DE2224348B2 - Lichtschranke - Google Patents

Lichtschranke

Info

Publication number
DE2224348B2
DE2224348B2 DE19722224348 DE2224348A DE2224348B2 DE 2224348 B2 DE2224348 B2 DE 2224348B2 DE 19722224348 DE19722224348 DE 19722224348 DE 2224348 A DE2224348 A DE 2224348A DE 2224348 B2 DE2224348 B2 DE 2224348B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light barrier
flange
lens
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722224348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224348A1 (de
Inventor
Arthur Dipl.-Ing. Dr. 7809 Denzlingen; Langenbach Erwin 7809 Buchholz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19722224348 priority Critical patent/DE2224348B2/de
Priority to CH610273A priority patent/CH559500A5/xx
Priority to IT2384073A priority patent/IT987356B/it
Priority to FR7317646A priority patent/FR2184896B1/fr
Priority to GB2380773A priority patent/GB1417345A/en
Publication of DE2224348A1 publication Critical patent/DE2224348A1/de
Publication of DE2224348B2 publication Critical patent/DE2224348B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

5. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lampe (11) bzw. den Wandler (14) enthaltende Teil (15) und die Linse (25) durch im wesentlichen nach innen weisende Umbördelungen (22) des die Linse (25) enthaltenden Teils (18) in ihrer Lage gehalten sind.
6. Lichtschranke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16) durch eine mit einer Knickschutztülle (28) vereinigte Dichtung (21) gegen den Anschlag (19) gedrückt ist.
7. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die 4S Lampe (11) bzw. den Wandler (14) enthaltende Teil (15) sich je bis zur Hälfte oder zu zwei Dritteln in das die Linse (25) enthaltende Teil (18) hinein erstreckt.
50
Die Erfindung betrifft eine Lichtschranke, deren Sender und Empfänger in getrennten, gleich ausgebildeten, axial zusammenfügbaren, zweiteiligen und rohrförmigen Baueinheiten untergebracht sind, deren einer Teil eine eine Lichtaustritts- bzw. -eintrittsöffnung bestimmende Linse aufweist, während der andere Teil die Lampe bzw. den photoelektrischen Wandler und die Durchtrittsöffnungen für die elektrischen Anschlüsse enthält. S0
Es ist schon bekannt geworden (DT-AS 1! 46 200), Lampe bzw. photoelektrische Wandler in ansonsten völlig gleich ausgebildeten rohrförmigen Baueinheiten unterzubringen. Bei einer bekannten Baueinheit für Strahlungsschaiter (DT-Gbm 17 14 908) werden die einzelnen Schaltelemente einschließlich des photoelektrischen Wandlers zunächst auf einem Socke! montiert, auf dem dann ein Schutzrohr und ein Optikeinsatz aufgeschoben werden. Es ist weiter schon bekannt geworden (US-PS 29 18 585), Lampe bzw. photoelektrischen Wandler einerseits und die die Lichtbündel zusammenfassende Linse andererseits in getrennten Bauteilen anzuordnen und diese dann durch Verschrauben in axialer Richtung zusammenzufügen. Den bekannten Anordnungen ist gemeinsam, daß sie kostspielige Gewinde und vor allen Dingen eine Justierung der Lampe bzw. des Wandlers beim Zusammenbau erfordern. Derartig aufwendige Justiermaßnahmen sind aber insbesondere bei der Massenfertigung von wirtschaftlich herstellbaren Lichtschranken nicht hinnehmbar. Aus diesem Grunde sind Lichtschranken auch schon ohne jede Justierung zusammengebaut worden, was jedoch in vielen Anwendungsfällen nicht die erforderlichen Genauigkeiten und die notwendige Reproduzierbarkeit ergibt. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß beim Auswechseln des Senders oder Empfängers einer Lichtschranke die einmal vorhanden gewesene genaue Ausrichtung von Sender und Empfänger ohne erneute Justiermaßnahmen erhalten bleiben soll. Di^s bedeutet in der Praxis, daß die Einzelteile der Lichtschranke auch noch nach Jahren in gleichbleibender Qualität und mit exakt gleicher Justierung geliefert werden müssen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Lichtschranke der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche einerseits sehr wirtschaftlich in Massenfertigung herstellbar ist, andererseits aber trotz Verwendung von mit üblichen Toleranzen behafteten Bauelementen eine hohe Reproduzierbarkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der die Lampe bzw. der den Wandler enthaltende Teil justiert und in diesem Zustand bis zu einem Anschlag im Paßsitz in den die Linse enthaltenden Teil eingeschoben ist. Die Erfindung erlaubt also, daß der die Lampe bzw. den Wandler enthaltende Teil vollkommen separat von dem die Linse enthaltenden Teil justiert werden kann und daß der Zusammenbau in einer solchen Weise ermöglicht ist, daß die erzielte Justierung beibehalten bleibt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung können Sender und Empfänger der Lichtschranke auch von ungeübten Personen in relativ kurzer Zeit zusammengebaut werden, ohne daß Einbußen bei der Reproduzierbarkeit hingenommen werden müßten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Die Merkmale des Anspruches 7 bewirken z. B., daß die beiden ineinandergesteckten Teile sich über einen großen Bereich entlang ihrer Länge überlappen, so daß eine einwandfrei axiale Ausrichtung gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt des Senders einer Lichtschranke,
F i g. 2 einen Längsschnitt des zu dem Sender gemäß F i g. 1 gehörenden Empfängers,
Fig.3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Senders,
Fig.4 einen Längsschnitt des zu der Ausführungsform nach F i g. 3 gehörenden Empfängers,
Fi g. 5 einen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Nach den F i g. 1 und 2 weisen sowohl der Sender als auch der Empfänger ein zylindrisches Gehäuseteil 18 auf, in das passend ein zylindrisches Hülsenteil 15 von einem Ende her eingeschoben ist. Das Teil 15 weist an
seinem in der Figur unteren Ende einen Flansch 16 auf, der in eine Erweiterung 17 am Ende der Bohrung des Teils 18 eingreift Das Teil 15 ist so weit in das Gehäuseteil 18 hineingeschoben, daß der rlansch 16 an einem von der Erweiterung 17 gebildeten Anschlag 19 anliegt und eine Baueinheit entsteht
Die feste Anlage des Flansches 16 an dem Anschlag 19 wird durch einen Ring 20 bewirkt, der durch eine Umbördelung 22 am Ende des Gehäuses 18 über eine Dichtung 21 gegen den Flansch 16 drückt. Die Dichtung 21 ist vor dem Zusammenbau an einem Anschlußkabel 23 ringsum angeklebt, das sich durch den Ring 20, die Dichtung 21 und den Flansch 16 sowie das Teil 15 erstreckt und die elektrischen Leitungen zu der Lampe Il bzw. dem photoelektrischen Wandler 14 enthält. Die Dichtung 21 dichtet nicht nur das Teil 15 gegenüber dem Gehäuseteil 18, sondern auch die Durchführung des Rohres 23 durch die Durchtrittsöffnung 13 für das elektrische Anschlußkabel ab, was durch die erwähnte Verklebung begünstigt wird.
in das in der Figur obere Ende des Hülsenteiles 15 ist die L.ampe 11 bzw. der Wandler 14 eingesetzt. Die Lampe 11 ist dabei nach vorher erfolgter Justierung z. B. mittels eines Kunstharzes 24 eingegossen, so daß die einmal erfolgte Justierung beibehalten wird.
Die der Durchtrittsöffnung 13 für das elektrische Anschlußkabel 23 gegenüberliegende Lichtein- bzw. -austrittsöffnung 12 ist von einer zweckmäßig randgepreßten Linse 25 abgedeckt, die mit ihrer unteren ebenen Seite auf einer von dem Gehäuseteil 18 nach j0 innen vorspringenden Stufe 26 aufliegt. In der Ringstufe 26 ist eine Ringdichtung 27 untergebracht, welche die Berührungsfläche zwischen der Linse 25 und der Stufe 26 abdichtet. Eine Umbördelung 22 sorgt für eine dichte Anlage der Linse 25 an der Stufe 26, so daß auch an diesem Ende ein dichter Abschluß der Baueinheit gewährleistet ist.
Bis auf die Lampe 11 unc den Wandler 14 sind praktisch alle Teile der zugehörigen Gehäuse gleich ausgebildet und in der gleichen Weise herstellbar, wodurch eine sehr wirtschaftliche Fertigung möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4, in der gleiche Bezugszahlen die gleichen Teile wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnen, ist das Gehäuseteil 18 im Verhältnis zum Hülsenteil 15 wesentlich langer. Auch hat das Gehäuse einen größeren Durchmesser, so daß ein breiteres Lichtschrankenbündel erzielt wird. Grundsätzlich ist der Aufbau der Lichtschranke nach den F ΐ g. 3 und 4 jedoch der gleiche wie der nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Zur Verwirklichung von Lichtschranken verschiedener Größe müssen nur die Gehäuse 18 und Linsen 25 in verschiedenen Abmessungen hergestellt werden, während das Hülsenteil 15 mit den Befestigungsteilen und den übrigen Elementen für alle Typen gleich ausgebildet werden kann. Hierdurch ist eine sehr wirtschaftliche Herstellung von Lichtschranken mit unterschiedlichen Durchmessern und Reichweiten möglich.
Die Außenwand des Gehäuseteils 18 kann zur Befestigung mit einem Gewinde versehen sein, was den Einbau erleichtert.
F i g. 5 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform, bei der die Dichtung 21 mit einer Knickschutztülle 28 vereinigt ist. Auch der Befestigungsring ist zur Vereinfachung weggelassen, und die Umbördelung 22 liegt direkt an einer die Dichtung 21 darstellenden Erweiterung der Tülle 28 an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtschranke, deren Sender und Empfänger in getrennten, gleich ausgebildeten, axial zusammenfügbaren, zweiteiligen und rohrförmigen Baueinheiten untergebracht sind, deren einer Teil eine eine Lichtaustritts- bzw. -eintrittsöffnung bestimmende Linse aufweist, während der andere Teil die Lampe bzw. den photoelektrischen Wandler und die Durchtrittsöffnungen für die elektrischen Anschlüsse enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lampe (11) bzw. der den photoelektrischen Wandler (14) enthaltende Teil (15) justiert und in diesem Zustand bis zu einem Anschlag (19) im Paüsitz in den die Linse (25) enthaltenden Teil eingeschoben ist.
2. Lichtschranke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19) durch eine stufenförmige Erweiterung (17) gebildet ist und daß der die Lampe (11) bzw. der den Wandler (14) enthaltende Teil (15) an dem die Durchtrittsöffnung (13) enthaltenden Ende einen in der Erweiterung (17) im Paßsitz sitzenden Flansch (16) aufweist.
3. Lichtschranke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16) von einem Ring (20) gegen den stufenförmigen Anschlag (19) gedrückt ist.
4. Lichtschranke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ring (20) und dem Flansch (16) ein Dichtungsring (21) angeordnet
DE19722224348 1972-05-18 1972-05-18 Lichtschranke Ceased DE2224348B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224348 DE2224348B2 (de) 1972-05-18 1972-05-18 Lichtschranke
CH610273A CH559500A5 (de) 1972-05-18 1973-04-27
IT2384073A IT987356B (it) 1972-05-18 1973-05-08 Pele foto elettrico
FR7317646A FR2184896B1 (de) 1972-05-18 1973-05-16
GB2380773A GB1417345A (en) 1972-05-18 1973-05-18 Light barrier apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224348 DE2224348B2 (de) 1972-05-18 1972-05-18 Lichtschranke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224348A1 DE2224348A1 (de) 1974-01-24
DE2224348B2 true DE2224348B2 (de) 1976-05-26

Family

ID=5845282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224348 Ceased DE2224348B2 (de) 1972-05-18 1972-05-18 Lichtschranke

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH559500A5 (de)
DE (1) DE2224348B2 (de)
FR (1) FR2184896B1 (de)
GB (1) GB1417345A (de)
IT (1) IT987356B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008309A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtschranke zur erfassung mechanischer bewegungen
DE10006321A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer optischen Überwachungseinrichtung sowie Optik und Optikaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1131031A (en) * 1979-02-06 1982-09-07 Homer D. F. Peters Hot gob detector for a glassware forming machine
JPS59103459U (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 アルプス電気株式会社 フオトセンサ素子の位置決め構造
FR2603724B1 (fr) * 1986-09-09 1990-03-30 Stutzmann Gilles Dispositif de protection et d'alarme par faisceau optoelectronique a rayonnement infrarouge continu
KR910006887B1 (ko) * 1988-06-15 1991-09-10 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 전기소제기의 쓰레기 검지장치
JP2515036Y2 (ja) * 1990-01-19 1996-10-23 旭光学工業株式会社 カメラの測光装置
DE202008007211U1 (de) * 2008-05-29 2009-10-08 Ledon Lighting Gmbh Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918585A (en) * 1958-04-11 1959-12-22 Edward B Farmer Photoelectric mount
FR1278385A (fr) * 1961-01-18 1961-12-08 Licentia Gmbh Ensemble unitaire de construction pour dispositifs photoélectriques
CA879965A (en) * 1969-07-04 1971-08-31 Provost Claude Systeme de cellule photoelectrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008309A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtschranke zur erfassung mechanischer bewegungen
DE10006321A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer optischen Überwachungseinrichtung sowie Optik und Optikaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH559500A5 (de) 1975-02-28
FR2184896A1 (de) 1973-12-28
FR2184896B1 (de) 1978-04-14
GB1417345A (en) 1975-12-10
IT987356B (it) 1975-02-20
DE2224348A1 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524845C3 (de) Lichtleiterkupplung zur Kupplung zweier Lichtleiter
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
DE2224348B2 (de) Lichtschranke
DE2159867A1 (de) Koaxialstecker fuer koaxialkabel mit volldielektrikum
DE7043447U (de) Kupplung für eine Mikrowellen-Leitröhre
EP0199267B1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder
DE3408650A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kraeften zwischen metallischen anschlussstuecken und den enden von stabfoermigen strukturelementen aus kohlenstoffaserverstaerkten kunststoffen
DE2723440C3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
DE2816132A1 (de) Schraubverbindung
DE2012627C3 (de) Metall-Gummi-Element als elastische Wellenkupplung
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE2035541A1 (en) Vessel cladding - using studs as anchor points to give winding angle for even coverage in rocket motor systems
DE7120316U (de) Verbindung fur einen Milhmeterwellen Hohlleiter
DE19830148C1 (de) Anschlußelement für ein Lichtwellenleiterkabel
DE2037950B2 (de) Verfahren zur herstellung von rohrverbindungen
DE702288C (de) Kabelverbindungsmuffe
EP0010332A1 (de) Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT396517B (de) Rohrverbindung zweier rohre mit einer überwurfmutter
DE2507367C3 (de) Anschlußstecker für ein elektrisches Kabel, insbesondere für ein Hochspannungskabel
DE2125902C (de) Verbindungsvorrichtung fur Millime terwellen Hohlleiter
DE7113642U (de) Mehrteilige Durchgangs und Abzweig muffe fur elektrische Kabel
EP0095158A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffrohre
DE2334517C3 (de) Vidikonröhre
DE1922288U (de) Rohrverbindung.
DE8511578U1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal