DE4101384A1 - Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera - Google Patents

Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE4101384A1
DE4101384A1 DE4101384A DE4101384A DE4101384A1 DE 4101384 A1 DE4101384 A1 DE 4101384A1 DE 4101384 A DE4101384 A DE 4101384A DE 4101384 A DE4101384 A DE 4101384A DE 4101384 A1 DE4101384 A1 DE 4101384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring device
opening
light sensor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4101384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101384C2 (de
Inventor
Hidetaka Yokota
Kosei Kosako
Norimichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4101384A1 publication Critical patent/DE4101384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101384C2 publication Critical patent/DE4101384C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0437Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using masks, aperture plates, spatial light modulators, spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera mit einem Lichtsensor, mit einer Linse zum Konden­ sieren von Objektlicht auf den Lichtsensor und mit einer dem Lichtsensor vorgeordneten Blende.
Zur Belichtungsmessung beim Fotografieren sind Kameras mit einer Lichtmeßvorrichtung ausgerüstet, die die Helligkeit des Objekts feststellt. Die Lichtmeßvorrichtung enthält üblicherweise einen Lichtsensor und eine Kondensorlinse, die das am Objekt reflektierte Licht auf den Lichtsensor leitet. Ein von dem Lichtsensor abgegebenes elektrisches Signal wird verschiedenen Verarbeitungen unterzogen und steuert im Automatikbetrieb der Kamera beispielsweise die Verschlußzeit usw.
In einer bekannten Lichtmeßvorrichtung ist die Kondensor­ linse in einer Kameraabdeckung befestigt, und eine darin vorgesehene Öffnung dient als Blende, durch die das Licht auf den Lichtsensor fällt. Ferner sind die Einzelelemente der Lichtmeßvorrichtung, d. h. der Lichtsensor, die Konden­ sorlinse und eine Öffnungsplatte nicht insgesamt als Ein­ zelkörper vorgesehen, d. h. einige Elemente der Lichtmeß­ vorrichtung sind im Kameragehäuse und der Kameraabdeckung befestigt. Wird die Lichtmeßvorrichtung dann nach dem Einstellen einer Ausgangsgröße des Lichtsensors, wozu ein Einstellwerkzeug benutzt wird, in die Kamera eingebaut, so verändert sich manchmal die eingestellte Ausgangsgröße infolge von Toleranzen beim Zusammenbau oder von Unge­ nauigkeiten der endgültigen Teileabmessungen. Daher ist manchmal eine Neueinstellung nach dem Einbau in die Kamera erforderlich, wodurch die Produktivität der Kameramontage verschlechtert wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Lichtmeßvor­ richtung anzugeben, bei der eine erneute Einstellung der abgegebenen Ausgangsgröße nach dem Einbau in die Kamera überflüssig ist.
Nach intensivem Studium der vorstehend erläuterten Proble­ me haben die Erfinder gefunden, daß diese Probleme vermie­ den werden können, wenn alle Elemente der Lichtmeßvorrich­ tung als ein einheitlicher Körper realisiert sind. Dann ist eine erneute Einstellung der Ausgangsgröße nicht er­ forderlich.
Demgemäß ist eine Lichtmeßvorrichtung der eingangs genann­ ten Art derart ausgebildet, daß der Lichtsensor, die Linse und die Blende an einem Blockkörper befestigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur beschrieben, die den Längsschnitt einer Lichtmeßvorrichtung zeigt.
In der Figur ist ein Blockkörper 2 dargestellt, der an einem Kameragehäuse 1 befestigt ist, welches ein Objektiv, einen Verschluß, einen Filmtransport, usw. enthält. Der Blockkörper 2 hat eine erste Wand 2a, die die Frontseite des Blockkörpers 2 bildet, und eine zweite Wand 2b, die eine Innenseite des Blockkörpers 2 bildet. Die erste Wand 2a hat eine Öffnung 3 mit einem konischen Abschnitt 3a und einem vergrößerten Abschnitt 3b mit zylindrischer Innen­ fläche. Der konische Abschnitt 3a hat einen Teil 3c klei­ nen Durchmessers und einen Teil 3d großen Durchmessers. Letzterer ist an der Öffnung des weiteren Abschnitts 3d vorgesehen und hat einen größeren Durchmesser als dieser Abschnitt.
