WO1997032827A1 - Verfahren zur herstellung von fussbodenunterbauten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fussbodenunterbauten Download PDF

Info

Publication number
WO1997032827A1
WO1997032827A1 PCT/AT1997/000046 AT9700046W WO9732827A1 WO 1997032827 A1 WO1997032827 A1 WO 1997032827A1 AT 9700046 W AT9700046 W AT 9700046W WO 9732827 A1 WO9732827 A1 WO 9732827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
particles
pumice
floor
binder
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regina Wetter
Original Assignee
Regina Wetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regina Wetter filed Critical Regina Wetter
Priority to AU18609/97A priority Critical patent/AU1860997A/en
Publication of WO1997032827A1 publication Critical patent/WO1997032827A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing floor substructures.
  • Perlite beads made sticky, i.e. e.g. mixed with bituminous masses, synthetic or natural resins. Furthermore, the formation of foam concrete, expanded concrete, gypsum-bound EPS
  • Dry screed plates placed on loose chippings give way to these chippings when walking on the
  • the problem arises that the binder moisture remains enclosed in the sub-floor for too long, provided that no holes in the top floor, which can be made of chipboard, gypsum plasterboard or gypsum plasterboard, for example, provide for later dehumidification.
  • insulation particles are loosely poured onto a raw ceiling, that powdered binder, preferably gypsum powder,
  • cement powder or a mixture of cement and binders such as e.g. Tile adhesive powder
  • Potash or sodium water glass is sprayed onto the binder.
  • a level compensation layer applied in this way hardens particularly quickly
  • the method according to the invention can be used to prevent the assembly from arriving again, which leads to a reduction in production costs.
  • expanded clay particles or felt as insulation particles for example, expanded clay particles or felt as insulation particles; Perlite particles; Aerated concrete particles or chips;
  • glue powder, cement glue powder, cement powder or the like can be added to the insulating material particles before they are deposited, which glues react with the air moisture and harden.
  • binders harden in the course of time by absorbing atmospheric moisture and thus also connect the insulation material particles lying further below the superficial binder layer, which creates a consistently solid footplate substructure.
  • Another feature of the invention may be that the powdery binding agent is mixed with fine sand or quartz powder and / or with insulating material particles before it is filled up.
  • the strength of the superficial binder layer can thus be increased in a simple manner.
  • the potash or sodium water glass is mixed with water before it is sprayed on, which significantly improves the sprayability of the water glass and thus allows the use of simple and therefore low-cost sprayers.
  • the water glass or the water glass-water mixture is sprayed in an amount of 0.5 to 2 liters per ver floor area.
  • Another object of the invention is to provide a solid floor substructure per se, which reaches its final strength particularly quickly.
  • such a floor substructure has an insulation particle layer heaped on a raw ceiling and an overlying binder layer which is bound by means of potassium or sodium water glass.
  • the construction according to the invention prevents the assembly from arriving again, which leads to a reduction in the production costs.
  • the binder layer by gypsum, cement or by a mixture of cement and
  • Binders e.g. Tile adhesive powder, building adhesive filler powder or the like. Is formed.
  • Such binders are available inexpensively in the required quantities and, after contact with water glass, form sufficiently solid materials for the application in question
  • Another feature of the invention can be that the insulating material layer
  • Plastic foam particles which are optionally surface hardened by heat treatment, or are formed from similar materials.
  • Insulation layer is formed from only one type of insulation particles.
  • Insulation layer is formed from a mixture of different types of insulation material particles.
  • Glues in powder form which react with the air humidity and harden, gypsum powder,
  • Insulation particles which creates a solid foot underframe throughout.
  • the binder is mixed with fine sand or quartz powder and / or insulation particles.
  • the strength of the superficial binder layer can thus be increased in a simple manner.
  • Insulation particle layer and an overlying binder layer which by means of
  • Potash or sodium water glass is bound, according to the invention a loose bed of insulating material particles is first spread onto the raw ceiling. You can
  • the raw ceiling is laid on and covered by the insulation particles.
  • These insulation material particles are preferably formed by the following materials:
  • any type of insulation particles can be used for the method according to the invention or in a floor substructure according to the invention.
  • the floor substructure according to the invention can only have a single type of insulation material, but can also be formed by a mixture of several different types of particles.
  • a powdery binder is poured loosely over this layer and removed using a crossbar.
  • Gypsum powder, cement powder or a mixture of cement and binders such as e.g. Tile adhesive powder, construction adhesive filler powder or the like. Suitable.
  • potassium or sodium water glass is sprayed onto the binder.
  • the water glass can also be mixed with some water to increase the sprayability. This addition of water does not require expensive compressed air equipment, a watering can or a simple "painter's spray" is sufficient.
  • the water content can be up to 25% or more in this mixture.
  • the level compensation layer according to the invention can be formed with layer thicknesses of 2 1/2 to 5 cm and even more.
  • gypsum powder for example, can already be added in small quantities to the insulation particles filled in bags, as can cement powder (if cement is used instead of plaster sprinkling, or a mixture of cement and binders, such as tile adhesive powder or construction adhesive filler powder, etc.).
  • cement powder if cement is used instead of plaster sprinkling, or a mixture of cement and binders, such as tile adhesive powder or construction adhesive filler powder, etc.
  • the binder powder is ground coarser.
  • a "gypsum-smooth" surface is not important. In order to facilitate the spreading of the binder, this can be mixed with fine sand or quartz powder, in which case the surface strength is increased. Finely ground or coarser components of insulation material particles can also be added to the binder.
  • a bond of EPS particles particles of expanded polystyrene, i.e. foamed plastic
  • EPS particles particles of expanded polystyrene, i.e. foamed plastic
  • gypsum stone with a thickness of, for example, 0.5 mm to 2-3 mm or more have been coated (see above)
  • water glass alone is not possible, therefore it is always necessary to add binder powder for hardening in connection with water glass or water / water glass mixtures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Fußbodenunterbauten, wobei Dämmstoffpartikel lose auf eine Rohdecke aufgeschüttet werden, danach pulverförmiges Bindemittel, vorzugsweise Gipspulver, Zementpulver oder eine Mischung aus Zement und Bindern, wie z.B. Fliesenklebepulver, Bauklebespachtelpulver od.dgl., über diese Schicht geschüttet wird und abschließend Kali- oder Natriumwasserglas auf das Bindemittel gesprüht wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Fußbodenunterbauten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fußbodenunterbauten.
Es sind bereits einige solcher Verfahren bekannt, mit welchen die an einen
Fußbodenunterbau gestellten Anforderungen hinsichtlich Wärmeschutz und Niveauausgleich erreicht werden können.
Als Beispiele können angeführt werden: Splittschüttungen - hier wird Splitt von z.B. Gestein oder Gasbeton lose auf die Rohdecke aufgebracht; Perlite- Schüttungen - hier werden die
Perlite-Perlen klebrig gemacht, d.h. z.B. mit bituminösen Massen, Kunst- oder Naturharzen vermischt. Weiters ist die Bildung von Schaumbetonen, Blähbetonen, gipsgebundene EPS-
Teilchen-Massen, welche dann aushärten, bekannt.
Alle diese Niveauausgleichsmassen weisen verschiedene Nachteile auf. Werden
Trockenestrichplatten auf lose Splitte aufgelegt, weichen diese Splitte beim Begehen der
Estrichplatten aus, was zu Pumpbewegungen des Fußbodens führt.
Bei gipsgebundenen Massen ergibt sich das Problem, daß die Bindemittelfeuchtigkeit zu lange im Unterboden eingeschlossen bleibt, sofern man keine Löcher im Oberboden, welcher beispielsweise aus Spanplatten, Gipskartonplatten oder Gipskartonverbundplatten hergestellt sein kann, zwecks späterer Entfeuchtungsmöglichkeit vorsieht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, mit welchem ein fester Fußbodenunterbau hergestellt werden kann, bei welchem jedoch die sich durch die Bindemittelfeuchtigkeit ergebenden Probleme vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Dämmstoffpartikel lose auf eine Rohdecke aufgeschüttet werden, daß pulverförmiges Bindemittel, vorzugsweise Gipspulver,
Zementpulver oder eine Mischung aus Zement und Bindern, wie z.B. Fliesenklebepulver,
Bauklebespachtelpulver od. dgl., über diese Schicht geschüttet wird und daß abschließend
Kali- oder Natriumwasserglas auf das Bindemittel gesprüht wird.
Eine in dieser Weise aufgebrachte Niveauausgleichsschicht härtet besonders rasch -noch am
Tag des Einbaus- soweit aus, daß die Bindemittelfeuchtigkeit ein vernachlässigbares Maß angenommen hat und daher noch am selben Tag mit trockenen Fußbodenplatten überdeckt werden kann. Neben der Vermeidung der Probleme mit der Bindemittel-Restfeuchtigkeit kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein neuerliches Anreisen der Bautruppe vermieden werden, was zu einer Erniedrigung der Herstellungskosten führt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß als Dämmstoffpartikeln beispielsweise Blähtonteilchen oder -spürt; Perlite-Teilchen; Gasbetonteilchen oder -splitt;
Steinmaterial-, Ziegelsplitt; Bims, Hüttenbims, Naturbims oder Bimssplitt; mit Gipsmasse ummantelte Kunststoffschaumteilchen, die gegebenenfalls mittels Hitzebehandlung oberfiä- chengehärtet sind, oder ähnliche Materialien verwendet werden.
Diese Materialien weisen besonders gute Wärmedämmeigenschaften auf. Nach einer ersten Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß lediglich ein Typ von Dämmstoffpartikeln auf die Rohdecke aufgeschüttet wird.
Damit wird ein homogener und in allen Bereichen gleichförmige Eigenschaften, wie Wärmedämmung, Gewicht, Dichte usw., aufweisender Fußbodenunterbau geschaffen. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß eine Mischung verschiedener Dämmstoffpartikel- Typen auf die Rohdecke aufgeschüttet wird.
Damit können die verschiedenen Eigenschaften verschiedener Dämmstoffpartikel-Typen in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß den Dämmstoffpartikeln vor ihrer Aufschüttung Leime in Pulverform, welche Leime mit der Luftfeuchtigkeit reagieren und aushärten, Gipspulver, Zementpulver od. dgl. beigemengt werden.
Diese Binder härten im Laufe der Zeit durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit aus und verbinden damit auch die weiter unterhalb der oberflächlichen Bindemittelschicht liegenden Dämmstoffpartikel, wodurch ein durchgängig fester Fußbotenunterbau entsteht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin gelegen sein, daß das pulverförmige Bin¬ demittel vor seiner Aufschüttung mit feinem Sand oder Quarzmehl und/oder mit Dämmstoff¬ partikeln vermischt wird.
Damit kann auf einfache Weise die Festigkeit der oberflächlichen Bindemittelschicht gesteigert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Kali- oder Natriumwasserglas vor seiner Aufsprühung mit Wasser vermischt wird, was die Sprühbarkeit des Wasserglases deutlich verbessert und damit den Einsatz von einfachen und daher betriebskostengünstigen Sprühgeräten erlaubt.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Wasserglas bzw. die Wasserglas- Wasser-Mischung in einer Menge von 0,5 bis 2 Litern pro ver Fußbodenfläche aufgesprüht wird.
Mit dieser geringen Menge ist die Bindemittelfeuchtigkeit von Anfang an relativ gering, dennoch wird eine ausreichend hohe Festigkeit der Bindemittelschicht erreicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen festen Fußbodenunterbau an sich anzugeben, welcher besonders rasch seine Endfestigkeit erreicht.
Ein solcher Fußbodenunterbau weist erfindungsgemäß eine auf eine Rohdecke aufgeschüttete Dämmstoffpartikel-Schicht und eine darüberliegende Bindemittel-Schicht, welche mittels Kali- oder Natriumwasserglas gebunden ist, auf.
Ein solcher Fußbodenunterbau härtet besonders rasch -noch am Tag des Einbaus- soweit aus, daß die Bindemittelfeuchtigkeit ein vernachlässigbares Maß angenommen hat und daher noch am selben Tag mit trockenen Fußbodenplatten überdeckt werden kann. Neben der Vermeidung der Probleme mit der Bindemittel-Restfeuchtigkeit kann durch den erfindungsgemäße Aufbau ein neuerliches Anreisen der Bautruppe vermieden werden, was zu einer Erniedrigung der Herstellungskosten führt. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Bindemittelschicht durch Gips, Zement oder durch eine Mischung aus Zement und
Bindern, wie z.B. Fliesenklebepulver, Bauklebespachtelpulver od. dgl. gebildet ist.
Solche Bindemittel sind kostengünstig in den erforderlichen Mengen erhältlich und bilden nach Kontakt mit Wasserglas für die gegenständliche Anwendung ausreichend feste
Schichten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß die Därnmstoffpartikel-Schicht aus
Blähtonteilchen oder -splitt; Perlite-Teilchen; Gasbetonteilchen oder -spürt; Steinmaterial-,
Ziegelsplitt; Bims, Hüttenbims, Naturbims oder Bimssplitt; aus mit Gipsmasse ummantelten
Kunststoffschaumteilchen, die gegebenenfalls mittels Hitzebehandlung oberflächengehärtet sind, oder aus ähnlichen Materialien gebildet ist.
Diese Materialien weisen besonders gute Wärmedämmeigenschaften auf.
Nach einer ersten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die
Dämmschicht aus lediglich einem Typ Dämmstoffpartikeln gebildet ist.
Damit ist ein homogener und in allen Bereichen gleichförmige Eigenschaften, wie
Wärmedämmung, Gewicht, Dichte usw., aufweisender Fußbodenunterbau gegeben.
Nach einer zweiten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die
Dämmschicht aus einer Mischung verschiedener Typen von Dämmstoffpartikeln gebildet ist.
Damit können die verschiedenen Eigenschaften verschiedener Dämmstoffpartikel-Typen in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß den Dämmstoffpartikeln
Leime in Pulverform, welche mit der Luftfeuchtigkeit reagieren und aushärten, Gipspulver,
Zementpulver od. dgl. beigemengt sind.
Diese Binder härten im Laufe der Zeit durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit aus und verbinden damit auch die weiter unterhalb der oberflächlichen Bindemittelschicht liegenden
Dämmstoffpartikel, wodurch ein durchgängig fester Fußbotenunterbau entsteht.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß das Bindemittel mit feinem Sand oder Quarzmehl und/oder Dämmstoffpartikeln vermischt ist.
Damit kann auf einfache Weise die Festigkeit der oberflächlichen Bindemittelschicht gesteigert werden.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Zur Herstellung eines Fußbodenunterbaus, der eine auf eine Rohdecke aufgeschüttete
Därnmstoffpartikel-Schicht und eine darüberliegende Bindemittel-Schicht, welche mittels
Kali- oder Natriumwasserglas gebunden ist, aufweist, wird erfindungsgemäß zunächst eine lose Schüttung aus Dämmstoffpartikeln auf die Rohdecke aufgebreitet. Dabei können
Installationsleitungen, d.h. also Wasserrohre, Strom- oder Telefonleitungen vorher auf die
Rohdecke aufgelegt und von den Dämmstoffpartikeln überdeckt werden.
Diese Dämmstoffpartikeln werden vorzugsweise durch folgende Materialien gebildet:
Blähtonteilchen oder -splitt; Perlite-Teilchen; Gasbetonteilchen oder -spürt; Steinmaterial-,
Ziegelsplitt; Bims, Hüttenbims, Naturbims oder Bimssplitt; weiters Kunststoffschaumteilchen, die mit Gipsmasse ummantelt sind. Bevor diese Gipsummantelung aufgebracht wird, können die Kunststoffschaumteilchen einer Hitzebehandlung unterworfen werden, während derer die Oberflächen leicht anschmelzen. Beim anschließenden Auskühlen "verglasen" die Oberflächen, die Kunststoff schaumteilchen bilden also eine harte Ummantelung.
Die angeführte Materialaufzählung ist nicht abschließend zu verstehen, jede Art von Dämmstoffpartikeln kann für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. in einem erfindungsgemäßen Fußbodenunterbau eingesetzt werden. Der erfindungsgemaße Fußbodenunterbau kann lediglich einen einzigen Typ von Dämmstoffmaterialien aufweisen, genauso jedoch auch durch eine Mischung mehrerer verschiedener Partikelarten gebildet sein.
Anschließend an das Aufschütten der Dämmstoffpartikel wird über diese Schicht ein pulverförmiges Bindemittel lose geschüttet und mittels Latte abgezogen. Als Bindemittel sind beispielsweise Gipspulver, Zementpulver oder eine Mischung aus Zement und Bindern, wie z.B. Fliesenklebepulver, Bauklebespachtelpulver od. dgl. geeignet. Abschließend wird Kali- oder Natriumwasserglas auf das Bindemittel gesprüht. Dabei kann das Wasserglas auch mit etwas Wasser gemischt sein, um die Sprühbarkeit zu erhöhen. Durch diese Wasserzugabe kommt man ohne teure Druckluftgeräte aus, es genügt eine Gießkanne oder eine einfache "Malerspritze". Der Wasseranteil kann dabei bis zu 25 % oder mehr an dieser Mischung betragen. Diese Härteflüssigkeit dringt durch kapillare Saugwirkung rasch in den losen Gipspulveranteil ein und härtet in Sekundenschnelle oder in wenigen Minuten die Oberfläche der Nivellier-Dämmstoffschicht aus. In einem nach der beschriebenen Art hergestellten Fußbodenunterbau ist noch am Tag der Herstellung praktisch keine Feuchtigkeit mehr vorhanden, sodaß der Plattenaufbau, z.B. Verlegung von Trockenestrich noch am selben Tag erfolgen kann. Dabei kann es auch bei feuchtigkeitsempfindlichen Bodenbelägen zu keinen restfeuchtebedingten Schäden kommen. Die erfindungsgemäße Niveauausgleichsschicht kann mit Schichtdicken von 2 1/2 bis 5 cm und noch mehr ausgebildet werden.
Gegebenenfalls können den Dämmstoffpartikeln vor ihrer Aufbringung Leime in Pulverform beigemischt werden, welche dann im Laufe der Zeit aus der Luftfeuchtigkeit Wasser entnehmen und aushärten. Für diesen Zweck kann auch z.B. Gipspulver in kleinen Mengen schon den in Säcken gefüllten Dämmstoffpartikeln beigegeben sein, ebenso Zementpulver (dann wenn anstelle von Gipsbestreuung Zement verwendet wird, oder eine Mischung aus Zement und Bindern, wie z.B. Fliesenklebepulver oder Bauklebespachtelpulver, usw.). Um übermäßige Staubentwicklungen bei der Bindemittelbeschüttung zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, wenn das Bindemittelpulver entsprechend gröber vermählen ist. Im gegenständlichen Anwendungsfall kommt es ja nicht auf eine "gipsglatte" Oberfläche an. Um die Bindemittelbestreuung zu erleichtern, kann dieses mit feinem Sand oder Quarzmehl vermischt werden, wobei dann die Oberflächenfestigkeit gesteigert wird. Auch können zum Bindemittel bereits fein vermahlene oder gröbere Bestandteile von Dämmstoffpartikeln beigemengt sein.
Somit wird deutlich, daß nun Fußböden in der Trockenbauweise erfindungsgemäß an ein und demselben Tag aufgebaut werden können, ohne daß eine Restfeuchte im Unterboden verbleibt, insbesondere dann, wenn zur Härterflüssigkeit überhaupt kein Wasser zugegeben wird. Da jedoch pro 1 m Fußbodenfläche ohnehin nur 0,5 bis 2 Liter, selten mehr an Wasserglas oder Mischung Wasser/Wasserglas versprüht wird, welches zur Kristallisation des Gipssteines ohnehin chemisch gebunden ist, wird verständlich, daß praktisch keine Rest¬ feuchte im Bodenunterbau verbleibt. Eine Oberflächentrocknung erfolgt in einigen Stunden des Tageslaufes - unter "normalen" Verhältnissen.
Erfahrungsgemäß genügt ohnehin lediglich eine Oberflächenverfestigung der Niveauausgleichsschicht, welche ungefähr 1 bis 3 cm, selten tiefer, stattfinden muß. Denn die darunter befindlichen zunächst noch losen Teilchen (bei Schüttstärken von etwa 5 bis 8 cm) werden später, durch nach unten gerieselten Bindemittelstaub luftgehärtet, aus den Luftfeuchtegehalten der Umgebungsluft. Auch können diese Teilchen praktisch nicht mehr ausweichen. Die "feuchte" Luft wird durch den Gebrauch der Wohnungen zufolge Lastwechseln und der damit verbundenen geringfügigen Vertikalbewegung des Bodenoberbaues wie Trockenestrichplatten, u.dgl. eingepumpt, bzw. kann zu feuchte Luft weggepumpt und ersetzt werden durch trockene, da die Bodenoberkonstruktion die Wand nicht berührt (elastische luftige Randstreifeneinlage).
Eine Bindung von EPS-Teilchen (Teilchen aus expandiertem Polystyrol, also geschäumtem Kunststoff) untereinander, welche bis Korngröße 30 mm und mehr groß sein können, und welche mit einer Gipssteinschicht mit einer Dicke von beispielseweise 0,5 mm bis 2-3 mm oder mehr ummantelt wurden (vgl. oben), mit Wasserglas alleine ist nicht möglich, daher ist stets die Hinzufügung von Bindemittelpulver zwecks Härtung in Verbindung mit Wasserglas oder Wasser / Wasserglasmischungen nötig.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Herstellung von Fußbodenunterbauten, dadurch gekennzeichnet, daß Dämmstoffpartikel lose auf eine Rohdecke aufgeschüttet werden, daß pulverförmiges Bindemittel, vorzugsweise Gipspulver, Zementpulver oder eine Mischung aus Zement und Bindern, wie z.B. Fliesenklebepulver, Bauklebespachtelpulver od. dgl., über diese Schicht geschüttet wird und daß abschließend Kali- oder Natriumwasserglas auf das Bindemittel gesprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämmstoffpartikeln beispielsweise Blähtonteilchen oder -splitt; Perlite-Teilchen; Gasbetonteilchen oder - splitt; Steinmaterial-, Ziegelsplitt; Bims, Hüttenbims, Naturbims oder Bimssplitt; mit Gipsmasse ummantelte Kunststoffschaumteilchen, die gegebenenfalls mittels Hitzebehandlung oberflächengehärtet sind, oder ähnliche Materialien verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein Typ von Dämmstoffpartikeln auf die Rohdecke aufgeschüttet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung ver¬ schiedener Dämmstoffpartikel-Typen auf die Rohdecke aufgeschüttet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Dämmstoffpartikeln vor ihrer Aufschüttung Leime in Pulverform, welche Leime mit der Luftfeuchtigkeit reagieren und aushärten, Gipspulver, Zementpulver od. dgl. beigemengt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das pul- verförmige Bindemittel vor seiner Aufschüttung mit feinem Sand oder Quarzmehl und/oder mit Dämmstoffpartikeln vermischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kali¬ oder Natriumwasserglas vor seiner Aufsprühung mit Wasser vermischt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas bzw. die Wasserglas- Wasser-Mischung in einer Menge von 0,5 bis 2 Litern pro m^ Fußbodenfläche aufgesprüht wird.
9. Fußbodenunterbau gekennzeichnet durch eine auf eine Rohdecke aufgeschüttete Därnmstoffpartikel-Schicht und eine darüberliegende Bindemittel-Schicht, welche mittels Kali- oder Natriumwasserglas gebunden ist.
10. Fußbodenunterbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel¬ schicht durch Gips, Zement oder durch eine Mischung aus Zement und Bindern, wie z.B. Fliesenklebepulver, Bauklebespachtelpulver od. dgl. gebildet ist.
1 1. Fußbodenunterbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoff- partikel-Schicht aus Blähtonteilchen oder -splitt; Perlite-Teilchen; Gasbetonteilchen oder -splitt; Steinmaterial-, Ziegelsplitt; Bims, Hüttenbims, Naturbims oder Bimssplitt; aus mit Gipsmasse ummantelten Kunststoffschaumteilchen, die gegebenenfalls mittels Hitzebehandlung oberflächengehärtet sind, oder aus ähnlichen Materialien gebildet ist.
12. Fußbodenunterbau nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht aus lediglich einem Typ Dämmstoffpartikeln gebildet ist.
13. Fußbodenunterbau nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht aus einer Mischung verschiedener Typen von Dämmstoffpartikeln gebildet ist.
14. Fußbodenunterbau nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Dämmstoffpartikeln Leime in Pulverform, welche mit der Luftfeuchtigkeit reagieren und aushärten, Gipspulver, Zementpulver od. dgl. beigemengt sind.
15. Fußbodenunterbau nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mit feinem Sand oder Quarzmehl und/oder Dämmstoffpartikeln vermischt ist.
PCT/AT1997/000046 1996-03-04 1997-03-04 Verfahren zur herstellung von fussbodenunterbauten WO1997032827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18609/97A AU1860997A (en) 1996-03-04 1997-03-04 Process for the production of floor substructures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40396 1996-03-04
ATA403/96 1996-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997032827A1 true WO1997032827A1 (de) 1997-09-12

Family

ID=3489697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000046 WO1997032827A1 (de) 1996-03-04 1997-03-04 Verfahren zur herstellung von fussbodenunterbauten

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1860997A (de)
WO (1) WO1997032827A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103883A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Johann Neuhauser Deckel mit unterdruck-ventilverschluss, insbesondere fuer speisen- und getraenkebehaeltern
NL9201311A (nl) * 1992-07-21 1994-02-16 Hollandsche Betongroep Nv Vol-kunststof sportveld.
DE9410620U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-15 Szöllöskei, Laszlo, 04626 Löbichau Fußbodenausgleichsmasse
JPH08120606A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Ozawa Concrete Kogyo Kk 水ガラスによる透水性コンクリートの急結工法
DE19544741A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Markus Ing Stracke Verfahren zum Beschichten von Leichtbetonplatten
WO1997006120A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Alpha Brevet S.A. Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103883A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Johann Neuhauser Deckel mit unterdruck-ventilverschluss, insbesondere fuer speisen- und getraenkebehaeltern
NL9201311A (nl) * 1992-07-21 1994-02-16 Hollandsche Betongroep Nv Vol-kunststof sportveld.
DE9410620U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-15 Szöllöskei, Laszlo, 04626 Löbichau Fußbodenausgleichsmasse
JPH08120606A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Ozawa Concrete Kogyo Kk 水ガラスによる透水性コンクリートの急結工法
DE19544741A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Markus Ing Stracke Verfahren zum Beschichten von Leichtbetonplatten
WO1997006120A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Alpha Brevet S.A. Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9629, Derwent World Patents Index; Class L02, AN 96-284054, XP002033585 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1860997A (en) 1997-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
DE10159340A1 (de) Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
DE1927576A1 (de) Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
CH711237A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten zur Wärmedämmung und für den Brandschutz, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Bauwerk daraus.
AT395711B (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse
DE3040077A1 (de) Verputztrockenmoertel
AT404588B (de) Dämmstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO1997006120A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
EP0751920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
AT515534A4 (de) Schüttfähige Mischung zur Bildung einer thermischen Dämmschicht
WO1997032827A1 (de) Verfahren zur herstellung von fussbodenunterbauten
AT378805B (de) Waermedaemm-platte oder -matte
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
DE4438627C1 (de) Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
AT404591B (de) Verfahren zum beschichten von leichtbetonplatten
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
DE3608180A1 (de) Gemisch zum herstellen von belaegen und/oder formkoerpern, insbesondere mit oberflaechenschliff fuer die bauindustrie
EP0766655A1 (de) Verfahren zur herstellung einer estrichschicht
DE102008037369A1 (de) Verbundwerkstoff
EP0947480B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterböden als Dämmschicht für Estriche bei Alt- und Neubauten
EP3072863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zement-faser komposits
DE801230C (de) Bauelement aus Beton
DE2051755A1 (en) Plaster - made from hard synthetic foam base

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1997 9035

Date of ref document: 19970912

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979035

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97531250

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA