DE4102212A1 - Lampenhalter fuer eine beleuchtungseinrichtung fuer endoskope - Google Patents

Lampenhalter fuer eine beleuchtungseinrichtung fuer endoskope

Info

Publication number
DE4102212A1
DE4102212A1 DE4102212A DE4102212A DE4102212A1 DE 4102212 A1 DE4102212 A1 DE 4102212A1 DE 4102212 A DE4102212 A DE 4102212A DE 4102212 A DE4102212 A DE 4102212A DE 4102212 A1 DE4102212 A1 DE 4102212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
heat dissipation
dissipation element
lamp
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102212C2 (de
Inventor
Shoichi Yamaka
Junji Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4102212A1 publication Critical patent/DE4102212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102212C2 publication Critical patent/DE4102212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/0065Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base at least one conductive element acting as a support means, e.g. spring-mounted contact plate in a bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lampenhalter für eine Beleuchtungseinrichtung, die dazu dient, ein Endoskop mit Beleuchtungslicht zu versorgen. Die vor­ liegende Erfindung betrifft insbesondere einen Lampen­ halter zum Halten einer Beleuchtungslampe mit einer er­ sten Elektrode in ihrem hinteren Endbereich und einer zweiten Elektrode an der Seite.
Es ist bereits ein Lampenhalter für die Beleuchtungs­ einrichtung eines Endoskopes bekannt, wie er in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Mit 51 ist eine Beleuch­ tungslampe bezeichnet. Die Beleuchtungslampe 51 hat ein Lichtaustrittsfenster 52, eine erste Elektrode 53 mit einer abgestuften Form, umfassend einen Abschnitt 53a kleineren Durchmessers und einen Abschnitt 53b größeren Durchmessers, sowie eine zweite Elektrode 54, die an der Seite des dem Fenster 52 nahen Endabschnittes der Lampe 51 angeordnet ist. Ein erstes Wärmeabführelement 61 und ein zweites Wärmeabführelement 62 halten die Be­ leuchtungslampe 51 so, daß das erste Wärmeabführelement 61 mit der ersten Elektrode 53 und das zweite Wärmeab­ führelement 62 mit der zweiten Elektrode 54 im Kontakt sind. Die Wärmeabführelemente 61 und 62 dienen sowohl als elektrische Verbindungswege als auch als Wärmeab­ leitungen für die Beleuchtungslampe 51.
Eine Befestigungsschraube 63 hält die Beleuchtungslampe 51 am ersten Wärmeabführelement 61 so, daß die erste Elektrode 53 und das erste Wärmeabführelement 61 mit­ einander auch elektrisch verbunden sind. Eine Klemm­ schraube 64 verformt das zweite Wärmeabführelement 62 so, daß ein am zweiten Wärmeabführelement 62 ausgebil­ deter Schlitz 65 verengt wird. Durch Anziehen der Schraube 64 wird die zweite Elektrode 54 der Beleuch­ tungslampe 51 am zweiten Wärmeabführelement 62 festge­ klemmt und damit die Beleuchtungslampe 51 am zweiten Wärmeabführelement gehalten.
Wenn jedoch die Klemmschraube 64 zu fest angezogen wird, kann die Beleuchtungslampe 51 brechen; die Klemm­ schraube 64 muß deshalb sehr sorgfältig angezogen wer­ den, wobei darauf zu achten ist, daß sie nicht zu fest angezogen wird. Wenn andererseits die Klemmschraube 64 nicht genügend angezogen wird, kann ein Fehlkontakt zwischen dem zweiten Wärmeabführelement 62 und der zweiten Elektrode 54 auftreten, was dazu führt, daß die Beleuchtungslampe 51 nicht eingeschaltet werden kann.
Der Vorgang des Einsetzens der Beleuchtungslampe 51 in die Wärmeabführelemente 61 und 62 ist demnach extrem kritisch und schwierig, so daß die oben beschriebenen Probleme hinsichtlich eines zu festen oder ungenügenden Anziehens der Spannschraube 64 häufig aufgetreten sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lampenhalter für eine Beleuchtungseinrichtung zu schaf­ fen, der es erlaubt, daß eine Beleuchtungslampe in ein­ facher Weise mit Wärmeabführelementen verbunden werden kann, wobei gleichzeitig zuverlässige elektrische Kon­ takte sichergestellt werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Beleuchtungsein­ richtung für ein Endoskop in einer ersten Ausge­ staltung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Lampenhalter ent sprechend dem ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem ersten und einem zweiten Wärmeabführelement;
Fig. 3 eine Rückansicht des zweiten Wärmeabführelemen­ tes des ersten Ausführungsbeispieles gemäß der Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilansicht des Lampenhalters des ersten Ausführungsbeispieles;
Fig. 5 eine Rückansicht eines zweiten Ausführungsbei­ spieles des zweiten Wärmeabführelementes;
Fig. 6 eine Rückansicht eines dritten Ausführungsbei­ spieles eines zweiten Wärmeabführelementes;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Lampenhalter gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 8 in einer Schnittdarstellung eine Vorderansicht der in Fig. 7 gezeigten Anordnung.
Im folgenden werden mit Bezug auf die Zeichnungen meh­ rere Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Beleuchtungseinrichtung 100 für ein Endoskop. Die Beleuchtungseinrichtung 100 hat eine Bodenplatte 101, auf welcher ein Rahmen 102 befestigt ist. Eine elektrisch isolierende Basisplatte 103 ist am oberen Ende des Rahmens 102 parallel zur Bo­ denplatte 101 angeordnet.
Ein erstes Wärmeabführelement 9 und ein zweites Wärme­ abführelement 10 sind an der Basisplatte 103 aufge­ hängt. Die Wärmeabführelemente 9 und 10 haben jeweils viele Kühlrippen 9a bzw. 10a. Eine Lampe 1 (Xenon- Lampe) wird von den beiden Wärmeabführelementen 9 und 10 gehalten. Beide Wärmeabführelemente 9 bzw. 10 sind aus einem Metall mit guten elektrischen und thermischen Leiteigenschaften hergestellt.
Vor einem Lichtaustrittsfenster 2 der Lampe 1 ist ein Verbinderstutzen 105 ausgebildet, in den von außen ein Lichtleitungsverbinder 200 des Endoskopes eingeführt werden kann. Von der Lampe 1 ausgehendes Licht wird durch eine Sammellinse 106 auf die vorstehende Endflä­ che des Lichtleitungsverbinders 200 gebündelt. Das ge­ bündelte Licht wird durch ein Lichtleitfaserbündel übertragen und vom distalen Ende eines Einführteils (nicht gezeigt) des Endoskopes nach außen abgegeben, um das Beobachtungsfeld für das Endoskop zu beleuchten.
Fig. 2 zeigt die Wärmeabführelemente 9 und 10 sowie damit zusammenwirkende Teile.
Das Fenster 2, durch das Beleuchtungslicht nach vorne austritt, ist in der vorderen Endfläche der zylindri­ schen Lampe 1 ausgebildet; eine erste Elektrode 3 ist am hinteren Endabschnitt der Lampe 1 befestigt. Die erste Elektrode 3 hat eine abgestufte Form und umfaßt einen Abschnitt 3a geringeren Durchmessers, welcher im äußeren Endbereich der Elektrode 3 liegt, sowie einen Abschnitt 3b größeren Durchmessers, welcher an das in­ nere Ende des Abschnittes 3a geringeren Durchmessers angrenzt. Eine ringförmige zweite Elektrode 6 ist am Außenumfang des vorderen Endabschnittes der Lampe 1 vorgesehen, wobei die zweite Elektrode 6 im wesentli­ chen den gleichen Außendurchmesser hat, wie der Ab­ schnitt 3b größeren Durchmessers.
Das erste Wärmeabführelement 9 und das zweite Wärmeabführelement 10, die einen Abstand voneinander haben, sind an der Unterseite der Basisplatte 103 je­ weils über Unterelemente 9s bzw. 10s aufgehängt, die in Fig. 1 dargestellt sind. Mit 4 bzw. 5 sind Montagebol­ zen bezeichnet, deren distale Endabschnitte 4a und 5a in die Unterelemente 9s bzw. 10s eingeschraubt sind.
Das erste Wärmeabführelement 9 welches dem hinteren Ende der Beleuchtungseinrichtung näher ist, hat eine Aufnahmeöffnung 11, in die der Abschnitt 3a kleineren Durchmessers der ersten Elektrode 3 eingesetzt werden kann. Das innere Ende der Aufnahmeöffnung 11 ist mit einem Anschlag 12 versehen, welcher zur Anlage an der hinteren Endfläche des Abschnittes 3a kleineren Durch­ messers kommt.
Der Abschnitt 3a kleineren Durchmessers der ersten Elektrode 3 wird mit enger Passung in der Aufnahmeöff­ nung 11 aufgenommen, wobei die hintere Endfläche des Abschnittes 3a geringeren Durchmessers gegen den An­ schlag 12 angedrückt wird, so daß die erste Elektrode 3 in ihrer Position gehalten wird.
Dann wird eine Schraube 13 in den hinteren Endbereich der ersten Elektrode 3 der Lampe 1 durch eine Bohrung eingeschraubt, die in dem ersten Wärmeabführelement 9 ausgebildet ist, wodurch die Lampe 1 am ersten Wärmeab­ führelement positioniert und gesichert ist. Außerdem sind das erste Wärmeabführelement 9 und die erste Elek­ trode 3 miteinander elektrisch verbunden.
Das zweite Wärmeabführelement 10, welches vor dem er­ sten Wärmeabführelement 9 angeordnet ist, hat eine Füh­ rungsbohrung 14, die die zweite Elektrode 6 der Lampe 1 lose aufnehmen kann, so daß sie wieder entfernt werden kann. Ein Positionierelement 15 ist durch (nicht darge­ stellte) Schrauben an der Vorderseite des zweiten Wär­ meabführelementes 10 so befestigt, daß das Positionier­ element 15 sich lose an den vorderen Endabschnitt der Lampe 1 anlegt und diesen positioniert.
Wie Fig. 3 zeigt, sind an der Rückseite des zweiten Wärmeabführelementes 10 ein rechtes und ein linkes Klemmelement 20, die jeweils aus einer elektrisch lei­ tenden Metallplatte gefertigt sind, so angeordnet, daß sie eine Schwenkbewegung um zugeordnete Schwenkachsen 21 ausführen können. Jedes Klemmelement 20 hat einen kreisabschnittförmigen Ausschnitt, welcher sich jeweils an die zweite Elektrode 6 der Lampe 1 eng anlegen kann. Die kreisabschnittförmigen Ausschnitte sind mit 20a be­ zeichnet.
Eine Schraubenzugfeder 22 ist zwischen die beiden Klemmelemente 20 gespannt, so daß diese zueinander vor­ gespannt werden und die Lampe 1 von beiden Seiten her klemmen. Die Lampe 1 wird demnach am zweiten Wärmeab­ führelement 10 gesichert, indem die zweite Elektrode 6 durch die Klemmelemente 20 von beiden Seiten federnd eingeklemmt wird.
Es sei bemerkt, daß die Kanten der Ausschnitte 20a der Klemmelemente 20 jeweils mit einer Fase 20b versehen sind. Wenn demnach die zweite Elektrode 6 der Lampe 1 axial in den zwischen den Ausschnitten 20a befindlichen Bereich eingeführt wird, wie Fig. 4 zeigt, wird die Lampe 1 durch die Fasen 20b geführt, wobei die beiden Klemmglieder 20 in Öffnungsrichtung verstellt werden, so daß die zweite Elektrode 6 leicht eingeführt werden kann.
Auf diese Weise wird die Lampe 1 durch die Klemmglieder 20 am zweiten Wärmeabführelement 10 befestigt; dabei wird durch die Klemmglieder 20 eine zuverlässige elek­ trische Verbindung zwischen der zweiten Elektrode 6 und dem zweiten Wärmeabführelement 10 hergestellt. Außerdem wird von der zweiten Elektrode 6 erzeugte Wärme über die Klemmglieder 20 auf das zweite Wärmeabführelement 10 übertragen und von dort abgeführt.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei wel­ chem nur ein Klemmelement 30 verwendet wird; Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Klemmelement 40 selbst aus einem federnden Metall ge­ bildet ist.
In Fig. 5 ist ein Ende der Schraubenzugfeder 22 mit dem zweiten Wärmeabführelement 10 verbunden. In Fig. 6 sind an der Rückseite des zweiten Wärmeabführelementes 10 Anschläge 41 vorgesehen, durch die das Klemmglied 40 elastisch verformt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung klemmt zumindest ein am zweiten Wärmeabführelement angeordnetes Klemmglied die zweite, an der Seite der Beleuchtungslampe ausge­ bildete Elektrode elastisch und sichert auf diese Weise die Beleuchtungslampe am zweiten Wärmeabführelement. Demnach kann die Beleuchtungslampe eingesetzt werden, ohne daß die Lampe zerstörende Kräfte auf diese ausge­ übt werden, wobei gleichzeitig das zweite Wärmeabführ­ element und die zweite Elektrode zuverlässig elektrisch miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, Probleme einer Zerstörung der Beleuchtungslam­ pe bzw. eines Fehlkontaktes zu vermeiden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung; der Fachmann kann Ände­ rungen und Abweichungen an den Ausführungsbeispielen vornehmen, ohne daß das Grundkonzept und der Umfang der Erfindung verlassen werden.

Claims (7)

1. Lampenhalter für eine Beleuchtungseinrichtung, zum Halten einer Beleuchtungslampe mit zwei Elektro­ den, von denen weingstens eine an einer Seite der Lampe angeordnet ist, gekennzeichnet durch,
  • - ein elektrisch leitendes Wärmeabführelement (10), und
  • - eine elektrisch leitende, an dem Wärmeabführele­ ment (10) angeordnete Elektrodenklemmeinrich­ tung, wobei die Klemmeinrichtung (20) für eine federnde Klemmanlage an der Seite der Elektrode (6) so vorgespannt ist, daß die Elektrode (6) und das Wärmeabführelement (10) über die Klem­ meinrichtung (20) elektrisch verbindbar sind.
2. Lampenhalter für eine Beleuchtungslampe mit einer ersten Elektrode am hinteren Endabschnitt und einer zweiten Elektrode an der Seite, gekennzeich­ net durch
  • - ein erstes elektrisch leitendes Wärmeabführele­ ment (9) zum Halten des hinteren Endabschnittes der Beleuchtungslampe (1), welches mit der er­ sten Elektrode (3) elektrisch verbindbar ist,
  • - ein zweites elektrisch leitendes Wärmeabführele­ ment (10), welches vom ersten Wärmeabführelement (9) einen Abstand hat, und
  • - eine elektrisch leitende, an dem zweiten Wärme­ abführelement (10) angeordnete Elektrodenklemmeinrichtung (20), wobei die Klem­ meinrichtung (20) für eine federnde Klemmanlage an der Seite der zweiten Elektrode (6) so vorge­ spannt ist, daß die zweite Elektrode (6) und das zweite Wärmeabführelement (10) über die Klem­ meinrichtung (20) elektrisch verbindbar sind.
3. Lampenhalter für die Beleuchtungseinrichtung eines Endoskopes, zum Halten einer Beleuchtungslampe mit einer ersten Elektrode am hinteren Endabschnitt und eine zweite Elektrode an der Seite, gekenn­ zeichnet durch
  • - ein erstes elektrisch leitendes Wärmeabführele­ ment (9) zum Halten des hinteren Endabschnittes der Beleuchtungslampe (1), welches mit der er­ sten Elektrode (3) elektrisch verbindbar ist;
  • - ein zweites elektrisch leitendes Wärmeabführele­ ment (10), welches vom ersten Wärmabführelement (9) einen Abstand hat; und
  • - eine elektrisch leitende, an dem zweiten Wärme­ abführelement (10) angeordnete Elektrodenklem­ meinrichtung (20), wobei die Klemmeinrichtung (20) für eine federnde Klemmanlage an der Seite der zweiten Elektrode (6) so vorgespannt ist, daß die zweite Elektrode (6) und das zweite Wär­ meabführelement (10) über die Klemmeinrichtung (20) elektrisch verbindbar sind.
4. Lampenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der hintere Endabschnitt der Beleuch­ tungslampe (1) mit dem ersten Wärmeabführelement (9) mittels einer Schraube (13) verbindbar ist.
5. Lampenhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Wärmeabführelement (10) eine Bohrung (14) zur Aufnahme der zweiten Elektrode (6) hat.
6. Lampenhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß beiden Seiten der Be­ leuchtungslampe (1) eine Elektrodenklemmeinrich­ tung (20) zugeordnet ist, die für eine beidseitige Klemmanlage an dieser vorgespannt ist.
7. Lampenhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektrodenklemmein­ richtung (40) selbst aus einem federnden Material gebildet ist.
DE4102212A 1990-01-29 1991-01-25 Lampenhalter zum Haltern einer Beleuchtungslampe für die Beleuchtungseinrichtung eines Endoskops Expired - Fee Related DE4102212C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018681A JP2796868B2 (ja) 1990-01-29 1990-01-29 内視鏡用光源装置のランプ保持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102212A1 true DE4102212A1 (de) 1991-08-01
DE4102212C2 DE4102212C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=11978352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102212A Expired - Fee Related DE4102212C2 (de) 1990-01-29 1991-01-25 Lampenhalter zum Haltern einer Beleuchtungslampe für die Beleuchtungseinrichtung eines Endoskops

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5219221A (de)
JP (1) JP2796868B2 (de)
DE (1) DE4102212C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3127012B2 (ja) * 1991-09-12 2001-01-22 オリンパス光学工業株式会社 光源装置
US5329436A (en) * 1993-10-04 1994-07-12 David Chiu Removable heat sink for xenon arc lamp packages
US5968397A (en) * 1997-06-06 1999-10-19 Amana Company, L.P. Apparatus for cooling a quartz halogen lamp with heat conducting convector secured to the lamp terminal or socket
US5906576A (en) * 1998-03-27 1999-05-25 Mercury Enterprises, Inc. Light coupling assembly for use in a medical instrument, system and method
KR100747810B1 (ko) * 2005-12-14 2007-08-08 엘지전자 주식회사 전기 오븐
JP5036819B2 (ja) * 2006-09-18 2012-09-26 クリー インコーポレイテッド 照明装置、照明アセンブリー、取付体、および、これらを用いる方法
US7997763B2 (en) * 2009-03-31 2011-08-16 Heatron, Inc. Multi-heat sink LED device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965345A (en) * 1973-06-26 1976-06-22 Kicon Ag Fixture for the mounting and cooling of fluorescent tubes
DE2501863A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Patra Patent Treuhand Einbaueinheit fuer eine film- und fernsehaufnahmeleuchte
AT362453B (de) * 1977-10-01 1981-05-25 Licentia Gmbh Leuchte fuer hochdrucklampen
JPS63191311U (de) * 1987-05-27 1988-12-09

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758775A (en) * 1926-03-27 1930-05-13 Gen Electric Heat-dissipating device
US2662220A (en) * 1950-05-06 1953-12-08 Honeywell Regulator Co Clamping device for electronic discharge devices
US3020451A (en) * 1957-11-25 1962-02-06 Int Electronic Res Corp Right angle heat dissipating tube shield
US3541492A (en) * 1968-08-05 1970-11-17 Benjamin Electric Ltd The Heat sinks for electric lamps
US4359403A (en) * 1981-04-13 1982-11-16 Chemplex Company Polymerization catalyst and method
US4465916A (en) * 1981-06-03 1984-08-14 Espada Anstalt, Universal Marketing Method for manufacturing a plasma ignition device for an internal combustion engine
JPS5825583A (ja) * 1981-08-07 1983-02-15 Nissan Motor Co Ltd 不具合気筒検出装置
JPS6041944A (ja) * 1983-08-17 1985-03-05 富士写真光機株式会社 内視鏡用光源装置
JPS60148613A (ja) * 1984-01-10 1985-08-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 蛇行制御装置
JPS60148614A (ja) * 1984-01-11 1985-08-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 蛇行制御方法
JPS60208005A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用光源装置
DE3623168A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Walther & Cie Ag Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
JPS63191311A (ja) * 1987-02-04 1988-08-08 Hitachi Ltd ヘツドクラツシユ防止方法
US4887154A (en) * 1988-06-01 1989-12-12 Welch Allyn, Inc. Lamp assembly and receptacle
JP2593529B2 (ja) * 1988-09-13 1997-03-26 株式会社クボタ 複合ロール

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965345A (en) * 1973-06-26 1976-06-22 Kicon Ag Fixture for the mounting and cooling of fluorescent tubes
DE2501863A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Patra Patent Treuhand Einbaueinheit fuer eine film- und fernsehaufnahmeleuchte
AT362453B (de) * 1977-10-01 1981-05-25 Licentia Gmbh Leuchte fuer hochdrucklampen
JPS63191311U (de) * 1987-05-27 1988-12-09

Also Published As

Publication number Publication date
US5219221A (en) 1993-06-15
JPH03222931A (ja) 1991-10-01
DE4102212C2 (de) 1996-05-02
JP2796868B2 (ja) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624442A1 (de) Endoskop
DE3720624C2 (de) Endoskop
DE102011008474A1 (de) Operationsleuchte mit LED-Ausrichtung mittels Formschluss
DE102006003993A1 (de) Sensorvorrichtung
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE3627181A1 (de) Diebstahlsicherung fuer lampen
DE4102212A1 (de) Lampenhalter fuer eine beleuchtungseinrichtung fuer endoskope
DE19528087C2 (de) Anschlußblock
EP0153591B1 (de) Schraubenverbindung eines Steckerstiftes mit einem Leiterdraht
DE19807913B4 (de) Prüfsonde für ein Meßinstrument sowie ein die Prüfsonde enthaltendes Prüfgerät
DE102008044315A1 (de) Haltevorrichtung für Bauteile auf einer Leiterplatte während eines Lötvorganges
DE19514487A1 (de) Heizkörper für einen Düsenhalter
DE69928444T2 (de) Zusammendrückbare elektrische leitungen für substratkontakt
DE4320109A1 (de) Universeller Sondenadapter
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE3302573A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein eingangs- oder ausgangskabel
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
AT15907U1 (de) Längliches Lichtbandelement
DE102009017523A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Stiften auf einer Leiterplatte
DE3816965C2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE19626379A1 (de) Kleinglühlampe und Fassung für eine Kleinglühlampe
DE3744684A1 (de) Bezeichnungsschilder-traeger fuer ein steckverbindergehaeuse
EP0249646A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE19917066A1 (de) Halterung für einen Temperatursensor
EP0741437B1 (de) Halogenlampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee