DE8901899U1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichtsignal - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichtsignal

Info

Publication number
DE8901899U1
DE8901899U1 DE8901899U DE8901899U DE8901899U1 DE 8901899 U1 DE8901899 U1 DE 8901899U1 DE 8901899 U DE8901899 U DE 8901899U DE 8901899 U DE8901899 U DE 8901899U DE 8901899 U1 DE8901899 U1 DE 8901899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting devices
lighting
lighting device
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901899U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8901899U priority Critical patent/DE8901899U1/de
Publication of DE8901899U1 publication Critical patent/DE8901899U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Ub-i.iH.-b'··!
89.62 9 O 60E
Siemens Aktiengesellschaft
^Beleuchtungsvorrichtung fur ein faseroptisches Lichtsignal"^)
Die Neuerung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1?
FQr die Steuerung des Straßen- und des Eisenbahnverkehrs werden in zunehmendem MaBe faseroptische Lichtsignale verwendet. Sie dienen der Anzeige von Signalbegriffen wie "Halt" und "Fahrt" (DE-oV 1766835) sowie der Signalisierung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten durch alphanumerische Anzeigen (DE-OS 2437580). Ihr Vorteil gegenüber herkömmlichen Lichtsignalen mit den einzelnen Signallat&rnen eines Lichtsignales bzw. den Meldepunkten einer alphanumerischen Anzeige zugeordneten Signallampen hat den Vorteil einer phantomfreien Darstellung des jeweiligen SignalkiSgriffes.
üblicherweise weitsn Lichtsignale für die bedarfsweise Darstellung unterschiedlicher Signalbegriffe verwendet. Bei faseroptischen Lichtsignalen bedeutet dies, daß mehrere bedarfsweise anschaltbare Beleuchtungseinrichtungen zum selektiven Einspeisen von Licht £n den oder die zu den Meldepunkten oder einem opti sehen System des Lichtsignals fahrenden Lichtwellenleiter vor zusehen sind. Hehrere getrennt anschaltbare Beleuchtungseinrichtungen sind auch erforderlich, wenn beispielsweise bei der Tag-/ Nachtspeisung von Lichtsignalen unterschiedliche Lichtstärken erreicht werden sollen oder wenn im Falle einer defekten Licht quelle die Lichtquelle einer anderen Beleuchtungseinrichtung die Speisung des Lichtsignales Obernehmen soll. In allen diesen Fällen ist die Beleuchtungsvorrichtung eines faseroptischen Lichtsignales so auszubilden« daß auch tatsächlich alle für die Beleuchtung vorgesehenen optischen Systeme in möglichst gleicher Intensität in den den Signalgeber des Lichtsignales bzw. dessen Meldepunkte beleuchtenden Lichtwellenleiter einepeieen können. Hierzu ist es erforderlich, für jede Signallaterne eine Vorrichtung zur Liehtmlechung vorzusehen, die zum Einkoppeln dee von
01 01
• 4
• · I til III « # I * '
&Idigr; I it> ■ · t · *· 4 ·
2" 89,62 9 0 6DE
•1 dem oder den jeweils angeschalteten Beleuchtungseinrichtungen ausgehenden Lichtes in die Darstellungsoptik der betreffenden Laterne dient. Die Lichtmischung erfolgt dabei bisher regelmäßig entweder durch Mischen der von den einzelnen optischen Systsmen beleuchteten Lichtwellenleiter (DE-OS 1766835) oder durch Einfügen eines oder mehrerer teildurchlässiger Spiegel in den Strahlengang der Beleuchtungseinrichtungen (DE-Gbm 7438962, DE-PS 3500123). Diese Art der Lichtmischung ist außerordentlich aufwendig: Zur einen müssen die von den Signallampen kommenden Lichtwellenleiter aufgetrennt, die Einzellichtwellenleiter gemischt und zu einem gemeinsamen Lichtwellenleiter zusammengefaßt werden, zum anderen sind die Beleuchtungseinrichtungen und die das Lichtsignal speisenden Lichtwellenleiter zusammen mit dem oder den teildurchlässigen Spiegeln in definierter Lage zuein ander in den Signallaternen auszurichten und festzulegen.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für faseroptische Lichtsignale anzugeben, die fur die Einspeisung in den einen Signalgeber eines Lichtsignals oder dessen Meldepunkte beleuchtenden Lichtwellenleiter ohne Manipulationen an dem Lichtwellenleiter und ohne Verwendung optisch aufwendiger Spiegelanordnungen auskommt.
Die Neuerung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dar- - gestellten Ausführungebeispieles näher erläutert.
■i 30
Figur 1 zeigt schematisch einen rus einer Vielzahl von Einzellichtieitern oder Lichtleiterbündeln bestehenden Llchtwellanlei- ter 1, der im Bereich seines lichteintrlttsseltigen Endes 2 von einer Hülse 3 umschlossen ist. Das nicht dargestellte Lichtauatrittsende des Lichtwellenleiters soll auf das optische System eines Lichtsignal« geführt sein oder auf die Meldepunkte einer alphanumerischen Anzeige aufgeteilt sein. Für die selektive Beleuchtung des Lichtwellenleiters 1 sind dsei Beleuchtungseinrichtungen 4, 5 und 6 vorgesehen, von denen Jede aus einer
01 02
.1
'· t "i.· i &iacgr; &iacgr; &iacgr; ·· "
3 10.02 00 0OE
Lampenfassung für ein· Signallampe, tinar Signalltmpe und alnam Reflektor besteht. Jede dittos Btleuehtungeelnsiehtungtn ist vorzugsweise ala Halogtn-KaltHohtaplegtllampe ausgebildet. PQs •Int farbig· Ausieuchtung dta jtwtillgtn Signalbiides können einzelnen Beleuchtungseinrichtungen Ftrbfilter vosgaeehaUet sein. Die öeleuchtungseinrichtungen liegen mit ihren Lichtaustrittsflächen auf den Hantelfluchen einer flachen gleichseitigen Pyramide auf, deren Mittelsenkrechte mit der optischen Achse 7 j des Lichtwellenleiters 1 fluchtet. Jede Beleuchtungseinrichtung |
ist zur Abstrahlung konvergierender Strahlenbündel eingerichtet. J Die Strahlenbündel aller optischen Systeme treffen sich in einem | gemeinsamen Lichtfleck) in diesem Lichtfleck ist die Lichteintrittsseite 2 des Lichtwellenleiters angeordnet. Auf diese j Lichteintrittsseite des Lichtwellenleiters kann ein in der Zeichnung gestrichelt dargestellter formkörper 8 aufgesetzt sein, dessen Aufgabe es ist, die durcV» die Schlägstellung der Beleuchtungseinrichtungen bedingten Lichtverluste durch Berech- ; nung und/oder Reflexion auszugleiten.
Die von einer Beleuchtungseinrichtung in den Lichtwellenleiter 1 eingestrahlte Lichtmenge 1st - gleiche elektrische und optische Abbildungseigenschaften der Beleuchtungseinrichtungen vorausgesetzt - ebenso groß wie die von jeder anderen Beleuchtungs- i einrichtung eingestrahlte Lichtmenge. Dies führt zu gleichmäßig I hellen Signalausleuchtungen, unabhängig davon welche Beleuch- &igr;] tungseinrichtung jeweils wirksam ist. Durch bewußtes Dejustieren ; einzelner Beleuchtungseinrichtungen lassen sich in Grenzen un- terschiedliche Lichtstärken erzeugen, durch die unterschiedliche Durchlässigkeiten verschiedenfarbiger Filter ausgeglichen werden können.
Die in der Zeichnung dargestellte Beleuchtungsvorrichtung weist f
insgesamt drei Beleuchtungseinrichtungen auf; die Lichtaustritts- 1
flächen dieser Beleuchtungseinrichtungen sind auf den Mantel- I
flächen einer dreiseitigen Pyramide angeordnet. Bei Verwendung |
einer größeren Anzahl von einspeisenden Beleuchtungseinrich- | tungen hat die Pyramide eine entsprechend größere Anzahl von Mantelflächen aüfzu*sissn. Werden bsi eins» Lichtsignal nur
Ol 03
!&igr;« t &phgr; · It·.» &Igr;&Ggr;&Iacgr; · i !1VmV-!
" " 4 89 02 Ö 0 6DE
zwei Beleuohtungaeinrlehtungen benötigt, eo können die zugehörigen Vialogen-Kaniiohtepiegellampen z. ß. auf zwei Mantelflächen einer dreiseitigen Pyramide angeordnet sein, wobei die dritte Mantelfläche der Pyramide frei bleibt. Es ist Jedoch euch möglich, die Halogen-Kaltliehtepiegellampen so anzuordnen, daß ihre LichtaustrittsflMchen auf den Mantelflächen eines flachen, gleichseitigen Keiles aufliegen. Auch dann ergeben sich für beide Beleuchtungseinrichtungen gleiche Projektionseigenschäften.
Ol 04

Claims (1)

  1. • t «
    2 U
    »t i »ti
    9'
    &bull; <*
    88.82 90SDE
    SohutzansprÜche
    1. Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichteignal mit mindestens einem mehrarmigen Lichtwellenleiter, dessen vet« zweigte Enden in Rastetpunkte einer LichtaustrittsflMche münden oder mit mindestens einem auf ein optisches System geführten Lichtwellenleiter, der lichteintrittsseitig von mehreren, bedarfsweise einzeln oder gemeinsam anschaltbaren Beleuchtungseinrichtungen zu beleuchten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtungen (4, 5, 6) mit ihren Lichtaustrittsfiichen auf den Mantelflächen eines flachen, gleichseitigen Keils oder einer flachen, gleichseitigen Pyramide mit einer der Zahl der Beleuchtungseinrichtungen entsprechenden Mindestanzahl von Mantelflächen aufliegen, dessen bzw. deren Mittelsenkrechte mit der optischen Achse (7) des Lichtwellenleiters (1) fluchtet,
    daß die Beleuchtungseinrichtungen zur Abstrahlung konvergierenderr, sich in einem gemeinsamen Lichtfleck treffender Strahlenbündel eingerichtet sind und
    daß in diesem Lichtfleck die Lichteintrittsseite (2) des Lichtwellenleiters (i) angeordnet ist.
    2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , däG die BeleueMtungssinricnCungen (4, 5, 6) eine Lampenfassung fur eine Signallampe, eine Signallampe und einen Reflektor beinhalten.
    3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtungen als Halogen-Kaltlichtspiegellampen ausgebildet sind.
    4« Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtungen einen Farbfilter beinhalten.
    5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Farbfilter auf der Lichtaustrittsseite der Halogen-Kaltlichtspiegellampe aufliegt'
    01 05
    f &kgr;.&mgr;L.&khgr;
    i 6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g &bgr; k &thgr; &eegr; &eegr; &zgr; &bgr; 1 c &eeacgr; &pgr; &bgr; t , daß auf die Lichteintiittseeite (2) das Lichtwellenleitere (1) ein Formkörper (&thgr;) aufgMttzt ist zum Auegleioh von Lichtverlusten durch die SchfügataUung
    5 dar Beleuchtungseinrichtungen.
    7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Beleuchtungseinrichtungen (4, 5, 6) auf den Mantelflächen des Keiles bzw. der Pyramide 10 justierbar angeordnet sind.
    147 Ol
DE8901899U 1989-02-17 1989-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichtsignal Expired DE8901899U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901899U DE8901899U1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichtsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901899U DE8901899U1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901899U1 true DE8901899U1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6836153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901899U Expired DE8901899U1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8901899U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309108A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Guenter Dipl Ing Wuschik Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE19510623A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Broekelmann Jaeger & Busse Halogenlampenfassung
WO1998037448A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Digital Projection Limited Illumination system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309108A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Guenter Dipl Ing Wuschik Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE19510623A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Broekelmann Jaeger & Busse Halogenlampenfassung
WO1998037448A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Digital Projection Limited Illumination system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871638T2 (de) Oberflaechenbeleuchtungsvorrichtung mittels lichtleiter.
DE4313915B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3442218C2 (de)
EP1528421B1 (de) Stereomikroskop mit einer Leuchtdioden-Beleuchtung
DE4301716A1 (de)
DE19526512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69209943T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE2455333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer faseroptische systeme
DE102007014871A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE69518603T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2000018609A1 (de) Beleuchtbare anzeigeskalenvorrichtung
DE19610138C2 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
DE3519995C2 (de)
EP0065343A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in magneto-optische Lichtschaltzeilen, insbesondere für optische Drucker
DE2529418A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die strichplatte eines optischen geraetes
DE8901899U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein faseroptisches Lichtsignal
DE69306695T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE10228985A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikrotome bzw. Ultramikrotome
DE3512520C2 (de)
CH669688A5 (de) Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen.
DE3142131A1 (de) Faseroptisches lichtsignal
EP0613569A1 (de) Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope.
DE4442347C2 (de) Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung