DE3500123A1 - Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen - Google Patents

Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen

Info

Publication number
DE3500123A1
DE3500123A1 DE19853500123 DE3500123A DE3500123A1 DE 3500123 A1 DE3500123 A1 DE 3500123A1 DE 19853500123 DE19853500123 DE 19853500123 DE 3500123 A DE3500123 A DE 3500123A DE 3500123 A1 DE3500123 A1 DE 3500123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
display device
light
single fiber
signal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500123C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henning & Gettwart Faseroptik
Original Assignee
Henning & Gettwart Faseroptik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henning & Gettwart Faseroptik filed Critical Henning & Gettwart Faseroptik
Priority to DE19853500123 priority Critical patent/DE3500123A1/de
Priority to CH12/86D priority patent/CH669688A5/de
Publication of DE3500123A1 publication Critical patent/DE3500123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500123C2 publication Critical patent/DE3500123C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
    • G02B9/14Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - +
    • G02B9/30Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - + the middle component being a - compound meniscus having a + lens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen, insbesondere für Verkehrssignalanlagen, bestehend aus einer Anzeigefläche, in deren Rasteröffnungen die verzweigten Enden eines oder mehrerer mehrarmiger Lichtleiter münden, deren zusammengefaßte andere Enden von einer Lichtquelle beleuchtbar sind.
  • Derartige Signalanzeigevorrichtungen, die beispielsweise auf Autobahnbrücken oder an anderen wichtigen Verkehrsknotenpunkten aufgestellt sind, um entweder durch Anzeige von Warnanzeigen, Geschwindigkeitsangaben od.dgl. die Verkehrsteilnehmer auf große Entfernung bereits vorwarnen zu können, sind bereits in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekanntgeworden. Gemeinsam ist diesen Anlagen dabei, daß die Lichtleiter als Multifaserlichtleiter ausgebildet sind, d.h. daß die jeder Rasteröffnung zugeordnete Endverzweigung des Lichtleiters eine Vielzahl von in einem gemeinsamen Außenmantel zusammengefaßten dünnen Einzelfasern umfaßt. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei diesen bekannten Signalanzeigevorrichtungen einerseits sehr hohe Verluste auftreten, so daß entweder die Lichtausstrahileistung zu gering ist und damit die Erkennbarkeit auf große Entfernungen nicht gewährleistet ist, oder aber umgekehrt die elektrische Leistung der Lichtquellen erhöht werden müßte, was aber sowohl an den Stromkosten, als auch insbesondere der Schwierigkeit der Versorgung dezentraler Warnanlagen an Autobahnen häufig scheitern muß. Hinzu kommt, daß es sich immer wieder gezeigt hat, daß in bestimmten Richtungen -das Signal soll ja möglichst auch bei kurvenreichen Strecken von jedem Punkt aus erkennbar sein - Ausfälle eintreten derart, daß einzelne Lichtleiterverzweigungen, d.h. einzelne Rasterpunkte, in diesen Richtungen überhaupt nicht abstrahlen und somit die Erkennbarkeit des Gesamtzeichens beeinträchtigt ist.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Rasteröffnung ein Einzelfaserlichtleiter zugeordnet ist und daß den gebündelten Eingangsstirnflachen cvorzugswei und der Lichtquelle orzugsweise ein Einzelfaserlichtleiter und der Lichtquelle eint mit den Stirnflächen verklebter Lichtmisch-Stab aus Glas oder temperaturfestem Kunststoff zwischengeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der durch umfangreiche Vorversuche gewonnenen Erkenntnis aus, daß Ursache für die vorstehend genannten Schwierigkeiten bekannter Anzeigesysteme zum einen die Flächenverluste sind, die aufgrund der Fehlstellen in ultifaserpackungen unvermeidlich sind. Darüber hinaus geben derartige Multifaserlichtleiter keine homogene Abbildung und es ergeben sich auch durch sich kreuzende versetzte oder schräg angeschliffene Fasern - man kann ja nicht erwarten, daß die Einzelfasern exakt parallel zueinander an der Stirnfläche angeordnet sind - Winkelfehler, die wiederum für die bereits genannten Abstrahlungsausfälle in bestimmte Richtungen verantwortlich sind. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten hat der Einsatz von Einzelfaserlichtleitern den zusätzlichen Vorteil einer geringeren Dämpfung von lediglich 0,2 dB/m gegenüber 0,6 dB/rn bei üblichen Multifaserlichtleitern, wodurch die Verluste zwischen der Lampe und der Anzeigefläche erheblich reduziert werden können.
  • Der erfindungsgemäß zwischen Lichtquelle und Eingangsstirnfläche der Lichtleiter angeordnete Lichtmisch-Stab hat neben der Funktion einer Integration der Lichtleistung auch noch den Vorteil einer vorherigen Wärmeabfuhr, was den Einsatz von Einzelfaserlichtleitern, die aus Kunststoff, insbesondere Acrylglas bestehen, erst möglich macht, da diese nicht so temperaturfest sind wie die Glasfasern von Multifaserlichtleitern. Die dabei genannte Integration des Lichts bedeutet, daß durch diesen Lichtmisch-Stab, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Gesamtdurchmesser der Einangsflächen des Lichtleiterbündels entspricht, der sich durch die Wendelabbildung über den Spiegel der Lampe ergebende Helligkeitsverlauf von ca. 1 : 5 zwischen dem Rand und der Mitte bei typischer Flächenaröße von 11 mm durch diesen wie ein Mischer wirkenden Glasstab (oder hochtemperaturfesten Kunststoffstab) auf 1 : 1,5 oder gar noch einen besseren Wert homogenisieren läßt.
  • Dies wiederum hat zur Folge, daß die Sichtigkeit, was den Winkel bezeichnet, unter dem die Lichtstärke des von der Anzeigeflche abgestrahlten Lichts gerade auf 50 % des Wertes in der Achse abgesunken ist, erheblich verbessert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Austrittsenden der Einzelfaserlichtleiter Kugellinsen angeordnet sind. Diese Kugellinsen - die die bisher an dieser Stelle verwendeten Vorsatzkegel ersetzen - ergeben eine exakte Abbildung anstelle des bloßen, nicht allzu bedeutsamen Bündelungseffektes der Vorsatzkegel. Wesentlich dabei ist aller- dings auf der anderen Seite die erfindungsgemäße Ausbiidung der Signalanzeigevorrichtung mit Einzelfaserlichtleitern und einem Lichtmisch-Stab, da die Abbildungsfunktion der Kugellinse nur wegen der gleichmäßigeren Ausleuchtung sowohl der Eingangsfläche am Ende des Glasstabes, als auch jeder Einzelfaser einsetzbar ist. Mit dem stark unterschiedlichen Helligkeitsverlauf zwischen Rand und Mitte der abgebildeten Wendel auf der Eingangsfläche des Lichtleiterbündels in Verbindung mit den bereits mehrfach angesprochenen Winkelfehlern und Fehlstellen der Faserpackung würde nämlich die exaktere Bündelung einer Kugellinse gegenüber einem Kegelvorsatz wegen der exakten Abbildungsfunktion noch stärkere Ausfälle der Abstrahlung in unterschiedlichen Betrachtungswinkelstellungen zur Folge haben, was ja unbedingt vermieden werden sollte. Es sollen also innerhalb des vorgegebenen Winkelbereichs sämtliche Rasterpunkte zu erkennen sein und dies darüber hinaus auch noch mit einer Lichtleistung, die wenigstens 50 % der Lichtleistung in der Achse entspricht.
  • Bei einem typischen Durchmesser der Einzelfaserlichtleiter von 1 mm - berücksichtigt ist dabei allerdings selbstverständlich nur der Durchmesser der eigentlichen Acrylglasfaser ohne die sie umgebende Schutzhülle - soll der Durchmesser der Kugel linsen zwischen 3 und 5 mm, vorzugsweise bei 4 mm, lie-cn.
  • Bei 3 mm ist nämlich die Sichtigkeit bereits zu breit, während sie bei 5 mm zu eng ist. 4 mm Kugeldurchmesser der Kugellinsen ergeben einen Seitenwinkel von etwa 8 bis 120, bei dem die Abstrahlleistung, d.h. die Lichtleistung, mit der ein Rasterpunkt gesehen wird, auf die Hälfte des Wertes in der Achse abgefallen ist.
  • Die Kugellinsen können dabei sehr einfach jeweils in einer, das Austrittsende eines Einzelfaserlichtleiters aufnehmenden und in der Rasteröffnung zentriert und axial ausgerichtet halternden, Vorsatzhülse klemmend gehaltert sein, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, daß die mit einem rückwärtigen Anschlagbund versehene Vorsatzhülse, deren Außendurchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der exakt oder vier parallel zueinander verlaufenden Rasteröffnungen, zweiyeinander gegenüberliegende, sich über die Anschlagkante nach rückwärts erstreckende Schlitze aufweist.
  • Durch diese Ausbildung erfolgt mit dem Einstecken der Vorsatzhfilse in die Rasteröffnung eine spielfreie, exakt zentrierte und axial ausgerichtete Halterung der Enden der Einzelfaserlichtleiter. Durch das Verlängern der Schlitze über die Anschlagkante des Anschlagbundes hinaus ist unabhängig von den sowieso sehr klein haltbaren Fertigungtoleranzen der Durchmesser der Rasteröffnungen und unter Einrechnugn der etwas grösseren Fertigungstoleranzen der vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Vorsatzhülsen eine Verdrückung der Hülse auf das exakte Paßmaß gewährleistet, wobei mit dieser Verdrückung auch zusätzlich eine erhöhte Klemmwirkung für die am vorderen Ende in einer hinterschnittenen Einsprengausnehmung gehalterte Kugellinse erzielt wird. Die Einsprengausnehmung ist dabei derart ausgebildet, daß die Kugellinse an die Austrittsstirnfläche des Einzelfaserlichtleiters angedrückt gehaltert ist.
  • Zur einfacheren Einsteckbarkeit der Vorsatzhülse in die Rasteröffnung ist ihr vorderes Ende angeschrägt oder angerundet.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Kugellinsen hat noch einen weiteren erheblichen Vorteil, indem nämlich diese Kugellinsen dadurch, daß sie zumindest teilweise aus farbigem Glas bestehen, die bisher notwendigen Farbfilter ersetzen können. Darüber hinaus hat dieses Verlagern der Farbfilter von der Lichtleitereingangsseite zu der Ausgangsseite, d.h. zu jedem der einzelnen Rasterpunkte,noch einen ganz erheblichen weiteren Vorteil, indem nämlich bei Großzeichen, in denen man bisher bei- spielsweise acht Kabelbaume mit vier Lampen und vier Reservelampen benötigt, eine Lampe einsparen kann, da unter der Vielzahl der Einzelfasern eines Lichtleiterbündels meist noch genügend freie Einzelfaserlichtleiter übrigbleiben, um auch noch ein zusätzliches Zeichen, z.B. ein Ausrufezeichen in einem Warndreieckschild, mit beleuchten zu können. Bisher scheiterte dies aber daran, daß dieses Zeichen in einer anderen Farbe ausgeleuchtet werden mußte, so daß bei Anordnung des Farbfilters an der Eingangsseite die an sich übrigen Verzweigungen des Lichtleiterbündels für diese Zwecke nicht nutzbar waren.
  • Durch die Verlagerung des Farbfilters in die Sammellinsen an der Austrittsseite der Einzelfaserlichtleiter lassen sich also die bisher ungenutzten Lichtleiter unter Einsparung einer Lampe nutzbringend einsetzen.
  • Um den Aufbau der Vorrichtung weiter zu vereinfachen und bei exakter Ausrichtung der Lampen bezüclich der Eingangsstirnflächen der Lichtleiterbündel einen Lampenwechsel sehr einfach und problemlos vornehmen zu können, ist eine erfindungsgemäße Signalanzeigevorrichtung schließlich auch noch gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, bei der in an sich bekannter Weise jeweils zwei um 900 gegeneinander versetzte Lampen über einen halbdurchlässigen, in einer Diagonalebene liegenden, Spiegel abwechselnd zur Beleuchtung zweier Lichtleiterbündel dienen, wobei der Reflektor der Lampen in einer vertieften Ringnut einer die Spiegel aufnehmenden und die abgehenden Lichtleiterbündel tragenden Traghülse mit quadratischem Querschnitt unter der Wirkung einer Blattfeder lösbar gehaltert ist, deren Druckkraft die Ringnutebene innerhalb ihres Randes schneidet.
  • Durch die Verwendung der halbdurchlässigen Spiegel erreicht man - ohne Erhöhung der Lampenzahl - eine Absicherung dagegen, daß bei einem Ausfall einer Lampe entsprechende Ausfälle der Signalanzeigevorrichtung in Kauf genommen werden müssen. Jeweils eine Lampe beleuchtet über den teildurchlässigen und um 450 zu ihrer Abstrahlachse gerichteten Spiegel zwei um 900 versetzt abgehende Lichtleiterbündel. Bei einem Ausfall der Lampe, die durch eine Elektronik überwacht wird, wird automatisch die zweite, wiederum um 90" versetzte Lampe eingeschaltet, die über den gleichen Winkelspiegel wiederum beide Lichtleiterbündel ausleuchten kann. Das Vorsehen einer einfachen Ringnut, die das vordere Ende des Reflektors der Lampe aufnimmt, in Verbindung mit der besonderen Blattfeder ermöglicht im Gegensatz zu bisherigen, mit einer Vielzahl von Justierfedern versehenen Halterungen eine sehr viel einfachere, störunanfälligere und beim Lampenwechsel einfacher zu betätigende Lampenhalterung.
  • Weitere Vorteile, merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Signalanzei gevorri chtung, Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Lichtquelle sowie der Verzweigung eines mehrarmigen Lichtleiters in, in der Anzeigefläche gehalterte Einzelfaserlichtleiter, Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der Anzeigefläche mit den Rasteröffnungen zum Einstecken der Lichtleiterenden, Fig. 4 eine um 900 versetzte vergrößerte Seitenansicht der Lichtquelle und Fig. 5 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht des austrittsseitigen Endes eines Einzelfaserlichtleiters.
  • In der durch eine vorgesetzte Glasscheibe 1 abgedeckten und geschützten mit Rasteröffnungen 2 versehenen Anzeigefläche 3 sind die verzweigten Enden eines oder mehrerer mehrarmiger Lichtleiter 4 gehaltert, wobei jedes dieser verzweigten Enden 5 durch einen Einzelfaserlichtleiter, vorzugsweise aus Acrylglas, gebildet ist. Die Halterung erfolgt über geschlitzte Vorsatzhülsen 6, die weiter unten noch näher beschrieben werden sollen. Die Verteilung der Einzelfaserlichtleiter ergibt dabei ein in Fig. 1 angedeutetes Bild eines Verkehrszeichens, wobei jeder der angedeuteten Punkte ein Austrittsende eines solchen Einzelfaserlichtleiters 5 darstellt, so daß insgesamt ein auf große Entfernungen sichtbares, aus sich heraus beleuchtetes Verkehrszeichen gebildet ist. Die zusammengefaßten Eingangsstirnflächen der Einzelfaserlichtleiter 5 werden von einer Lampe 7 mit Reflektor ausgeleuchtet, wobei der Lampe und der Eingangsstirnfläche ein nur schematisch in Fig. 2 angedeuteter Lichtmisch-Stab 8, der an die Stirnflächen der Einzelfaserlichtleiter angeklebt ist, zwischengeordnet ist. Dieser Stab aus Glas oder temperaturfestem Kunststoff dient zum einen der Wärmeableitung, so daß die aus Kunststoff oder vorzugsweise Acrylglas bestehenden Einzelfaserlichtleiter nicht über ihre zulässige Temperatur hinaus belastet werden, zum anderen homogenisiert er durch Mischung des auf ihn abgebildeten Lichts der Wendel der Lampe 7 das Licht über den Gesamtquerschnitt aller Einzelfaserlichtleiter 5 des Lichtleiterbündels 4, so daß das Helligkeitsverhältnis zwischen dem Zentrum des Bündels 4 an der Eingangsseite und dem Rand möglichst nahe bei 1 liegt.
  • Für jeweils zwei unter 900 gegeneinander versetzt an der Traghülse 9 befestigte Lichtleiterbündel 4 sind zwei Lampen 7, 7' vorgesehen, von denen jeweils nur eine brennt. Durch einen halbdurchlässigen, in der Diagonalebene angeordneten Spiegel 10 wird das Licht einer Lampe zur Hälfte in die Eingangsstirnfläche des einen Lichtleiterbündels 4 und zur Hälfte in die Eingangsstirnfläche des anderen Lichtleiterbündels 4' abgebildet. Bei Ausfall der Lampe 7 erfolgt über eine überwachungselektronik automatisch das Anschalten der Lampe 7', die dann wiederum für sich alleine beide Lichtleiterbündel 4, 4' beleuchten kann. Die Halterung der Lampen - je nach Zahl der zu beleuchtenden Rasterpunkte und der dafür benötigten Zahl der Lichtleiterbündel können auch noch mehr als die in Fiq. 4 gezeigten vier Lampen vorgesehen sein, die dann in weiteren Ebenen übereinanderliegen würden -ist erfindungsgemäß eine die Lichtdurchtrittsöffnung 11 in der Wandung 12 der Traghülse 9 umgebende Ringnut 13 vorgesehen, in die der vordere Stirnrand 14 des Reflektros 15 der Lampe 7, 7' eingreift, wobei die Halterung dieser Ringnut durch eine einzelne Blattfeder 16 erfolgt, die - ggf. mit einer ein leichtes Ergreifen ermöglichenden Endabwinklung 17 versehen - den Reflektor in Richtung der strichpunktierten Linie 18 in die Ringnut drückt. Diese strichpunktierte Linie schneidet die Ringnutebene innerhalb des Randes, so daß durch die Andruckkraft der Blattfeder das dieser gegenüberliegende Ende nicht aus dem Sitz in der Ringnut heraus-, sondern fest in diesen Anlagesitz hineingedrückt wird.
  • Das Austrittsende des Einzelfaserlichtleiters 5 ist in einer Vorsatzhülse 6 gehaltert, die mit einem eine Anschlagkante 18 bildenden Anschlagbund 19 versehen ist, wobei der davorliegende, im wesentlichen zylindrische Durchmesser des Außenmantels 20 etwas größer ist als der Innendurchmesser der Rasteröffnungen 2. Die Hülse ist mit vier versetzt liegenden Längsschlitzen 21 versehen, die sich über die Anschlagkante 18 hinaus erstrecken, so daß bei ihrem Einstecken in eine Rasteröffnung 2, was durch die konische Verjüngung 22 am Ende begünstigt wird, eine genügende radial federnde Verdrückung erfolgen kann, so daß ein spielfreier zentrierter und axial ausgerichteter Sitz in der Raster-Anzeigefläche 3 erzielt wird. Im vorderen Ende der Vorsatzhülse 6 ist dabei eine etwas hinterschnittene Einsprengausnehmung 23 für eine Kugel linse 24 vorgesehen, welche in dieser Einsprenghalterung an die Außenstirnfläche 25 des Einzelfaserlichtleiters 5 exakt angedrückt wird und zur Bündelung des austretenden Lichts entsprechend der gewünschten Sichtigkeit führt. Die Halterung der Kugel in ihrer Einsprengöffnung wird im übrigen durch das Zusammendrücken des vorderen Abschnitts der Vorsatzhülse beim Einstecken in die Rasteröffnung 2 der Anzeigefläche 3 noch erhöht. Die Kugellinsen können dabei farbig eingefärbt sein, so daß beispielsweise bei dem in Fig. 1 dargestellten Verkehrszeichen für das Dreieck rote Kugel linsen verwenden werden, während das Ausrufezeichen in der Mitte durch weiße Kugel linsen gebildet wird. Ohne Verwendung von Farbfiltern und unter Verwendung sogar von Einzelfaserlichtleitern ein und desselben mehrarmigen Lichtleiterbündels kann somit ein in vielfältiger Weise farbig ausgestaltetes Verkehrszeichen ausgeleuchtet werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1.
    t Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen, insbesondere für Verkehrssignalanlagen, bestehend aus einer Anzeigefläche, in deren Rasteröffnuncen die verzweigten Enden eines oder mehrerer mehrarmiger Lichtleiter münden, deren zusammengefaßte andere Enden von einer Lichtquelle beleuchtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rasteröffnung (2) ein Einzelfaserlichtleiter (5) zugeordnet ist und daß den gebündelten Eingangsstirnflächen der Einzel: vorzugsweise faserlichtleiter (5) und der Lichtquelle (7) ei vorzugswelse Einzelfaserlichtleiter-Stirnflächen verklebter Lichtmisch-Stab (8) aus Glas oder temperaturfestem Kunststoff zwischengeordnet ist.
  2. 2. Signalanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austrittsenden (25) der Einzelfaserlichtleiter !5) Kugellinsen (24) angeordnet sind.
  3. 3. Signalanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel linsen (24) in einer das Austrittsende der Einzelfaserlichtleiter (5) aufnehmenden und in der Rasteröffnung (2) zentriert und axial ausgerichtet halternden Vorsatzhülse (6) klemmend gehaltert ist.
  4. 4. Signalanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit eine rückwärtigen Anschlagbund (19) versehene Vorsatzhülse (6), deren Außendurchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der exakt parallel zueinander verlaufenden Rasteröffnungen (2), zwei oder mehr, insbesondere vier, einander gegenüberliegende, sich über die Anschlagkante (18) nach rückwärts erstreckende Schlitze aufweist.
  5. 5. Sigalanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzhülse (6) am vorderen Ende mit einer hinterschnittenen Einsprengausnehmung (23) für die Kugellinse (24) derart versehen ist, daß diese an die Austritts-Stirnfläche (25) des Einzelfaserlichtleiters (5) angedrückt gehaltert ist.
  6. 6. Signalanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellinsen (24) zumindest teilweise aus farbigem Glas bestehen.
  7. 7. Signalanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, bei der in an sich bekannter Weise jeweils zwei um 90" gegeneinander versetzte Lampen (7, 7') über einen halbdurchlässigen in deren Diagonale angeordneten Spiegel (10) abwechselnd zur Beleuchtung zweier Lichtlßiterbündel (4, 4') dienen, wobei der Reflektor (15) der Lampen (7, 7') in einer vertieften Ringnut (13) einer die Spiegel (10) aufnehmenden und die abgehenden Lichtleiterbündel (4, 4') tragenden Traghülse (9j mit quadratischem Querschnitt unter der Wirkung einer Blattfeder (16) lösbar qehaltert ist, deren Druckkraft die Ringnutebene innerhalb ihres Randes schneidet.
DE19853500123 1985-01-04 1985-01-04 Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen Granted DE3500123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500123 DE3500123A1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen
CH12/86D CH669688A5 (de) 1985-01-04 1986-01-03 Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500123 DE3500123A1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500123A1 true DE3500123A1 (de) 1986-07-10
DE3500123C2 DE3500123C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6259249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500123 Granted DE3500123A1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669688A5 (de)
DE (1) DE3500123A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822105A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Schoelly Fiberoptic Gmbh Wechselzeichen
WO1995000942A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 H Space Technologies Inc. Apparatus using light guides and filters to create visual animation effects
EP0757268A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Faseroptik-Linsenbefestigung
FR2771535A1 (fr) * 1997-11-26 1999-05-28 Securite Signalisation Panneau de signalisation a fibres optiques
EP1094428A3 (de) * 1999-10-19 2002-07-24 Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH Lampensäule
EP1610285A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-28 bedea BERKENHOFF & DREBES GmbH Vorrichtung zur Anordnung wenigstens eines Lichtwellenleiters oder Lichtwellenleiterbündels zu einem Lichtbild oder einer Lichtinformation sowie Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern oder Lichtinformationen
WO2012068603A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.M.B.H. Farbmischende sammeloptik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442347C2 (de) * 1994-11-29 1997-08-14 Henning Faseroptik Gmbh Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581308A (en) * 1969-04-11 1971-05-25 Joseph T Mcnaney Light guide character forming mask and display device control element
DE2337953A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Licentia Gmbh Bildschirm zur wiedergabe farbiger bilder oder muster
DE2518241A1 (de) * 1975-04-24 1976-10-28 Siemens Ag Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter
DE2700171A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-13 Siemens Ag Einrichtung zum ausrichten und loesbaren befestigen von lichtleiter-linsenkoerpern an einer tragplatte
AT376811B (de) * 1980-07-10 1985-01-10 Futuritwerk Ag Stecker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581308A (en) * 1969-04-11 1971-05-25 Joseph T Mcnaney Light guide character forming mask and display device control element
DE2337953A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Licentia Gmbh Bildschirm zur wiedergabe farbiger bilder oder muster
DE2518241A1 (de) * 1975-04-24 1976-10-28 Siemens Ag Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter
DE2700171A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-13 Siemens Ag Einrichtung zum ausrichten und loesbaren befestigen von lichtleiter-linsenkoerpern an einer tragplatte
AT376811B (de) * 1980-07-10 1985-01-10 Futuritwerk Ag Stecker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Ein Maximum an Sicherheit für ein Minimum an Folgekosten" der Fa.Schott, 1979 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822105A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Schoelly Fiberoptic Gmbh Wechselzeichen
WO1995000942A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 H Space Technologies Inc. Apparatus using light guides and filters to create visual animation effects
EP0757268A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Faseroptik-Linsenbefestigung
FR2771535A1 (fr) * 1997-11-26 1999-05-28 Securite Signalisation Panneau de signalisation a fibres optiques
EP1094428A3 (de) * 1999-10-19 2002-07-24 Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH Lampensäule
EP1610285A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-28 bedea BERKENHOFF & DREBES GmbH Vorrichtung zur Anordnung wenigstens eines Lichtwellenleiters oder Lichtwellenleiterbündels zu einem Lichtbild oder einer Lichtinformation sowie Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern oder Lichtinformationen
WO2012068603A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.M.B.H. Farbmischende sammeloptik
US9268078B2 (en) 2010-11-23 2016-02-23 Swarco Futurit Verkehssignalsysteme GES.M.B.H. Color-mixing convergent optical system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500123C2 (de) 1987-10-29
CH669688A5 (de) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528421B1 (de) Stereomikroskop mit einer Leuchtdioden-Beleuchtung
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE2744108A1 (de) Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen
DE112008001430T5 (de) Visier
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
EP0216211A2 (de) Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser
DE3434412C2 (de) Optisches System für Endoskope zur Strahlumlenkung des Beobachtungsstrahlenganges
DE19950899A1 (de) Beleuchtbare optische Vergrösserungsvorrichtung
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE19610138A1 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
DE2437580B1 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3500123A1 (de) Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen
DE10305953A1 (de) Filtermodul (Filter Module)
DE3741284C2 (de) Faseroptischer Mehrfachkoppler
DE102019205726A1 (de) Halterungsvorrichtung zum Einkoppeln von Licht
DE60131434T2 (de) Leuchtensystem mit faseroptischer Frontplatte
DE4003846A1 (de) Verfahren und haltevorrichtung fuer ein lichtleiterbuendel
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
AT398640B (de) Positioniervorrichtung für das ende eines lichtleiters
DE3142131A1 (de) Faseroptisches lichtsignal
DE3624687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
EP0459090A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen
DE3920990C2 (de)
DE3514374A1 (de) Verbindungshuelse zur einkopplung eines laserstrahles in einen optischen wellenleiter
DE8901897U1 (de) Einrichtung bei einem faseroptischen Lichtsignal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation