DE4102425A1 - Kabelherstellungsvorrichtung - Google Patents

Kabelherstellungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4102425A1
DE4102425A1 DE4102425A DE4102425A DE4102425A1 DE 4102425 A1 DE4102425 A1 DE 4102425A1 DE 4102425 A DE4102425 A DE 4102425A DE 4102425 A DE4102425 A DE 4102425A DE 4102425 A1 DE4102425 A1 DE 4102425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
commuter
wires
transfer path
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102425C2 (de
Inventor
Fidelo Weigert
Matthias Gerhard Reiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE4102425A1 publication Critical patent/DE4102425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102425C2 publication Critical patent/DE4102425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53187Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabel­ herstellungsvorrichtung und eine in dieser vorhandene Drahttransferstation. Sie befaßt sich mit einer Draht­ transfervorrichtung für eine Kabelbaumherstellungs­ maschine und im spezielleren mit einer Vorrichtung zum pendlerartigen Befördern von Drahtsätzen in einer vorbestimmten Anordnung zu weiteren Bearbeitungs­ stationen.
Bei Kabelbaumherstellungsmaschinen ist es wünschens­ wert, die Drähte in eine wünschenswerte Anordnung festgelegter und voneinander beabstandeter Drähte zu verbringen, so daß sich die Drähte zu Kabelbäumen weiterverarbeiten lassen, und sich die Drähte z. B. in Crimpmaschinen zum elektrischen Verbinden der Drähte mit dem elektrischen Verbinder placieren lassen. Dabei ist es wichtig, daß die Drähte in ihrem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind und daß die Drähte in dieser festgelegten Anordnung zu der anschließenden Verarbeitungsstation bewegt werden.
Die US-PS 48 35 844 offenbart eine Leitungspark- und Sortierstation 2 mit zwei Paaren von Backenrädern 12 und 16, wobei die Backenräder 12 und 16 jeweils auf ihrem Außenumfang Leitungsbacken 13 besitzen. Die Backen 13 sind in der in Fig. 3f gezeigten Weise betätigbar, um ein Leitungskabel festzuklemmen und freizugeben. Wie in Fig. 3a gezeigt ist, halten die Räder 12 z. B. die Leitungen L in der Nähe der Enden derselben, wobei sich die Anschlüsse T außenseitig von den Rädern 12 befinden. Die Leitungen L werden mit Leitungsklemmen bzw. Leitungsbacken 13 über Förder­ backen C in Ausrichtung gebracht. Das Backenrad 12 ist in Richtung des Pfeils J drehbar, um aufeinander­ folgende Backen 13 in Ausrichtung zur Aufnahme einer Leitung L von den Förderbacken C zu bringen. Wenn die für das jeweilige Verbindergehäuse erforderlichen Backen 13 des Backenrads 12 alle gefüllt sind, können sich die Backenräder 12 und 16 in Richtung des Pfeils M drehen, um die Positionen der Backenräder 12 und 16 zu tauschen. Wenn nun das Backenrad 12 in die Abgabe­ position bewegt wird, wird jede Leitung in Ausrichtung mit einer Backenanordnung 20 der Anschlußpositionier- und Rotationsstation 4 gebracht.
Die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 89/05 047 offenbart eine Kabelherstellungsvorrichtung, in der Drähte 1 durch Elemente 14 gegriffen und durch Röhren 11 befördert werden und bei der eine Sockelvorrichtung 15 vorhanden ist. Die Sockelvorrichtung läßt sich in eine Position bewegen, in der sie an dem Drahtbeab­ standungselement 21 anliegt. Die Drähte werden an ihrem Zuführende abgeschnitten und an Verbinder 2 innerhalb der Bahn 46 angeschlossen. Die anderen Enden der Drähte sind innerhalb einer Schraubenfeder 41 positioniert, und die Enden der Drähte 1 werden zur Aufrechterhaltung ihrer Position festgeklebt. Die Schraubenfedern 41 sind durch eine Endloskette einzeln miteinander verbunden. Der Verbinder 2 und das zugehörige Drahtbündel werden in Richtung auf das Ende 43 bewegt, wo die mit Klebeband befestigten Drähte 1 gelöst werden können.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Drahtbearbeitungsvorrichtung, bei der Drähte von einem Drahtzuführmechanismus entnommen werden und diese zu weiteren Bearbeitungsstationen, wie z. B. Drahtcrimpstationen, zur Verbindung mit elektrischen Verbindern bewegt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt die Kabelherstellungs­ vorrichtung einen Drahtzuführmechanismus, zwei Draht­ transferbahnen bzw. Drahtübertragungsbahnen, die sich parallel zueinander und quer zur Drahtzuführ­ richtung erstrecken, Pendlereinrichtungen, die die Bahnen entlangbewegbar sind und zum Bewegen von Drähten von dem Drahtzuführmechanismus weg in von diesem entfernte Positionen ausgelegt sind, sowie Verbindergehäuse-Zuführmechanismen in der Nähe der Pendlereinrichtungen zum Positionieren der Verbinder­ gehäuse in der Nähe der Drahtenden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die Pendlereinrichtungen Pendlergehäuse, die auf einer offenen Oberseite Drahtfestlegeeinrichtungen besitzen, sowie Einrichtungen zum Festhalten der Drähte in den Pendlergehäusen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung führt der Drahtzuführmechanismus die Drähte derart über die Pendlergehäuse zu, daß sich separate Draht­ längen über die Pendlergehäuse hinwegerstrecken.
Weiterhin ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Verbindergehäuse-Zuführmechanismus außenseitig von und parallel zu den Drahttransfer­ bahnen positioniert.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt eine Drahttransferstation eine obere Drahttransferbahn mit darauf angeordneten und relativ zu dieser beweg­ lichen Drahtpendlereinrichtungen, eine untere Draht­ transferbahn mit darauf angeordneten und relativ zu dieser beweglichen Drahtpendlereinrichtungen, einen vorderen Hebemechanismus bzw. Hubbewegungsmechanismus, der von der unteren Drahttransferbahn zu der oberen Drahttransferbahn bewegbar ist, einen hinteren Hebe­ mechanismus bzw. Hubbewegungsmechanismus, der von der oberen Drahttransferbahn zu der unteren Drahttransferbahn bewegbar ist, eine erste Drückeinrichtung nahe bei dem vorderen Hebemechanismus und der oberen Drahttransferbahn zum Bewegen der Drahtpendlereinrichtungen in Richtung auf den hinteren Hebemechanismus, und eine zweiten Drück­ einrichtung nahe bei dem hinteren Hebemechanismus und der unteren Drahttransferbahn zum Bewegen der Drahtpendler­ einrichtungen in Richtung auf den vorderen Hebe­ mechanismus.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahne auf die zeichnerischen Dar­ stellungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Leitungsher­ stellungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 bis 7 schematische Ansichten des Pendler­ mechanismus unter Darstellung der seitlichen Bewegung des Drahtbündels in eine Position neben dem Crimpmechanismus;
Fig. 8 eine schematische Ansicht unter Darstellung des Drahtgreifmechanismus in seiner Ausgangs­ position;
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche, schematische Ansicht unter Darstellung des Drahtgreifmechanismus nach dem Ziehen an dem Draht in einer derar­ tigen Weise, daß sich der Draht über die Pendlerbahnen erstreckt;
Fig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche, schematische Ansicht unter Darstellung der einzelnen Drähte nach deren Ablängung auf ihre vorbestimmte Kabel­ baumlänge;
Fig. 11 eine schematische Ansicht unter Darstellung der Kammglieder, die sich zum Ausrichten der einzelnen Drähte mit den Pendlermechanismen nach innen bewegen;
Fig. 12 eine schematische Ansicht unter Darstellung der Pendlermechanismen bei der Bewegung in eine Pendelposition;
Fig. 13 eine schematische Ansicht unter Darstellung der außer Position bewegten Kammglieder beim Abtrennen der einzelnen Drähte;
Fig. 14 eine schematische Ansicht unter Darstellung der Pendlermechanismen beim Positionieren der einzelnen Drähte über zwei Verbinderge­ häusen sowie neben einem Crimpmechanismus;
Fig. 15 eine schematische Ansicht unter Darstellung der einzelnen Pendler bei ihrer Bewegung von einer im Umriß dargestellten oberen Position in eine Position, in der die Enden der Drähte mit den Verbindern ausgerichtet sind;
Fig. 16 eine schematische Ansicht unter Darstellung der Crimpmechanismen beim Anschließen der einzelnen Drähte an ausgewählte Anschlüsse in den Verbindergehäusen;
Fig. 17 eine schematische Ansicht unter Darstellung der Bewegung der Pendlermechanismen nach unten und von unterhalb der einzelnen Drähte des fertigen Kabelbaums heraus;
Fig. 18A und 18B Teilschnittansichten der Drahtgreif­ vorrichtung entlang der Linien 18A, B-18A, B der Fig. 1;
Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Linien 19-19 der Fig. 18A;
Fig. 20 eine der Fig. 19 ähnliche Ansicht unter Dar­ stellung des Drahtspreizmechanismus in einem aktivierten Zustand;
Fig. 21 eine der Fig. 19 ähnliche Ansicht unter Dar­ stellung der gesamten Drahtgreifvorrichtung;
Fig. 22 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht entlang der Linien 22-22 der Fig. 18A;
Fig. 23 eine Schnittansicht entlang der Linien 23-23 der Fig. 21;
Fig. 24 eine Seitenansicht eines einzelnen Greif­ elements;
Fig. 25 eine der Fig. 24 ähnliche Ansicht unter Dar­ stellung des Greifelements in einem betätigten Zustand;
Fig. 26 eine Schnittansicht durch eine Mehrzahl von Greifelementen;
Fig. 27 eine Seitenansicht des Pendlermechanismus;
Fig. 28 eine detaillierte Ansicht der oberen Hälfte des ersten Hebeabschnitts;
Fig. 29 eine detaillierte Ansicht der oberen Hälfte des zweiten Hebeelements;
Fig. 30 eine der Fig. 29 ähnliche Ansicht unter Dar­ stellung des zweiten Hebeelements in einer ersten abgesenkten Position;
Fig. 31 eine der Fig. 30 ähnliche Ansicht unter Dar­ stellung des zweiten Hebeelements in seiner zweiten abgesenkten Position, in der es mit der unteren Bahn vertikal ausgerichtet ist;
Fig. 32 eine Schnittansicht entlang der Linien 32-32 der Fig. 27;
Fig. 33 eine Schnittansicht entlang der Linien 33-33 der Fig. 29;
Fig. 34 eine der Fig. 33 ähnliche Schnittansicht unter Darstellung der T-Stange in einer unbetätigten Position;
Fig. 35 eine der Fig. 34 ähnliche Ansicht unter Dar­ stellung des Pendlers in Position auf der oberen Oberfläche des Hebeelements;
Fig. 36 eine Schnittansicht durch die Mitte eines einzelnen Pendlerelements;
Fig. 37 eine Schnittansicht entlang der Linien 37-37 der Fig. 36; und
Fig. 38 eine Schnittansicht entlang der Linien 38-38 der Fig. 36.
Im folgenden wird auf die Fig. 1 bis 17 Bezug genommen, in denen die Arbeitsweise der Maschine unter Bezug­ nahme auf die schematischen Darstellungen erläutert wird, und anschließend daran werden die Drahtgreif- und Mittenabstandseinstellvorrichtungen unter Bezug­ nahme auf die Fig. 18 bis 26 ausführlicher erläutert. Wie zuerst in Fig. 1 zu sehen ist, beinhaltet die Kabelbaumherstellungsmaschine eine Drahtzufuhr 2, die eine Mehrzahl von Spulen mit isolierten Leitern unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Iso­ lierungs-Typs aufweist und einen allgemein bei dem Bezugszeichen 4 dargestellten Drahtzuführmechanismus mit Drahtmaterial bzw. Leitermaterial versorgt. Eine allgemein mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Drahtgreifvorrichtung ist aus einer nahe bei dem Drahtzuführmechanismus 4 befindlichen Position, wie sie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, nach rechts in eine Position bewegbar, in der sie mit dem Mitten­ abstandseinstellmechanismus 8 ausgerichtet ist, wie dies ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist.
Es sind zwei Transfermechanismen 12 dargestellt, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Drahtgreif­ mechanismus 6 erstrecken. Außerdem zeigt Fig. 1 Draht­ pendlervorrichtungen 30, die sich auf den beiden Transfermechanismen befinden und den gesamten Leiter­ satz für einen Kabelbaum pendlerartig zu weiteren Bearbeitungsstationen befördern. Zu diesem Zweck sind zwei Drückstangen 10 vorhanden, die hinter den beiden Transferelementen 12 angeordnet und mit diesen ausgerichtet sind, wobei die Drückstangen in der Lage sind, die einzelnen Pendlerelemente den Transfer­ mechanismus 12 entlang zu drücken. Außerdem sind zwei Verbinderzuführmechanismen 14 an der Außenseite jedes Bahnelements bzw. Transfermechanismus 12 gezeigt, die leere Verbindergehäuse auf die Bahnelemente zu sowie in Verbindertransportmechanismen 18 hinein befördern. Die Transportmechanismen 18 befördern die leeren Ver­ bindergehäuse zu den Crimpstationen 20, in denen die Drähte in die Verbindergehäuse gecrimpt werden und danach die fertigen Kabelbäume H in der in Fig. 1 gezeigten Weise ausgestoßen werden.
Die in Fig. 1 gezeigten Transfermechanismen 12 sind in den Fig. 2 bis 4 schematisch in einer seitlichen Draufsicht dargestellt und beinhalten jeweils eine untere Bahn 22 und eine obere Bahn 24, wobei eine Mehrzahl einzelner Pendlerelemente 30 in Längsrichtung entlang der oberen bzw. der unteren Bahn 24, 22 bewegbar sind. Weiterhin beinhaltet jeder Drahttransfermechanismus 12 ein erstes Hebeelement bzw. Hubbewegungselement 26 in der Nähe der Drückstange 10 sowie ein zweites Hebeelement 28 bzw. Hubbewegungselement in der Nähe einer Drückstange 34.
In Fig. 8 sind die einzelnen Greifelemente 38 über den beiden Pendlerelementen 30 angeordnet dargestellt. Jedem Pendlerelement 30 benachbart ist ein Kammelement 40 angeordnet, das einzelne Plattenglieder bzw. Zähne 42 besitzt, wobei die Plattenglieder 42 jeweils derart dimensioniert sind, daß sie zwischen beab­ standete Drähte 44 passen und wobei die Kammelemente in Richtung auf die Mitte der Maschine bewegbar sind, um die Drähte 44 zu "kämmen" bzw. gerade zu machen. Ein Drahtablängungselement 48 ist über den Drähten 44 positioniert und wird nachfolgend noch ausführ­ licher erläutert. Bei vollständiger Synchronisierung des Drahtgreifmechanismus 6, der Hebeelemente 26, 28 der Drückstangen 10 und 34 lassen sich die Pendler­ elemente 30 in einem kontinuierlichen Zyklus bzw. Kreislauf bewegen, um dadurch die Drahtbündel von dem Drahtzuführmechanismus 4 zu der Drahtcrimpstation 20 zu bewegen, wie dies im folgenden erläutert wird.
Der Zyklus beginnt bei den in Fig. 2 und Fig. 8 gezeigten Positionen. In bezug auf Fig. 2 ist das erste Hebeelement 26 in seiner unteren Position gezeigt, in der die obere Oberfläche des ersten Hebeelements 26 mit der unteren Bahn 22 ausgerichtet ist. Das erste Pendlerelement 30a ist auf der oberen Oberfläche des ersten Hebeelements 26 angeordnet gezeigt, wobei sich eine obere Abdeckung 52 des ersten Pendlerelements 30a in einer geöffneten Stellung befindet. Bei in der unteren Position positioniertem Pendlerelement 30a in der in Fig. 2 gezeigten Weise bewegt sich der Drahtgreifmechanismus 6 in eine dem Drahtzuführmechanismus 4 benachbarte Position, so daß die einzelnen Greifelemente 38 einzelne Drähte 44 greifen, wie dies in Fig. 8 zu sehen ist. Wenn die einzelnen Drähte durch die Draht­ greifelemente 38 gegriffen sind, läßt sich der Greif­ mechanismus 6 in bezug auf Fig. 8 nach rechts in die gestrichelt dargestellte Position bewegen, so daß sich die einzelnen Drähte 44 über beide geöffnete Pendlerelemente 30 hinwegerstrecken, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
Nach der Bewegung des Drahtgreifmechanismus 6 in die in Fig. 9 gezeigte Position lassen sich die einzelenen Drahtgreifelemente 38 in seitlicher Richtung auseinander­ spreizen, um die seitliche Beabstandung zwischen den Leitern bzw. Drähten 44 an den Greifelementen einzu­ stellen. Die beiden Kammelemente 40 bewegen sich dann nach oben in die in Fig. 9 gezeigte Position, in der sich einzelne Zähne zwischen einander benach­ barten einzelnenen Drähten 44 erstrecken. Der Abstand zwischen den Drahtenden kann an den Zuführröhren und an den Greifelementen durch das Spreizen der Greif­ elemente 38 unterschiedlich sein, wobei jedoch die Kamm­ elemente diese Beabstandung aufrechterhalten. Die Kammelemente besitzen zwischen ihren Plattengliedern 42 einen vorbestimmten Mittenabstand und sind daher zur Aufnahme verschiedener Mittenabstände an ihren einander entgegengesetzten Enden ausgelegt. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird der Drahtablängungsmecha­ nismus 48 nun vertikal nach unten bewegt, um mehr Drahtlänge der einzelnen Drähte aus den Zuführröhren 36 herauszuziehen, so daß die Gesamtlänge der einzelnen Drähte 44 der gewünschten Länge des Kabelbaums ent­ spricht.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden die Kammelemente 40 nun in Richtung auf die zentrale Achse sowie an den beiden geöffneten Pendlerelementen 30 vorbei nach innen bewegt. Durch diesen Kämmvorgang wird sicherge­ stellt, daß die sich über die Pendlerelemente 30 erstreckenden Drähte gerade und nicht z. B. verdreht verlaufen. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, bewegt sich der Ablängungsmechanismus 48 nun vertikal von dem Draht weg, und die Pendlerelemente 30 bewegen sich nach oben in die Nähe der freien Enden der einzelnen Drähte 44, um diese festzuhalten. Die in Fig. 12 gezeigte, nach oben gehende Bewegung der Pendler­ elemente 30 entspricht der nach oben gehenden Bewegung der ersten Hebeelemente 26, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch die einzelnen Drähte 44 dem Pendlerelement 30a benachbart angeordnet werden. Ein Betätigungsglied 46 läßt sich nun aus der in Fig. 3 gezeigten Position in die in Fig. 4 gezeigte Position bewegen, um dadurch die obere Abdeckung 52 des betreffenden Pendlerelements 30a zu schließen, wodurch die einzelnen Drähte 44 in der gewünschten, ausein­ andergefächerten Konfiguration gehalten werden. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, trennt ein Messerelement 70 das Ende des Drahts 44 in der Nähe des Drahtzuführ­ mechanismus 2 ab, um eine separate Drahtlänge für den Kabelbaum zu bilden.
Bei in der oberen Position befindlichem Messerelement 70 und in der zurückgezogenen Position befindlichen Kammelementen 40, wie dies beides in Fig. 13 dar­ gestellt ist, sind die einzelnen Pendlerelemente 30 nun zur Bewegung in ihre nächste Position bereit. Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird nun die Drückstange 10 betätigt, um das einzelne bzw. erste Pendlerelement 30a von der Position auf dem ersten Hebeelement 26 in eine Position auf dem oberen Bahnelement 24 zu drücken. Es ist darauf hinzuweisen, daß das zweite Hebeelement 28 ebenfalls in der in Fig. 5 gezeigten Weise in seiner oberen Position angeordnet ist, in der seine obere Oberfläche mit der oberen Oberfläche der Bahn 24 ausgerichtet ist, so daß dann, wenn das einzelne Pendlerelement 30a von dem Hebeelement 26 auf das Bahnelement 24 gedrückt wird, sich ein weiteres einzelnes Pendlerelement 30e von der in Fig. 4 ge­ zeigten Position am Ende der Bahn 24 in die in Fig. 5 gezeigte Position auf der oberen Oberfläche des zweiten Hebeelements 28 bewegt. Wenn sich das einzelne Pendlerelement 30e in der in Fig. 5 gezeigten Position befindet, ist es in der in bezug auf Fig. 15 gestrichelt dargestellten Position angeordnet, in der die freien Enden der Drähte über zwei Verbinder­ gehäusen 16 ausgerichtet sind, von denen sich jeweils eines an jedem Ende befindet.
Nach der vertikalen Ausrichtung der freien Enden der Drähte mit den Verbindergehäusen wird das zweite Hebeelement 28 nun von der in Fig. 5 gezeigten Position in die in Fig. 6 gezeigte Position gering­ fügig nach unten bewegt, wodurch die freien Enden der einzelnen Drähe 44 aus in Fig. 15 in gestrichelten Linien dargestellten Position in die in Fig. 15 durchgezogen dargestellte Endposition bewegt werden, in der die einzelnen freien Enden der Drähte 44 nun­ mehr direkt über Isolierungsverdrängungsbereichen der in den Verbindergehäusen 16 befindlichen Anschlüsse positioniert sind. Wie in Fig. 16 zu sehen ist, wird nun die Crimpvorrichtung 20 aktiviert, die die freien Enden der einzelnen Drähte 44 in elektrische Verbindung mit den in den Anschlüssen der Verbinder 16 vorhandenen Isolierungsverdrängungsbereichen bewegt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird nach dem Anschließen der Drähte an die jeweiligen Anschlüsse das Betätigungsglied 32 betätigt, wodurch die obere Abdeckung 52 des betreffenden Pendlerelements 30e geöffnet wird, wodurch die Drähte freigesetzt werden. Da die Drähte 44 nun an ihren einander entgegen­ gesetzten Enden mit den Verbindergehäusen 16 mechanisch und elektrisch verbunden sind, kann sich der Verbinder- Kabelbaum bzw. der mit Verbindern versehene Kabelbaum H nun frei die Bahnen 18 entlangbewegen ohne dabei von den Pendlermechanismen 30 abhängig zu sein. Der Transportmechanismus 18 führt dann einen weiteren Satz leerer Verbindergehäuse 16 auf die Bahnen 18, wodurch der fertige Kabelbaum die Bahnen 18 weiter entlang­ gedrückt wird. Durch diese Bewegung des Kabelbaums werden die Drähte von einer über den Pendler­ elementen 30a befindlichen Position in eine weiter stromab gelegene Position auf den Bahnen 18 bewegt.
Das erste Hebeelement 26 und das zweite Hebeelement 28 werden nun aus den in Fig. 6 gezeigten Positionen in die in Fig. 7 gezeigten Positionen bewegt, in der ihre oberen Oberflächen mit den oberen Oberflächen des unteren Bahnelements 22 ausgerichtet sind. Danach wird die Drückstange 34 betätigt, um das einzelne Pendlerelement 30e von der Position auf der Oberseite des Hebeelements 28 in die in Fig. 7 gezeigte Position auf dem unteren Bahnelement 22 zu bewegen. Zweckdienlicherweise wird durch die Bewegung des einzelnen Pendlerelements 30e auf die Bahn 22 gleich­ zeitig das auf derselben Bahn am anderen Bahnende befindliche, letzte Pendlerelement 30e von der unteren Bahn 22 auf die obere Oberfläche des ersten Hebeelements 26 gedrückt. Es ist darauf hinzu­ weisen, daß es sich bei der in Fig. 7 gezeigten Position des betreffenden Pendlerelements 30i µm dieselbe Position wie bei dem in Fig. 2 gezeigten Pendlerelement 30a handelt und dieses nunmehr für einen neuen Zyklus bereit ist.
In den Fig. 18A und 18B sind der Drahtgreifmechanismus 6 und der Mittenabstandseinstellmechanismus 8 aus­ führlicher dargestellt. Die Anordnung umfaßt als erstes Träger 170 und 180, die von einem Bauteil, wie z. B. einer nicht gezeigten Tischoberfläche, hochstehen und relativ zu dieser festgelegt sind. Der Träger 170 beinhaltet Lagerhalterungselemente 172, die an dem Träger fest angebracht sind und in denen zwei Lager 174 untergebracht sind. Ein Antriebszahnrad bzw. eine Antriebsradeinrichtung 84 ist zwischen den beiden Lagern 174 gelagert und besitzt eine Ausgangswelle 176, die sich über das untere Lager 174 hinauser­ streckt. Wie in Fig. 22 gezeigt ist, ist ein Schritt­ motor 90 vorhanden, der eine Zeitsteuerungs-Getriebe­ radeinrichtung 178 über einen Zeitsteuerungsriemen 91 antreibt. Wie wiederum in bezug auf Fig. 18A zu sehen ist, ist das Antriebszahnrad 178 mit der Antriebswelle 176 verbunden, um dadurch einen Zeit­ steuerungsriemen 88 antriebsmäßig zu bewegen. An dem entgegengesetzten Ende der Anordnung, wie dies in Fig. 18B gezeigt ist, ist der Träger 180 ebenfalls an dem Halterungstisch fest angebracht und beinhaltet in ähnlicher Weise Lagerhalterungselemente 182, die an dem Träger angebracht sind und zwei Lager 184 auf­ weisen sowie ein Folgerzahnrad 86 besitzen, das zwischen den beiden Lagern angebracht ist und den Antriebs­ riemen 88 hält.
Zwei Führungsstangen 94 sind durch die Träger 170 und 180 getragen und ermöglichen die Bewegung des Draht­ greifmechanismus 6. Wie weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 18A zu sehen ist, besitzt die Drahtgreifvorrichtung 6 im großen und ganzen ein Gehäuseelement 80, das Lager 82 und 96 auf jeder Seite aufweist, wobei die Lager ein Profil zum gleitenden Führen des Gehäuse­ elements 80 entlang der Führungsstangen 94 besitzen. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Antriebsriemen 88 derart mit dem Gehäuseelement 80 verbunden ist, daß eine Betätigung des Schrittmotors 90 eine Bewegung des Gehäuseelements entlang der Führungsstangen 94 zwischen beiden Trägern 170 und 180 hervorruft. In Fig. 21 ist die Drahtgreifvorrichtung 6 in einer Seiten­ ansicht dargestellt. Das Gehäuseelement 80 besitzt an seiner Unterseite im allgemeinen Bereiche 98 und 100, die sich von diesem nach unten wegerstrecken.
Fig. 23 zeigt den Gehäusebereich 100 in einer Teil­ schnittansicht. Der Gehäusebereich 100 enthält eine Mehrzahl von Luftzylinder-Kolben 106, die sich inner­ halb innerer Bohrungen 114 hin- und herbewegen. Jeder Kolben 106 ist an seinem Ende mit einem Verlängerungs­ bereich 104 verbunden. Jeder der Verlängerungs­ bereiche 104 besitzt ein integral damit ausgebildetes und mit Gewinde versehenes Befestigungsglied, das zu einem Gewindeende je einer Anschlagstange 102 komplementär ausgebildet ist. Es ist darauf hinzu­ weisen, daß sich die Anschlagstangen 102 derart auf das am Ende des Verlängerungsbereichs 104 vorgesehene, mit Gewinde versehene Befestigungsglied aufschrauben lassen, daß dazwischen je ein Greifelement 38 einge­ schlossen ist.
In Fig. 24 ist ein einzelnes Greifelement ausführ­ licher dargestellt, wobei das Greifelement einen Plattenbereich 120 beinhaltet, der Durchgangsbohrungen 128 und kleine Bohrungen 132 aufweist, wobei es sich bei den Durchgangsbohrungen 128 um Spielöffnungen für die Passage der Anschlagstangen handelt. Weiter­ hin beinhaltet der Plattenbereich eine Bohrung 131, die die Passage einer Kopfschraube zwischen die Gehäusebereiche 98 und 100 in Richtung der Anschlag­ stangen ermöglicht. Weiterhin besitzt der Platten­ bereich 120 eine zentrale Bohrung 127 mit einem darin befindlichen Lager 129. Das Greifelement 38 beinhaltet den Plattenbereich 120 sowie einen unteren Greiferarm 130, der in scherenartiger Weise mit letzterem verbunden ist und durch einen einzelnen Luftzylinder 126 betätigt wird. Von der Vorderseite des Greifelements 38 erstrecken sich zwei Greif­ finger 122 und 124 weg. In bezug auf Fig. 23 ist zu bemerken, daß jeder Luftkolben 106 mit nur einer Anschlagstange 102 sowie auch mit nur einem Greif­ element 38 in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen den Kolben und den Anschlagstangen 102 erfolgt bei der kleinen Bohrung 132 in der in Fig. 23 darge­ stellten Weise. Dadurch kann der Luftkolben 106 nur ein Greifelement 38 unabhängig von allen anderen Greif­ elementen 38 bewegen. Jeder Plattenbereich 120 besitzt eine Durchgangsbohrung 127, in die ein Lager 129 im Preßsitz eingepaßt ist und die ein Profil zur Aufnahme einer nicht gezeigten, weiteren Stange besitzt, die sich in feststehender Weise zwischen den Gehäusebereichen 98 und 100 erstreckt.
Wie in Fig. 23 zu sehen ist, besitzt der Luftkolben bzw. druckluftbetätigte Kolben 106 eine damit ver­ bundene Luftmembran 107, und das Gehäuseelement 100 besitzt Luftpassagen 108 und 110. Es ist so zu er­ kennen, daß bei Druckluftzufuhr zu der Passage 108 ein Druck auf der Rückseite der Membran 107 her­ vorgerufen wird, wodurch der druckluftbetätigte Koben 106 in bezug auf Fig. 23 nach oben bewegt wird. Wenn umgekehrt dazu eine Bewegung des druckluft­ betätigten Kolben 106 in bezug auf Fig. 23 in nach unten gehender Richtung erwünscht ist, übt Druckluft in der Passage 110 einen Druck auf die innen liegende Seite der Membran 107 aus, wodurch der Kolben 106 und das betreffende Greifelement 38 in bezug auf Fig. 23 nach unten bewegt werden. In bezug auf Fig. 21 ist darauf hinzuweisen, daß sich die einzelnen Greifelemente 38 an sich zwischen den Anschlagflächen 99 und 101 mit beliebiger Abstandsdifferenz vonein­ ander frei bewegen können.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 18B und 19 wird nun die Mittenabstandseinstellvorrichtung 8 ausführlicher erläutert, wobei zuerst auf Fig. 19 Bezug genommen wird. Wie darin zu sehen ist, beinhaltet die Mitten­ abstandseinstellvorrichtung 8 ein unteres Platten­ element 144, das z. B. relativ zu der Tischoberfläche an dem Träger 180 fest angebracht ist, wie dies in Fig. 18B zu sehen ist. Über dem unteren Platten­ element 144 ist ein oberes Element 146 angebracht, das mit dem unteren Element 144 über ein Paar komplemen­ tärer Stelleisten bzw. Führungsleisten 148 und 150 verbunden ist, wie dies am besten in Fig. 18B zu sehen ist. Das obere Element 146 ist relativ zu dem unteren Element 144 aus der in Fig. 19 gezeigten Position in die in Fig. 20 gezeigte Position bewegbar, und zwar über einen Luftzylinder 145, der mit einem Paar Gelenkstangen 147 verbunden ist. Die hintere Gelenkstange ist bei dem Bezugszeichen 147a an dem unteren Plattenelement 144 angebracht, während die vordere Gelenkstange bei dem Bezugszeichen 147b an dem oberen Element angebracht ist.
Weiterhin beinhaltet die Mittenabstandseinstell­ vorrichtung 8 eine Mehrzahl von Anschlagstiften 152, die in einer ähnlichen Anordnung wie die Anordnung der Stangen 102 vorgesehen sind. Der obere Gehäusebereich 146 beinhaltet Innenbohrungen 153, in denen die Anschlagstifte 152 gleitend ver­ schiebbar aufgenommen sind. Ein rückwärtiger Gehäuse­ bereich 162 ist an dem oberen Gehäusebereich 146 in feststehender Weise festgehalten und beinhaltet eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 164, die jeweils mit den Bohrungen 153 in dem Gehäusebereich 146 aus­ gerichtet sind. Eine in den Fig. 19 und 18B darge­ stellte Platte 140 ist an dem rückwärtigen Gehäuse­ bereich 162 befestigt, und an dieser Platte sind mehrere einzelne Luftzylinder 156 festgehalten. Die Luftzylinder 156 sind an der Platte 140 in radialer Anordnung relativ zu den Innenbohrungen 164 angebracht, und jeder der einzelnen Luftzylinder 156 beihaltet einen beweglichen Stiftbereich 160, der mit einer einzelnen Bohrung 164 des Gehäusebereichs 162 in Verbindung steht.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist, beinhaltet jeder der Anschlagstifte 152 zwischen seinen Enden eine Mehrzahl von Arretiernuten 158. Der Gehäusebereich 146 be­ inhaltet eine Mehrzahl unter Federvorspannung stehender Stifte 154, von denen je einer mit einem der Anschlag­ stifte 152 radial ausgerichtet ist. Der rückwärtige Gehäusebereich 162 beinhaltet eine Mehrzahl von Arretierkugeln 166, die sich in den Durchgangs­ bohrungen 164 befinden und durch ein Federelement 165 in Richtung nach vorne unter Federvorspannung stehen. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Durch­ messer der Arretierkugeln 166 der Mittenbeabstandung zwischen den Anschlüssen in den an dem Kabelbaum verwendeten Verbindern entsprechen sollte, so daß das Hinzufügen einer Kugel zu einem Überspringen eines Anschlusses in dem Gehäuse führt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 27 ist der Pendlermechanismus gezeigt, der im großen und ganzen einen Konstruktions­ plattenbereich 200 umfaßt, der sich von diesem senkrecht nach oben wegerstreckende Tragekonsolen bzw. Tragarme 202 aufweist. Außerdem trägt die Konstruktionsplatte 200 den ersten Hebebereich 26 und den zweiten Hebebereich 28. Zwischen dem ersten und dem zweiten Hebebereich 26, 28 befinden sich der obere und der untere Kanalabschnitt bzw. U-Profil 24, 22, die von den Konsolen 202 getragen sind. Der erste Hebebereich 26 besitzt im großen und ganzen einen H-förmigen Rahmen 208 mit vertikalen Beinen 209 und einer horizontalen Querstange 210.
An den vertikalen Beinen 209 sind Führungs- bzw. Stelleistenbereiche 216 fest angebracht, während dazu passende Stell­ leistenbereiche 218 an dem Konstruktionsplatten­ element 200 fest angebracht sind. Ein Luftzylinder 212 ist an dem Konstruktionsplattenelement 200 fest angebracht und besitzt eine bewegliche Stange 214, die an dem horizontalen Querstangenbereich 210 an­ gebracht ist.
Wie in Fig. 28 gezeigt ist, beinhaltet der Hebereich 26 einen Ausrichtungsmechanismus für das in gestrichelten Linien dargestellte Pendlerelement 30, der einen Luftzylinder 230, eine Anzeigeplatte 231 und eine T-Stange 236 umfaßt. Sensoren 232 und 234 sind an dem H-förmigen Körperbereich 208 angebracht und befinden sich auf unterschiedlichen vertikalen Höhen. Der obere Bereich des Hebebereichs 26 besitzt eine sich nach innen erstreckende Rippe 225, die einen unter der Rippe 225 befindlichen Schlitz 228 mit einer oberen und einer unteren Oberfläche 222 bzw. 224 definiert. Weiterhin beinhaltet der obere Hebe­ bereich 26 einen Querschnitt 226 mit einem derartigen Profil, daß eine Bewegung des T-Stangenbereichs 236 in diesem nach oben und nach unten ermöglicht ist.
Wie wiederum in Fig. 27 zu sehen ist, umfaßt das zweite Hebeelement 28 im großen und ganzen einen H-förmigen Rahmen 258 mit vertikalen Beinbereichen 259, an denen Stelleistenbereiche 276 fest angebracht sind. Komplementäre Stelleistenbereiche 278 sind an dem Konstruktionsplattenbereich 200 angebracht, wodurch eine vertikale Bewegung des zweiten Hebeelements 28 relativ zu der Konstruktionsplatte 200 ermöglicht ist, wobei die Führungs- bzw. Stelleistenbereiche 276 und 278 in Fig. 32 detaillierter dargestellt sind. Das zweite Hebeelement 28 besitzt außerdem einen unteren Luft­ zylinder 262 mit einer Zylinderstange 264 sowie einen oberen Luftzylinder 270 mit einer Zylinderstange 272. Der obere Luftzylinder 270 ist an dem H-förmigen Rahmen 258 an der Querstange 260 angebracht, während der Luft­ zylinder 262 an der Konstruktionsplatte 200 fest angebracht ist. Die beiden Zylinderstangen 264, 272 sind über ein Kopplungselement 274 miteinander verbunden, das durch eine Öffnung in der unteren Querstange 261 hin­ durchgeführt ist, wobei die Kombination der Luftzylinder 270 und 262 eine nach Tandem-Art wirkende Zylinder­ anordnung definiert.
Wie nun in Fig. 29 zu sehen ist, beinhaltet der obere Bereich des zweiten Hebeelements 28 Innenflächen 282 und 284, wodurch eine Rippe 285 definiert ist. Unter der unteren Oberfläche 284 befindet sich ein Luft­ zylinder 290, der eine damit verbundene Anzeigeplatte 296 aufweist, die wiederum mit einer T-Stange 298 verbunden ist. Die Anzeigeplatte 296 befindet sich nahe bei zwei Annäherungssensoren 292 und 294, wobei diese Sensoren 292 und 294 in Vertikalrichtung von­ einander versetzt angeordnet sind. Der T-Stangen­ bereich 298 erstreckt sich nach oben durch die untere Oberfläche 284 hindurch und ist in einem Quer­ schlitz 286 aufgenommen. Mit dem oberen Bereich des zweiten Hebeelements 28 ist ein unter Federvor­ spannung stehender Druckkolben 300 ausgerichtet, während ein Luftzylinder 32 in senkrechter Richtung von dem Druckkolben 300 versetzt ist jedoch in seitlicher Richtung mit diesem ausgerichtet ist.
Wie in Fig. 36 zu sehen ist, besitzt ein einzelnes Pendlerelement 30 einen unteren Gehäusebereich 54 und einen oberen Bereich 52, der relativ zu dem unteren Bereich 54 schwenkbar ist. Der untere Gehäusebereich 54 beinhaltet halbkreisförmige Nuten 58, während der obere Gehäuseteil 52 halbkreis­ förmige Nutenbereiche 56 beinhaltet, die bei Aus­ richtung des oberen Gehäusebereichs 52 mit dem unteren Gehäusebereich 54 Drahtfesthaltebereiche 59 definieren. Der obere Gehäuseteil 52 ist mit dem unteren Gehäuseteil 54 durch Stiftverbindung ver­ bunden und beinhaltet eine Torsionsfeder 60, die den oberen Gehäuseteil 52 in den geöffneten Zustand vorspannt, wie dies in Fig. 36 in gestrichelten Linien dargestellt ist. An dem entgegengesetzten Ende beinhaltet das Pendlerelement 30 ein Verriege­ lungselement 62, das zum Festhalten des oberen Gehäusebereichs 52 in einer verriegelten Konfigu­ ration unter Federvorspannung steht. Der Verriegelungs­ bereich 62 ist jedoch relativ zu dem unteren Gehäuse­ bereich 54 in seine in Fig. 36 in gestrichelten Linien dargestellte Position verschwenkbar, wodurch der obere Gehäusebereich 52 durch Federwirkung geöffnet wird. Die untere Oberfläche des Pendler­ elements 30 beinhaltet einen Querschlitz 64, und außerdem besitzt das Pendlerelement 30 in jeder Seitenwand einen Längsschlitz 66, wie dies in Fig. 37 zu sehen ist.
Bei der vorstehend erläuterten Ausbildung des Draht­ ziehmechanismus 6 und des Mittenabstandseinstell­ mechanismus 8 lassen sich mit ein- und derselben Maschine mehrere verschiedene Anwendungsfälle erzielen. Wenn z. B. alle der Drahtzuführröhren in dem Kabelbaum verwendet werden sollen, wird der Draht­ ziehmechanismus 6 in die in Fig. 18A gezeigte Position bewegt, und jeder Greifer 38 wird zum Aufnehmen eines jeweiligen Endes des Drahts 44 betätigt. Wenn die Mittenbeabstandung zwischen den Drähten in derselben Weise beibehalten werden soll, wie die Drähte aus den Röhren herausgeführt werden, werden beim Herausziehen des Drahtmaterials von seiner linken Position in seine ganz rechts befindliche Position, wie dies in Fig. 18A und 18B gezeigt ist, die Greifer 38 auf derselben ursprünglichen Mittenbeabstandung gehalten, wie dies in Fig. 21 gezeigt ist. Wenn nicht alle Drähte in dem Kabelbaum erforderlich sind, lassen sich die einzelnen Greiferelemente 38 auch unabhängig vonein­ ander programmieren, um jegliche Kombination der aus den Röhren 36 zugeführten Drähte 44 aufzunehmen. Wenn die Drähte an dem rechten Ende eine andere Beabstandung voneinander als den Abstand beim Herausführen derselben aus den Röhren 36 aufweisen sollen, muß schließlich die Mittenabstandseinstell­ vorrichtung 8 in Kombination mit dem Drahtgreif­ mechanismus verwendet werden.
Bei Beginn eines Betriebsvorgangs, bei dem Kabelbäume von der vorstehend erläuterten Maschine hergestellt werden und bei dem der Mittenabstand an den einander entgegengesetzten Enden unterschiedlich sein soll, muß der gewünschte Mittenabstand für die Drahtenden eingestellt werden. Es versteht sich, daß durch Einstellen des Mittenabstands an den Enden der Drähte die Drahtenden für die zugehörigen Anschlüsse positioniert werden. Dies heißt mit anderen Worten, daß mit dem Mittenabstandseinstellvorgang unter­ schiedliche Mittenabstände an den einander entgegen­ gesetzten Enden der Drähte eingestellt werden können. Wie vorstehend erwähnt wurde, ist das bevorzugte Ver­ fahren derart ausgelegt, daß die Dimensionierung der Arretierkugeln derart ist, daß diese dem Mittenabstand zwischen den Anschlüssen in dem an dem Kabelbaum ver­ wendeten Verbindergehäusen entspricht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 18B und 19 ist der Betrieb der Mittenabstandseinstellvorrichtung 8 derart ausgelegt, daß jeder der Luftzylinder 156 zum Bewegen der Anschlagstifte 152 zur Einstellung der Beabstandung der einzelnen Endflächen der Anschlagstifte 152 betätig­ bar ist. Zur Bewegung eines Anschlagstifts nach vorne wird der Luftzylinder 156 betätigt, wodurch der Stift 160 nach oben aus der Bohrung 164 herausgehoben wird. Aufgrund der Federkraft der Feder 164 wird eine der Arretierkugeln 166, die sich zuvor rechts von dem beweglichen Stift 160 befand, nach links bewegt. Der bewegliche Stift 160 wird dann wieder in die Bohrung 164 eingeführt, und aufgrund der abgeschrägten Stirn­ fläche des Stifts 160 drückt der Stift diese zu­ sätzliche Kugel in Richtung von dem Stift 160 nach links, wodurch der Stift 152 ebenfalls nach links gedrückt wird. Wenn der Stift 152 nach links gedrückt wird, gibt die Arretierfeder 154 nach, und der Stift 152 wird aus der ersten Arretierkerbe heraus in die zweite Arretierkerbe 158 hinein verlagert und in dieser arretiert. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Arretierstift 154 einen unter Federvorspannung stehenden Stift aufweist, dessen Kraft ausreicht, um den Stift 152 in seiner Position zu halten, während der beweg­ liche Stift 160 zurückgezogen wird, dessen Kraft jedoch nicht ausreicht, um dem Wiedereinführen des beweglichen Stifts 160 in die Bohrung 164 sowie der durch die Bewegung der zusätzlichen Arretierkugel 166 verursachten, in Längsrichtung wirkenden Kraft standzuhalten.
Es ist offensichtlich, daß viele verschiedene Kombi­ nationen von Mittenabstandseinstellungen möglich sind. Z. B. kann die Kabelbauherstellungsmaschine ohne Mitten­ abstandsänderung arbeiten, oder die Maschine kann für eine Anwendung eingestellt werden, in der jeder zweite Anschluß übersprungen wird, oder aber die Kabelbaum­ herstellungsmaschine kann zum Überspringen mehrerer Anschlüsse eingestellt werden und dann in einem anderen Muster beginnen.
Nach der Einstellung des Mittenabstands kann der Drahtgreifmechanismus seinen Kabelbaumherstellungs­ betrieb aufnehmen. Die Hebeelemente 26, 28 (Fig. 27) befinden sich in einer Position, in der die oberen Bereiche der beiden Hebeelemente mit der in bezug auf Fig. 27 unteren Oberfläche 252 des Pendler­ mechanismus ausgerichtet sind. Der Pendler 30 auf dem ersten Hebeelement wird auf dem oberen Bereich des Hebeelements derart placiert, daß sich die Nuten 66 (Fig. 37) in Gleitberührung bzw. Gleiteingriff mit der Rippe 225 (Fig. 28) befinden. Der Pendler auf dem zweiten Hebeelement 28 befindet sich mit seiner Nut 66 in Gleitberührung mit der Rippe 285 (Fig. 34). Die oberen Gehäusebereiche 52 jedes Pendlers 30 befinden sich in ihren geöffneten Positionen.
Der Drahtgreifmechanismus 6 wird in seine ganz links befindliche Position bewegt, wie dies in Fig. 18A gezeigt ist, wobei die einzelnen Greiferelemente 38 die einzelnen Drähte 44 ergreifen. Bei vollständig zurückgezogener Kolbenstange des Kolbens 145, so daß der Gehäusebereich 146 in seine ganz rechts gelegene Position bewegt wird, wie dies in Fig. 19 gezeigt wird, wird das Gehäuseelement 80 des Drahtgreif­ mechanismus 6 in seine ganz rechts befindliche Position bewegt, wo die mehreren Anschlagstifte 102 mit den voreingestellten Anschlagstiften 152 ausge­ richtet sind. In dieser Position erstreckt sich jeder Draht über beide Sätze von Bahnen 18, wie dies schematisch in Fig. 9 gezeigt ist. Der Gehäuseteil 146 wird nun aus der in Fig. 19 gezeigten Position in die in Fig. 20 gezeigte Position bewegt, wodurch die Stifte 152 näher zu den Anschlagstangen 102 hin bewegt werden. Zum Bewegen der Anschlagstangen und der Stifte 152 ineinander hinein wird dem Luft­ einlaß 108 (Fig. 23) Druckluft zugeführt, um die Membranen 107 der einzelnen Kolben 106 mit Druck zu beaufschlagen. Dieser Luftdruck drückt die einzelnen druckluftbetätigten Kolben 106 und die ihnen zuge­ ordneten Greifplatten 120 unter Mitnahme der Drähte 44 in Richtung auf die Fläche 99, bis die Enden der Anschlagstifte 102 an den Enden der Stifte 152 anliegen, wie dies am besten in Fig. 23 zu sehen ist. Die Drahtenden werden nun in der in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Weise vorbereitet, wobei in diesen Schritten das Ablängen und das Kämmen bzw. gerade Ausrichten der Drähte erfolgen.
Unter Bewegung der Drahtgreifplatten 120 in ihren auseinandergespreizten Zustand wird das erste Hebe­ element 26 nun nach oben bewegt, wodurch das oben auf dem Hebeelement 26 befindliche Pendlerelement 30 ebenfalls nach oben bewegt wird, so daß die Draht­ enden 44 innerhalb der halbkreisförmigen Öffnungen bzw. Nuten 58 in dem unteren Gehäusebereich 54 des Pendlerelements 30 placiert werden. Der obere Gehäuseteil 52 des Pendlerelements 30 wird nun über das in Fig. 3 gezeigte Betätigungselement 46 geschlossen, das den oberen Gehäuseteil 52 schließt und diesen über den Verriegelungsmechanismus 62 mit dem unteren Gehäuseteil 54 in einrastender bzw. einschnappender Weise verriegelt. Wenn sich das erste Hebeelement 26 in der in Fig. 28 gezeigten Weise in seiner ganz oben liegenden Position befindet und sich die obere Abdeckung 52 in ihrer verriegelten Position befindet, wird nun der Luftzylinder 230 betätigt, wodurch die Anzeigeeinrichtung 231 von einer nahe bei der Annäherungssonde 232 befindlichen Position in eine nahe bei dem Annäherungssensor 234 befindliche Position bewegt wird, wodurch die T-förmige Platte 236 nach unten sowie aus der Ausrichtung mit dem im Boden des Pendlerelements 30 vorgesehenen Schlitz 64 herausbewegt wird.
Bei in seiner vollständig hochbewegten Position befind­ lichem zweiten Hebeelement 28, wie dies in Fig. 29 gezeigt ist, und bei Anordnung der T-förmigen Stange 298 in einer unteren Position, in der sich die Anzeigeplatte 296 nahe bei dem Annäherungssensor 294 befindet, wird die Drückstange 10 betätigt, um das oben auf dem Hebeelement 26 befindliche Pendlerelement 30 in eine Position oben auf der Oberfläche 250 des oberen Bahnelements 24 gedrückt wird. Da das obere Bahnelement 24 eine Mehrzahl aneinander anliegender Pendlerelemente 30 aufweist, werden durch die Bewegung des Pendlerelements 30 nach rechts alle diesem vor­ geschalteten Pendlerelemente in bezug auf Fig. 27 nach rechts gedrückt, und zwar um eine Distanz, die der Länge eines Pendlerelements entspricht. Dadurch wird das am weitesten rechts befindliche Pendler­ element 30 auf die obere Oberfläche des zweiten Hebeelements 28 bewegt. Unter Bezugnahme auf Fig. 29 wird nunmehr der Luftzylinder 290 betätigt, der die Anzeigeplatte von einer nahe bei der Sonde 294 befindlichen Position in die in Fig. 29 gezeigte Position bewegt und die T-Stange dadurch in den Schlitz 64 des Pendlers 30 hineinbewegt, wodurch eine Längsausrichtung des Pendlerelements 30 relativ zu dem Hebeelement 28 sichergestellt ist.
Nun kann der erste Luftzylinder 270 des zweiten Hebe­ elements 28 betätigt werden, wodurch der H-förmige Rahmen 258 von einer in Fig. 29 gezeigten Position in eine in Fig. 30 gezeigte Position bewegt wird, in der der Druckkolben 30 mit der Drückstange 32a des Luft­ zylinders 32 ausgerichtet ist. Dadurch wird auch das von den Pendlerelementen 30 festgehaltene Drahtbündel nach unten in die Isolierungsverdrängungsbereiche der Anschlüsse in den Verbindern bewegt, wie dies vor­ stehend bereits erläutert wurde. Wenn in der vor­ stehend beschriebenen Weise das Pendlerelement 30 in der in Fig. 30 gezeigten Weise mit dem zweiten Hebe­ element 28 ausgerichtet ist, sind die Drahtenden gleichzeitig mit einem Crimpmechanismus 20 ausge­ richtet, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Nach dem Crimpvorgang wird der Luftzylinder 32 betätigt, wodurch die Drückstange 32a nach vorne auf den Druckkolben 300 gedrückt wird, wie dies in Fig. 30 zu erkennen ist, um dadurch den in Fig. 36 gezeigten Verriegelungsmechanismus 62 zu betätigen, wodurch ein Aufspringen des oberen Gehäuseteils 52 in seine in Fig. 36 in gestrichelten Linien dargestellte Position verursacht wird.
Nach dem Crimpvorgang wird der Luftzylinder 262 (Fig. 27) betätigt, um dadurch die Zylinderstange 264 nach unten zu ziehen, wodurch wiederum der H-förmige Rahmen 258 in die Position nach unten gezogen wird, in der der Pendlermechanismus 30 mit der oberen Oberfläche 252 der unteren Bahn 22 aus­ gerichtet ist. Wenn sich das Hebeelement 26 wieder in seiner untersten Position befindet, in der die obere Oberfläche des Hebeelements 26 mit der oberen Oberfläche 252 des unteren Bahnelements 22 ausge­ richtet ist, wird der Luftzylinder 34 betätigt, um ein Ausfahren der Drückstange 34a in die in Fig. 31 in gestrichelten Linien dargestellte Position hervor­ zurufen, um dadurch alle der Pendlerelemente 30 in Richtung auf das Hebeelement 26 zu drücken und das letzte Pendlerelement 30 auf die obere Oberfläche des Hebeelements 26 zu drücken.
Wenn sich ein neues Pendlerelement 30 auf der oberen Oberfläche des Hebeelements 26 befindet, wird der obere Gehäuseteil 146 aus seiner in Fig. 20 gezeigten Position in seine in Fig. 19 gezeigte, zurückgezogene Position bewegt, und die Luftpassage bzw. der Luft­ kanal 110 (Fig. 23) wird betätigt bzw. mit Druckluft beaufschlagt, wodurch Druck auf der Rückseite der einzelnen Membranen 107 aufgebracht wird, wodurch die einzelnen Greifelemente 38 in ihre in Fig. 21 dargestellte linke Position zurückgezogen werden. Der Luftzylinder 145 wird wieder zurückgezogen, wo­ durch die Stifte 152 von den Anschlagsstiften 102 weg­ gezogen werden. Nun kann der Schrittmotor in umgekehrter Richtung aktiviert werden, um das Gehäuseelement 80 zur Bildung eines neuen Drahtbündels in seine Ausgangs­ position gemäß Fig. 18A zu bewegen und diese Drähte sodann zu einem neuen Satz von Pendlerelementen 30 zu bewegen.

Claims (5)

1. Kabelherstellungsvorrichtung, mit einem Drahtzuführ­ mechanismus (4) und Verbindergehäuse-Zuführmechanismen (14) in der Nähe von Pendlereinrichtungen (30) zum Positionieren von Verbindergehäusen in der Nähe der Draht­ enden, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei Drahttransfer­ bahnen (22, 24) parallel zueinander und quer zur Draht­ zuführrichtung erstrecken, und daß die Pendlereinrich­ tungen (30) die Bahnen (22, 24) entlangbewegbar sind und zum Bewegen der Drähte (44) von dem Drahtzuführ­ mechanismus weg in von diesem entfernte Positionen aus­ gelegt sind.
2. Kabelherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendlereinrichtungen (30) Pendlergehäuse (52, 54) umfassen, die auf einer offenen Oberseite Drahtfestlegeeinrichtungen besitzen sowie Ein­ richtungen (59) zum Festhalten der Drähte in den Pendler­ gehäusen aufweisen.
3. Kabelherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtzuführmechanismus (4) die Drähte derart über die Pendlergehäuse zuführt, daß sich separate Drahtlängen über die Pendlergehäuse hinwegerstrecken.
4. Kabelherstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindergehäuse-Zuführmechanismus (14) außenseitig von und parallel zu den Drahttransferbahnen (22, 24) positioniert ist.
5. Drahttransferstation, gekennzeichnet durch
eine obere Drahttransferbahn (24) mit darauf angeordneten und relativ zu dieser beweglichen Drahtpendlereinrichtungen (30),
eine untere Drahttransferbahn (22) mit darauf angeordneten und relativ zu dieser beweglichen Drahtpendlereinrichtungen (30),
einen vorderen Hebemechanismus (26), der von der unteren Drahttransferbahn (22) zu der oberen Drahttransferbahn (24) bewegbar ist,
einen hinteren Hebemechanismus (28), der von der oberen Drahttransferbahn (24) zu der unteren Drahttransferbahn (22) bewegbar ist,
eine erste Drückeinrichtung (10) nahe bei dem vorderen Hebemechanismus (26) und der oberen Drahttransferbahn (24) zum Bewegen der Drahtpendlereinrichtungen (30) in Richtung auf den hinteren Hebemechanismus (28), und
eine zweite Drückeinrichtung (34) nahe bei dem hinteren Hebemechanismus (28) und der unteren Drahttransferbahn (22) zum Bewegen der Drahtpendlereinrichtungen in Richtung auf den vorderen Hebemechanismus (26).
DE4102425A 1990-01-29 1991-01-28 Kabelherstellungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4102425C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909001999A GB9001999D0 (en) 1990-01-29 1990-01-29 Wire transfer device for lead making machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102425A1 true DE4102425A1 (de) 1991-08-01
DE4102425C2 DE4102425C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=10670077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102425A Expired - Fee Related DE4102425C2 (de) 1990-01-29 1991-01-28 Kabelherstellungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5159749A (de)
DE (1) DE4102425C2 (de)
GB (1) GB9001999D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844416B4 (de) * 1997-09-29 2009-02-26 Komax Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365659A (en) * 1992-06-24 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wiring harness fabricating system
JP3677634B2 (ja) * 1994-09-01 2005-08-03 モレックス インコーポレーテッド 電気ハーネス製造装置
US5471741A (en) * 1994-10-17 1995-12-05 Molex Incorporated Wire harness termination apparatus
US5628108A (en) * 1994-10-17 1997-05-13 Molex Incorporated Wire transfer and cutting assembly suitable for use with multiple wire termination apparatus
JP3166067B2 (ja) * 1996-06-28 2001-05-14 モレックス インコーポレーテッド ハーネスの製造方法および電線圧接装置
US7380322B2 (en) * 2005-12-13 2008-06-03 Von Detten Volker Device for insertion of contacts into connector insulator cavities
US7718953B2 (en) * 2006-04-12 2010-05-18 University Of Delaware Electromagnetic/optical tweezers using a full 3D negative-refraction flat lens
DE102007045279B4 (de) * 2007-09-21 2009-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen
EP2565992B1 (de) * 2011-08-31 2015-10-28 Komax Holding AG Einrichtung und Verfahren zur Zubringung von Kabelenden zu Konfektioniereinheiten
CN108649407A (zh) * 2018-05-04 2018-10-12 芜湖盛科环保技术有限公司 一种新能源汽车高压线束的连接装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325719A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit elektrischen verbindern bestueckter leitungen
DE2702188C2 (de) * 1977-01-20 1985-03-14 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilkabelbäumen
DE3523308A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen unter verwendung von schneid-/klemmverbindern
DE3607060C2 (de) * 1986-03-04 1988-08-04 Komax Ag, Dierikon, Ch
DE3702366A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum bestuecken von gehaeusen mit gecrimpten, elektrischen leitungen
US4835844A (en) * 1987-04-07 1989-06-06 Amp Incorporated Block loading apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380117A (en) * 1981-05-26 1983-04-19 Amp Incorporated Electrical harness fabricating apparatus
US4572248A (en) * 1983-12-30 1986-02-25 Amp Incorporated Wire shuffling apparatus and method
JPH0664949B2 (ja) * 1987-11-20 1994-08-22 アンプ インコーポレーテッド ハーネス製造装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702188C2 (de) * 1977-01-20 1985-03-14 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilkabelbäumen
DE3325719A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit elektrischen verbindern bestueckter leitungen
DE3523308A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen unter verwendung von schneid-/klemmverbindern
DE3607060C2 (de) * 1986-03-04 1988-08-04 Komax Ag, Dierikon, Ch
DE3702366A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum bestuecken von gehaeusen mit gecrimpten, elektrischen leitungen
US4835844A (en) * 1987-04-07 1989-06-06 Amp Incorporated Block loading apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: RFK-Steckverbinder-System der Stocko Metallwarenfabriken Henkels & Sohn GmbH & Co KG Wuppertal 269/554/8 81R *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844416B4 (de) * 1997-09-29 2009-02-26 Komax Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102425C2 (de) 1997-01-30
GB9001999D0 (en) 1990-03-28
US5159749A (en) 1992-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340744C2 (de)
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3243906C2 (de)
DE2704540C2 (de)
DE2918724C2 (de)
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE19751770C2 (de) Crimpapparat und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE60226333T2 (de) Fördersystem zum zusammenwirken mit einrichtungen zur herstellung und montage von komponenten
DE4102425C2 (de) Kabelherstellungsvorrichtung
DE2938425A1 (de) Anlage zum bestuecken eines kabelstueckes mit mindestens einem abschlussteil
DE1927539C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
DE19935853A1 (de) Multiple Fastener Application
DE4102449C2 (de) Kabelbaumherstellungsmaschine
DE2938351C2 (de) Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln
DE2829801A1 (de) Drahtabmess- und -zufuhreinrichtung
DE2048888B2 (de) Anordnung zum Abtrennen des vordersten Werkstückes von einem Trägerstreifen
DE3223086C2 (de)
DE19532130C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
EP0156150A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung elektrischer Bauelemente
CH693701A5 (de) Drahtführungsdüse, Drahtführungs-Düseneinheit und Anbringungs- und Abnehmvorrichtung dafür.
DE3324252C2 (de)
DE3914113C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee