EP0741437B1 - Halogenlampenfassung - Google Patents

Halogenlampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0741437B1
EP0741437B1 EP96101722A EP96101722A EP0741437B1 EP 0741437 B1 EP0741437 B1 EP 0741437B1 EP 96101722 A EP96101722 A EP 96101722A EP 96101722 A EP96101722 A EP 96101722A EP 0741437 B1 EP0741437 B1 EP 0741437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
halogen
holder body
conductor
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741437A2 (de
EP0741437A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Karl-Wilhelm Vogt
Erwin Dipl.-Ing. Lingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0741437A2 publication Critical patent/EP0741437A2/de
Publication of EP0741437A3 publication Critical patent/EP0741437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741437B1 publication Critical patent/EP0741437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other

Definitions

  • the invention relates to a halogen lamp socket, comprising a socket body made of insulating material with an elongated shaft and one with push-through openings provided for the lamp contact pins plate-like head and with channels for receiving and Means for anchoring two contacts with attached Wire ends for the power supply of the Lamp contact pins.
  • halogen lamp holders to those for lamp type G4.
  • starting point for the invention is a halogen lamp socket, as for example in DE-M-89 01 899, see there in particular version 1 and version 3.
  • the head plate, especially in version 1, is only slightly above the slim shaft out. Because of the highly miniaturized design it is such a frame, especially its shaft not easy, the two required conductor ends with the contacts on it for receiving the two lamp contact pins securely in the socket body to accommodate.
  • Connection contacts which are essentially a conductor connection shoe, for crimp mounting, and, in axial Extending it using a sleeve-shaped section have approximately a square cross-section, for insertion one lamp contact pin is used.
  • Out Side walls of this box-shaped sleeve are connected Head pointing resilient barbs notched, which for locking the contact in Socket body of the socket serve if the contact from Socket foot in the corresponding channels and receptacles is inserted.
  • the invention is based on the above discussed prior art the task of a Halogen lamp holder with contacts included in it and propose wire ends that are due to skillful Construction to an increased extent to securely hold the Contacts against both tensile and compressive forces is better equipped.
  • the invention solves this problem with the Claim 1 specified halogen lamp holder, the corresponding is characterized in that the channels at least one each to the outside of the socket body partially open insertion groove and one for positive locking Establishing a contact undercut pocket train such that the contact from the side of the Socket body in its tensile and pressure resistant Use position is clickable and the connected Conductor end on an integral part of the socket body Bracket can be anchored.
  • the contacts with the conductor ends, on to which they are attached no longer in the axial direction inserted into channels provided in the socket body but that they are from the side of the socket body by inserting / swiveling it in be latched.
  • the socket body has at least partially open insertion groove, that makes this possible.
  • the one swung into its intended operating position Contact can in this way with his two, in or against the direction of the to be inserted Lamp contact pins and the direction of the connected Head-facing end faces in the corresponding receptacle are held in the socket body.
  • the contact thus established in the socket body can therefore both tensile and compressive forces resist much more effectively. For this, deviating from the prior art, but no spring or locking tongues more required. This results in the added benefit that everyone has been associated with it so far standing disadvantages are also avoided. This also makes the design of the contact easier become.
  • a lamp holder for halogen lamps with G5 base hereinafter called halogen lamp holder generally designated 10 in the figures.
  • she consists from a one-piece and one-piece injection molding made of thermally highly resilient plastic and structured into an elongated shaft 11 and a plate-like designed head 12, the scope of which the Shaft 11 slightly exceeds.
  • the shaft points an overall essentially circular cylindrical contour on, although this through grooves open to the outside, by recesses or the like. is broken up as follows will be explained later.
  • a lamp holder 10 of the illustrated Embodiment shown form is particularly suitable to use their shaft 11 in lamp tubes the typical dimension with an M10 external thread, then the head plate 12 with its lower surface the ring face of the lamp tube.
  • molded knobs 13 are used for the clamped fixation of the socket body 14 in the lamp tube.
  • the socket body 14 is on the shaft side on two Circumferential locations with an insertion groove open to the outside 14a, corresponding to the number of in contacts to be made in the version 15.
  • Near the Head plate 12 of the socket body 14 is one with 16 designated pocket trained. It is bordered by the lower surface 17 of the head plate 12, one thereon molded neck 18 and an approximately L-shaped Structure with the areas labeled 19 and 20.
  • the width B of the pocket 16 is at the maximum Width b of contact 15 and length L of the pocket to the maximum length 1 of in your pocket section of the contact 15 to be recorded with each slight excess in relation to the installation position accordingly Fig. 2 matched. I.e., this intended Use position is characterized in that the Contact 15 both tensile and pressure resistant with least possible game set in the pocket 16 can be.
  • FIG. 1 These anchoring means consist, as in FIG. 1 is best seen from a staggered opposite Arrangement of areas with 27, 28 and 29 are designated. Your relative distance from each other is so matched to the conductor 21 that its insulating jacket 30 applied frictionally or non-positively will, but not in a way that damages it could be.
  • the contact 15 has two essential sections on: One is the conductor connection shoe 37 for soldering or crimping onto the stripped conductor end 38, and its other the contact section 39.
  • the area of the contact 15 as a whole has that in FIG. 3 cross-section shown, from the rest of the it can be seen that 15 bending processes to form this contact only around parallel lines of material are required so that when forming the contact 15 on the rolled fiber direction of the sheet material Can take into account from which the contact 15 is made becomes. This is beneficial for optimal elasticity of the contact material and permanently good clamping force properties of contact, could at the state of the Technology however cannot be achieved because there are several mutually perpendicular directions bent and had to be released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halogenlampenfassung, umfassend einen Fassungskörper aus Isolierstoff mit einem länglichen Schaft und einem mit Durchstecköffnungen für die Lampenkontaktstifte versehenen plattenartigen Kopf sowie mit Kanälen zur Aufnahme und Mitteln zur Verankerung zweier Kontakte mit daran angeschlossenen Leiterenden für die Spannungsversorgung der Lampenkontaktstifte.
Insbesondere handelt es sich bei den Halogenlampenfassungen um solche für den Lampentyp G4. Ausgangspunkt für die Erfindung ist eine Halogenlampenfassung, wie sie beispielsweise im DE-M-89 01 899, siehe dort insbesondere Fassung 1 und Fassung 3, dargestellt ist. Es handelt sich dabei um eine stark miniaturisierte Lampenfassung, deren länglicher Schaft sich insbesondere auch zum Einsatz in ein Leuchtenrohr mit 10 mm  handelt. Die Kopfplatte, insbesondere bei Fassung 1, steht umfänglich nur etwas über den schlanken Schaft hinaus. Wegen der stark miniaturisierten Bauform einer solchen Fassung, insbesondere ihres Schaftes, ist es nicht einfach, die beiden erforderlichen Leiterenden mit den daran befindlichen Kontakten zur Aufnahme der beiden Lampenkontaktstifte sicher im Fassungskörper unterzubringen.
Die herkömmlichen Halogenlampenfassungen benutzen Anschlußkontakte, die im wesentlichen einen Leiteranschlußschuh, etwa zur Crimpmontage, und, in axialer Verlängerung davon, einen hülsenförmigen Abschnitt mit etwa quadratischem Querschnitt aufweisen, der zum Einstecken jeweils eines Lampenkontaktstiftes dient. Aus Seitenwänden dieser kastenförmigen Hülse sind zum angeschlossenen Leiter hinweisende federnde Widerhakenzungen ausgeklinkt, die zur Verrastung des Kontakts im Fassungskörper der Fassung dienen, wenn der Kontakt vom Fassungsfuß her in die entsprechenden Kanäle und Aufnahmen eingesteckt wird.
Die derart mittels der Federzungen im Gehäuse gehaltenen Kontakte sind beim Gebrauch der Fassung hohen Belastungskräften ausgesetzt. Zum einen können bei der Konfektionierung einer Leuchte von den Anschlußleitern Zugkräfte übertragen werden, die zum Herausreißen der Kontakte aus dem Fassungskörper führen. Beachtlich sind auch die relativ hohen Druckkräfte, die die Lampenkontaktstifte beim Einstecken in die Fassung auf die Kontakte ausüben. Dies rührt vor allem daher, daß massentechnisch erzeugte Halogenlampen über Anschlußstifte verfügen, die auf schnellaufenden Maschinen quasi abgehackt werden. Dadurch entstehen an den freien Enden der Kontaktstifte scharfe Grate, die starke Reibkräfte auf die Kontakte ausüben oder sich im Einschiebebereich verhaken. Solchen Kräften, und zwar sowohl in Druck- als auch in Zugrichtung, sind die Rastnasen jedoch häufig nicht gewachsen, zumal sie aufgrund der sehr kleinen Baugröße von Fassung und Kontakten selbst ausgesprochen winzig sind.
Das Problem der zug- und druckfesten Halterung von Kontakten in derartigen Halogenlampenfassungen wird zusätzlich dadurch vergrößert, daß der Wunsch besteht, die Lampenfassung aus einem einteiligen und einstückigen Körper aus Kunststoff zu spritzen. Den genannten Problemen konnte bislang aber nur bei mehrteiligen Fassungen aus naheliegenden Gründen Rechnung getragen werden.
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem eingangs erörterten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Halogenlampenfassung mit darin aufgenommenen Kontakten und Leiterenden vorzuschlagen, die aufgrund geschickter Bauweise in erhöhtem Maße zur sicheren Halterung der Kontakte sowohl gegen Zug- als auch gegen Druckkräfte besser gerüstet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit der im Anspruch 1 angegebenen Halogenlampenfassung, die entsprechend dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kanäle jeweils eine zur Außenseite des Fassungskörpers mindestens teiloffene Einlegenut sowie eine zur formschlüssigen Festlegung eines Kontakts hinterschnittene Tasche ausbilden, derart, daß der Kontakt von der Seite des Fassungskörpers her in seine zug- und druckfeste Gebrauchslage einklinkbar ist und das angeschlossene Leiterende an einer am Fassungskörper mitangeformten Halterung verankerbar ist.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen dieser Halogenlampenfassung sind in den Unteransprüche angegeben.
Von entscheidender Bedeutung im Rahmen der Erfindung ist es, daß die Kontakte mit den Leiterenden, an denen sie befestigt sind, nicht mehr in Axialrichtung in im Fassungskörper vorgesehene Kanäle eingeschoben werden, sondern daß sie von der Seite des Fassungskörpers her durch eine Einsteck-/Einschwenk-Bewegung darin eingeklinkt werden. Zu diesem Zweck findet sich für jeden Leiter mit Kontakt eine jeweils zur Außenseite des Fassungskörpers mindestens teiloffene Einlegenut, die dies ermöglicht.
Der in seine bestimmungsgemäße Betriebslage eingeschwenkte Kontakt kann auf diese Weise mit seinen beiden, in bzw. entgegen der Richtung der einzusteckenden Lampenkontaktstifte und der Richtung der angeschlossenen Leiter weisenden Stirnseiten formschlüssig in der entsprechenden Aufnahme im Fassungskörper gehalten werden. Der solcherart im Fassungskörper festgelegte Kontakt kann deshalb sowohl Zugkräften als auch Druckkräften erheblich wirksamer widerstehen. Hierzu sind, abweichend vom Stand der Technik, jedoch keine Feder- oder Rastzungen mehr erforderlich. Daraus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß alle damit bislang in Verbindung stehenden Nachteile ebenfalls vermieden sind. Auch die Gestaltung des Kontakts ist dadurch einfacher geworden.
Nach dem Einklinken der Kontakte werden die mit ihnen verbundenen Leiterenden im Bereich des Fassungskörpers noch an diesem verankert, womit insbesondere auch dem Erfordernis Rechnung getragen ist, daß sich eine derart mit zwei Leitern konfektionierte Halogenlampenfassung, sei es auf maschinellen Zuführungen, sei es manuell, besonders sicher handhaben läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläuert, die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Darin zeigen, jeweils in erheblich vergrößertem Maßstab,
Fig. 1
eine Lampenfassung entsprechend der Erfindung in einem Längsschnitt mit einem teilweise eingesetzten Kontakt,
Fig. 2
eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit in der Fassung verankertem Kontakt und festgelegtem Leiterende,
Fig. 3
einen Querschnitt durch den Kontakt etwa entsprechend der Schnittangabe III-III in Fig. 2,
Fig. 4
eine mit Leiter konfektionierte Fassung in Ansicht und
Fig. 5 und 6
eine Stirnansicht auf den Fuß einer Fassung in zwei verschiedenen Ausführungsformen entsprechend dem Ansichtspfeil V, VI in Fig. 1.
Eine Lampenfassung für Halogenlampen mit G5-Sockel, nachfolgend Halogenlampenfassung genannt, ist insgesamt in den Figuren mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus einem einstückigen und einteiligen Spritzgießkörper aus thermisch hochbelastbarem Kunststoff und gliedert sich in einen länglichen Schaft 11 und einem plattenartig ausgestaltenen Kopf 12, dessen Umfang den des Schaftes 11 geringfügig überschreitet. Der Schaft weist eine insgesamt im wesentlichen kreiszylindrische Kontur auf, wenngleich diese durch nach außen offene Nuten, durch Rücksprünge od.dgl. zergliedert ist, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Eine Lampenfassung 10 der anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigten Form eignet sich insbesondere zum Einsatz ihres Schaftes 11 in Leuchtenrohre der typischen Dimension mit einem M10-Außengewinde, wobei dann die Kopfplatte 12 mit ihrer Unterfläche an der Ringstirnfläche des Leuchtenrohrs anliegt. An der Außenseite des Fassungskörpers 14 ausgeformten Noppen 13 dienen der klemmschlüssigen Fixierung des Fassungskörpers 14 im Leuchtenrohr.
Der Fassungskörper 14 ist schaftseitig an zwei Umfangsstellen mit je einer nach außen hin offenen Einlegenut 14a versehen, entsprechend der Anzahl der in der Fassung aufzunehmenden Kontakte 15. Nahe der Kopfplatte 12 des Fassungskörpers 14 ist eine mit 16 bezeichnete Tasche ausgebildet. Sie wird umgrenzt von der Unterfläche 17 der Kopfplatte 12, einen daran angeformten Ansatz 18 und einer etwa L-förmigen Struktur mit den mit 19 und 20 bezeichneten Flächen. Dabei ist die Breite B der Tasche 16 auf die maximale Breite b des Kontaktes 15 und die Länge L der Tasche auf die maximale Länge 1 des in der Tasche aufzunehmenden Abschnitts des Kontaktes 15 mit jeweils geringem Übermaß bezüglich der Einbaulage entsprechend Fig. 2 abgestimmt. D.h., diese bestimmungsgemäße Gebrauchslage ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt 15 sowohl zugfest als auch druckfest mit geringst möglichem Spiel in der Tasche 16 festgelegt werden kann.
Um ein schräges Einstecken des Kontaktes 15 mit dem an ihm befestigten Leiterende 21 zu ermöglichen, sind zwei Bereiche der Tasche 16, und zwar die mit 22 und 23 bezeichneten "Ecken" werkstofffrei gehalten, so daß sich ein etwa in der in Fig. 1 dargestellten Position gehaltener Kontakt 15 in Richtung des Pfeiles 24, schräg zur Längsachse des Fassungskörpers 10, in die Tasche 16 einführen und sich anschließend etwa in Richtung des Pfeiles 26 einschwenken läßt, sobald ein Kopfabschnitt 25 gegen die Unterfläche 17 der Kopfplatte 12 anstößt. Somit klinkt der Kontakt 15 in die Betriebsstellung nach Fig. 2 ein.
Die einander gegenüberliegenden, zueinander weisenden Flächen 17 und 20 halten den Kontakt 15 im Hinblick auf in Axialrichtung des Fassungskörpers 10 wirkenden Kräfte sowohl zug- als auch druckfest; der Kontakt 15 ist sicher im Fassungskörper 10 verankert, solange er nicht wieder zurückgeschwenkt wird, was z.B. grundsätzlich wünschenswert sein kann, falls die Fassung Reparaturen zugänglich sein soll. Um jedoch das Zurückschwenken während des normalen Gebrauchs unmöglich zu machen, sind am Fassungskörper 10 Mittel ausgebildet, um das Leiterende 21 am Fassungskörper 10 zu verankern.
Diese Verankerungsmittel bestehen, wie aus Fig. 1 am besten ersichtlich ist, aus einer versetzt gegenüberliegenden Anordnung von Flächen, die mit 27, 28 und 29 bezeichnet sind. Ihr relativer Abstand zueinander ist so auf den Leiter 21 abgestimmt, daß dessen Isolierumhüllung 30 reib- bzw. kraftschlüssig beaufschlagt wird, aber nicht in einer Weise, daß sie beschädigt werden könnte.
Es ist vorteilhaft, wenn der Leiter 21 in der oder im wesentlichen parallel zur Längsmittelachse des Fassungskörpers 10 aus ihm austritt und wenn die entsprechende Längsmittelachse 31 des Leiters 21 einen möglichst geringen Abstand zur Längsmittelachse 32 hat, in der sich die entsprechende Einstecköffnung 33 für den zugehörigen Lampenkontaktstift erstreckt. Um dies zu ermöglichen, sind, wie insbesondere Fig. 5 und Fig. 6 zeigen, am Fuß der Fassung die dort mit 34 bezeichnete, nach außen hin seitlich offenen Nutanordnungen vorgesehen. Sie weisen jeweils eine verengte Stelle 35 auf, die enger ist als der Durchmesser der Isolierumhüllung 30 eines Leiters 21, und einen erweiterten Endbereich 36, der etwa dem Umhüllungsdurchmesser des Leiters 21 entspricht. Der Leiter 21 sitzt hier also in einer hinterschnittenen Aufnahme, aus der er nur unter Einsatz erhöhter Kräfte wieder entfernbar ist.
Der Kontakt 15 weist zwei wesentliche Abschnitte auf: Der eine ist der Leiteranschlußschuh 37 zum Anlöten oder Ancrimpen an das abisolierte Leiterende 38, und sein anderer der Kontaktabschnitt 39. In diesem Bereich weist der Kontakt 15 insgesamt den in Fig. 3 dargestellten Querschnitt auf, aus der im übrigen auch erkennbar ist, daß zur Formung dieses Kontakts 15 Biegevorgänge nur um zueinander parallele Werkstofflinien erforderlich sind, so daß man bei der Formung des Kontakts 15 auf die Walzfaserrichtung des Blechmaterials Rücksicht nehmen kann, aus dem der Kontakt 15 hergestellt wird. Dies ist günstig für eine optimale Elastizität des Kontaktmaterials und dauerhaft gute Klemmkrafteigenschaften des Kontakts, konnte beim Stand der Technik jedoch nicht erreicht werden, weil dort in mehreren zueinander senkrechten Richtungen gebogen und ausgeklinkt werden mußte.
Günstig für das beschriebene Einklinken (aufeinanderfolgende Pfeilrichtungen 24, 26) des Kontaktes 15 in die Tasche 16 des Isolierstoffkörpers 10 ist auch die in Ansicht (Fig. 1 und 2) im wesentlichen L-förmige oder hammerkopfartige Gestaltung des Kontakts 15, wobei der Leiteranschlußschuh 37 sowohl in der Höhe als auch seitlich zum Kontaktabschnitt 39 versetzt angeordnet ist.
Abschließend ist noch auf einen weiteren Vorteil hinzuweisen, der sich aus der Erfindung wie folgt ergibt:
Dadurch, daß die Längsachse 32 des hülsenförmigen Kontakabschnitts 39 zur Aufnahme eines Lampenkontaktstifts auf die Stützfläche 20 trifft, kann dieser in einfacher Weise als Anschlagbegrenzung für den Lampenkontaktstift selbst dienen. Bei Kontakten entsprechend dem Stand der Technik war es hingegen stets erforderlich, am Kontakt selbst Mittel zur Lampenstift-Einschubbegrenzung auszubilden, und zwar in Form einer am unteren Kontaktabschnittende ausgeklinkten und einwärts in den hülsenförmigen Einsteckraum umgebogenen Zunge.

Claims (8)

  1. Halogenlampenfassung, umfassend einen Fassungskörper (14) aus Isolierstoff mit einem länglichen Schaft (11) und einem mit Durchstecköffnungen für die Lampenkontaktstifte versehenen plattenartigen Kopf (12) sowie mit Kanälen zur Aufnahme und Mitteln zur Verankerung zweier Kontakte mit daran angeschlossenen Leiterenden für die Spannungsversorgung der Lampenkontaktstifte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle jeweils eine zur Außenseite des Fassungskörpers (14) mindestens teiloffene Einlegenut (14a) sowie eine zur formschlüssigen Festlegung eines Kontakts (15) hinterschnittene Tasche (16) ausbilden, derart, daß der Kontakt von der Seite des Fassungskörpers (14) her in eine zug- und druckfeste Gebrauchslage in die Tasche (16) einklinkbar ist und das angeschlossene Leiterende (21) an einer am Fassungskörper (14) mitangeformten Halterung (27, 28, 29) verankerbar ist.
  2. Halogenlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Leiteranschlußschuhs (37) des Kontakts (15) und die dazu parallele Achse (32) der Klemmhülse (39) für einen Lampenkontaktstift mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  3. Halogenlampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene Tasche (16) zur Aufnahme des Kontakts (15) unmittelbar unter der Kopfplatte (12) ausgebildet ist, ein druckentlastendes Auflager (20) für den Kontakt (15) sowie einen von diesem untergreifbaren Rückhalteanschlag (18) umfaßt.
  4. Halogenlampenfassung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das druckentlastende Auflager (20) die gegenüber dem Leiteranschlußschuh (37) seitlich versetzte Klemmhülse (39) für einen Lampenkontaktstift des Kontakts (15) unmittelbar unterfängt.
  5. Halogenlampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalteanschlag (18) nahe der Außenseite des Fassungskörpers (14) der Kopfplatte (12) unmittelbar angeformt ist.
  6. Halogenlampenfassung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalteanschlag (18) etwa diagonal dem druckfesten Auflager (20) gegenüberliegend nahe der Außenseite des Fassungskörpers (14) der Kopfplatte (12) unmittelbar angeformt ist.
  7. Halogenlampenfassung nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (27, 28, 29) für das Leiterende (21) aus einer hinterschnitten Einschnürung (35) ausgebildeten Aufnahme (36) besteht, in die sich das Leiterende unter zumindest vorübergehender Kompression seiner Isolierumhüllung (30) einsetzbar ist.
  8. Halogenlampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (36) zur Längsachse des Leiteranschlußschuhs (37) versetzt angeordnet ist und somit der Leiter (21) unter Erzwingung eines verkröpften Leiterverlegeweges, im Fußbereich des Fassungskörpers (14) angeordnet ist.
EP96101722A 1995-03-23 1996-02-07 Halogenlampenfassung Expired - Lifetime EP0741437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510623A DE19510623C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Halogenlampenfassung
DE19510623 1995-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741437A2 EP0741437A2 (de) 1996-11-06
EP0741437A3 EP0741437A3 (de) 1997-12-10
EP0741437B1 true EP0741437B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=7757507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101722A Expired - Lifetime EP0741437B1 (de) 1995-03-23 1996-02-07 Halogenlampenfassung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0741437B1 (de)
AT (1) ATE180599T1 (de)
DE (2) DE19510623C2 (de)
DK (1) DK0741437T3 (de)
ES (1) ES2132783T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709647C2 (de) * 1997-03-08 1998-12-17 Vollmann Gmbh & Co Kg Otto Elektrische Lampenfassung für Hochvolt-Halogenlampen
DE10117570B4 (de) * 2001-04-07 2005-06-23 Bjb Gmbh & Co.Kg Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000604U1 (de) * 1980-01-11 1980-04-24 Tony Adels, Elektro- Und Waermetechnik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach Zugentlastungsvorrichtung für einen Klemmenkörper oder -stecker für elektrische Leiter u.dgl
GB2077519B (en) * 1980-04-09 1984-05-02 Universal Distributing Co Ltd Electrical bulb holder
GB2075277B (en) * 1980-04-29 1983-11-16 Kuo Ching Wang Lamp holder incorporating cord grip
FR2536594A1 (fr) * 1982-11-22 1984-05-25 Droguet Int Connecteur electrique et douille notamment pour guirlandes electriques
DE8901899U1 (de) * 1989-02-17 1989-05-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9103560U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601978D1 (de) 1999-07-01
EP0741437A2 (de) 1996-11-06
DE19510623A1 (de) 1996-09-26
EP0741437A3 (de) 1997-12-10
ES2132783T3 (es) 1999-08-16
ATE180599T1 (de) 1999-06-15
DE19510623C2 (de) 1997-02-06
DK0741437T3 (da) 1999-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418259C1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP1742299B1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
EP2272058A1 (de) Markierungsvorrichtung
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP2692020B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung
EP2016649A2 (de) Steckverbindung
EP2001086B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE10163056B4 (de) Lampenfassung
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP0741437B1 (de) Halogenlampenfassung
DE102006029075B4 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE10230367B4 (de) Kontakt mit Federklemme
DE4126923C1 (de)
DE10257088B4 (de) Kontakt mit einem Kontaktteil und einem Leiterbefestigungsteil sowie Klemmsanschluss
EP0257071A1 (de) Kugelkopfkupplung für bowdenzüge
DE3813233A1 (de) Gluehlampenfassung
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP0841729B1 (de) Leuchtmittelfassung
DE102004062414A1 (de) Lampenfassung
EP0163892B1 (de) Glühlampenfassung
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
EP3764477A1 (de) Kontaktträger für einen steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS SAVOYE & CRONIN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060316

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BROKELMANN JAEGER & BUSSE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59601978

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601978

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207