DE2616298C2 - Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen - Google Patents

Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen

Info

Publication number
DE2616298C2
DE2616298C2 DE2616298A DE2616298A DE2616298C2 DE 2616298 C2 DE2616298 C2 DE 2616298C2 DE 2616298 A DE2616298 A DE 2616298A DE 2616298 A DE2616298 A DE 2616298A DE 2616298 C2 DE2616298 C2 DE 2616298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
arrangement
character display
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616298A1 (de
Inventor
Waldemar Dipl.-Phys. 3301 Wenden Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2616298A priority Critical patent/DE2616298C2/de
Priority to CH183277A priority patent/CH614062A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7702078,A priority patent/NL171102C/xx
Priority to SE7702854A priority patent/SE418913B/xx
Priority to AT206777A priority patent/AT351410B/de
Priority to US05/782,187 priority patent/US4113347A/en
Priority to ZA00772205A priority patent/ZA772205B/xx
Publication of DE2616298A1 publication Critical patent/DE2616298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616298C2 publication Critical patent/DE2616298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen, die über größere Entfernungen wirksam sein sollen und bei denen die Zeichen aus Rasterpunkten gebildet werden, in denen Sammellinsen angeordnet sind und in die die verzweigten Enden mehrarmiger Lichtleiterbündel münden, deren zusammengefaßte andere Enden bedarfsweise von Lichtquellen beleuchtbar sind, insbesondere für Zusatzanzeiger im Eisenbahnsignalwesen.
Eine derartige Anordnung ist durch die DE-OS 26 672 bekannt.
Im Eisenbahnsignalwesen werden neben den herkömmlichen optischen Lichtsignalen, bei denen die Signaldarstellung durch unterschiedliche Farben oder verschiedenartige Lichtpunktkombinationen erfolgt, auch sogenannte Zusatzanzeiger verwendet. Mit diesen Zusatzanzeigern sind bestimmte alphanumerische Zeichen darstellbar, die vom Zuge aus bereits über größere Entfernungen wahrnehmbar sein sollen. Jeder derartige Zusatzanzeiger besteht aus einer Vielzahl von Leuchtpunkten, die rasterförmig über die Anzeigetafel des Zusatzanzeigers verteilt angeordnet sind und bedarfsweise wirksam geschaltet werden können. Als Lichtquellen können beispielsweise Signallampen dienen. Es ist aber auch bereits bekannt (DE-AS 24 437 580) die Ausleuchtung der Rasterpunkte durch die verzweigten Enden mehrarmiger Lichtleiterbündel zu bewirken, deren zusammengefaßte andere Enden bedarfsweise von Lichtquellen beleuchtbar sind. Zur verbesserten Zeichenwiedergabe über größere Entfernungen insbesondere unter schlechten Sichtverhältnissen ist es bekannt, den einzelnen Rasterpunkten spezielle Optiken zuzuordnen, die kegelstumpfförmig ausgebildet sind und einen möglichst großen Anteil des von Lichtleitern eingestrahlten Lichtes in Richtung auf einen entfernten Beobachter abstrahlen sollen.
Die bekannte Sichtanzeigevorrichtung (DE-OS 21 26 672) der eingangs genannten Art ordnet den
ίο einzelnen Rasterpunkten des Lichtschirmes Sammellinsen zur Bildung paralleler Strahlenbündel zu. Die Sammellinsen sind in zylindrischen Gehäusen gehalten, über die sie an jedem beliebigen Einbauplatz innerhalb der Sichtschirmmatrix angeordnet werden können. Jede Sammellinse weist eine plane und eine gewölbte Fläche auf. von denen die plane Seite dem jeweils aufsetzbaren Lichtleiter und die gewölbte Fläche dem Beobachter zugewandt sind. In einer allen Rasterpunkten gemeinsamen diffusen AbJeckscheibe werden die parallelen Strahlenbündel der Linsenanordnungen in leicht divergierende Strahlenbündel umgesetzt.
Diese bekannten Signalanzeigevorrichtungen haben zwar den Vorteil einer relativ guten Erkennbarkeit auch über größere Entfernungen; von Nachteil ist allerdings, daß die einzelnen Lichtpunkte der darzustellenden Zeichen entsprechend dem jeweiligen öffnungswinkel der den Lichtleitern vorgeschalteten Optiken nur aus einem ganz bestimmten, eng begrenzten Raumwinkel heraus erkennbar sind. Schon relativ geringe Abweichungen eines Beobachters von der optischen Achse des Projektionssystems führt zu einer außerordentlich starken Beeinträchtigung der Erkennbarkeit des darzustellenden Zeichens am Beobachtungsstandort. Derartige Achsverschiebungen zwischen Beobachter und Projektionsoptik sind im Eisenbahn- bzw. Straßenverkehrswesen durch die Gleis- bzw. Straßenführung vor einem Zusatzanzeiger, aber auch durch fehlerhaft angebrachte oder ausgerichtete Zusatzanzeiger gegeben.
■to Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen der vorgenannten Art anzugeben, die in horizontaler Richtung eine Seitenstreuung über einen bestimmten Winkel hin zuläßt, ohne daß die Helligkeit des in Richtung der Hauptachse des optischen Systems abgestrahlten Lichtes wesentlich beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß für jeden Rasterpunkt eine aus je zwei
so horizontal nebeneinanderliegenden, vorzugsweise plankonvexen Linsen bestehende Linsenanordnung vorgesehen ist, deren plane Fläche den Lichtleitern zugewandt ist und die in der Beobachterebene zwei horizontal nebeneinanderliegende, sich teilweise überdeckende Lichtquellen abbildet.
Die beiden sich teilweise überdeckenden Lichtquellen sorgen in der Beobachterebene für eine Auffächerung des abgestrahlten Lichtes, ohne daß es dabei innerhalb des Auffächerungsbereiches zu einer Intensitätsverminderung gegenüber einer nicht auffächernden Linsenanordnung kommt; es gibt im Gegenteil sogar einen Intensitätsanstieg im mittleren Teil des Darstellbereiches.
Besonders vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Linscnanordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Linsenanordnungen als Formteile auszubilden ist durch die DE-OS 22 40 780 bekannt, und daß die
Linsenanordnungen für alle Rasterpunkte Bestandteil der Anzeigetafel sind, durch die D E-OS 21 26 672.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
F i g. 1 zeigt in schematischer ausschnittsweiser Darstellung einen Zusatzanzeiger,
F i g. 2 den Aufbau der erfindungsgemäßen Linsenanordnung und
F i g. 3 die von der Linsenanordnung nach F i g. 2 in der Beobachterebene projizierten Abbildungen der Lichtquelle.
In F i g. 1 sind zwei Lichtquellen 1 und 2 angedeutet, die über Reflektores! 3 und 4 Lichtleiterbündel 5 und 6 beleuchten. Diese Lichtleiterbündel sind an ihrer Lichteintrittsseite in Manschetten 7 und 8 gefaßt. Die einzelnen Lichtleiter sind an ihrer Austrittsseite ebenfalls in Manschetten gefaßt und in entsprechende Buchsen an der Rückseite der Anzeigetafel 9 des Zusatzanzeigers eingesetzt Die einzelnen Lichtleiter dienen zum Befeuchten von Linsenanordnungen 10, welche die Rasterpunkte der auszuleuchtenden Zeichen darstellen. Die in die Anzeigetafel eingelassenen bzw. eingesetzten Linsenanordnungen sind in ihrem Aufbau in F i g. 2 näher dargestellt. Sie bestehen aus zwei horizontal nebeneinanderliegenden vorzugsweise plankonvexen Linsen 11 und 12, deren plane Fläche den Lichtleitern 13 zugewandt ist. Diese Lichtleiter sind in einer Manschette 14 gefaßt, die in eine entsprechende Ausnehmung der Linsenanordnung einsetzbar und dort auf beliebige Weise fxierbar isL Die beiden Linsen 11 und 12 des Linsensystems bilden in der Beobachterebene zwei horizontal nebeneinanderliegende, sich teilweise überdeckende Lichtquellen 15 und 16 ab, wie es in Fig.3 dargestellt ist. Dabei iri der Überlappungsbereich 17 der beiden Lichtquellen 15 und 16 etwa doppelt so hell ausgeleuchtet wie der restliche Bereich, d. h. in Richtung der optischen Hauptachse der Linsenanordnung ist eine sehr große Helligkeit vorhanden, die nach
ίο den Seiten hin auf einen genau dosierbaren Wert abnimmt, der für die Erkennbarkeit des Zeichens noch ausreichend ist.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Linsenanordnungen für die Rasterpunkte Bestandteil der Anzeigetafel der Zeichenanzeigeeinrichtung. Es ist aber auch möglich, die Linsenanordnungen als Formteile auszubilden, die in entsprechende Ausnehmungen der Anzeigetafel einsetzbar sind. Ein derartiges Formteil ist in F i g. 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Es ist aber auch möglich, das Formteil anders auszubilden, beispielsweise als kegelförmiges Gebilde, das als Reflektor für die aus dem Lichtleiter 13 austretenden Strahlen dient. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der horizontale Abstand a zwischen den beiden optischen Achsen der Linsen jeder Linsenanordnung etwa dem halben Linsendurchmesser entspricht, weil dann ein relativ großer Raumwinkel des eingestrahlten Lichtes ausgenutzt wird, ohne daß die Linsenanordnung übermäßig groß wira.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen, die über größere Entfernungen wirksam sein sollen und bei denen die Zeichen aus Rasterpunkten gebildet werden, in denen Sammellinsen angeordnet sind und in die die verzweigten Enden von Lichtleiterbündeln münden, deren zusammengefaßte andere Enden bedarfsweise von Lichtquellen beleuchtbar sind, insbesondere für Zusatzanzeiger im Eisenbahnsignalwesen, dadurchgekennzeichnet, daß für jeden Rasterpunkt eine aus je zwei horizontal nebeneinanderliegenden, vorzugsweise plankonvexen Linsen (11, 12 in Fig.2) bestehende Linsenanordnung (10) vorgesehen ist, deren plane Fläche den Lichtleitern (13) zugewandt ist und die in der Beobachterebene zwei horizontal nebeneinanderliegende, sich teilweise überdeckende Lichtquellen (15, 16in Fig.3)abbildet.
2. Anordnung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand (a) zwischen den optischen Achsen der beiden Linsen (11, 12) jeder Linsenanordnung (10) etwa dem halben Linsendurchmesser entspricht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenanordnungen (10) als Formteile ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen einer Anzeigetafel (9) der Zeichenanzeigeeinrichtung einsetzbar sind.
4. Linsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenanordnungen (10) für alle Rasterpunkte Bestandteil der Anzeigetafel (9) der Zeichenanzeigeeinrichtung sind.
DE2616298A 1976-04-13 1976-04-13 Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen Expired DE2616298C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616298A DE2616298C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen
CH183277A CH614062A5 (de) 1976-04-13 1977-02-15
NLAANVRAGE7702078,A NL171102C (nl) 1976-04-13 1977-02-25 Inrichting voor het gericht uitstralen van licht voor tekenweergeefinrichtingen.
SE7702854A SE418913B (sv) 1976-04-13 1977-03-14 Anordning for riktad ljusstralning vid signalpresentationsanleggningar
AT206777A AT351410B (de) 1976-04-13 1977-03-24 Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeein- richtungen
US05/782,187 US4113347A (en) 1976-04-13 1977-03-28 Arrangement for directional radiation of light in symbol-indicator systems
ZA00772205A ZA772205B (en) 1976-04-13 1977-04-12 Arrangement for directionally radiated light in signal indicators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616298A DE2616298C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616298A1 DE2616298A1 (de) 1977-11-03
DE2616298C2 true DE2616298C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5975318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616298A Expired DE2616298C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4113347A (de)
AT (1) AT351410B (de)
CH (1) CH614062A5 (de)
DE (1) DE2616298C2 (de)
NL (1) NL171102C (de)
SE (1) SE418913B (de)
ZA (1) ZA772205B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840535C3 (de) * 1978-09-18 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen
DE3415229A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Flughafen Frankfurt/Main Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
US4747648A (en) * 1985-01-24 1988-05-31 Drd Ltd. Optical fiber display and optical train for same
US4603496A (en) * 1985-02-04 1986-08-05 Adaptive Micro Systems, Inc. Electronic display with lens matrix
US4860475A (en) * 1987-08-04 1989-08-29 Zubin Levy Fiber optic pictorial display kit
US5042894A (en) * 1990-03-05 1991-08-27 Swemer Gerry E Fiber optic lighting system
JPH08138408A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Nippondenso Co Ltd 車両用前照灯
US5862277A (en) * 1995-01-17 1999-01-19 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator optic design for light guides
US5823652A (en) * 1996-08-07 1998-10-20 Vann; James S. Fiber optic methods of lighting sculptured acrylic
DE19824425A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Dambach Werke Gmbh Leuchtanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr
ES2150362B1 (es) * 1998-06-10 2001-06-01 Enclavamientos Y Senalizacion Señal de fibra optica con caracteres alfanumericos.
AUPP496198A0 (en) * 1998-07-31 1998-08-20 Resmed Limited Switches with graphical display
US20130121015A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-16 Ennovation Studios, LLC Wearable Band With Variable Light Display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344262A (en) * 1970-06-01 1974-01-16 Rank Organisation Ltd Optical signalling
US3649098A (en) * 1970-07-30 1972-03-14 Gen Motors Corp Self-retaining fiber optic lens
DE2240780A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Lichtaustrittszelle fuer optische faser-lichtleiter
US3853395A (en) * 1973-03-09 1974-12-10 Personal Communications Inc Micro optic storage and retrieval system
DE2437580C2 (de) * 1974-08-05 1982-04-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
NL171102C (nl) 1983-02-01
ZA772205B (en) 1978-03-29
SE418913B (sv) 1981-06-29
AT351410B (de) 1979-07-25
US4113347A (en) 1978-09-12
DE2616298A1 (de) 1977-11-03
CH614062A5 (de) 1979-10-31
NL7702078A (nl) 1977-10-17
SE7702854L (sv) 1977-10-14
NL171102B (nl) 1982-09-01
ATA206777A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616298C2 (de) Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2455333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer faseroptische systeme
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
EP2550649B1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE2908904C2 (de) Leuchtvorrichtung
WO2018023141A1 (de) Kfz scheinwerfer
DE2627934A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009010829A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3899353A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE202019106804U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2729217C2 (de) Einrichtung zur Skalen- und Zeigerdurchflutung in Rundfunkempfangsgeräten
DD150269A5 (de) Verfahren und anlage zur realisierung der anzeige verschiedener informationen
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE4225139A1 (de) Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr
DE1522019C3 (de) Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät
DE2235201A1 (de) Verkehrssignallaterne
DE2840535A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
DE8318633U1 (de) Faseroptischer zeichengeber
DE2633552C2 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung
DE102007025122A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2136340C3 (de) Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee