DE2136340C3 - Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2136340C3
DE2136340C3 DE19712136340 DE2136340A DE2136340C3 DE 2136340 C3 DE2136340 C3 DE 2136340C3 DE 19712136340 DE19712136340 DE 19712136340 DE 2136340 A DE2136340 A DE 2136340A DE 2136340 C3 DE2136340 C3 DE 2136340C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
opening
housing
malfunction
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712136340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136340B2 (de
DE2136340A1 (de
Inventor
Konrad Clitheroe Lancashire Werda (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Industries Inc
Original Assignee
Lucas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Inc filed Critical Lucas Industries Inc
Publication of DE2136340A1 publication Critical patent/DE2136340A1/de
Publication of DE2136340B2 publication Critical patent/DE2136340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136340C3 publication Critical patent/DE2136340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fehleroder Störungsanzeige, insbesondere bei Fahrzeugen, mit einem Gehäuse und einer Öffnung an einem Ende, einer Anzahl durchscheinender Anzeigeplatten, die in dem Gehäuse parallel und mit Abstand zueinander und zu der Öffnung angeordnet sind, einer Anzahl optischer Kabel oder Lichtleiter, deren eine Enden jeweils so mit 6S den Anzeigeplatten verbunden sind, daß Licht aus dem optischen Kabel oder Lichtleiter die betreffende Anzeigeplatte erleuchtet, wobei die Anzeigeplatten an ihrer der Öffnung abgewandten Seite Vertiefungen aufweisen, die einen Teil des aus dem optischen Kabel oder Lichtleiter austretenden Lichtes zu der Öffnung des Gehäuses hin reflektieren und die so angeordnet sind, daß sie eine Schrift ergeben, von der bei Beleuchtung der Anzeigeplatte ein Bild in der Öffnung erscheint.
Eine derartige Einrichtung ist aus der Zeitschrift »Elektronik«, 1966, Heft 9, Seite 274, bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung hat es sich gezeigt, daß die von der Ableseöffnung entfernteren Anzeigeplatten bzw. Schriften nur noch schwer abzulesen sind, so daß nur wenige Platten hintereinander angeordnet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß auch bei einer größeren Zahl von Platten alle Schriften einwandfrei zu lesen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausmaß der Beleuchtung der Anzeigeplatten mit dem Abstand der Platten von der Öffnung des Gehäuses zunimmt.
Hierdurch werden die entfernteren Platten erheblich besser ablesbar. Darüber hinaus können wesentlich mehr Platten hintereinander angeordnet werden. Dabei entsteht für den Betrachter der Eindruck, daß alle Platten gleich stark beleuchtet sind, da die Beleuchtungsstärke in dem Maß zunimmt, mit dem das Licht von den vorderen Platten absorbiert wird.
Aus der FR-PS 12 23 658 ist zwar eine Einrichtung bekannt, bei der die Lichtstärke einstellbar ist, dies aber nicht in einem zunehmenden Maß entsprechend dem Abstand von der vordersten Schrift, so daß die hinteren Schriften schlechter zu erkennen sind als die vorderen.
Die Ablesbarkeit wird in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung dadurch erhöht, daß jede Anzeigeplatte durch ein Paar optischer Kabel oder Lichtleiter beleuchtet wird, die mit ihrem einen Ende an gegenüberliegenden Seiten der betreffenden Anzeigeplatte angeordnet sind. Ferner kann jede Anzeigeplatte verschiedenartig gefärbt sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß eine weitere Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung der optischen Kabel oder Lichtleiter vorgesehen ist, die beim Eintreten eines Fehlers oder einer Störung am Fahrzeug die Beleuchtung der betreffenden optischen Kabel oder Lichtleiter und damit der betreffenden Anzeigeplatte veranlaßt, so daß die auf der Anzeigeplatte befindliche Schrift in der Öffnung des Gehäuses erscheint und den Fahrer von dem Eintritt der Störung in Kenntnis setzt.
Dabei kann eine Anordnung zur vorzugsweisen Beleuchtung ausgewählter Anzeigeplatten vorgesehen sein, so daß im Falle des gleichzeitigen Auftretens mehrerer Störungen die wichtigste oder schwerwiegendste Störung zuerst angezeigt wird. Alternativ kann die Anordnung die Anzeigeplatten auch in zyklischer Aufeinanderfolge beleuchten, so daß bei jedem Zyklus jeder Fehler angezeigt wird.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt einer Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige eines Fehler- oder Störungsanzeigesystems eines Fahrzeuges,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß F i g. 1 nach dem Eintritt eines Fehlers oder einer Störung im Kühlsystem des Fahrzeugs, und
Fig.3 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab
21
eines Teils der Einrichtung von F i g. 1.
Die Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige 11 bildet zusammen mit der Steuereinrichtung 12 ein Fehler- oder Störungsanzeigesystem. Die Einrichtung 11 umfaßt im wesentlichen ein rohrförmiges Gehäuse S 13, das an einem Ende durch eine Rückplatte 14 ganz und am anderen Ende durch ein Fenster 15 teilweise verschlossen is». Das Gehäuse 13 weist an seinen Enden ein Paar nach außen gerichteter Umfangsflar.sche 16,17 auf. Mit dem Flansch 16 ist das Gehäuse an der Platte 14 und mit dem Flansch 17 an einer Seite eines Armaturenbrettes 18 eines Straßenfahrzeuges befestigt. Das Gehäuse 13 ist an der dem Fahrer abgewandten Seite des Armaturenbrettes 18 angebracht, so daß das Fenster IS durch eine öffnung 19 in dem Armaturenbrett 18 sichtbar ist.
In dem Gehäuse 13 befindet sich ein erstes rohrförmiges Trägerteil 21 und ein zweites rohrförmiges Trägerteil 22. Das Trägerteil 21 ist mit einer Anzahl von in axialem Abstand voneinander angeordneten Schlitzpaar versehen, wobei jedes Schlitzpaar an den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Teils 21 ausgebildet ist und die jeweiligen Enden einer durchscheinenden Anzeigeplatte 23 aufnimmt, so daß diese Platten parallel und mit Abstand zueinander und zu dem Fenster 15 gelagert sind. Das Trägerteil 22 ist ebenfalls mit einer Anzahl von Schlitzpaaren versehen, deren Lage mit derjenigen der Schlitzpaare in dem Teil 21 übereinstimmt, und die die einen Enden eines optischen Kabels oder Lichtleiters 24 aufnehmen. Die optischen Kabel oder Lichtleiter 24 dienen bei Verwendung der Einrichtung als Hilfsmittel zur Beleuchtung der Anzeigeplatten 23, wobei jede Anzeigeplatte von dem Licht erleuchtet wird, das aus den an seinen Enden angeordneten Kabeln oder Lichtleitern austritt.
In jeder der Platten 23 sind in der dem Fenster 15 abgewandten Oberfläche eine Vielzahl Vertiefungen 25 (F i g. 3) so ausgebildet, daß sie eine Schrift 26 ergeben. Jede der Vertiefungen 25 ist von allgemein dreieckigem Querschnitt, und jede der geneigten Seiten der Vertiefungen ist hochpoliert, so daß ein Teil des Lichtes, das aus den jeweiligen optischen Kabeln oder Lichtleitern 24 austritt, in Richtung auf das Fenster 15 reflektiert wird, so daß dort ein Bild der jeweiligen Schrift 26 erscheint.
Die Steuereinrichtung 12 umfaßt eine Anzahl von Glühbirnen 27. von denen jede in der Nähe des Endes eines Paares optischer Kabel oder Lichtleiter 24 angeordnet ist, das von der jeweiligen Anzeigeplatte 23 entfernt ist. Wenn daher eine Glühbirne 27 eingeschaltet wird, beleuchtet sie das jeweilige Paar der optischen Kabel oder Lichtleiter 24, das seinersdits die jeweilige Anzeigeplatte 23 beleuchtet, so daß ein Bild der auf der Anzeigeplatte 23 befindlichen Schrift in dem Fenster 15 erscheint. Die Steuereinrichtung 12 ist in einem Straßenfahrzeug so montiert, daß die Glühbirnen 27 normalerweise nicht angeschaltet sind und eine Glühbirne nur angeschaltet wird, wenn ein Fehler oder eine Störung an einem Betriebsteil des Straßenfahrzeuges auftritt. Die Glühbirnen sind so gestaltet, daß beim Auftreten von Fehlern oder Störungen an verschiedenen Betriebseinrichtungen des Fahrzeuges jeweils eine andere Glühbirne 27 aufleuchtet und damit jeweils auch eine andere Anzeigeplatte 23 beleuchtet wird, die eine Aufschrift der Fehler- oder Störungsstelle trägt. Wenn beispielsweise, wie in F i g. 2 dargestellt, ein Fehler oder eine Störung im Kühlsystem des Fahrzeuges eintritt, so wird die Platte 23 beleuchtet, die die Aufschrift COOLANT trägt, so daß ein Bild dieser Aufschrift in dem Fenster 15 erscheint und den Fahrer des Fahrzeuges von dem eingetretenen Fehler oder der Störung in Kenntnis setzt.
Zweckmäßigerweise werden Vorkehrungen getroffen, um die Bilder der Aufschriften 26 auf den Anzeigeplatten 23 zu verbessern, z. B. dadurch, daß jede Anzeigeplatte verschiedenartig gefärbt oder das Ausmaß der Platten mit zunehmendem Abstand der Platten von der Linse 15 verstärkt wird. Ferner ist es zweckmäßig, daß die Einrichtung so gestaltet wird, daß mehr als ein Fehler gleichzeitig angezeigt werden kann, beispielsweise durch den Einbau eines Systems zur bevorzugten Beleuchtung, durch das die wichtigste oder schwerwiegendste Störung zuerst angezeigt wird, die Anzeige der übrigen Störung oder Störungen aber bestehen bleibt, wenn die erste Störung behoben ist. Statt dessen kann die Einrichtung 11 auch ein System enthalten, das im Falle des Auftretens mehrerer Störungen die betreffenden Glühlampen 27 in zyklischer Reihenfolge nacheinander aufleuchten läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

! Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige 'bei Fahrzeugen, mit einem Gehäuse und einer Öffnung an einem Ende, einer Anzahl durchscheinender Anzeigeplatten, die in dem Gehäuse parallel und mit Abstand zueinander und zu der Öffnung angeordnet sind, einer Anzahl optischer Kabel oder Lichtleiter, deren eine Enden jeweils so mit den Anzeigeplatten verbunden sind, daß Licht aus dem optischen Kabel oder Lichtleiter die betreffende Anzeigeplatte erleuchtet, wobei die Anzeigeplatten an ihrer der Öffnung abgewandten Seite Vertiefungen aufweisen, die einen Teil des aus dem optischen Kabel oder Lichtleiter austretenden Lichtes zu der Öffnung des Gehäuses hin reflektieren und die so angeordnet sind, daß sie eine Schrift ergeben, von der bei Beleuchtung der Anzeigeplatte ein Bild in der Öffnung erscheint, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Beleuchtung der Anzeigeplatten (23) mit dem Abstand der Platten (23) von der öffnung (15) des Gehäuses zunimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anzeigeplatte (23) durch ein Paar optischer Kabel oder Lichtleiter (24) beleuchtet wird, die mit ihrem einen Ende an gegenüberliegenden Seiten der betreffenden Anzeigeplatte (23) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Anzeigeplatten (23) verschiedenartig gefärbt ist.
4. Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Einrichtung (12) zur Steuerung der Beleuchtung der optischen Kabel oder Lichtleiter (24) vorgesehen ist, die beim Eintreten eines Fehlers oder einer Störung am Fahrzeug die Beleuchtung der betreffenden optischen Kabel oder Lichtleiter (24) und damit der betreffenden Anzeigeplatte (23) veranlaßt, so daß die auf der Anzeigeplatte (23) befindliche Schrift in der Öffnung (15) des; Gehäuses erscheint und den Fahrer von dem Eintritt der Störung in Kenntnis setzt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anordnung zur vorzugsweisen Beleuchtung ausgewählter A.nzeigeplatten (23), so daß im Falle des gleichzeitigen Auftretens mehrerer Störungen die wichtigste oder schwerwiegendste Störung zuerst angezeigt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Beleuchten der Anzeigeplatten (23) in zyklischer Aufeinanderfolge, so daß bei jedem Zyklus jeder Fehler angezeigt wird.
DE19712136340 1970-08-08 1971-07-21 Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen Expired DE2136340C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3834670 1970-08-08
GB3834670 1970-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136340A1 DE2136340A1 (de) 1972-02-17
DE2136340B2 DE2136340B2 (de) 1977-01-13
DE2136340C3 true DE2136340C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536700C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE2026372C3 (de) Anordnung zur Ausgabe von Information
DE2908904C2 (de) Leuchtvorrichtung
DE19540813C1 (de) Anzeigeeinheit
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE10140688A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2616298C2 (de) Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen
DE2651283A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE3218010C2 (de)
DE19757545A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett
DE2136340C3 (de) Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE1547361A1 (de) Zeichenprojektionsgeraet
DE102020100103A1 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug, Haltesystem für eine Verwendung mit einer Funktionskomponente eines Fahrzeugs
DE2136340B2 (de) Einrichtung zur fehler- oder stoerungsanzeige bei fahrzeugen
EP0567432B1 (de) Anzeigevorrichtung für Plakate und andere Bildinformationen
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
DE1648502C3 (de) Auf eine Druckdifferenz ansprechende Anzeigevorrichtung
DE202017001107U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4028701C1 (de)
DE2322773C3 (de) Anzeigevorrichtung eines Mikrobildlesegerätes
DE1837003U (de) Justier- und haltevorrichtung fuer linsenplatten von mehrfachprojektionssystemen fuer leuchtzeichenfelder, insbesondere fuer zugnummernmeldefelder.
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE102023000969A1 (de) Optische Vorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2250806C2 (de) Führungsanzeige für Dateneingabegeräte