DE4442347C2 - Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung - Google Patents

Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung

Info

Publication number
DE4442347C2
DE4442347C2 DE4442347A DE4442347A DE4442347C2 DE 4442347 C2 DE4442347 C2 DE 4442347C2 DE 4442347 A DE4442347 A DE 4442347A DE 4442347 A DE4442347 A DE 4442347A DE 4442347 C2 DE4442347 C2 DE 4442347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
ahl
anl
light sources
display system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4442347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442347A1 (de
Inventor
Wolfram Henning
Sven Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNING FASEROPTIK GmbH
Original Assignee
HENNING FASEROPTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNING FASEROPTIK GmbH filed Critical HENNING FASEROPTIK GmbH
Priority to DE4442347A priority Critical patent/DE4442347C2/de
Publication of DE4442347A1 publication Critical patent/DE4442347A1/de
Priority to US08/865,714 priority patent/US5832167A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4442347C2 publication Critical patent/DE4442347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Lichtanzeigesysteme mit faseroptischer Lichtein­ speisung, mit einer Matrixplatte, in welcher die darzustellenden, aus mehreren Anzeigesymbolen zusammengesetzten, Informationszeichen durch Rasterun­ gen von Lichtleiter-Lichtaustritten gebildet sind, wobei die Lichtleiter darstel­ lungsmäßig zu mehreren Lichtleiterkabelbäumen zusammengefaßt sind, denen einspeisungsseitig jeweils wenigstens eine Haupt- und eine Nebenlichtquelle zugeordnet sind.
Ein solches Lichtanzeigesystem ist aus der DE 35 00 123 C2 bekannt.
Derartige, sehr häufig an Fernstraßen und Autobahnen, insbesondere an Brüc­ ken über den Fahrbahnen befestigte Wechselverkehrszeichen müssen wegen der weisenden Funktion eine hundertprozentige Sicherheit der Anzeige gewähr­ leisten. Diese hundertprozentige Anzeigesicherheit von faseroptischen Wech­ selverkehrszeichen wird durch die Verwendung zweier Lichtquellen pro Anzei­ gesymbol erreicht, wobei die eine Lichtquelle als Hauptlampe und die zweite als Reserve- oder Nebenlampe dient. Beim Ausfall der Hauptlampe wird die Nebenlampe durch eine Schalt- und Überwachungselektronik selbsttätig einge­ schaltet. Die Haupt- und die Nebenlampe sind jeweils den für die Darstellung eines Symbols erforderlichen Lichtleiterkabelbäumen zugeordnet. Die hundert­ prozentige Verfügbarkeit einer Anzeige ist aber nur während der Betriebsfähig­ keit der Hauptlampe gewährleistet.
Bei der Einspeisung des Lichts in die Kabelbäume eines Symboles (beispielsweise einer bestehenden Geschwindigkeitsangabe oder aber eines andersfarbig, meist rot gestalteten Umrandungszeichens, wie eines Dreiecks oder eines Kreises) werden drei Verfahren unterschieden.
Der einem Anzeigesymbol zugeordnete faseroptische Kabelbaum kann von zwei Lichtquellen, welche über ein optisches Teiler- und Umlenksystem wirken, mit Licht beaufschlagt werden (man vergleiche hierzu beispielsweise die Deut­ sche Patentschrift 35 00 123). Das Licht der Lampen wird über Transmission und Reflexion in zwei Wege mit jeweils weniger als der halben Lichtmenge auf­ geteilt, da ein Teil der Lichtmenge ja durch Reflexionen und Absorptionen verlo­ rengeht. Beide Lampen wirken deckungsgleich im System.
Bei einem ebenfalls vorgeschlagenen anderen System wird der einem Symbol zugeordnete faseroptische Kabelbaum auf seiner Einspeisungsseite von zwei Lichtquellen, welche in einem Winkel nebeneinander jeweils außerhalb der op­ tischen Achse des Lichtleiterkabelbaums angeordnet sind, mit Licht beauf­ schlagt. Die Ablage der Lichtquellen aus der optischen Achse des Lichtleiterka­ belbaums führt hierbei zu erhöhten Lichteinkoppelverlusten in den Kabelbaum.
Schließlich ist auch bereits eine dritte Variante der elektroptischen Lichteinspei­ sung vorgeschlagen worden, bei welcher einem auf der Matrixtafel darzustel­ lenden Anzeigesymbol in abwechselnder Reihenfolge die Lichtleitfasern zweier Lichtleiterkabelbäume zugeordnet sind. Die Umschaltung von Hauptlichtquelle auf Nebenlichtquelle bewirkt einen Symbolversatz um die unterschiedliche An­ ordnung der Lichtleiterenden.
Die vorstehend beschriebenen bekannten drei Systeme benötigen für jede un­ terschiedliche Darstellung innerhalb eines faseroptischen Wechselverkehrszei­ schens jeweils wenigstens eine Haupt- und eine Reservelampe. Dies führt dazu, daß bereits bei einem sehr einfachen Wechselverkehrszeichen, das nur vier verschiedene Geschwindigkeiten innerhalb eines umrahmenden runden Krei­ ses wechselweise zur Anzeige bringen kann, fünfmal zwei, d. h. zehn Lampen zur Verfügung stehen, wobei die hundertprozentige Verfügbarkeit der Anzeige, die ja nur auf die Betriebszeit der jeweiligen Hauptlampen begrenzt ist, bereits beim Ausfall einer der Hauptlampen beendet ist. Bei faseroptischen Wechsel­ verkehrszeichen, wie sie heutzutage verwendet werden, bei denen eine Viel­ zahl weiterer Anzeigemöglichkeiten vorgesehen sind, ergibt sich ein Mehrfa­ ches an notwendigen Haupt- und Nebenlichtquellen mit dem dazugehören im­ mensen Schaltungs-, Installations- und Materialeinsatz. Je größer die Zahl der Lampen ist, desto größer ist die Gefahr, daß eine der Lampen ausfällt und in diesem Fall ist ja bereits die hundertprozentige Anzeigesicherheit nicht mehr gegeben, so daß dann sofort -ausgelöst durch ein entsprechendes Signal vom Wechselverkehrszeichen bei der Wartungsstation - ein Wartungstechniker zum Auswechseln der Lampen losgeschickt werden muß. Ein solcher Lampenaus­ tausch - aus Sicherheitsgründen werden dabei meist alle Hauptlampen gleich­ zeitig ausgetauscht, auch wenn nur eine ausgefallen ist - ist nicht nur im Hin­ blick auf den Materialaufwand, sondern auch wegen der hohen Personalkosten störend.
Aus der CH 680 944 A5 ist zwar bereits ein Lampenwechsler bekanntgewor­ den, der höhere Serviceintervalle ermöglicht, jedoch auf Kosten der Anzahl der vorzusehenden Lichtquellen. Bei dieser Anordnung ist vorgeschlagen, daß der im Brennpunkt eines Reflektors anzuordnende Leuchtkörper mehrfach auf ei­ nem Drehteller angeordnet ist, so daß er bei einem Ausfall durch entsprechen­ des Weiterschalten durch einen neuen funktionsfähigen Leuchtkörper ersetzt werden kann. Bezogen auf ein Lichtanzeigesystem mit mehreren unterschiedli­ chen Anzeigesymbolen würde dies aber bedeuten, daß man für jedes Anzeige­ symbol eine Mehrzahl, beim Ausführungsbeispiel der Schweizer Patentschrift sechs Lampen auf einem Drehteller vorrätig halten muß, was letztendlich einen völlig unverhältnismäßigen Aufwand an Lampen bedeutet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lichtanzeigesystem der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß zum einen der Lichtstrom möglichst verlustarm in die entsprechenden Lichtleiterkabelbäume eingespeist werden kann und darüber hinaus die für die hundertprozentige Verfügbarkeit der Anzeige erforderlichen Serviceintervalle ohne Erhöhung des Aufwands an vorhandenen Lichtquellen verlängert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Lichtein­ trittsflächen der Lichtleiterkabelbäume der jeweils gegeneinander austauschba­ ren Anzeigesymbole so auf einer ebenen oder gebogenen Fläche oder Linie angeordnet sind, daß wahlweise jede einer Mehrzahl von, auf einem gemein­ samen Träger angeordneten, Lichtquellen durch Relativverschiebung der Licht­ quellen gegenüber den Lichteintrittsflächen wahlweise vor jeder Lichteintrittsflä­ che, mit vorzugsweise fluchtender Ausrichtung der optischen Achsen der jewei­ ligen Lichtquelle und des jeweiligen Lichtleiterkabelbaums zueinander, positio­ nierbar ist.
Die Erfindung geht somit von dem bisherigen Prinzip ab, bei dem jedem Anzei­ gesymbol eine Haupt- und eine Nebenlampe zugeordnet ist. Statt dessen wer­ den eine Mehrzahl von Lampen vorgesehen, die wahlweise vor dem Lichtein­ trittsende jedes Kabelbaums positioniert werden können. Hat man n Lichtquel­ len oder Lampen, so bedeutet dies, daß erst nach Ausfall von n minus einer Lampe die hundertprozentige Anzeigesicherheit nicht mehr gegeben ist und dann notgedrungen ein Service erforderlich ist. Angenommen, daß sechs Lichtquellen bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden, so würde dies bedeuten, daß man mit diesen sechs Lichtquellen nur drei Anzeige­ symbole hätte betreiben können, wobei drei der Lampen Hauptlichtquellen und drei Nebenlichtquellen gewesen wären. Beim Ausfall nur einer der Hauptlicht­ quellen, also einer der drei wahlweise zunächst brennenden Hauptlichtquellen, wäre ein Service notwendig gewesen. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestal­ tung der Verkehrswechselzeichen erhöht sich statistisch die Zeit bis zu einem Lampenwechsel um das Fünffache, da erst nach dem Ausfall der fünften Lam­ pe (eine Unterscheidung in Hauptlichtquellen und Nebenlichtquellen ist ja bei der erfindungsgemäßen Betriebsweise nicht mehr gegeben) der Fall erreicht ist, daß nur noch eine Reservelichtquelle zur Verfügung steht, so daß dann ein Leuchtenwechsel stattfinden muß.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Wechselverkehrszeichens ermög­ licht auch sehr einfach die fluchtende Ausrichtung der optischen Achse der je­ weiligen Lampe auf die optische Achse des jeweiligen Lichtleiterkabelbaums.
Mit besonderem Vorteil sollen wenigstens zwei Gruppen von Lichtquellen und Anzeigesymbolen vorgesehen sein, wobei jeweils ein Anzeigesymbol gleichzei­ tig mit einem Anzeigesymbol einer anderen Gruppe aufleuchten kann. Bei­ spielsweise bei typischen Verkehrszeichen umfaßt die Gruppe der einen An­ zeigesymbole die verschiedenfarbigen und verschiedenformigen Umrahmun­ gen eines Verkehrszeichens (Kreis, Dreieck od. dgl.) und eine weitere Gruppe die möglicherweise in dieser Umrahmung anzuzeigenden Geschwindigkeitswer­ te. Es können aber auch noch andere Gruppen von Anzeigesymbolen vor­ gesehen werden. Jede dieser Gruppen umfaßt eine Mehrzahl von wahlweise vor der Lichteintrittsfläche der den jeweiligen Anzeigesymbolen zugeordneten Lichtleiterkabelbäume positionierbaren Lichtquellen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann dabei die Anordnung so getroffen sein, daß die Lichtquellen jeder Gruppe auf einem Drehteller mit Schrittmotor angeordnet und gegenüber den feststehen­ den Lichteintrittsflächen der Lichtleiterkabelbäume verschiebbar sind. Die An­ ordnung der Lichtquellen auf dem Drehteller kann dabei in zweierlei Weise er­ folgen. Bei der ersten Realisierungsform sind die optischen Achsen der Licht­ quellen auf Radien in einer zum Drehteller parallelen Ebene und die Lichtlei­ tereintrittsflächen in dieser Ebene, vorzugsweise senkrecht zur jeweiligen Ver­ bindungslinie zur Drehachse des Drehtellers, angeordnet. Bei der zweiten Vari­ ante sind die Lichtquellen parallel nebeneinander auf einem Kreisbogen um die Drehachse des Drehtellers mit zum Drehteller senkrechter Lichtaustrittsachse angeordnet, während die Lichteintrittsflächen der Kabelbäume in der durch die Lichtaustrittsachsen aufgespannten Zylindermantelfläche, vorzugsweise eben­ falls wiederum senkrecht zu den Lichtaustrittsachsen der Lichtquellen, ange­ ordnet sind.
Anstelle der genannten Drehtellerverstellung kann in Weiterbildung der Erfin­ dung auch vorgesehen sein, daß die Lichtquellen jeder Gruppe auf einem Schlitten mit Schrittmotor nebeneinander mit zueinander parallelen Lichtaus­ trittsachsen und die Lichteintrittsflächen der Kabelbäume nebeneinander in der Schlittenverschiebungsebene, vorzugsweise senkrecht zu den Lichtaustritt­ sachsen der Lichtquellen, angeordnet sind.
Beim Ausfall der jeweils in Betrieb befindlichen Lichtquelle erfolgt automatisch über die Schalt- und Überwachungselektronik ein Weiterschalten des Schritt­ motors zur nächsten Lichtquelle, ebenso wie bei einem Wechsel des An­ zeigesymbols eine entsprechende Verschiebung der jeweils in Betriebsstellung befindlichen, also den Kabelbaumeintrittsenden zugekehrten, Lichtquelle ent­ sprechend der Versetzung der Eintrittsflächen der Lichtleiterkabelbäume mit Hilfe des Schrittmotors erfolgt.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, sowohl die Lichtquel­ len, als auch die Lichteintrittsflächen der Lichtleiterbäume ortsfest anzuordnen und sie durch bewegliche, an einem oder beiden Enden verschiebbare Zwi­ schenlichtleiter wahlweise optisch miteinander zu verbinden. Die Verschiebung der jeweiligen Lichtleiterenden kann dabei wiederum über durch Schrittmotoren verstellbare Schlitten oder Drehteller erfolgen, ähnlich wie es vorstehend be­ sreits anhand der Verschiebbarkeit der Lichtquellen gegenüber den Lichteintritt­ senden der Lichtleiterkabelbäume beschrieben worden ist. Darüber hinaus versteht es sich von selbst, daß es bei dieser Verschiebung immer nur um eine Relativverschiebung geht, so daß es theoretisch - in den meisten Fällen ist al­ lerdings die Verschiebung der Lichtquellen einfacher - auch möglich wäre, die Lichtquellen ortsfest zu halten und die Lichteintrittsenden der Licht­ leiterkabelbäume gegenüber diesen zu verschieben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Lichteinspeisung in die Kabel­ bäume mit Hilfe von auf Drehtellern angeordneten Lichtquellen, wo­ bei die Anzeigesymbole in zwei Gruppen unterteilt sind, so daß wahlweise ein Anzeigesymbol der einen Gruppe und ein Anzeige­ symbol der zweiten Gruppe gleichzeitig brennen können,
Fig. 2 bis 4 schematische Darstellungen von Informationszeichen auf der Matrix, wie sie mit Hilfe der Drehtellerlichteinspeisung nach Fig. 1 erzeugt wer­ den können,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der faseroptischen Lichteinspeisung mit Hilfe von Drehtellern mit anderer Verteilung der Lichtquellen und der Lichtleiterkabelbaum-Lichteintrittsflächen zueinander,
Fig. 6 eine den Fig. 1 und 5 entsprechende schematische Darstellung der Lichteinspeisung mit Hilfe von linear auf einem Schlitten ver­ schiebbaren Lichtquellen,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung mit einem Zwi­ schenlichtleiter zur Lichtverteilung zwischen den Lichtquellen und den Kabelbäumen,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 7, wobei der flexible Zwi­ schenlichtleiter mit einem Drehteller verstellbar ist, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen faseropti­ schen Lichteinspeisung mit Hilfe eines flexiblen Lichtleiters, dessen eines Ende über einen Schlitten vor den Kabelbäumen und dessen anderes über einen zweiten Schlitten vor den Lichtquellen positio­ nierbar ist.
Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 sind sechs Lichtquellen auf ei­ nem mit Hilfe eines nicht gezeigten Schrittmotors rotierbaren Drehteller 1 mon­ tiert, wobei die Lichtquellen mit AHL1 bis AHLn als Anzeigehauptquellen 1 bis n willkürlich bezeichnet sind, während die fehlende letzte mit Anzeigenebenlicht­ quelle ANL1 bezeichnet ist. Diese gezeigten sechs Lichtquellen sind sowohl im Falle der ersten Gruppe I als auch der zweiten Gruppe II sieben un­ terschiedlichen Kabelbäumen für sieben unterschiedliche Anzeigesymbole zu­ geordnet, wobei aus jeder der Gruppen I und II nur ein Anzeigesymbol ange­ zeigt werden kann und nicht zwei aus einer Gruppe, während wahlweise eines der Anzeigesymbole der Gruppe I mit einem der Anzeigesymbole der Gruppe II, beispielsweise in dem Sinn; daß die eine die Umrandungen und die andere Gruppe die verschiedenen Innensymbole eines Verkehrszeichens darstellt, zur Anzeige gebracht werden können. In Fig. 1 ist dabei der Fall dargestellt, daß das Anzeigesymbol 1 der einen Gruppe, beispielsweise der rote Kreisring, ge­ meinsam mit dem Anzeigesymbol 5 der Gruppe II, beispielsweise einer be­ stimmten Geschwindigkeitsangabe, aufleuchten soll. Zu diesem Zweck ist die Lichtquelle AHL1 fluchtend auf die Lichteintrittsfläche des Lichtleiterkabel­ baums des Anzeigesymbols 1 ausgerichtet und entsprechend eine Lichtquelle, im vorliegenden Fall die Lampe AHL3 der Gruppe II, auf die Lichteintrittsfläche 2 des Lichtleiterkabelbaums für das Anzeigesymbol 5 der zweiten Gruppe. Be­ trachtet man der Einfachheit halber nunmehr nur die obere Gruppe I, so wird bei einem Ausfall der Lichtquelle AHL1 automatisch über die Schalt- und Über­ wachungselektronik und den Schrittmotor für den Drehteller 1 dieser um die Winkelversetzung der Lichtquelle gegeneinander weitergeschaltet, so daß an­ stelle der Lichtquelle AHL1 nunmehr die Lichtquelle AHL2 vor der Lichteintritts­ fläche 2 des Lichtleiterkabelbaums für das Anzeigesymbol 1 steht. Entspre­ chend kann beim Ausfall dieser Lampe weitergetaktet werden und erst wenn die fünfte wegen des Verallgemeinerungscharakters als AHLn bezeichnete Lichtquelle ausgefallen ist, ist die hundertprozentige Anzeigesicherung (da nunmehr eine Reservelampe noch übrig ist, nämlich ANL1) nicht mehr gegeben und es muß ein Service durch Lampenaustausch stattfinden. Entsprechend das gleiche gilt selbstverständlich für die Gruppe II.
In den Fig. 2 bis 4 sind drei mögliche Informationszeichen dargestellt, wie sie mit Hilfe der faseroptischen Lichteinspeisung gemäß Fig. 1 zweckmäßig und ausfallsicher realisiert werden können. Dabei ist speziell ein Fall dar­ gestellt, bei dem die Gruppe I vier Anzeigesymbole, nämlich den roten Umrah­ mungskreis, ein rotes Kreuz, und einen Pfeil rechts und einen Pfeil links um­ faßt, während die Gruppe II fünf verschiedene Geschwindigkeitsangaben von 40 bis 120 umfaßt. Man erkennt in Fig. 2 die Erzeugung des Informa­ tionszeichens 100 km im roten runden Kreis. In Fig. 3 ist ein Informationszei­ chen 60 km im roten runden Kreis und in Fig. 4 das rote Kreuz für sich alleine, also ohne ein Anzeigesymbol der Gruppe II, als Informationszeichen wieder­ gegeben. In entsprechender Weise lassen sich natürlich erheblich mehr Infor­ mationszeichen zusammengesetzt aus zwei oder mehr Gruppen von Anzeige­ symbolen bilden, wobei in allen Fällen durch den erfindungsgemäßen Verzicht einer festen Zuordnung einer Haupt- und einer Nebenlampe zu jedem Anzeige­ symbol eine wesentliche Erhöhung der Serviceintervalle erzielt werden kann und gleichzeitig einfach sichergestellt werden kann, daß das gesamte Licht ei­ ner Lichtquelle verlustfrei in die Lichteintrittsfläche der jeweiligen Lichtleiter­ bäume gelangt. Diese Lichtleiterkabelbäume LKI₁, LKI₂ und LKII₄ sind dabei nur schematisch in ihrer Endverzweigung auf die Matrix dargestellt. Lediglich die einspeisungsseitige Lichteintrittsfläche 2 der Lichtleiterkabelbäume ist in den schematischen Fig. 2 bis 4 zu erkennen.
In Fig. 5 erkennt man eine abgewandelte Ausführungsform einer faseropti­ schen Lichteinspeisung unter Verwendung eines Drehtellers 1′, wobei bei die­ sem Ausführungsbeispiel die Lichtquellen nicht in der Ebene des Drehtellers radial versetzt auf Radienstrahlen abstrahlen, sondern mit ihren optischen Ach­ sen senkrecht zur Ebene des Drehtellers 1′ gerichtet sind. Die wiederum mit den gleichen Bezeichnungen versehenen Lichtquellen sind dabei auf einem Kreis angeordnet, ebenso wie die Lichteintrittsflächen 2 der Lichtleiterkabel­ bäume für die unterschiedlichen Anzeigesymbole Anzeige 1 bis Anzeige 7.
Die Fig. 6 zeigt schließlich eine Anordnung, bei der die Lichtleiterkabelbäume für die verschiedenen Anzeigesymbole nebeneinander in einer Reihe angeord­ net sind, während die Lichtquellen auf einem in Richtung des Doppelpfeils P verschiebbaren Schlitten S befestigt sind, so daß sie durch lineare Bewegun­ gen längs des Doppelpfeils P mit Hilfe eines Schrittmotors wieder in der bereits angesprochenen Weise wahlweise vor der Lichteintrittsfläche 2 eines der Ka­ belbäume für ein Anzeigensymbol positioniert werden können.
Anhand der Fig. 7 und 8 ist dargestellt, wie von einer oder auch mehreren auf einem Kreisbogen angeordneten Lichtquellen eine Lichtverteilung ohne Verschiebung der eigentlichen Lampe zu den unterschiedlichen Lichtleiterka­ belbäumen für die Anzeigesymbole einer Gruppe verteilt werden kann. Hierzu ist der flexible Zwischenlichtleiter vorgesehen, der - wie in Fig. 8 gezeigt - durch Drehen seines der Lampe abgewandten Endes (was mit Hilfe eines Drehtellers od. dgl. erfolgen kann) jeweils vor der Lichteintrittsfläche 2 des gewünschten Lichtleiterkabelbaums positioniert werden kann, während das andere Ende entweder vor einer festen Lichtquelle bleibt oder in ähnlicher Weise zu einer anderen Lichtquelle mit Hilfe eines Drehtellers bewegt wird. Daß dabei der Zwi­ schenlichtleiter ZL kein einfacher Viertelkreisbogen ist, versteht sich von selbst, da ja hierbei eine Reserveschlaufe zur Verfügung stehen muß, damit er die unterschiedlichen Abstände beim Umschalten auch auf weitere Lichtquellen ausgleichen kann.
Schließlich zeigt die Fig. 9 schematisch eine Anordnung, bei der ein flexibler Lichtleiter, ebenfalls natürlich wiederum mit einer Ausgleichsschlaufe, die der Einfachheit halber nicht mit gezeigt worden ist, zwischen mit Hilfe zweier nur schematisch angedeuteter Schlitten S1 und S2 am einen Ende vor unter­ schiedliche Lichtquellen und am anderen Ende vor die Lichteintrittsflächen 2 der unterschiedlichen Kabelbäume verschiebbar ist, um auf diese Art und Wei­ se wahlweise eine der Lichtquellen an einen der Lichtleiterkabelbäume optisch zu koppeln.
Die erfindungsgemäße Anordnung, bei der zur optischen Verkopplung der starr angeordneten Lampen mit starr angeordneten Lichtleiterkabelbäumen neben dem genannten Zwischenlichtleiter auch andere optische Umlenksysteme mit Prismen, Spiegeln od. dgl. verwendet werden könnten, hat folgende Vorteile:
  • 1. Kein Teilerspiegel, doppelte Lichtstärke, keine Verluste am Teiler, Verwen­ dung von Lampen mit geringerem Lichtstrom und dadurch längere Betriebszeit.
  • 2. Eine Lichtquelle für mehrere Anzeigen, Verringerung der Lampenzahl, Dop­ pelanzeigen unmöglich.
  • 3. Verwendung einer Vielzahl von Standby Lampen, Verlängerung der Ser­ viceintervalle, Verbrauch der Leuchtmittel bis zur letzten Ersatzlampe.
  • 4. Günstige Faserverlegung, da Endhülsenanordnung parallel zur Front mög­ lich, Verringerung der Kabelbaumanzahl.
  • 5. Geringer elektrischer Verkabelungsaufwand am Wechselverkehrszeichen, da Lampenmodul extern vorgefertigt werden kann; Lampenmodul im Servicefall komplett auswechselbar.
  • 6. Flachbauendes Lampenmodul verringert Gehäusetiefe. Weniger Einbau­ komponenten verringern Wechselverkehrszeichengewicht. Wechselverkehrs­ zeichengewicht beeinflußt Aufhängung und Brückenkonstruktion.
  • 7. Lichteinspeisung über lange Lichtleiter macht Wechselverkehrszeichen für Dauerbetrieb ohne Service über der Fahrbahn tauglich für den Zeitraum der geplanten Einsatzzeit von ca. 15 Jahren. Verringerung der Zuführungslicht­ leiter.
  • 8. Weniger Materialeinsatz, geringere Fertigungskosten, leichter wiederver­ wertbar.

Claims (7)

1. Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung, mit einer Ma­ trixplatte, in welcher die darzustellenden, aus mehreren Anzeigesymbo­ len zusammengesetzten, Informationszeichen durch Rasterungen von Lichtleiter-Lichtaustritten gebildet sind, wobei die Lichtleiter darstel­ lungsmäßig zu mehreren Lichtleiterkabelbäumen zusammengefaßt sind denen einspeisungsseitig jeweils wenigstens eine Haupt- und eine Ne­ benlichtquelle zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht­ eintrittsflächen (2) der Lichtleiterkabelbäume (LKI, LKII) der jeweils ge­ geneinander austauschbaren Anzeigesymbole so auf einer ebenen oder gebogenen Fläche oder Linie angeordnet sind, daß wahlweise jede einer Mehrzahl von, auf einem gemeinsamen Träger (1) angeordneten, Licht­ quellen (AHL, ANL) durch Relativverschiebung der Lichtquellen (AHL, ANL) gegenüber den Lichteintrittsflächen (2) wahlweise vor jeder Licht­ eintrittsfläche (2), mit vorzugsweise fluchtender Ausrichtung der opti­ schen Achsen der jeweiligen Lichtquelle (AHL, ANL) und des jeweiligen Lichtleiterkabelbaums (LKI, LKII) zueinander, positionierbar ist.
2. Lichtanzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen (I, II) von Lichtquellen (AHL, ANL) und Anzei­ gesymbolen vorgesehen sind, wobei jeweils ein Anzeigesymbol einer Gruppe (I) gleichzeitig mit einem Anzeigesymbol einer anderen Gruppe (II) aufleuchten kann.
3. Lichtanzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (AHL, ANL) jeder Gruppe (I, II) auf einem Drehteller mit Schrittmotor angeordnet und gegenüber den feststehenden Lichtein­ trittsflächen (2) der Lichtleiterkabelbäume (LKI, LKII) verstellbar sind.
4. Lichtanzeigesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Achsen der Lichtquellen (AHL, ANL) auf Radien in einer zum Drehteller parallelen Ebene und die Lichteintrittsflächen (2) in dieser Ebene, vorzugsweise senkrecht zur jeweiligen Verbindungslinie zur Drehachse des Drehtellers, angeordnet sind.
5. Lichtanzeigesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (AHL, ANL) parallel nebeneinander auf einem Kreisbogen um die Drehachse des Drehtellers mit zum Drehteller senkrechter Licht­ austrittsachse angeordnet sind, und daß die Lichteintrittsflächen (2) der Lichtleiterkabelbäume (LKI, LKII) in der durch die Lichtaustrittsachsen aufgespannten Zylindermantelfläche, vorzugsweise senkrecht zu den Lichtaustrittsachsen, angeordnet sind.
6. Lichtanzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (AHL, ANL) jeder Gruppe auf einem Schlitten (S) mit Schrittmotor nebeneinander mit zueinander parallelen Lichtaustrittsach­ sen und die Lichteintrittsflächen der Lichtleiterkabelbäume (LKI, LKII) nebeneinander in der Schlittenverschiebungsebene, vorzugsweise senk­ recht zu den Lichtaustrittsachsen, angeordnet sind.
7. Lichtanzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquellen (AHL, ANL) ortsfeste Lampen und ortsfe­ ste Lichtleiterkabelbäume (LKI, LKII) umfassen, die durch bewegliche Lichtumlenkeinrichtungen, wie Prismen, Spiegel oder insbesondere an einem und/oder beiden Enden verschiebbare Zwischenlichtleiter (ZL), wahlweise mit den Lichteintrittsflächen (2) der Lichtleiterkabelbäume (LK I, LKII) optisch verbindbar sind.
DE4442347A 1994-11-29 1994-11-29 Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung Expired - Fee Related DE4442347C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442347A DE4442347C2 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung
US08/865,714 US5832167A (en) 1994-11-29 1997-05-30 Light display system with fiber-optic light feeding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442347A DE4442347C2 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung
US08/865,714 US5832167A (en) 1994-11-29 1997-05-30 Light display system with fiber-optic light feeding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442347A1 DE4442347A1 (de) 1996-05-30
DE4442347C2 true DE4442347C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=25942382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442347A Expired - Fee Related DE4442347C2 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5832167A (de)
DE (1) DE4442347C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014660A1 (de) 2008-03-27 2009-11-19 Johnson Controls Gmbh Anzeigegerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437976C2 (de) * 1994-10-25 1997-07-24 Henning Faseroptik Gmbh Kupplungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
GB9820246D0 (en) * 1998-09-18 1998-11-11 Lifor Limited Optical fibre illuminated display apparatus
GB9820854D0 (en) * 1998-09-24 1998-11-18 Lifor Limited Fibre optic based directional way finding apparatus and method
EP1094428A3 (de) * 1999-10-19 2002-07-24 Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH Lampensäule
US20040244996A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-09 Kravkov Alexander I. Firefighting water delivery system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500123A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Faseroptik Henning & Gettwart GmbH, 8501 Allersberg Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen
CH680944A5 (de) * 1990-05-29 1992-12-15 Elpro Buchs Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014660A1 (de) 2008-03-27 2009-11-19 Johnson Controls Gmbh Anzeigegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5832167A (en) 1998-11-03
DE4442347A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE2126672A1 (de) Sichtanzeigevorrichtung
DE4442347C2 (de) Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung
DE2634370A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines optischen gelenks
DE2616298A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
DE2518241A1 (de) Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter
DE19720619C2 (de) Verfahren zum optischen Schalten und Drehschalter
DE10356154B4 (de) Wechselvorrichtung für optische Elemente
DE3500123C2 (de)
DE3434355A1 (de) Leuchtanzeigetafel, gebildet aus einer vielzahl von leuchtelementen, die aus den enden von lichtleitern bestehen
EP0373735A3 (de) Anordnung mit mehreren Spleissmodulen
DE2753600A1 (de) Flugzustandsanzeige- und signalsystem
EP0459090A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen
DE3142131A1 (de) Faseroptisches lichtsignal
EP0567432A1 (de) Anzeigevorrichtung für Plakate und andere Bildinformationen
DE7407095U (de) Signalanzeigevorrichtung zur Darstellung von Lichtzeichen
DE2809067C2 (de)
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE4137755C2 (de)
EP0788086B1 (de) Wechsel-Verkehrszeichen für den Strassenverkehr
DE2240779A1 (de) Signallaterneneinrichtung in verkehrssignalanlagen
EP0094500B1 (de) Verfahren zur Erweiterung der numerischen Apertur einer Lichtquelle
DE2136340C3 (de) Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen
DE19602616A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von farbigen dynamischen Lichteffekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee