DE202008007211U1 - Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement - Google Patents

Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008007211U1
DE202008007211U1 DE202008007211U DE202008007211U DE202008007211U1 DE 202008007211 U1 DE202008007211 U1 DE 202008007211U1 DE 202008007211 U DE202008007211 U DE 202008007211U DE 202008007211 U DE202008007211 U DE 202008007211U DE 202008007211 U1 DE202008007211 U1 DE 202008007211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light exit
housing according
sealing element
profile
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Ledon Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledon Lighting GmbH filed Critical Ledon Lighting GmbH
Priority to DE202008007211U priority Critical patent/DE202008007211U1/de
Priority to EP09161552.6A priority patent/EP2128518B1/de
Publication of DE202008007211U1 publication Critical patent/DE202008007211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Gehäuse für eine Leuchte, insbesondere für eine LED-Leuchte, welches
ein U-förmiges Profilelement (1), dessen Lichtaustrittsöffnung durch ein Lichtaustrittselement (3) verschlossen ist,
Stirnteile (2), die mit den Stirnseiten des Profilelements (1) verbindbar sind, und
ein Dichtungselement (4), welches zwischen dem Lichtaustrittselement (3) und dem Profilelement (1) angeordnet ist,
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stirnteile (2) und das Profilelement (1) jeweils ein nach innen ragendes Auflageelement (5, 7, 8) aufweisen und die Auflageelemente (5, 7, 8) eine im Wesentlichen geschlossene Fläche zur Auflage des Dichtungselements (4) bzw. des Lichtaustrittselements (3) bilden.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gehäuse für eine Leuchte, insbesondere für eine Leuchte, bei der als Lichtquellen LEDs zum Einsatz kommen. Das Gehäuse weist ein U-förmiges Profilelement, dessen Lichtaustrittsöffnung durch ein Lichtaustrittselement verschlossen ist, Stirnteile, die mit den Stirnseiten des Profilelements verbindbar sind, und ein Dichtungselement, welches zwischen dem Lichtaustrittselement und dem Profilelement angeordnet ist, auf.
  • Bei Leuchten mit derartigen Gehäusen ist es oftmals erwünscht, das gebildete Gehäuse abzudichten, wobei sich allerdings das Problem stellt, dass aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Komponenten bei Temperaturschwankungen undichte Stellen auftreten können. Diese Temperaturschwankungen können durch Veränderungen der Umgebungstemperatur oder durch Veränderungen der Temperatur im Inneren der Leuchte entstehen. Je größer die Bauteile der Leuchte sind, desto stärker macht sich die Längenänderung bemerkbar.
  • In herkömmlichen Systemen werden die entstehenden Längenunterschiede stirnseitig durch flexible Dichtmedien aufgefangen. Hier wird insbesondere Silikon verwendet. Dies ist allerdings nur in eingeschränktem Maß möglich, wodurch die mögliche Länge einer Leuchteneinheit limitiert wird. Gerade bei Fassadenflutern, die oft Leuchteneinheiten von weit mehr als einem Meter Länge aufweisen, ist eine zuverlässige und einfach herstellbare Abdichtung der Stirnseiten auch für lange Einheiten wünschenswert.
  • Die Abdichtung mit Silikon ist darüber hinaus unschön und sorgt nicht dauerhaft für die gewünschte Dichtung. Im Laufe der Zeit entstehen hierbei an ursprünglich ebenen Dichtflächen Stufen oder Wellen, die den optischen Eindruck sowie die Dichtungswirkung negativ beeinflussen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, eine Leuchte bereitzustellen, die über eine verbesserte Abdichtung verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtengehäuse gemäß dem vorliegenden Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend ein Leuchtengehäuse vorgeschlagen, wobei das Gehäuse ein U-förmiges Profilelement, dessen Lichtaustrittsöffnung durch ein Lichtaustrittselement verschlossen ist, Stirnteile, die mit den Stirnseiten des Profilelements verbindbar sind, und ein Dichtungselement, welches zwischen dem Lichtaustrittselement und dem Profilelement angeordnet ist, aufweist, und wobei ferner die Stirnteile und das Profilelement jeweils ein nach innen ragendes Auflageelement aufweisen und die Auflageelemente eine im Wesentlichen geschlossene Fläche zur Auflage des Dichtungselements bzw. des Lichtaustrittselements bilden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Auflageelement, das an dem Stirnteil ausgebildet ist, um eine sich leicht verjüngende Zunge.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die von dem Profilteil nach innen ragenden Auflageelemente derart verjüngt, dass sie formschlüssig an die von den Stirnteilen nach innen ragenden Auflageelemente anliegen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, oberhalb des von den Stirnteilen nach innen ragenden Auflageelements ein hierzu paralleles Element anzuordnen und oberhalb der von den Seitenwänden des Profilteils nach innen ragenden Auflageelemente ebenfalls hierzu parallele Elemente angeordnet sind. In diesem Fall ist das Lichtaustrittselement zwischen der Auflagefläche und den oberhalb der Auflagefläche parallel angeordneten Elementen eingeklemmbar.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dichtungselement um einen umlaufenden Dichtungsring. In diesem Fall kann ferner vorgesehen sein, dass die durch die Auflageelemente gebildete Auflagefläche eine umlaufende Ausnehmung bzw. Vertiefung zur definierten Aufnahme des Dichtungsrings bildet. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Abdichtung des Leuchtengehäuses erzielt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Leuchtengehäuse in perspektivischer Ansicht;
  • 2 den Endbereich eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses in Explosionsdarstellung;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht von 3 und
  • 5 den Endbereich des zweiten Ausführungsbeispiels in Explosionsdarstellung.
  • Das Gehäuse der in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehenen Leuchte, bei der insbesondere LEDs als Lichtquellen zum Einsatz kommen können, weist vorzugsweise eine längliche Form auf. Im Wesentlichen wird das Gehäuse durch ein U-förmiges Profilelement 1 und Stirnteile 2 gebildet. Die Lichtaustrittsöffnung des Profilelements 1 wird durch ein Lichtaustrittselement 3 verschlossen. Dabei handelt sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel um eine lichtdurchlässige Glasplatte. Es können aber auch Diffusoren oder Farbfilter verwendet werden. Das Lichtaustrittselement 3 liegt auf einem Dichtungsring 4 auf, der als Dichtungselement dient.
  • Die Stirnteile 2 sind mit dem Profilelement 1 verbindbar. Hier sind beispielsweise Steck-, Verrast- oder Klemmverbindungen möglich. Auch Schraubverbindungen waren denkbar.
  • Die Stirnteilen 2 wiesen ein nach innen ragendes Auflageelement 5 auf. Dabei handelt es sich um eine sich leicht verjüngende Zunge. Ein weiteres Dichtungselement 6 erstreckt sich entlang der Seitenwände des Stirnteils 2 bis zu dem Auflageelement 5 und verläuft entlang des Rands des Auflageelements 5 bis zu dessen Ende. Dieses Dichtungselement 6 dient dazu, diejenigen Bereiche, an denen das Stirnteil 2 an dem Profilelement 1 anliegt, abzudichten.
  • Auch das Profilelement 1 weist an seinen Innenseiten nach innen ragende Auflageelemente 7, 8 auf. Diese sind ebenfalls an ihren Enden verjüngt ausgebildet, so dass sie im zusammengesetzten Zustand formschlüssig mit den Auflageelementen 5 der Stirnseiten abschließen. Hierdurch entsteht insgesamt eine umlaufende, geschlossene und im Wesentlichen ebene Auflagefläche, auf der das Dichtungselement 4 und das Lichtaustrittselement 3 aufliegen.
  • In Folge von Temperaturschwankungen kann es nunmehr dazu kommen, dass das Lichtaustrittselement 3 sich aufgrund eines unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten in einem anderen Maße ausdehnt als das Stirnteil 2 und/oder das Profilelement 1. Typischerweise besteht das Gehäuse im Wesentlichen aus Aluminium, während das Lichtaustrittselement 3 aus Glas oder Kunststoff gefertigt ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Leuchte kann das Lichtaustrittselement 3 sich auf der Auflagefläche, die durch die Auflageelemente 5, 7, 8 gebildet wird, leicht verschieben, ohne dass hierbei die Qualität Dichtung beeinträchtigt wird. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Leuchte deutlich größere Längenänderungen aufnehmen, als dies bei einer herkömmlichen Silikondichtung der Fall wäre.
  • Des Weiteren weisen die Stirnteile 2 oberhalb des nach innen ragenden Auflageelements 5 ein hierzu paralleles Element 9 auf. Das Profilelement 1 weist ferner ebenfalls oberhalb der nach innen ragenden Auflageelemente 7, 8 hierzu parallele Elemente 10, 11 auf. In dem zusammengebauten Zustand wird das Lichtaustrittselement 3 zwischen der Auflagefläche 5, 7, 8 und den oberhalb der Auflagefläche parallel angeordneten Elementen 9 bis 11 eingeklemmt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Lichtaustrittselement 3 sicher befestigt ist und sich nicht unbeabsichtigt lösen kann.
  • Bei dem in den 3 bis 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses sind gleiche Elemente der Leuchte 100 mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Besonderheit dieses zweiten Ausführungsbeispiels besteht nunmehr darin, dass die Auflageelemente 5, 7, 8 des Profilelements 1 und der Stirnteile 2 jeweils eine Vertiefung bzw. Nut 5a, 7a, 8a aufweisen, durch welche ein umlaufender Kanal gebildet wird. Dieser Kanal dient zur definierten Aufnahme des Dichtungsrings 4, so dass dieser – auch bei einer relativen Verschiebung des Lichtaustrittselements 4 gegenüber dem Gehäuse – sicher in seiner Position gehalten ist. Hierdurch wird die Abdichtung des Gehäuses nochmals verbessert.
  • Insbesondere 5 zeigt ferner, dass das zwischen dem Profilelement 1 und den Stirnteilen 2 wirksame Dichtungselement 6 vorzugsweise an die Gestalt der Kontaktfläche der Stirnteile 2 angepaßt ist. Hierdurch insgesamt gesehen eine besonders effektive und zuverlässige Abdichtung des Gehäuses erzielt.

Claims (12)

  1. Gehäuse für eine Leuchte, insbesondere für eine LED-Leuchte, welches ein U-förmiges Profilelement (1), dessen Lichtaustrittsöffnung durch ein Lichtaustrittselement (3) verschlossen ist, Stirnteile (2), die mit den Stirnseiten des Profilelements (1) verbindbar sind, und ein Dichtungselement (4), welches zwischen dem Lichtaustrittselement (3) und dem Profilelement (1) angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnteile (2) und das Profilelement (1) jeweils ein nach innen ragendes Auflageelement (5, 7, 8) aufweisen und die Auflageelemente (5, 7, 8) eine im Wesentlichen geschlossene Fläche zur Auflage des Dichtungselements (4) bzw. des Lichtaustrittselements (3) bilden.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Auflageelement (5), das an dem Stirnteil (2) ausgebildet ist, um eine sich leicht verjüngende Zunge handelt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Profilteil (1) nach innen ragenden Auflageelemente (7, 8) derart verjüngt sind, dass sie formschlüssig an den von den Stirnteilen (2) nach innen ragenden Auflageelemente (5) anliegen.
  4. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche für das Dichtungselement (4) bzw. das Lichtaustrittselement (3) im Wesentlichen eben ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche für das Dichtungselement (4) bzw. das Lichtaustrittselement (3) einen umlaufenden Kanal bzw. eine umlaufende Vertiefung zur Aufnahme des Dichtungselements (4) aufweist.
  6. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des von den Stirnteilen (2) nach innen ragenden Auflageelements (5) ein hierzu paralleles Klemmelement (9) angeordnet ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der von den Seitenwänden des Profilteils (1) nach innen ragenden Auflageelemente (7, 8) hierzu parallele Klemmelemente (10, 11) angeordnet sind.
  8. Gehäuse nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (3) zwischen der Auflagefläche und den oberhalb der Auflagefläche parallel angeordneten Klemmelementen (911) eingeklemmbar ist.
  9. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dichtungselement (4) um einen Dichtungsring handelt.
  10. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stirnteilen (2) und dem Profilelement (1) ein weiteres Dichtungselement (6) angeordnet ist.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) sich entlang der Seitenwände des Stirnteils (2) bis zu dem Auflageelement (5) erstreckt und entlang des Rands des Auflageelements (5) bis zu dessen Ende verläuft.
  12. Gehäuse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (6) an die Gestalt der Kontaktfläche der Stirnteile (2) angepaßt ist
DE202008007211U 2008-05-29 2008-05-29 Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement Expired - Lifetime DE202008007211U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007211U DE202008007211U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement
EP09161552.6A EP2128518B1 (de) 2008-05-29 2009-05-29 Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007211U DE202008007211U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007211U1 true DE202008007211U1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40886241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007211U Expired - Lifetime DE202008007211U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2128518B1 (de)
DE (1) DE202008007211U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003418U1 (de) * 2011-03-02 2012-06-04 Ludwig Oberreuther Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
EP2489931A3 (de) * 2011-02-16 2013-07-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte
DE102014106601A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224348A1 (de) * 1972-05-18 1974-01-24 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtschranke
DE8030264U1 (de) * 1980-11-13 1981-03-12 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7220 Schwenningen Staubdichte und strahlwassergeschuetzte leuchte
DE29604137U1 (de) * 1996-03-06 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge
US20070058377A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Zampini Thomas L Ii Interconnection arrangement having mortise and tenon connection features

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658588B1 (fr) * 1990-02-16 1994-06-10 Celdran Robert Bloc d'eclairage etanche.
US6027280A (en) * 1997-04-21 2000-02-22 Concrete Paving Innovations, Llc Interlocking paving block with interior illumination capability
DE20110439U1 (de) * 2001-06-23 2001-10-18 Drews Hartmuth Gehrungsecken-Pressverbindung
US6976765B2 (en) * 2003-08-02 2005-12-20 Jacek Helenowski Enclosure for a light source
DE202008006765U1 (de) * 2008-05-17 2008-07-31 Fkb Gmbh Einbauleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224348A1 (de) * 1972-05-18 1974-01-24 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtschranke
DE8030264U1 (de) * 1980-11-13 1981-03-12 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7220 Schwenningen Staubdichte und strahlwassergeschuetzte leuchte
DE29604137U1 (de) * 1996-03-06 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge
US20070058377A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Zampini Thomas L Ii Interconnection arrangement having mortise and tenon connection features

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489931A3 (de) * 2011-02-16 2013-07-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte
DE202011003418U1 (de) * 2011-03-02 2012-06-04 Ludwig Oberreuther Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102014106601A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte
EP2944869A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Led-leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128518B1 (de) 2016-09-28
EP2128518A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310053T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10123875B4 (de) Linearführung
EP2543922A1 (de) Lichtleiste
EP2128518B1 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere für eine LED-Leuchte, mit Dichtungselement
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
DE102018103796A1 (de) Befestigungselement für LED-Streifen in Nuten
DE102014113059A1 (de) Deckenprofil
DE102011017580B4 (de) Leuchte
DE202010001052U1 (de) Halteeinrichtung für eine Scheibe und Duschabtrennung
DE102008046850B4 (de) Träger für Photovoltaikmodule sowie zugehörige Baugruppe und zugehöriges Montageverfahren
EP3270055A1 (de) Leuchte
AT17970U1 (de) Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefenster mit einem Tür- oder Fensterstock sowie Fixfensterteil
DE102012200972A1 (de) Rahmenelement für eine Leuchte
DE3041111C2 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE102007027506B4 (de) Kunststoffabdeckung für Lichtbänder als Dreieckshohlprofil
AT15737U1 (de) Längliche Leuchte
DE202009013765U1 (de) Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen sowie diesen umfassende Verbindung
DE202018105704U1 (de) Leuchtenaufnahmeprofil
DE2916331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasters, insbesondere eines leuchtenblendschutzrasters fuer spiegelrasterleuchten
DE102014219975A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
EP2302297B1 (de) Leuchtengehäuse
DE20302806U1 (de) Verbindungsglied und daran angepaßtes Bauteil, insbesondere Halter für Rohre o.dgl.
DE19819625A1 (de) System zur Herstellung von abgedichteten Trennfugen
DE202009014800U1 (de) Gehäuse
DE202013009937U1 (de) Zaunsystem für einen Zaun, Halteelement dafür und damit gebauter Zaun

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: LEDON LIGHTING GMBH, LUSTENAU, AT

Effective date: 20100520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140814

R158 Lapse of ip right after 8 years