Eine Öffnungsplatte 4 mit einer Blendenöffnung 4a ist in dem größeren Teil 3b der Öffnung 3 angeordnet, und eine Kondensorlinse 5 ist vor der Öffnungsplatte 4 in dem ver­ größerten Teil 3b vorgesehen. Ein Lichtsensor 6 mit einer Cadmiumsulfidzelle (CdS) usw. ist hinter der Öffnungsplat­ te 4 angeordnet und an der Vorderseite der zweiten Wand 2b befestigt. Der Lichtsensor 6 ist zwischen der ersten Wand 2a und der zweiten Wand 2b angeordnet. Eine Elektrode 6a des Lichtsensors 6 verläuft durch eine Öffnung in der zweiten Wand 2b und ist elektrisch mit einer Lötstelle an eine Schaltungsplatine 7 angeschlossen, die hinter dem Lichtsensor 6 vorgesehen und an dem Blockkörper 2 befe­ stigt ist. Die Schaltungsplatine 7 hat einen voreinge­ stellten Widerstand zum Einstellen einer Ausgangsgröße des Lichtsensors 6. Dieser voreingestellte Widerstand hat einen Wert, der während der Montage eingestellt wird und nach dem Zusammenbau nicht geändert wird, so daß er kon­ stant bleibt.
Die Lichtmeßvorrichtung enthält in diesem Ausführungsbei­ spiel die Kondensorlinse 5, die Öffnungsplatte 4, den Lichtsensor 6 und die Schaltungsplatine 7. Die Lichtmeß­ vorrichtung ist mit einer Kameraabdeckung 10 eingeschlos­ sen, deren Öffnung 10a breiter als ein maximaler Lichtmeß­ bereich A ist. Dieser Lichtmeßbereich A ist durch die Kondensorlinse 5, die Blendenöffnung 4a der Öffnungsplatte 4 und den Teil 3c kleinen Durchmessers der konischen Öff­ nung 2 bestimmt.
Bei der Lichtmeßvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels wird das an einem Objekt reflektierte Licht mit der Kon­ densorlinse 5 kondensiert und durch die Blendenöffnung 4a der Öffnungsplatte 4 sowie den Teil 3a kleinen Durchmes­ sers der konischen Öffnung 3 geleitet. Die Lichtmenge wird durch die Öffnungsplatte 4 bestimmt, und das Licht er­ reicht den Lichtsensor 6. Da die Öffnung 10a der Kamerab­ deckung 10 breiter als der maximale Lichtmeßbereich A ist, stört die Abdeckung 10 den Lichteinfall auf den Lichtsen­ sor 6 nicht. Dieser erzeugt also ein elektrisches Signal, das der Objekthelligkeit entspricht. Das elektrische Sig­ nal wird dann in einer elektrischen Schaltung verarbeitet, die auf der Schaltungsplatine 7 vorgesehen ist. Damit wird eine automatische Steuerung der Belichtung, der Verschluß­ zeit usw. möglich.
Da die Lichtmeßvorrichtung so konstruiert ist, daß alle ihre Elemente an dem Blockkörper 2 vorgesehen sind, der ein einstückiges Element ist, kann die Ausgangsgröße des Lichtsensors 6 eingestellt werden, nachdem alle Elemente des Lichtmeßsystems an dem Blockkörper 2 befestigt sind. Nachdem die Ausgangsgröße des Lichtsensors 6 während des Zusammenbaus der Elemente am Blockkörper 2 eingestellt ist, ist eine erneute Einstellung nach dem Einbau des Blockkörpers 2 in die Kamera nicht mehr erforderlich. Daher wird die Produktivität der Kameramontage durch die Erfindung verbessert.
Wenn die Lichtmeßvorrichtung in eine Kamera eingebaut wird, werden zunächst die Kondensorlinse 5, die Öffnungs­ platte 4, der Lichtsensor 6 und die Schaltungsplatine 7 an vorbestimmten Stellen des Blockkörpers 2 befestigt. Dann wird die Ausgangsgröße des Lichtsensors 6 durch Verändern des Widerstandswertes des an der Schaltungsplatine 7 vor­ gesehenen einstellbaren Widerstandes eingestellt. Nach dieser Einstellung wird die Lichtmeßvorrichtung am Kamera­ körper befestigt.
Obwohl vorstehend ein Ausführungsbeispiel der Lichtmeßvor­ richtung beschrieben wurde, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Zahlreiche Änderungen und Weiterbildungen sind möglich. Beispielsweise kann die Öffnung 3 eine von der konischen abweichende Form haben, solange die Konstruktion den Eintritt des Objektlichts sowie dessen Kondensation mit der Kondensorlinse 5 für den Lichtsensor 6 ohne Stö­ rung ermöglicht.

Claims (5)

1. Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera mit einem Licht­ sensor, mit einer Linse zum Kondensieren von Objekt­ licht auf den Lichtsensor und mit einer dem Lichtsen­ sor vorgeordneten Blende, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (6), die Linse (5) und die Blende (4) an einem Blockkörper (2) befestigt sind.
2. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltungsplatine (7) mit einer elektri­ schen Schaltung zum Verarbeiten des von dem Lichtsen­ sor (6) abgegebenen Ausgangssignals.
3. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blockkörper (2) eine erste Wand (2a) mit einer Öffnung (3) und eine zweite Wand (2b) mit einer Durchbohrung hat, daß die Blende (4) in der Öffnung (3) der ersten Wand (2a) angeordnet ist, daß die Linse (5) in der Öffnung (3) vor der Blende (4) angeordnet ist, daß der Lichtsensor (6) zwischen der ersten Wand (2a) und der zweiten Wand (2b) angeordnet ist, und daß die Schaltungsplatine (7) hinter der zweiten Wand (2b) angeordnet und elektrisch mit dem Lichtsensor (6) durch die Durchbohrung der zweiten Wand (2b) hindurch verbunden ist.
4. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (3) einen konischen Teil (3a) mit einem Abschnitt kleinen Durchmessers (3c) und einem Abschnitt großen Durchmessers (3d) hat, und daß ein Teil großen Durchmessers (3b) an der Öffnung des Abschnitts großen Durchmessers (3d) angeordnet ist, in dem die Blende (4) und die Linse (5) angeord­ net sind.
5. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (10) mit einer Öffnung (10a), die breiter als ein maximaler Lichtmeßbereich (A) ist, welcher durch die Linse (5), die Blendenöffnung (4a) und den Teil kleinen Durchmessers (3c) der Öff­ nung (3) bestimmt ist.
DE4101384A 1990-01-19 1991-01-18 Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera Expired - Fee Related DE4101384C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990003831U JP2515036Y2 (ja) 1990-01-19 1990-01-19 カメラの測光装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101384A1 true DE4101384A1 (de) 1991-07-25
DE4101384C2 DE4101384C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=11568147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101384A Expired - Fee Related DE4101384C2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5136326A (de)
JP (1) JP2515036Y2 (de)
DE (1) DE4101384C2 (de)
FR (1) FR2657437B1 (de)
GB (1) GB2240175B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3199796B2 (ja) * 1991-09-17 2001-08-20 旭光学工業株式会社 カメラの測光レンズ部の構成
US5258800A (en) * 1991-10-16 1993-11-02 Seikosha Co., Ltd. Distance measuring device and camera having same
JP3295141B2 (ja) * 1992-09-29 2002-06-24 セイコープレシジョン株式会社 測距装置およびこの測距装置を有するカメラ
JPH0779444A (ja) * 1993-09-06 1995-03-20 Asahi Optical Co Ltd スチルビデオカメラ
JPH07218971A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Nikon Corp カメラ
US5623706A (en) * 1994-07-26 1997-04-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera having auto focusing and auto exposure functions
JPH08330608A (ja) * 1995-05-29 1996-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd 受光センサおよび受発光センサ
JP2004045582A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Fuji Photo Optical Co Ltd カメラの測光装置
US11531145B2 (en) * 2020-03-09 2022-12-20 Motherson Innovations Company Limited Device for an image acquisition system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345828A (en) * 1980-12-24 1982-08-24 Polaroid Corporation Light detecting apparatus for photographic camera
US4774539A (en) * 1986-10-01 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a focus detecting apparatus
EP0358929A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Aisens Co. Ltd. Photoelektrischer Fühler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062964A (en) * 1956-09-17 1962-11-06 Hupp Corp Optical systems for photocells
GB956472A (en) * 1959-12-02 1964-04-29 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to brightness meters
CH392248A (de) * 1960-09-24 1965-05-15 Bauer Eugen Gmbh Verfahren zum Messen von Beleuchtungsstärken mit Hilfe eines Belichtungsmessers
DE1942840U (de) * 1966-04-27 1966-07-21 Precitronic Lichtsignal-rundum-empfaenger.
US3601027A (en) * 1967-08-11 1971-08-24 Nippon Kogaku Kk Viewing mirror and light shield arrangement for a single lens reflex camera
US3726197A (en) * 1969-03-26 1973-04-10 Canon Kk Apparatus for automatic electronic flash photography
GB1306975A (en) * 1970-07-16 1973-02-14 Totsu Kk Apparatus for detecting variations in a subject from a television image thereof
JPS4721681U (de) * 1971-03-15 1972-11-10
DE2224348B2 (de) * 1972-05-18 1976-05-26 Erwin Sick Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschranke
JPS6032813B2 (ja) * 1977-09-26 1985-07-30 株式会社ニコン カメラの受光素子組立体
JPS5597720U (de) * 1978-12-26 1980-07-07
US4555169A (en) * 1983-09-13 1985-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Focus detecting device for a camera
JPS60130413U (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 キヤノン株式会社 カメラの受光素子の位置調整装置
JPH06103221B2 (ja) * 1988-03-04 1994-12-14 松下電器産業株式会社 焦電形赤外検出素子と赤外検出器
JPH0731207Y2 (ja) * 1989-01-25 1995-07-19 旭光学工業株式会社 カメラの焦点検出装置取付構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345828A (en) * 1980-12-24 1982-08-24 Polaroid Corporation Light detecting apparatus for photographic camera
US4774539A (en) * 1986-10-01 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a focus detecting apparatus
EP0358929A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Aisens Co. Ltd. Photoelektrischer Fühler

Also Published As

Publication number Publication date
GB9100900D0 (en) 1991-02-27
FR2657437B1 (fr) 1994-09-23
US5136326A (en) 1992-08-04
DE4101384C2 (de) 1998-06-04
FR2657437A1 (fr) 1991-07-26
JP2515036Y2 (ja) 1996-10-23
GB2240175B (en) 1994-01-26
GB2240175A (en) 1991-07-24
JPH0395928U (de) 1991-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645541C3 (de) Steuersystem für eine photographische Kamera
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE19628050A1 (de) Infrarotmeßvorrichtung und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch diese
DE3013282A1 (de) Detektoranordnung fuer ein optisches system
DE4101384A1 (de) Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera
WO1998051075A1 (de) Verfahren zur steuerung einer einen ccd-bildwandler und eine videoelektronik enthaltenden videoausspiegelungseinrichtung für eine laufbild-filmaufnahmekamera
DE3249613C2 (de) Optisches Bildbeobachtungsgerät
DE2724573C2 (de) Automatische Belichtungssteuereinrichtung für ein Dokumentaufzeichnungsgerät
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
CH430264A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE3008864A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lichtreflexion an einem brennebenenverschluss
DE2606665C2 (de) Verfahren zum Ausrichten eines mehrstrahligen Elektronenstrahlerzeugungssystems beim Zusammenbau einer Kathodenstrahlröhre
DE3151129C2 (de) Photographische Kamera mit einer einen Belichtungsmesser aufweisenden Belichtungssteuerschaltung
DE19717926B4 (de) Transceiver zur drahtlosen Datenübertragung
DE3212845A1 (de) Roentgenfluoreszenz-messeinrichtung
DE3922451C2 (de) Fernsehkamera
DE4011048C2 (de) Belichtungsmeßeinheit mit variablem Öffnungswinkel
DE1924162B2 (de) Stroboskopvorrichtung
CH656474A5 (de) Rauchdetektor.
DE1937250C (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
EP0145743A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der blitzbelichtung bei makroaufnahmen
DE1947501C3 (de) Zielkamera mit steuerbarer Belichtung
DE2557295C2 (de) Gerät zur Messung der Helligkeit einer Schwarzweiß- oder Farbbildröhre
DE2059060B2 (de) Einrichtung für photographische Kameras zur Beeinflussung von Belichtungsmeßwerten
DE3006756A1 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee