn­ ken und andererseits zum Zurückhalten leicht flüchtiger Aromastoffe ist eine hermetische, d. h. luftdichte Abdich­ tung solcher Speisen und Getränke in dem sie aufnehmenden Behälter wünschenswert. Eine hermetische bzw. luftdichte Abdichtung ist erreichbar, indem im Behälterinnern ein Unterdruck erzeugt wird, aufgrund dessen sich der Deckel mit seiner Deckeldichtung dicht gegen den Rand der Behäl­ teröffnung legt. Zum Öffnen des Behälters wird der Unter­ druck im Behälterinnern durch Öffnen einer Druckentlastungs­ öffnung aufgehoben. Damit auch nach erstmaligem Öffnen die im Behälter verbleibenden Speisen bzw. Getränke wieder aromadicht verschlossen werden können, ist zweckmäßig im Behälterdeckel ein Unterdruck-Ventilverschluß angeordnet, über den durch Ansetzen eine Saugpumpe wieder ein Unter­ druck im Behälter erzeugt werden kann.
Ein aromadichter Verschluß des Behälters ist so lange gegeben, wie der Unterdruck im Behälter aufrecht erhalten bleibt. Dies sollte von außen her kontrollierbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter zu schaffen, der nach einem Öffnen des Behälters das Wiederherstellen eines Unterdrucks im Behälterinnern z. B. mittels Ansetzen einer Saugpumpe erlaubt. Dieser zu schaffende Deckel mit Unterdruck-Ventil­ verschluß soll einfach im Aufbau und billig in der Her­ stellung sein. Zudem soll er die Kontrolle des Unterdrucks im Behälterinnern gestatten.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß gelöst, wie er durch den An­ spruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung ist zwischen dem Schließglied des Unterdruck-Ventilverschlusses oder einem mit dem Schließglied verbundenen Ventilbauteil und einer Abstütz­ fläche am Deckel eine Feder angeordnet. Diese Feder wird gespannt, wenn das Schließglied bzw. das mit ihm verbundene Ventilbauteil bei Erzeugung eines Unterdrucks im Behälter­ innern gegen eine Ventilöffnung im Deckel gesogen wird. Umgekehrt hebt diese Feder das Schließglied bzw. das Ven­ tilbauteil bei Aufhebung des Unterdrucks an, wodurch eine optische Kontrolle des Schließzustandes des Unterdruck- Ventilverschlusses möglich ist. Zweckmäßig ist der Unter­ druck-Ventilverschluß in einer Einbuchtung des Deckels aufgenommen und schließt im Schließzustand das Schließ­ glied bzw. das mit ihm verbundene Ventilbauteil bündig mit der Deckeloberfläche ab. Bei Aufhebung des Unterdrucks und sich damit entspannender Feder springt das Schließglied bzw. das mit ihm verbundene Ventilbauteil hoch, so daß es aus der Deckeloberfläche herausragt und deutlich an­ zeigt, daß der Unterdruck im Behälterinnern aufgehoben ist.
Der erfindungsgemäße Deckel mit Unterdruck-Ventil­ verschluß besteht aus wenigen, einfach herzustellenden Bauteilen. Die mittige Deckeleinbuchtung, die den Unter­ druck-Ventilverschluß aufnimmt, gibt dem Deckel Steifig­ keit. Indem der die Deckeleinbuchtung umgebende Deckelrand mit Deckeldichtung eine gewisse Breite besitzt, eignet sich der Deckel für Behälter mit einer entsprechenden Band­ breite von Öffnungsdurchmessern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 den Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß im Schnitt bzw. in Seitenansicht und
Fig. 3 schematisch eine Saugpumpe zum Zusammenwirken mit dem Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß gemäß Fig. 1 und 2.
Im Deckel 1 ist zwischen einem Außenrand 2 und einer mittigen Einbuchtung 3 eine Deckeldichtung 4 zur Anlage auf dem (nicht dargestellten) Öffnungsrand des zu verschließenden Behälters angeordnet. Im Boden 5 der Ein­ buchtung 3 befindet sich eine Ventilöffnung 6 zum Zusammen­ wirken mit dem Schließglied 7 des Unterdruck-Ventilver­ schlusses 8. In einer die Ventilöffnung 6 umgebenden Rinne 9 befindet sich eine O-Ringdichtung 10.
Das Schließglied 7 sitzt verschieblich auf einem mit einem Knopf 11 verbundenen Schaft 12. Eine zwischen dem Knopf 11 und einer an dem Schließglied 7 anliegenden Beilagscheibe 13 angreifende Feder 14 drückt das Schließ­ glied 7 gegen eine am Stirnende des Schaftes 12 befestigte Beilagscheibe 15, wobei zwischen dieser Beilagscheibe 15 und dem Schließglied 7 noch eine Dichtscheibe 16 angeordnet ist. Im Schaft 12 ist eine Druckentlastungsnut 17 ausge­ bildet, die in axialer Richtung oberhalb der Dichtscheibe 16 endet.
Am Knopf 11 greift eine weitere, schwache Feder 18 an, die bei in die Deckeleinbuchtung 3 eingesetztem Unterdruck-Ventilverschluß 8 an einer Ringschulter 19 der Deckeleinbuchtung zur Anlage kommt. Die Durchmesser der Deckeleinbuchtung 3 unterhalb und oberhalb der Ringschul­ ter 19 sind derart, daß das Schließglied 7 bzw. der Knopf 11 jeweils mit geringem Spiel darin Platz finden.
Die Saugpumpe 20 gemäß Fig. 3 ist eine übliche Kolbenpumpe mit einem Zylindergehäuse 21, in dem ein Saug­ kolben 22 über eine Zahnstange 23 und einen Kipphebel 24 auf und ab bewegt werden kann. Das Zylindergehäuse 21 be­ sitzt an seiner Unterseite eine Andruckfläche 25 mit einem Dichtring 26, mit der die Saugpumpe 20 über dem in der Deckeleinbuchtung 3 auf genommenen Unterdruck-Ventilver­ schluß 8 dicht auf der Deckeloberfläche angesetzt werden kann. Die Andruckfläche 25 kommt dabei in Anlage an dem Knopf 11, wobei Mittel, z. B. (nicht dargesellte) Rippen an der Knopfoberseite ausgebildet sind, um ein Festsaugen des Knopfes 11 an der Saugpumpe 20 auszuschließen. Im Saug­ kolben 22 kann in üblicher Weise ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil angeordnet sein, so daß jeweils nur der Saughub bei Hochbewegen des Kolbens 22 bzw. Niederdrücken des Kipphebels 24 ein Arbeitshub ist.
Die Funktion des beschriebenen Deckels mit Unter­ druck-Ventilverschluß ist wie folgt
  • 1. der Deckel 1 (Fig. 1) wird mit seiner Dichtung 4 auf den Öffnungsrand des abzudichtenden Behälters gesetzt.
  • 2. Der Ventilverschluß 8 (Fig. 2) wird in die Einbuchtung 3 des Deckels 1 geführt.
  • 3. Die Saugpumpe 20 (Fig. 3) wird mit ihrer Dichtung 26 über den Ventilverschluß 8 auf den Deckel 1 gedrückt, wobei die Andruckfläche 25 der Saugpumpe 20 den Knopf 11 des Ventilverschlusses gegen die Kraft der sich an der Ringschulter 19 der Einbuchtung 3 abstützenden Feder 18 niederdrückt. Gleichzeitig kommt das Schließglied 7 in Anlage auf der die Ventilöffnung 6 im Boden der Einbuchtung 3 umgebenden O-Ringdichtung 10.
  • 4. Der Saugkolben 22 der Saugpumpe 20 wird durch Nieder­ drücken des Hebels 24 angehoben. Dadurch entsteht im Zylindergehäuse 21 ein Unterdruck und Luft wird vorbei an dem sich gegen die Kraft der Feder 14 von der O-Ringdichtung 10 leicht abhebenden Schließglied 7 aus dem Behälterinnern abgesaugt. Der Pumpvorgang kann mehrere Male wiederholt und dann die Saugpumpe 20 abge­ setzt werden. Durch den Unterdruck im Behälter bleibt der Ventilverschluß 8 mit seinem Schließglied 7 gegen die Kraft der sich an der Ringschulter 19 abstützenden Feder 18 an die O-Ringdichtung 10 gesaugt.
  • 5. Zum Öffnen des so verschlossenen Behälters wird der Knopf 11 gegen die Kraft der Federn 14 und 18 so weit gedrückt, daß die Druckentlastungsnut 17 im Schaft 12 eine Luftverbindung zwischen der Unterseite und der Oberseite des Schließglieds herstellt und Luft in den Behälter gesaugt wird. Dadurch löst sich das Schließ­ glied 7 von der O-Ringdichtung 10 und die Deckeldich­ tung 4 vom Behälterrand und der Deckel 1 kann nun abge­ nommen werden.
  • 6. Bei fehlendem Unterdruck im Behälter wird der Ventilver­ schluß 8 durch die Feder 18 hochgedrückt. Dadurch kann optisch festgestellt werden, ob sich im Behälter noch ein Unterdruck befindet.

Claims (7)

1. Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbe­ sondere für Speisen- und Getränkebehälter, mit einer Deckeldichtung (4) zur Anlage auf dem Öffnungsrand des zu verschließenden Behälters und mit einer Ventilöffnung (6) im Deckel (1) und einem bei Unterdruck im Behälter diese Ventilöffnung (6) abdichtenden Schließglied (7) des Ventil­ verschlusses (8), sowie mit einer Druckentlastungsöffnung (17), über die zur Aufhebung des Unterdrucks im Behälter eine Luftverbindung durch den Deckel herstellbar ist, gekennzeichnet durch eine Feder (18), die zwischen dem Schließglied oder einem mit diesem verbundenen Ventilbauteil (11) und einer Abstützfläche (19) am Deckel angreift und das Schließglied bzw. das Ventilbauteil (11) bei Aufhebung des Unterdrucks im Behälter anhebt.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck-Ventilver­ schluß (8) in einer Einbuchtung (3) des Deckels (1) auf­ genommen ist und er bei entspannter Feder (18) aus der Deckeloberfläche herausragt.
3. Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckeleinbuchtung (3) als Federabstützfläche eine Ringschulter (19) ausgebil­ det ist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Schließ­ glied (7) verschieblich verbundenen und durch eine Feder (14) von diesem in Abstand gehaltenen Knopf (11).
5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (7) auf einem mit dem Knopf (11) verbundenen Schaft (12) zwischen einem Bund bzw. einer Beilagscheibe (15) und der Feder (14) eingespannt ist, und daß in dem Schaft (12) als Druck­ entlastungsöffnung eine Nut (17) ausgebildet ist.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck-Ventilver­ schluß (8) ein vom Deckel (1) lösbares, getrenntes Bauteil ist.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer über dem Unterdruck-Ventilverschluß (8) dicht auf den Deckel (1) aufsetztbaren Saugpumpe (20), dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugpumpe (20) eine Andruckfläche (25) ausgebildet ist, die bei auf den Deckel (1) aufgesetzter Saugpumpe das Schließglied (7) gegen die Kraft der Feder (18) gegen die Ventilöffnung (6) drückt.
DE4103883A 1991-02-08 1991-02-08 Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter Expired - Fee Related DE4103883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103883A DE4103883C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103883A DE4103883C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103883A1 true DE4103883A1 (de) 1992-08-13
DE4103883C2 DE4103883C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6424675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103883A Expired - Fee Related DE4103883C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103883C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442234A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Oelenheinz & Frey Werbeagentur Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten
WO1997032827A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Regina Wetter Verfahren zur herstellung von fussbodenunterbauten
US7108147B2 (en) * 2004-12-01 2006-09-19 Intelli Innovations Ltd. Vacuum pump valve
WO2016159796A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Admi Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Universal venting system for vacuum containers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99030A (de) * 1922-07-31 1923-09-01 Dr W Schaufelberger U Co Gefäss zum Frischhalten von Nahrungsmitteln.
DE802365C (de) * 1948-10-16 1951-02-08 Heinrich Stehmeier Luftventil in Behaelterwaenden zur Verhinderung von Druckausgleich
DE814380C (de) * 1949-10-07 1951-09-20 Siegbert Kaeseler Konservengefaessdeckel mit Meldevorrichtung
DE907852C (de) * 1952-02-12 1954-03-29 Georg Waidmann Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
DE935109C (de) * 1953-01-21 1955-11-10 Josef Gehle Vorrichtung zum leichten OEffnen von Einkochglaesern
US4051971A (en) * 1975-07-30 1977-10-04 Piergiorgio Saleri Home use seal container for food vacuum storage
DE8904196U1 (de) * 1989-04-05 1989-05-24 Niro-Plan Ag, Zug, Ch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99030A (de) * 1922-07-31 1923-09-01 Dr W Schaufelberger U Co Gefäss zum Frischhalten von Nahrungsmitteln.
DE802365C (de) * 1948-10-16 1951-02-08 Heinrich Stehmeier Luftventil in Behaelterwaenden zur Verhinderung von Druckausgleich
DE814380C (de) * 1949-10-07 1951-09-20 Siegbert Kaeseler Konservengefaessdeckel mit Meldevorrichtung
DE907852C (de) * 1952-02-12 1954-03-29 Georg Waidmann Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
DE935109C (de) * 1953-01-21 1955-11-10 Josef Gehle Vorrichtung zum leichten OEffnen von Einkochglaesern
US4051971A (en) * 1975-07-30 1977-10-04 Piergiorgio Saleri Home use seal container for food vacuum storage
DE8904196U1 (de) * 1989-04-05 1989-05-24 Niro-Plan Ag, Zug, Ch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442234A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Oelenheinz & Frey Werbeagentur Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten
WO1997032827A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-12 Regina Wetter Verfahren zur herstellung von fussbodenunterbauten
US7108147B2 (en) * 2004-12-01 2006-09-19 Intelli Innovations Ltd. Vacuum pump valve
WO2016159796A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Admi Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Universal venting system for vacuum containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103883C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088236B1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE2729588A1 (de) Trinkgefaess
EP0190169B1 (de) Behälter mit einem verschluss
DE2821852C3 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
DE7534781U (de) Luftdichter behaelter zur aufbewahrung von lebensmitteln u.dgl. unter vakuum, insbesondere fuer den haushalt
DE202008005755U1 (de) Frischhalte-Vakuum-Abdeckvorrichtung
DE4208656A1 (de) Luftdicht verschließbarer Frischhaltebehälter
EP1099663B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
DE3049110C2 (de) Pneumatisches Dreiwege-Ventil
DE2454881B2 (de) Ausgabepumpe
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE4342394C1 (de) Ventil für evakuierbare Behälter
DE4103883A1 (de) Deckel mit unterdruck-ventilverschluss, insbesondere fuer speisen- und getraenkebehaeltern
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE3146862C2 (de) Vorrichtung zum Festsaugen einer Schallplatte auf eine Unterlage
WO2005047112A1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters sowie einen behälter mit deckel hierzu
DE3318663A1 (de) Zapfventil
WO2021083445A2 (de) Behältnis mit fester wandung, behältnisinnenraum und öffnung zum befüllen des behältnisses sowie verfahren zur verwendung des behältnisses
DE10230748C1 (de) Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
DE3415060A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer behaelter
EP1673282B1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
DE2123058C3 (de) Kühlerverschluß, insbesondere bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee