DE2700171A1 - Einrichtung zum ausrichten und loesbaren befestigen von lichtleiter-linsenkoerpern an einer tragplatte - Google Patents

Einrichtung zum ausrichten und loesbaren befestigen von lichtleiter-linsenkoerpern an einer tragplatte

Info

Publication number
DE2700171A1
DE2700171A1 DE19772700171 DE2700171A DE2700171A1 DE 2700171 A1 DE2700171 A1 DE 2700171A1 DE 19772700171 DE19772700171 DE 19772700171 DE 2700171 A DE2700171 A DE 2700171A DE 2700171 A1 DE2700171 A1 DE 2700171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens body
notches
support plate
lens
abutments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700171C2 (de
Inventor
Werner Dulich
Gerhard Ing Grad Kutschan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772700171 priority Critical patent/DE2700171C2/de
Publication of DE2700171A1 publication Critical patent/DE2700171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700171C2 publication Critical patent/DE2700171C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/322Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends and having centering means being part of the lens for the self-positioning of the lightguide at the focal point, e.g. holes, wells, indents, nibs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ausrichten und lösbaren Befestigen von
  • Lichtleiter-Linsenkörpern an einer Tragplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausrichten und lösbaren Befestigen von Lichtleiter-Linsenkörpern an einer mit Durchbrüchen für die Linsenkörper versehenen Tragplatte, insbesondere für faseroptische Digitalanzeiger zur gerasterten Darstellung von Zeichen auf einem Anzeigetableau.
  • Pur die rasterförmige Darstellung von Zeichen über teilweise große Entfernungen werden in zunehmendem Maße faseroptische Digitalanzeiger eingesetzt (DT-AS 2 437 580). Diese Digitalanzeiger bestehen aus einer oder mehreren bedarfsweise anschaltbaren Lichtquellen und einer Vielzahl von den einzelnen Lichtquellen zugeordneten zu einem Anzeigetableau führenden optischen Lichtleitern.
  • Das Anzeigetableau besteht zumeist aus einer im Raster gelochten Tragplatte, in die die zu den einzelnen Lichtquellen führenden Lichtleiterbündel eingelassen sind. Zur Erzielung ganz bestimmter Abbildungseigenschaften sind die Lichtleiter im Bereich ihrer Lichtaustrittsenden mit einer Projektionsoptik versehen. Diese Protektionsoptikbildet das vordere Ende eines Linsenkörpers, der auf die Lichtleiterbündel aufgesetzt ist.
  • Zur Erzielung ausreichend guter Abbildungseigenschaften ist es erforderlich, die Lichtleiter mit den ihnen zugeordneten ProJektionsoptiken achsparallel auszurichten und auf der Tragplattedes Digitalanzeigers so festzulegen, daß die einmal ausgerichteten Linsenkörper während des Betriebes ihre optische Achse nicht mehr ändern. Die Erfüllung dieser Forderung wird dadurch erschwert, daß die Tragplatten in aller Regel nicht bereits herstellerseitig, sondern meist vom Anwender entsprechend den jeweils vorliegenden Gegebenheiten mit Linsenkörpern bestückt werden; hierdurch wird ein rasches unkompliziertes Einsetzen, Ausrichten und Befestigen ohne aufwendige Justiereinrichtungen verlangt. Außerdem sollen die Digitalanzeiger gegebenenfalls auch mehrfach umprogrammiert werden können, das heißt, die bereits festgelegten Linsenkörper müssen wieder von der Tragplatte gelöst und an anderer Stelle erneut eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Ausrichten und lösbaren Befestigen von Lichtleiter-Linsenkörpern anzugeben, welche die vorgenannten Bedingungen voll erfüllt und eine für den Betrieb von Digitalanzeigern ausreichend genaue Ausrichtung und Festlegung der Linsenkörper ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Linsenkörper an ihrem Umfang mit sich diagonal gegenüberstehenden Rasten versehen sind, welche die Linsenkörper gegen die Tragplatte abstützen, daß die Linsenkörper von der der Projektionslinse abgewandten Rückseite her im Bereich zwischen den sich gegenüberliegenden Rasten bis über die Rasten hinaus in einer Breite geschlitzt sind, die mindestens gleich der doppelten Höhe der Rasten ist und daß die Linsenkörper umfangseitig an ihrem in Steckrichtung gesehen rückwärtigen Teil mit Widerlagern für die Aufnahme eines auf den Linsenkörper aufsetzbaren, zwischen Widerlagern und Rasten geführten elastischen Ringes versehen sind, dessen Mindestdicke bestimmt ist durch den wirksamen axialen Abstand zwischen Widerlagern und der den Rasten zugewandten Seite der Tragplatte, vermindert um die wirksame Dicke der Tragplatte.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Schnittbild einen an einer Tragplatte gehaltenen Linsenkörper und Fig. 2 die Draufsicht und Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in ausschnittsweiser vergrbßerter Darstellung eine Tragplatte 1, in die ein Durchbruch 2 für die Aufnahme eines Linsenkörpers 3 eingebracht ist. Die Tragplatte kann aus jedem beliebigen formstabilen Werkstoff bestehen. Der Linsenkörper 3 besteht aus einem elastisch verformbaren Werkstoff und ist mindestens in seinem vorderen, die Projektionsoptik tragenden Teil lichtdurchlässig. Der Linsenkörper ist mit zwei sich diagonal gegenUberstehenden Rasten 4 und 5 versehen, die auf einer senkrecht zur optischen Achse 6 des Linsenkörpers verlaufende Umfangslinie 7 abschließen. Mit diesem Abschluß legt sich der Linsenkörper von der einen Seite her gegen die Tragplatte 1 an und bestimmt damit die Einbautiefe des Linsenkörpers in der Tragplatte. Geführt wird der Linsenkörper in der Tragplatte durch einen zylindrischen Bereich 8, dessen Durchmesser auf den Durchmesser des Durchbruches 2 abgestimmt ist.
  • Der Linsenkörper 3 weist an seinem der Projektionsoptik abgewandten Teil nach außen vortretende Widerlager 9 auf, an denen sich ein auf den Linsenkörper aufgesetzter elastischer Ring 10 abstützt.
  • Es sind insgesamt vier derartige Widerlager vorgesehen, wie aus der Draufsicht nach Fig. 2 zu entnehmen ist, im rechten Winkel zueinander stehen. Der elastische Ring 10 dient zum Ausrichten des Linsenkörpers an der Tragplatte 1 und zusammen mit den Rasten zum Befestigen an der Tragplatte. Seine Dicke ist bestimmt durch den Abstand zwischen Widerlager und Rastenabschluß sowie durch die Dicke der Tragplatte. Die aus der Zeichnung entnehmbaren Maßangaben ändern sich bei Verwendung zusätzlich eingefügter Distanz-oder Andrückscheiben in der Weise, daß diese den axial wirksamen Abstand zwischen WiderlagernundRastenabschluß vermindern bzw. die wirksame Dicke der Tragplatte vergrößern. Der elastische Ring kann aus einem gegen Temperaturschwankungen genügend unempfindlichen gummielastischen Werkstoff oder als Federscheibe ausgebildet sein.
  • Um den in der Zeichnung dargestellten Linsenkörper in die Tragplatte einsetzen zu können, ist der Linsenkörper im Bereich zwischen den sich diagonal gegenüberliegenden Rasten 4 und 5 mit einem Schlitz 11 versehen, der von der der Projektionsoptik abgekehrten Seite in den Linsenkörper eingebracht ist. Die Mindestdicke dieses Schlitzes ist durch die Höhe der beiden Rasten 4 und 5 vorgegeben. Der Schlitz ragt huber die Rasten 4 und 5 hinaus in den Linsenkörper hinein. Eingesetzt wird der Linsenkörper in die Tragplatte, indem die durch den Schlitz gebildeten beiden flügelartigen Teile gegeneinander gepreßt werden, wodurch die Rasten 4 und 5 in Richtung auf die Achse nach innen schwenken. Ir dieser Form wird der Linsenkörper in Steckrichtung von links nach rechts in den Durchbruch. 2der Linsenplatte 1 eingeführt. Dieses Einführen wird durch Auflaufschrägen an den Rasten 4 und 5 erleichtert. Der Linsenkörper wird unter Krafteinwirkung so weit in Pfeilrichtung vorgeschoben, bis die Rasten 4 und 5 unter der Federwirkung der beiden Flügelteile des Linsenkörpers aus dem Durchbruch 2 hinausschnellen und hinter die Tragplatte 1 greifen. Um dies zu bewerkstelligen, wird der elastische Ring 10 beim Einsetzen des Linsenkörpers zusammengedrückt bis die Rasten ihre in der Zeichnung dargestellte Endstellung eingenommen haben. Er entspannt sich nach dem Erreichen der Endstellung mindestens zu einem Teil wieder, sorgt aber infolge der verbleibenden Restspannung dafür, daß der Linsenkörper entgegen der Steckrichtung gegen die Tragplatte gezogen wird und damit die vorgesehene Lage einnimmt.
  • Der Linsenkörper 3 ist mit einer von der Rückseite her in ihn eingebrachten Ausnehmung 12 für die Aufnahme eines nicht dargestellten Leiterbündels versehen. Diese Ausnehmung hat die Form eines Kegelstumpfes, wobei der Mindestdurchmesser dieses Kegelstumpfes im Bereich der Rasten 4 und 5 durch den Durchmesser des aufzunehmenden Lichtleiterbündels und die Höhe der Rasten 4 und 5 vorgegeben ist. Diese Formgebung der Ausnehmung gestattet das Einsetzen und Auswechseln des Linsenkörpers, ohne daß hierzu das Lichtleiterbündel aus dem Linsenkörper gelöst werden muß.
  • Zur Erzielung vorgegebener Abbildungseigenschaften kann es erforderlich sein, den Linsenkörper in einer ganz bestimmten Lage einzubauen; dieser Fall ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Projektionsoptik eine unsymmetrische Abstrahlcharakteristik zugeordnet ist, beispielsweise eine starke Seitenstreuung. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, auf dem Linsenkörper eine in axialer Richtung verlaufende Feder und in den Durchbruch der Tragplatte eine entsprechend geformte Nut einzubringen, welche die Feder aufnimmt.
  • Als Feder kann beispielsweise eine der beiden Rasten des Linsenkörpers fungieren, die gegenüber der in der Zeichnung offenbarten Ausführung verlängert ist, in die Tragplatte hineinragt und sich dort an einer Ausnehmung abstützt. Es kann aber auch jede beliebige andere Art der Lagezuordnung gewählt sein,beispielsweise federartige Vorsprünge an den Durchbrüchen und entsprechende Ausnehmungen an den Linsenkörpern.
  • Bei dem dargestellten Ausführungabeispiel ist angenommen, daß der Linsenkörper von der Rückseite her in die Tragplatte eingesetzt wird; es ist aber auch möglich, den Linsenkörper von der dem Beobachter zugewandten Vorderseite her in die Tragplatte einzusetzen.
  • Dann müssen die Rasten auf der der Projektionsoptik abgewandten Seite des Linsenkörpers angebracht und mit einer in Gegenrichtung verlaufenden Auflaufschräge versehen sein; der elastische Ring, der sich an Widerlagern des Linsenkörpers abstützt, wird von der dem Beobachter zugewandten Frontseite an die Tragplatte gepreßt, richtet dabei den Linsenkörper aus und befestigt ihn an der Tragplatte.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Ausrichten und lösbaren Befestigen von Lichtleiter-linsenkörpern an einer mit Durchbrüchen für die Linsenkörper versehenen Tragplatte, insbesondere für faseroptische Digitalanzeiger zur gerasterten Darstellung von Zeichen auf einem Anzeigetableau, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Linsenkörper (3) an ihrem Umfang mit sich diagonal gegenUberstehenden Rasten (4, 5) versehen sind, welche die Linsenkörper gegen eine senkrecht zur optischen Achse (6) der Linsenkörper verlaufende Umfangslinie (7) abstützen, daß die Linsenkörper von der der Projektionsoptik abgewandten Rückseite her im Bereich zwischen den sich gegenüberliegenden Rasten bis über die Rasten hinaus in einer Breite geschlitzt sind, die mindestens gleich der doppelten Höhe der Rasten ist und daß die Linsenkörper umfangsseitig an ihrem in Steckrichtung gesehen rückwärtigen Teil mit Widerlagern (9) für die Aufnahme eines auf den Linsenkörper aufsetzbaren'zwischen Widerlagern und Rasten geführten elastischen Ringes (10) versehen sind, dessen Mindestdicke bestimmt ist durch den wirksamen axialen Abstand zwischen Widerlagern(9) und der den Rasten (4, 5) zugewandten Seite der Tragplatte (1), vermindert um die wirksame Dicke der Tragplatte (1).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rasten (4, 5) in Steckrichtung der Linsenkörper (3) mit Auflaufschrägen versehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Linsenkörper (3) für die Aufnahme eines LichtleiterbUndels in axialer Richtung mit einer von der Rückseite her eingebrachten kegelförmigen Ausnehmung (12) versehen sind, deren MlndestdurchDesser im Bereich der Rasten (4, 5) durch die Summe aus Durchmesser des aufzunehmenden Lichtleiterbündeis und der Höhe der Rasten (4 und 5) gegeben ist.
DE19772700171 1977-01-04 1977-01-04 Faseroptischer Digitalanzeiger Expired DE2700171C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700171 DE2700171C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Faseroptischer Digitalanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700171 DE2700171C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Faseroptischer Digitalanzeiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700171A1 true DE2700171A1 (de) 1978-07-13
DE2700171C2 DE2700171C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=5998118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700171 Expired DE2700171C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Faseroptischer Digitalanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700171C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106680A2 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 The Babcock & Wilcox Company Anzeiger für ein Paneel
WO1985003781A1 (en) * 1984-02-16 1985-08-29 Hughes Aircraft Company Hyperhemispherical radiation system
DE3500123A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Faseroptik Henning & Gettwart GmbH, 8501 Allersberg Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen
AT382250B (de) * 1982-06-03 1987-01-26 Futuritwerk Ag Stecker fuer das ende eines lichtleitkabels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61208012A (ja) * 1985-03-11 1986-09-16 アイ・テイー・テイー・インダストリーズ、インコーポレーテツド 光伝送フアイバ用心合せおよび保持装置
CN109814210A (zh) * 2019-02-18 2019-05-28 武汉光迅科技股份有限公司 一种光纤适配器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126672A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Rank Organisation Ltd Sichtanzeigevorrichtung
DE2437580B1 (de) * 1974-08-05 1975-11-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126672A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Rank Organisation Ltd Sichtanzeigevorrichtung
DE2437580B1 (de) * 1974-08-05 1975-11-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382250B (de) * 1982-06-03 1987-01-26 Futuritwerk Ag Stecker fuer das ende eines lichtleitkabels
EP0106680A2 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 The Babcock & Wilcox Company Anzeiger für ein Paneel
EP0106680A3 (de) * 1982-10-15 1985-12-18 The Babcock & Wilcox Company Anzeiger für ein Paneel
WO1985003781A1 (en) * 1984-02-16 1985-08-29 Hughes Aircraft Company Hyperhemispherical radiation system
DE3500123A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Faseroptik Henning & Gettwart GmbH, 8501 Allersberg Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700171C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020239C2 (de) Linsenhalterung für Objektive
DE3145098C2 (de) Optischer Codeleser
EP1782515B1 (de) Kabelclip
DE2700171C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE2931881C2 (de) Kappenverschluß
DE3317795C2 (de)
DE10308285A1 (de) Optische Sende- und Empfangsanordnung
DE2744592C2 (de) Fernsehkamera
DE68916075T2 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für Compact Discs.
DE4138934C1 (en) External rear view mirror on vehicle - has set of locking elements connected to mirror glass and further elements connected to housing
DE2950515C1 (de) Vorsatzobjektiv fuer optische Geraete
DE4032807C1 (de)
DE4413920A1 (de) Drape für ein Operationsmikroskop
DE3146026C2 (de) Abbildungseinrichtung
DE102020104322B4 (de) Blendenanordnung für ein elektrisches Bauteil
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
DE7700507U1 (de) Einrichtung zum ausrichten und loesbaren befestigen von lichtleiter-linsenkoerpern an einer tragplatte
DE3739516C1 (en) Cover frame for the picture tube of electronic devices
DE2710691B2 (de) Einrichtung zur Justierung und zugehörigen Fixierung eines Objektivs an einer Kamera
DE3150049A1 (de) Klammern (brackets) oder betaetigungselemente zum anbringen an den zaehnen fuer die zahnregulierung
DE1942573C3 (de) Filmaufwickelspule
DE7700305U (de) Einrichtung zum Ausrichten und lösbaren Befestigen von Lichtleiter-Linsenkörpern an einer Tragplatte
AT382250B (de) Stecker fuer das ende eines lichtleitkabels
DE2731096C3 (de) Einrichtung zur Verlängerung einer Antriebswelle mit eckigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee