DE4100322C2 - Neue, nicht wässrige Dispersionen - Google Patents

Neue, nicht wässrige Dispersionen

Info

Publication number
DE4100322C2
DE4100322C2 DE4100322A DE4100322A DE4100322C2 DE 4100322 C2 DE4100322 C2 DE 4100322C2 DE 4100322 A DE4100322 A DE 4100322A DE 4100322 A DE4100322 A DE 4100322A DE 4100322 C2 DE4100322 C2 DE 4100322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
methacrylate
acid
mixtures
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4100322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100322A1 (de
Inventor
Madhukar Rao
Richard F Tomko
Daniel R Sayre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE4100322A1 publication Critical patent/DE4100322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100322C2 publication Critical patent/DE4100322C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/48Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Nicht wässrige Dispersionen (NAD's) sind dem Fachmann bekannt und bestehen typischerweise aus Dispersionen von Additionspoly­ meren in einer relativ unpolaren nicht wässrigen Flüssigkeit. US-A-3 198 759 beschreibt beispielsweise Dispersionen von Addi­ tionspolymeren in einem Kohlenwasserstoffmedium. Das Kohlenwas­ serstoffmedium enthält einen oder mehrere aliphatische Kohlen­ wasserstoffe, die ein entweder durch die direkte Veresterung einer Trockenöl-Fettsäure mit einer Dicarbonsäure und einem mehr­ wertigen Alkohol oder die indirekte Veresterung eines trocknen­ den Öls durch zuerst Alkoholisierung mit einem mehrwertigen Al­ kohol und danach Veresterung mit einer mehrbasigen Säure gebil­ detes Alkyd in sich gelöst enthalten. Die EP-A2-0 310 331 be­ schreibt eine nicht wässrige Dispersion eines löslichen Non-Al­ kydpolymers mit niedrigem Molekulargewicht, das an ein zweites nicht lösliches alkydfreies Polymer gebunden oder adsorbiert ist. US-A-4 530 957 beschreibt nicht wässrige Dispersionen auf Basis vernetzter Acrylpolymerteilchen, die in einem nicht wässrigen Medium mit einem polymeren Dispersionsstabilisierer dispergiert sind. Der polymere Dispersionsstabilisierer kann ein Alkyd sein, der durch die Selbstkondensation von 12-Hydroxystearinsäure, ge­ folgt von einer Verkappungsreaktion mit einer Alkylmonocarbon­ säure, gebildet wird. US-A-4 206 099 beschreibt nicht wässrige Dispersionen von vernetzten Polymerteilchen in einem nicht wäss­ rigen Medium mit einem amphipathischen sterischen Stabilisierungs­ mittel. Das sterische Stabilisierungsmittel kann ein Propfcopoly­ mer sein, das durch Umsetzung eines niedermolekulargewichtigen, carboxylgruppen-terminierten Kondensats von Leinölfettsäuren und 12-Hydroxystearinsäure mit Acrylcopolymeren erhalten wird. US-A-3 779 977 beschreibt nicht wässrige Dispersionen eines Acrylnitrilcopolymers in einem flüssigen Butadienhomopolymer oder -copolymer in einer unpolaren organischen Kohlenwasser­ stofflüssigkeit.
Eine Durchsicht dieser Patente und Anmeldungen zeigt deut­ lich, daß die meisten NAD's einen Feststoffgehalt im Bereich von im allgemeinen weniger als 60 Gew.-% und, wegen des unpola­ ren flüssigen Kohlenwasserstoffdispergiermediums, einen relativ hohen Gehalt an organischen Flüchtigen aufweisen. Versuche, den VOC-Gehalt (Gehalt an organischen Flüchtigen) in diesen NAD's zu vermindern, haben zu Zusammensetzungen geführt, die entweder in unannehmbarer Weise chelieren, extrem hohe Viskositäten auf­ weisen, nicht stabil über akzeptable Zeiträume sind oder extrem lange und nicht annehmbare Trocknungszeiten als lufttrocknende Beschichtungen zeigen. Typischerweise können solche NAD's nicht ohne Hilfe von Wärme oder Katalyse getrocknet werden.
Bei einem Versuch, den VOC-Gehalt von NAD's zu senken, wur­ de gefunden, daß über das traditionelle Verfahren, das die Al­ koholyse eines trocknenden Öls, gefolgt von der Reaktion mit einer vielbasigen Säure, umfaßt, erzeugte Alkyde eine extrem hohe Viskosität aufweisen. Beispiele für solche traditio­ nelle Verfahren sind u. a. in der DE-21 60 782 und in einem "Trimellitic Anhydride"-Prospekt der Firma AMOCO (1968) be­ schrieben. Die Verwendung solcher Alkyde in nicht wässrigen Dispersionen zwingt den Formulierer zur Verwendung von großen Mengen an Lösungsmittel, um die Viskosität zu senken. Dieses wiederum treibt den VOC der NAD unannehmbar hoch. Weiterhin wurde gefunden, daß Alkyde über das traditionelle Fett­ säureveresterungsverfahren erzeugt werden können und eine mo­ derate Viskosität aufweisen. Obwohl ein solches Verfahren stabi­ le NAD's erzeugen kann, ist seine Fähigkeit zur Erzeugung von NAD's mit einem Gehalt an nicht flüchtigen Materialien (NVM) von mehr als etwa 70% und einem VOC von weniger als etwa 350 g/l begrenzt.
Dagegen ergibt die Erfindung NAD's mit einem sehr hohen Fest­ stoffgehalt von mehr als etwa 75% NVM und einem sehr niedrigen VOC von weniger als 305 g/l, die ausgezeichnete Stabilität, Vis­ kosität sowie Klebfrei- und Trocknungszeiten aufweisen, wenn als lufttrocknende Überzugszusammensetzungen formuliert. Diese NAD's sind das Ergebnis eines neuen und einmaligen Verfahrens zur Er­ zeugung von NAD's, das eine neue Alkydzusammensetzungen ein­ schließt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Alkyds mit einem Gehalt an nicht flüchtigen Materialien von mehr als 75%, einem Gehalt an organischen Flüchtigen von weniger als etwa 305 g/l und einem Molekulargewicht Mz von mehr als etwa 20000, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) erstens ein Triglyceridöl mit einer trifunktionellen Carbonsäure oder einem trifunktionellen Carbonsäure­ anhydrid umsetzt, und
  • b) zweitens das Zwischenprodukt aus Schritt a) mit einem trifunktionellen Alkohol oder einer Mischung aus tri- und difunktionellen Alkoholen umsetzt,
wobei die Reaktionsbedingungen so sind, daß das Molverhält­ nis von Triglyceridöl zu trifunktioneller Carbonsäure oder Anhydrid etwa 1 : 1 bis etwa 1,75 : 1 beträgt und das Molver­ hältnis von trifunktionellem Alkohol zu trifunktioneller Carbonsäure oder Anhydrid etwa 1 : 1 bis etwa 1,5 : 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin die nach dem oben geschil­ derten Verfahren hergestellten Produkte sowie deren Verwen­ dung zur Herstellung einer nicht-wäßrigen Dispersion von Additionspolymeren, bei welchen man ein oder mehrere Mono­ mere in Gegenwart des Alkyds über einen frei radikalischen Additionsmechanismus polymerisiert.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Alkyde zur Erzeugung einer Überzugszu­ sammensetzung, wobei man:
  • a) ein oder mehrere Monomere in Gegenwart des Alkyds über einen frei radikalischen Additionsmechanismus unter Erzeugung einer nicht-wässrigen Dispersion polymeri­ siert und
  • b) die nicht-wässrige Dispersion aus Schritt a) mit wenigstens einem Farbbestandteil, ausgewählt aus der aus Rheologiemodifizierern, Thixotropierern, Verlänge­ rungsmitteln, Farbstoffen und Pigmenten, Lösungsmit­ teln, Antihautmitteln, Trocknungsmitteln, Dispergier­ mitteln und oberflächenaktiven Mitteln, Fungiziden, Antimehltaumitteln, Konservierungsmitteln, UV-Absor­ bern, Antikratzmitteln, Fließ- und Nivelierungsmit­ teln, Duftstoffen, Antischaummitteln, Chelierungs­ mitteln, Abflachmitteln, Rostschutzmitteln, sowie Mischungen davon bestehenden Gruppe, mischt.
Die NAD's der Erfindung unterscheiden sich von herkömm­ lichen NAD's darin, daß sie das Erzeugnis eines Verfahrens sind, das mit der Herstellung eines Alkyds mit einem hohen Molekulargewicht und doch einer überraschend niedrigen Viskosität, wenn mit typischen Alkyden mit hohem Fest­ stoffgehalt verglichen, beginnt. Die Verwendung dieses Alkyds als Dispergiermedium für die Polymerisation der dispergierten Mono­ mere ergibt NAD's mit einem Gehalt an nicht flüchtigen Materia­ lien (NVM) von mehr als etwa 75 Gew.-%, typischerweise nahe 100% NVM, und einem Gehalt an organischen Flüchtigen (VOC) von typi­ scherweise weniger als etwa 305 g/l, vorzugsweise weniger als etwa 250 g/l, wobei die NAD's ausgezeichnete Trocknungszeiten aufweisen, wie sie bislang mit Alkyden oder NAD's mit sehr hohem Feststoffgehalt nicht verbunden waren. Die erfindungsgemäßen NAD's sind besonders für Innen- und Außenanwendungen in der Ar­ chitektur, der industriellen Wartung sowie für die Verkehrsfar­ ben- und Überzugsindustrie geeignet.
Die Herstellung der NAD's umfaßt die Verwendung einer besonderen Reaktion zur Bildung eine modifizierten Ölalkyds und anschließend die Verwendung dieses Alkyds als Disper­ giermedium, entweder allein oder in Kombination mit einer geringeren Menge an Kohlenwasserstofflösungsmittel für die Polymerisation von Monomeren, die überwiegend unlöslich im Alkyd­ medium sind. Insbesondere wird das Alkyd in einem zweistufigen Verfahren gebildet, das als ersten Schritt die Acidolysereaktion eines Triglyceridöls aufweist. Die Acidolyse des Triglyceridöls wird mit einer trifunktionellen Carbonsäure durchgeführt. Der zweite Schritt der Reaktion umfaßt die Umsetzung des Zwischen­ produkts aus dem ersten Schritt mit einem trifunktionellen Al­ kohol oder einer Mischung aus tri- und difunktionellen Alkoho­ len. Das neue Alkyd wird als Dispersionsmedium für die Reaktion der Monomere verwandt, die bei der Umsetzung ein Polymer erzeu­ gen, das im Alkydmedium nicht löslich ist. Das Alkyd kann allein als Dispergiermedium verwandt werden oder aber in Gegenwart einer kleinen Menge eines aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmit­ tels. Die Monomere werden in Gegenwart des Alkyds unter Erzeu­ gung der neuen erfindungsgemäßen NAD's polymerisiert.
Entsprechend ist das Ziel der Erfindung, neue Alkyde und nicht wässrige Dispersionen bereitzustellen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, unter Verwendung dieser Alkyde nicht wässrige Disper­ sionen mit hohem Feststoffgehalt und niedrigem VOC bereitzustel­ len, die akzeptable Lufttrockenzeit haben.
Wie oben festgestellt, beinhaltet die Herstellung der NAD's die Bildung eines neuen modifzier­ ten Ölalkyds und die Verwendung dieses Alkyds als Dispergierme­ dium, entweder allein oder in Kombination mit etwas Kohlenwas­ serstofflösungsmittel, für die Polymerisation von Monomeren, die überwiegend unlöslich im Alkydmedium sind. Das in diesen NAD's verwandte Alkyd wird nicht durch eines der traditionellen Ver­ fahren, wie die Fettsäureveresterung oder die Alkoholyse eines trocknenden Öls mit späterer Reaktion mit einer di- oder triba­ sischen Säure, gebildet. Stattdessen werden die erfindungsgemäß verwandten Alkyde durch ein zweistufiges Verfahren gebildet, wo­ rin der erste Schritt die Acidolysereaktion eines Triglyceridöls mit einer trifunktionellen Carbonsäure oder einem trifunktionel­ len Anhydrid umfaßt und der zweite Schritt die Umsetzung des Produkts aus dem ersten Schritt mit einem multifunktionellen Alkohol.
Die erfindungsgemäßen Alkyde unterscheiden sich von herkömmli­ chen Alkyden darin, daß ein viel höheres Molekulargewicht ohne eine unannehmbare Erhöhung der Viskosität erreicht werden kann. Alkyde mit höherem Molekulargewicht stellen die Basis für Zu­ sammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt und niedrigem VOC dar. Das hohe Molekulargewicht solcher Zusammensetzungen ermöglicht für die Zusammensetzungen sehr kurze Lufttrockenzeiten.
Das bei der Bildung des Alkyds verwandte Triglyceridöl kann aus der aus Leinöl, Sojaöl, Kokosöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Ca­ nolaöl, Maisöl, Safloröl, Sonnenblumenöl, dehydratisiertem Ca­ storöl, Fischöl, Perillaöl, Schmalz, Walnußöl, Tungöl und Mi­ schungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Besonders bevorzugt sind die Öle, die eine Unsättigung in den Glycerid­ ketten enthalten. Besonders bevorzugt sind Sojaöl, dehydrati­ siertes Castoröl und Leinöl.
Zur Bildung des Alkyds wird das Triglyceridöl zuerst über eine Acidolysereaktion mit einer trifunktionellen Carbonsäure, wie Trimellitsäure, Trimesinsäure, 1,3,5-Pentantricarbonsäure, Ci­ tronensäure, oder einem trifunktionellen Anhydrid, wie Trimel­ litsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, oder Mischungen sol­ cher Säuren und/oder Anhydride umgesetzt.
Das Zwischenprodukt aus dem Acidolyseschritt wird weiter mit einem trifunktionellen Alkohol, ausgewählt aus der aus Trime­ thylolpropan, Trimethylolethan, Glycerin, tris-Hydroxyethyliso­ cyanurat und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählten trifunktionellen Alkohol, entweder allein oder in Kombination mit einem aus der aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Cyclohexan­ dimethanol und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählten difunktionellen Alkohol umgesetzt. Zusätzlich kann Dimethylol­ propionsäure in Kombination mit dem trifunktionellen Alkohol verwandt werden. Trifunktionelle Alkohole sind wegen des Ver­ zweigungsgrades, den sie erlauben, besonders bevorzugt. Di­ funktionelle Alkohole werden vorzugsweise als Nebenbestandteil in Kombination mit trifunktionellen Alkoholen eingesetzt, wenn sie überhaupt verwandt werden. In Abhängigkeit von dem erwünsch­ ten Molekulargewicht und der erwünschten Viskosität kann ein Anteil an monofunktionellem Alkohol oder monobasischer Säure, wie Sojafettsäure, Leinölfettsäure oder Crotonsäure, bis zu etwa 20 Gew.-% des gesamten Alkyds mit dem multifunktionellen Alkohol zur Steuerung des Molekulargewichts und zum Kettenab­ bruch zugefügt werden.
Die Reihenfolge der Reaktionen, d. h. die Acidolyse mit einer trifunktionellen Säure oder einem solchen Anhydrid, gefolgt von der Alkoholyse mit einem trifunktionellen Alkohol, ist kri­ tisch für die Bildung des erfindungsgemäßen Alkyds mit hohem Molekulargewicht und niedriger Viskosität.
Die Mengen an Öl, Säure und Alkohol, die verwandt werden, soll­ ten so sein, daß das resultierende Alkyd einen hohen Verzwei­ gungsgrad aufweist, ein z-Mittel-Molekulargewicht, Mz, von mehr als oder gleich etwa 20000, eine Öllänge von etwa 65% bis 85% und eine Hydroxylzahl von weniger als 60, vorzugsweise weniger als 45.
Im ersten Reaktionsschritt sollte das Verhältnis von Triglycerid­ öl zu Säure oder Anhydrid so sein, daß die Molzahl der von der Säure oder vom Anhydrid beigetragenen Carbonsäureäquivalente un­ gefähr das 2- bis 3-fache der Molzahl der vom Öl beigetragenen Carbonsäureesteräquivalente ausmacht.
Trimellitsäureanhydrid hat beispielsweise eine Carbonsäurefunk­ tionalität von etwa 3, wohingegen Sojaöl eine Carbonsäureester­ funktionalität von etwa 1 aufweist. Somit ergibt sich ein mola­ res Verhältnis Säure : Öl von 1 : 1 bei einem molaren Funktionali­ tätsverhältnis Säure : Ester von etwa 3 : 1. Um ein molares Funktio­ nalitätsverhältnis Säure : Ester im Bereich von 2 : 1 bis 3 : 1 zu erreichen, sollten die Molverhältnisse Säure : Öl im allgemeinen ungefähr 1 : 1,75 bis 1 : 1 betragen.
Öl und Säure sollten in einen Reaktor gegeben werden, der mit einer Inertgasschicht und einem mechanischen Rührer versehen ist. Die beiden Reaktionspartner sollten auf eine Temperatur von mehr als oder gleich etwa 232°C (450°F), vorzugsweise eine Temperatur von etwa 249°C (480°F) erhitzt werden. Diese Tem­ peratur sollte für eine hinreichende Zeit beibehalten werden, um die Reaktion der beiden Reaktionspartner zu Ende kommen zu lassen. Typischerweise dauert die Reaktion bei dieser Tempera­ tur ungefähr eine Stunde. Falls erwünscht, kann ein Reaktions­ katalysator, wie Lithiumhydroxid-Monohydrat, Bariumhydroxid oder Dibutylzinnoxid, in einer Menge von ungefähr 0,02 Gew.-% des Öls hinzugefügt werden. Das durch diese Acidolysereaktion erzeugte Zwischenprodukt sollte zur Vorbereitung auf den zweiten Schritt der Reaktion auf etwa 177°C (350°F) abgekühlt werden.
Im zweiten Schritt der Reaktion sollte die Menge an multifunk­ tionellem Alkohol so sein, daß die von dem Alkohol beigetrage­ ne Molzahl der Hydroxyläquivalente die von der Säure oder dem Anhydrid beigetragene Molzahl an Carbonsäureäquivalenten über­ steigt. Demnach sollte das Molverhältnis Alkohol : Anhydrid für einen trifunktionellen Alkohol wie Trimethylolethan und eine trifunktionelle Säure, wie Trimellitsäureanhydrid, etwa 1 : 1 bis etwa 1,5 : 1 betragen. Der Alkohol wird vorzugsweise mit einem Mal in das Reaktionsgefäß gegeben, das das Produkt der Acidolyse­ reaktion enthält, obwohl der Alkohol auch in zwei oder mehr Chargen hinzugefügt werden kann. Die Temperatur wird auf etwa 218°C (425°F) bis 260°C (500°F) gesteigert, und diese Reaktions­ bedingungen werden so lange beibehalten, wie zur Absenkung des Säurewerts der Lösung unter etwa 15, vorzugsweise unter etwa 10, notwendig. Während dieses Reaktionsstadiums kann etwas zu­ sätzliches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Xylol, in das Ge­ fäß gegeben werden, um die Entfernung des Wassers aus der Reak­ tionslösung zu erleichtern.
Wie oben festgestellt, sollte das Molekulargewicht MZ des re­ sultierenden Alkyds gleich oder größer als etwa 20000 sein, die Öllänge etwa 65% bis 85% betragen und die Hydroxylzahl kleiner als 60, vorzugsweise kleiner als 45 sein. Diese Alkyde haben einen Gehalt an flüchtigen Materialien, der sich 100% NVM annähert.
Das Alkyd ist besonders zur Verwendung in nicht wässrigen Dis­ persionen als Dispergiermedium geeignet, entweder allein oder in Kombination mit einiger Menge an aliphatischem Kohlenwasser­ stofflösungsmittel, um als Polymerisationsmedium zu dienen und unlösliche Monomere und Polymere zu dispergieren. Die unter Ver­ wendung dieser Alkyde hergestellten NAD's haben typischerweise etwa 75 NVM oder mehr, sehr niedrige Viskositäten, einen Gehalt an organischen Flüchtigen von weniger als 250 g/l, vorzugsweise weniger als 250 g/l, und zeigen ausgezeichnete Lufttrockenzeiten beider Verwendung herkömmlicher metallischer Trocknungsverbin­ dungen.
Bei der Herstellung nicht wässriger Dispersionen unter Verwen­ dung von vorstehendem neuem Alkyd sollten die Monomeren aus Mo­ nomeren ausgewählt werden, die ein Polymer über einen frei radi­ kalischen Additionsreaktionsmechanismus ergeben, das überwiegend unlöslich im Alkydmedium ist. Es ist stark bevorzugt, daß wenig­ stens eines der Monomeren eine Hydroxyfunktionalität aufweist. Am meisten bevorzugt umfassen etwa 5 bis 35 Gew.-% der Monomer­ beschickung hydroxyfunktionelle Monomere. Geeignete Monomere kön­ nen aus der aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Itaconsäure und Estern dieser Säuren, insbesondere Hydroxyethylacrylat und -methacrylat, Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, Methylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und -methacrylat, Butylacrylat und -methacrylat, Laurylacrylat und -methacrylat und dergleichen, Trimethylolpropantriacrylat und Trimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Divinylbenzol, Vinylto­ luol, Vinylnaphthalin, multifunktionellen Epoxiden, Melaminen und Isocyanaten sowie Mischungen davon bestehenden Gruppe aus­ gewählt werden. Zusätzlich zu reinen Monomeren können vorgeform­ te Polymere und polymere Zwischenprodukte in die Reaktionsbe­ schickung eingeschlossen werden.
Zur Herstellung der nicht wässrigen Disper­ sionen wird das Alkyd-Dispergiermedium als Polymerisationsmedium für die Monomerbeschickung verwandt. Das Alkydmedium kann mit Mineralsprit oder anderem Lösungsmittel, falls erwünscht, ver­ dünnt werden, jedoch mit der Haupteinschränkung, daß Rücksicht auf den VOC der Zusammensetzung genommen wird. Ungefähr 500 g Mineralsprit kann zur Verdünnung von jeweils 300 bis 400 g Alkyd verwandt werden.
Die Gesamtmenge an im Reaktionsgefäß enthaltenen Alkyds, unter Einschluß von Alkyd, das mit der Monomercharge zugefügt werden kann, kann etwa 25 bis etwa 99%, vorzugsweise etwa 30% bis etwa 60%, am meisten bevorzugt etwa 40% bis etwa 55% des Ge­ samtgewichts an Alkyd und insgesamt in das Gefäß gegebenen Mo­ nomer ausmachen. Die Beschickung mit Monomer für die freie radi­ kalische Addition sollte, nach der vollständigen Zugabe ins Re­ aktionsgefäß, ungefähr 1% bis etwa 75%, vorzugsweise etwa 40% bis etwa 70%, des Gesamtgewichts an Alkyd und insgesamt in das Gefäß gegebenen Monomer ausmachen, am meisten bevorzugt etwa 45% bis etwa 60%. Ein Kettentransfermittel, Dimethylmercaptopropio­ nat oder 2-Mercaptoethanol, darf ebenfalls in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 6,0 Gew.-% des Monomers in das Gefäß gegeben werden. Ein aus der aus t-Butylperoctoat, t-Amylperoctoat, Cumol­ hydroperoxid und t-Butylperbenzoat bestehenden Gruppe ausgewähl­ ter Initiator wird vorzugsweise ebenfalls hinzugefügt.
Alle Reagentien für die freie radikalische Addition werden vor­ zugsweise durch tropfenweise Zugabe über einen Zeitraum zum Al­ kyddispergiermedium zugegeben. Die Monomerbeschickung kann rein zugesetzt werden oder, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die Monomeren können vor der Zugabe in das Dispergiermedium in einer Menge des erfindungsgemäßen Alkyds dispergiert werden. Die Menge an für solch eine Dispersion verwandtem Alkyd sollte in die Berechnung der Gesamtmenge an im Reaktionsgefäß vorhandenem Alkyd einbezogen werden.
Die Temperatur der Lösung im Reaktionsgefäß sollte für den ge­ samten Zeitraum, in dem Monomerbeschickung zugefügt wird, zwi­ schen etwa 93°C und 121°C (200°F und 250°F) gehalten werden. Nach Beendigung der Monomerzugabe wird eine Fängerzusammenset­ zung (chaser composition), die Cumolhydroperoxid und Vanadium­ naphthenat umfaßt, über einen Zeitraum von etwa 90 Minuten zuge­ setzt. Nach Beendigung der Zugabe der Fängerzusammensetzung soll­ te die Temperatur für ungefähr 1 Stunde auf 93°C bis 121°C (200°F bis 250°F) gehalten werden. Am Ende dieser Stunde wird die Wär­ mezufuhr beendet und der Behälterinhalt filtriert.
Die nicht wässrigen Dispersionen können allein als Überzugszusammensetzungen verwandt werden oder alternativ mit anderen frei erhältlichen Standard-Farbbestandteilen und -kompo­ nenten formuliert werden, wie Rheologiemodifizierern, Thixotro­ pierern, Verlängerern, Farben und Pigmenten, Lösungsmitteln, An­ tihautmitteln, Trocknungsmitteln, Dispergiermitteln und oberflä­ chenaktiven Mitteln, Fungiziden, Antimehltaumitteln, Konservie­ rungsmitteln, UV-Absorbern, Antikratzmitteln, Fließ- und Nivellie­ rungsmitteln, Duftstoffen, Antischaummitteln, Chelierungsmitteln, Abflachmitteln und Rostschutzmitteln.
Zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten sind die erfindungsgemäs­ sen nicht wässrigen Dispersionen insbesondere zur Mischung mit anderen Alkyden geeignet. Wenn mit einem Alkyd mit niedrigem VOC vermischt, können die erfindungsgemäßen nicht wässrigen Dis­ persionen Überzugszusammensetzungen mit extrem niedrigem VOC er­ geben. Falls mit einem Alkyd mit hohem VOC gemischt, können die erfindungsgemäßen nicht wässrigen Dispersionen dazu beitragen, den Gesamt-VOC eines solchen Alkyds zu vermindern.
Geeignete Rheologiemodifizierer sind dem Fachmann bekannt und um­ fassen organische Tonerden, pyrogene Kieselsäure, organische De­ rivate von dehydratisiertem Castoröl (beispielsweise Handelsbe­ zeichnungen: ThixatrolR, NL Industries; FlowtoneR, English China Clay), Polyamidharze, polyamid-modifizierte Alkyde, MPA-60, Rheox, Alkylbenzolsulfonatderivate, Aluminium-, Calcium- und Zinkstearat, Calciumsoyat und dergleichen.
Geeignete Verlängerungsmittel sind dem Fachmann ebenfalls be­ kannt und können amorphe. Diatomeen-, pyrogene, Quarz- und kristalline Kieselsäure, Tonerden, Aluminiumsilikate, Magnesium­ aluminiumsilikate, Talk, Glimmer, delaminierte Tonerden, Cal­ ciumcarbonate und -silikate, Gips, Bariumsulfat, Zink, Calcium­ zinkmolybdate, Zinkoxid, Phosphosilikate und Borsilikate von Calcium, Barium und Strontium, Bariummetaborat-monohydrat und dergleichen umfassen.
Geeignete Pigmente sind dem Fachmann ebenfalls bekannt und kön­ nen beispielsweise Titandioxid, Ruß, Graphit, Keramikschwarz, Antimonsulfit, schwarzes Eisenoxid, Aluminiumpasten, gelbes Eisen­ oxid, rotes Eisenoxid, Eisenblau, Phthaloblau, Nickeltitanat, Dianisidinorange, Dinitroanilinorange, Imidazolorange, China­ cridonrot, -violett und -magenta, Toluidinrot, Molybdatorange und dergleichen umfassen.
Geeignete Lösungsmittel können Propylen- und Ethylenglykolether und -acetate, Alkohole, Ketone, aliphatische und aromatische Koh­ lenwasserstoffe und Naphthas, Holzdestillate, Terpentin, Pineöl und dergleichen umfassen. Die Wahl des Lösungsmittels ist in erster Linie durch den Wunsch begrenzt, den Gesamt-VOC-Gehalt der Überzugszusammensetzung unter 305 g/l, vorzugsweise unter 250 g/l zu halten.
Antihautmittel, wie Methylethylketoxin, o-Cresol und Hydrochinon, können einbezogen werden.
Trocknungsmittel können übliche metallische und Seltenerdtrock­ ner, wie Kobalt-, Calcium-, Kalium-, Barium-, Zink-, Mangan-, Zinn-, Aluminium-, Zirkon- und Vanadiumnaphthenate, -octoate, -hexanate und -isodecanoate umfassen. Eine besonders bevorzugte Trocknerzusammensetzung ist eine Kombination von Kobalt-, Cal­ cium- und Zirkontrocknern, die in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 2,5 Gew.-% der Überzugszusammensetzung zugegen ist.
Geeignete Dispergiermittel und oberflächenaktive Mittel können beliebige für Beschichtungszwecke verfügbare Dispergiermittel und oberflächenaktive Mittel umfassen, unter Einschluß von anionischen und nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln, Sojalecithin, Alkylammoniumsalzen von Fettsäuren, Aminsalzen von Alkylarylsulfonaten, ungesättigten organischen Säuren, sulfoniertem Castoröl, Mischungen von aromatischen und Ester­ lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt, Natriumsalzen von Aryl­ sulfonsäure und dergleichen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, nicht jedoch als die Ansprüche beschränkend aufgefaßt werden.
Beispiel 1 Herstellung von Alkyd
854,5 g Alkali-raffiniertes Sojaöl, 356,5 g Leinöl und 182,0 g Trimellitsäureanhydrid werden in einen 3 l Vierhals-Rundkolben gegeben, der mit Inertgas, einem mechanischen Rührer und einem Barrettrohr ausgestattet ist. Der Inhalt wird auf 249°C (480°F) erhitzt und dort eine Stunde gehalten. Der Inhalt wird auf 177°C (350°F) abgekühlt und mit 154,4 g Trimethylolpropan versetzt. Es wird auf 249°C (480°F) erhitzt und dort bis zu einem Säurewert von weniger als 13 gehalten.
Das resultierende Alkyd hat 100% NVM, eine Gardner-Holdt-Vis­ kosität von Y-Z, einen Säurewert von 12,3, ein MZ von ungefähr 41300, eine Öllänge von etwa 80 und eine Hydroxylzahl von 34.
Beispiel 2 Herstellung von Alkyd
14925 g Alkali-raffiniertes Sojaöl und 2240 g Trimellitsäurean­ hydrid werden in einen mit Inertgas und einem mechanischen Rüh­ rer ausgestatteten Reaktor gegeben. Der Inhalt wird auf 249°C (480°F) erhitzt und dort etwa eine Stunde gehalten. Nach dem Abkühlen auf etwa 177°C (350°F) werden 1704 g Trimethylolethan und 368 g Xylol hinzugefügt. Der Inhalt wird auf etwa 249°C (480°F) erhitzt und dort bis zu einem Säurewert von weniger als oder gleich 10 gehalten. Der Inhalt wird fortgesetzt bei dieser Temperatur gehalten, bis das Restxylol abgestreift ist.
Das resultierende Alkyd hat ungefähr 99,5% NVM, eine Gardner- Holdt-Viskosität von etwa X, einen Säurewert von etwa 9,9, ein MZ von etwa 102000, eine Öllänge von etwa 79 und eine Hydroxyl­ zahl von etwa 47.
Beispiel 3 Herstellung von Alkyd
Es werden 1354,7 g Sojaöl und 243,3 g Trimellitsäureanhydrid unter Inertgas in einen mit einem mechanischen Rührer ausge­ statteten 3 l Vierhals-Rundkolben gegeben. Der Inhalt wird auf etwa 249°C (480°F) erhitzt und dort etwa eine halbe Stunde ge­ halten. Nach dem Abkühlen auf etwa 204°C (400°F) werden 255,3 g Trimethylolpropan, 25,6 g Trimethylolethan und 408,2 g Leinsaat- Fettsäure hinzugefügt. Es wird auf 249°C (480°F) erhitzt und dort bis zu einem Säurewert von weniger als oder gleich 13 ge­ halten.
Das resultierende Alkyd hat etwa 100% NVM, eine Gardner-Holdt- Viskosität von etwa W, einen Säurewert von etwa 9,7, ein MZ von etwa 28200, eine Öllänge von etwa 80 und eine Hydroxylzahl von etwa 37.
Beispiel 4 Herstellung von NAD
Es werden 367 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alkyds und 500 g Mineralsprit in einen mit einem mechanischen Rührer aus­ gestatteten Reaktor gegeben. Es wird auf 100°C aufgeheizt und mit der tropfenweisen Zugabe der Lösungen 1 und 2 unten über 2 Stunden begonnen:
Lösung 1: 547 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alkyds, 975 g Methylmethacrylat, 487,5 g Hydroxyethylacry­ lat und 10 g 2-Mercaptoethanol (Kettentransfermit­ tel).
Lösung 2: 100 g Mineralsprit und 10 g t-Butylperoctoat (Ini­ tiator).
Nach Beendigung der Zugabe der Lösungen 1 und 2 wird mit einer 90-minütigen Zugabe eines "Fängers" aus 100 g Mineralsprit, 28 g Cumolhydroperoxid und ungefähr vier (4) Tropfen Vanadium­ naphthenat begonnen- Die Temperatur wird für ungefähr eine halbe Stunde nach vollständiger Zugabe des Fängers auf 100°C gehalten. Die Hitzequelle wird abggstellt und der Inhalt des Reaktors durch einen 15 Mikron-Filter filtriert.
Die resultierende nicht wässrige Dispersion hat ungefähr 70,2% NVM und eine Viskosität von 360/290 cps unter Verwendung der Brookfield-LVT-Spindel Nr. 3 bei 30/60 Upm.
Beispiel 5 Herstellung von NAD
Es werden 366 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Alkyds und 500 g Mineralsprit in einen mit mechanischem Rührer ausgestat­ teten Reaktor gegeben. Es wird auf 100°C aufgeheizt und mit der tropfenweisen Zugabe der Lösungen 1 und 2 unten über 2 Stunden begonnen:
Lösung 1: 545 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Alkyds, 975 g Methylmethacrylat, 487,5 g Hydroxyethylacrylat und 10 g 2-Mercaptoethanol (Kettentransfermittel).
Lösung 2: 100 g Mineralsprit und 11 g t-Butylperoctoat (Initia­ tor).
Nach Beendigung der Zugabe der Lösungen 1 und 2 wird mit der Zugabe eines "Fängers" aus 100 g Mineralsprit, 35 g Cumolhydro­ peroxid und ungefähr vier (4) Tropfen Vanadiumnaphthenat über 90 Minuten begonnen. Die Temperatur wird für ungefähr eine Stun­ de nach vollständiger Zugabe des Fängers auf 100°C gehalten. Die Hitzequelle wird abgestellt und der Inhalt des Reaktors durch einen 15 Mikron-Filter filtriert.
Die resultierende nicht wässrige Dispersion hat ungefähr 75% NVM und eine Viskosität von 270/285 cps unter Verwendung der Brookfield-LVT-Spindel Nr. 3 bei 30/60 Upm.
Beispiel 6 Herstellung von NAD
Es werden 366 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Alkyds und 426 g Mineralsprit in einen mit einem mechanischen Rührer aus­ gestatteten Reaktor gegeben. Es wird auf 100°C erhitzt und mit der tropfenweisen Zugabe der Lösungen 1 und 2 unten begonnen:
Lösung 1: 702 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Alkyds, 870 g Methylmethacrylat, 435 g Hydroxyethylacrylat und 10 g 2-Mercaptoethanol (Kettentransfermittel).
Lösung 2: 100 g Mineralsprit und 11 g t-Butylperoctoat (Ini­ tiator).
Nach Beendigung der Zugabe der Lösungen 1 und 2 wird mit einer 90-minütigen Zugabe eines "Fängers" aus 100 g Mineralsprit, 35 g Cumolhydroperoxid und ungefähr fünf (5) Tropfen Vanadiumnaphthe­ nat begonnen. Die Temperatur wird für ungefähr eine Stunde nach vollständiger Zugabe des Fängers auf 100°C gehalten. Die Hitze­ quelle wird abgestellt und der Inhalt des Reaktors durch einen 15 Mikron Filter-filtriert.
Die resultierende nicht wässrige Dispersion hat ungefähr 76,3% NVM und eine Viskosität von 280/290 cps bei Verwendung der Brook­ field-LVT-Spindel Nr. 3 bei 30/60 Upm.
Beispiel 7 Herstellung von NAD
Es werden 300 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Alkyds und 213 g Mineralsprit in einen mit einem mechanischen Rührer aus­ gestatteten Reaktor gegeben. Es wird auf 100°C erhitzt und mit der tropfenweisen Zugabe der Lösungen 1 und 2 unten über 2 Stun­ den begonnen:
Lösung 1: 713 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Alkyds, 900 g Methylmethacrylat, 338 g Hydroxyethylacrylat und 8 g 2-Mercaptoethanol (Kettentransfermittel).
Lösung 2: 100 g Mineralsprit und 10 g t-Butylperoctoat (Ini­ tiator).
Nach Beendigung der Zugabe der Lösungen 1 und 2 wird mit einer 90-minütigen Zugabe eines "Fängers" aus 100 g Mineralsprit, 30 g Cumolhydroperoxid und ungefähr vier (4) Tropfen Vanadiumnaphthe­ nat begonnen. Die Temperatur wird für ungefähr eine Stunde nach vollständiger Zugabe des Fängers auf 100°C gehalten. Die Hitze­ quelle wird abgestellt und der Inhalt des Reaktors durch einen 15 Mikron Filter filtriert.
Die resultierende nicht wässrige Dispersion hat ungefähr 83,1% NVM und eine Viskosität von 1040/1100 cps bei Verwendung der Brookfield-LVT-Spindel Nr. 3 bei 30/60 Upm.
Beispiel 8 Herstellung von NAD
Es werden 300 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Alkyds in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Reaktor ge­ geben. Es wird auf 100°C erhitzt und mit einer tropfenweisen Zugabe der Lösungen 1 und 2 unten über 2 Stunden begonnen:
Lösung 1: 563 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Alkyds, 900 g Methylmethacrylat, 338 g Hydroxyethylacrylat und 6 g 2-Mercaptoethanol (Kettentransfermittel).
Lösung 2: 100 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Alkyds und 10 g t-Butylperoctoat (Initiator).
Nach Beendigung der Zugabe der Lösungen 1 und 2 wird mit einer 90-minütigen Zugabe eines "Fängers" aus 50 g Alkyd gemäß Bei­ spiel 3, 30 g Cumolhydroperoxid und ungefähr vier (4) Tropfen Vanadiumnaphthenat begonnen. Die Temperatur wird für ungefähr eine Stunde nach vollständiger Zugabe des Fängers auf 100°C ge­ halten. Die Hitzequelle wird abgestellt und der Inhalt des Reak­ tors durch einen 15 Mikron-Filter filtriert.
Die resultierende nicht wässrige Dispersion hatte ungefähr 98% NVM und eine Viskosität von 37000 cps bei Verwendung der Brook­ field-LVT-Spindel Nr. 3 bei 30 Upm.
Beispiel 9 Farbzubereitung mit 305 g/l VOC
Eine Glanzalkydfarbe mit 305 g/l VOC und einem KU-Wert von etwa 95 kann aus den folgenden Bestandteilen hergestellt werden:
1. Gemäß Beispiel 4 hergestelltes NAD 706,37 g
2. Mineralsprit 15,18 g
3. Sojalecithin 3,00 g
4. Tetrachlorisophthalnitril (Antimehltau) 10,00 g
5. Rutil-Titandioxid 190,00 g
6. Mineralsprit 0,06 g
7. 12% Kobaltkatalysator 1,64 g
8. 18% Zr 2-Ethylhexanoat 4,12 g
9. 10% Ca-synthetische Säure-Trockner 2,48 g
10. Methylethylketoxim (Antihautmittel) 2,00 g
11. Mineralsprit 14,99 g
Verfahren: Es wird genug Nr. 1 und Nr. 2 in den Mischkessel ge­ geben, um die Mischblätter zu bedecken und eine gute Mischung zu gewährleisten. Nr. 3, 4 und 5 werden in dieser Reihenfolge ein­ gemischt. Die Zusammensetzung wird vermahlen, bis ein Wert von 7 auf der Hegman-Skala erreicht ist. Nr. 6 und der Rest von Nr. 1 und Nr. 2 werden zur Stabilisierung der Zusammensetzung hinzuge­ fügt. Nr. 7, 8, 9, 10 und 11 werden hinzugegeben.
Beispiel 10 Farbzubereitung mit 250 g/l VOC
Eine Glanzalkydfarbe mit 250 g/l VOC und einem KU-Viskositätswert von etwa 76 kann mit den folgenden Bestandteilen hergestellt wer­ den:
1. Gemäß Beispiel 5 hergestelltes NAD 731,57 g
2. Mineralsprit 15,05 g
3. Sojalecithin 3,00 g
4. Tetrachlorisophthalnitril (Antimehltau) 10,00 g
5. Rutil-Titandioxid 190,00 g
6. Mineralsprit 0,06 g
7. 12% Kobaltkatalysator 1,88 g
8. 18% Zr-2-Ethylhexanoat 4,64 g
9. 10% Ca-synthetische Säure-Trockner 2,80 g
10. Methylethylketoxim (Antihautmittel) 2,00 g
11. Mineralsprit 6,41 g
Verfahren: Es wird genügend Nr. 1 und Nr. 2 in den Mischkessel gegeben, um die Mischblätter zu bedecken und eine gute Mischung zu gewährleisten. Nr. 3, 4 und 5 werden in der Reihenfolge ein­ gemischt. Die Zusammensetzung wird vermahlen, bis ein Wert von 7 auf der Hegman-Skala erreicht ist. Nr. 6 und der Rest von Nr. 1 und Nr. 2 wird zur Stabilisierung der Zusammensetzung hinzuge­ fügt. Nr. 7, 8, 9, 10 und 11 werden hinzugefügt.
Beispiel 11 Farbzubereitung mit 230 g/l VOC
Eine Glanzalkydfarbe mit 230 g/l VOC und einem KU-Viskositäts­ wert von 74 wurde mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
1. Gemäß Beispiel 7 hergestelltes NAD 694,27 lb
2. Sojalecithin 4,06 lb
3. Tetrachlorisophthalnitril (Antimehltau) 10,12 lb
4. Rutil-Titandioxid 190,21 lb
5. Mineralsprit 31,20 lb
6. 12% Kobaltkatalysator 1,94 lb
7. 18% Zr-2-Ethylhexanoat 8,16 lb
8. 10% Ca-Synthetische Säure-Trockner 15,76 lb
9. Methylethylketoxim (Antihautmittel) 2,55 lb
10. Mineralsprit 32,56 lb
Verfahren: Es wird genügend Nr. 1 in den Mischkessel gegeben, um die Mischblätter zu bedecken und eine gute Mischung zu ge­ währleisten. Nr. 2, 3 und 4 werden in der Reihenfolge einge­ mischt. Nr. 5 wird zugegeben. Die Zusammensetzung wird ver­ mahlen, bis ein Wert von 7 auf der Hegman-Skala erreicht ist. Der Rest von Nr. 1 wird zur Stabilisierung der Zusammensetzung hinzugefügt. Nr. 6, 7, 8, 9 und 10 wird hinzugefügt.
Beispiel 12 Farbzubereitung mit 250 g/l VOC
Eine halbglänzende Alkydfarbe mit 250 g/l VOC und einem KU-Vis­ kositätswert von 85 kann mit den folgenden Bestandteilen herge­ stellt werden:
1. Gemäß Beispiel 8 hergestelltes NAD 208,68 g
2. Mineralsprit 121,86 g
3. Sojalecithin 7,88 g
4. Rutil-Titandioxid 219,89 g
5. Naß vermahlenes Calciumcarbonat 377,13 g
6. Gemäß Beispiel 8 hergestelltes NAD 202,28 g
7. 21% Kobaltkatalysator 1,50 g
8. Mineralsprit 19,18 g
9. 12% Kobaltkatalysator 0,60 g
10. 10% Ca-Synthetische Säure-Trockner 3,60 g
11. Methylethylketoxim (Antihautmittel) 2,00 g
12. Mineralsprit 51,95 g
13. Chinacrinonrot-Pigment 0,01 g
14. Phthaloblau-Pigment 0,01 g
Verfahren: Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 werden in den Mischkessel gege­ ben und mit hoher Geschwindigkeit vermahlen, bis ein Wert von 7 auf der Hegman-Skala erreicht ist. Nr. 6 wird zur Stabilisie­ rung der Zusammensetzung zugefügt. Nr. 7 bis 14 werden in der Reihenfolge zugegeben.
Obwohl die Erfindung durch eine Anzahl von speziellen Ausführungs­ formen beschrieben worden ist, ist festzustellen, daß andere Va­ riationen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Geist und Kern der Erfindung abzuweichen, wie er in den An­ sprüchen dargelegt ist.

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung eines Alkyds mit einem Gehalt an nicht flüchtigen Materialien von mehr als 75%, einem Gehalt an organischen Flüchtigen von weniger als 305 g/l und einem Molekulargewicht Mz von mehr als 20000, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) erstens ein Triglyceridöl mit einer trifunktionellen Carbonsäure oder einem trifunktionellen Carbonsäure­ anhydrid umsetzt, und
  • b) zweitens das Zwischenprodukt aus Schritt a) mit einem trifunktionellen Alkohol oder einer Mischung aus tri- und difunktionellen Alkoholen umsetzt,
wobei die Reaktionsbedingungen so sind, daß das Molver­ hältnis von Triglyceridöl zu trifunktioneller Carbonsäure oder Anhydrid 1 : 1 bis 1,75 : 1 beträgt und das Molverhältnis von trifunktionellem Alkohol zu trifunktio­ neller Carbonsäure oder Anhydrid 1 : 1 bis 1,5 : 1.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triglyceridöl aus der aus Leinöl, Sojaöl, Kokosöl, Baum­ wollsamenöl, Erdnußöl, Canolaöl, Maisöl, Safloröl, Sonnen­ blumenöl, dehydratisiertem Castoröl, Fischöl, Perillaöl, Schmalz, Walnußöl, Tungöl sowie Mischungen davon bestehen­ den Gruppe ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Triglyceridöl aus der aus Sojaöl, dehydratisiertem Castoröl, Leinöl und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die trifunktionelle Carbonsäure Trimellitsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das trifunktionelle Carbonsäureanhydrid Trimellitsäureanhydrid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der trifunktionelle Alkohol aus der aus Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trifunktionelle Alkohol aus der aus Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
8. Produkt, hergestellt nach Anspruch 1.
9. Produkt, hergestellt nach Anspruch 7.
10. Verwendung des nach dem Verfahren des Anspruchs 1 erhal­ tenen Alkyds zur Herstellung einer nicht-wässrigen Disper­ sion von Additionspolymeren in einem Alkydmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Monomere in Gegenwart des Alkyds über einen frei radikalischen Addi­ tionsmechanismus polymerisiert.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Triglyceridöl aus der aus Leinöl, Sojaöl, Kokosöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Canolaöl, Maisöl, Safloröl, Sonnenblumenöl, dehydratisiertem Castoröl, Fischöl, Perillaöl, Schmalz, Walnußöl, Tungöl und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Triglyceridöl aus der aus Sojaöl, dehydratisiertem Castoröl, Leinöl und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die trifunktionelle Carbonsäure Trimellitsäure ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das trifunktionelle Carbonsäureanhydrid Trimellitsäure­ anhydrid ist.
15. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der trifunktionelle Alkohol aus der aus Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der trifunktionelle Alkohol aus der aus Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
17. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere aus der aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Estern dieser Säure, insbesondere Hydroxyethylacrylat und -methacrylat, Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, Methylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und -methacrylat, Butylacrylat und -methacrylat, Laurylacrylat und -methacrylat und der­ gleichen, Trimethylolpropantriacrylat und -trimethacry­ lat, Hexandioldiacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinyl­ chlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Divinylbenzol, Vinyl­ toluol, Vinylnaphthalin, multifunktionellen Epoxiden, Melaminen und Isocyanaten und Mischungen davon sowie vor­ geformten Polymeren und polymeren Zwischenprodukten davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren aus der aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Estern dieser Säuren, insbesondere Hydroxyethylacrylat und -methacry­ lat, Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und -methacrylat, Butylacrylat und -methacrylat, Lauryl­ acrylat und -methacrylat und dergleichen, Trimethylol­ propantriacrylat und -trimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Divinylbenzol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, multifunktionellen Epoxiden, Melaminen und Isocyanaten und Mischungen davon sowie vorgeformten Polymeren und poly­ meren Zwischenprodukten davon bestehenden Gruppe ausge­ wählt wird.
19. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 5 bis 35 Gew.-% der Monomerbeschickung wenigstens ein Monomer mit Hydroxyfunktionalität umfaßt.
20. Verwendung des nach dem Verfahren des Anspruchs 1 erhal­ tenen Alkyds zur Erzeugung einer Überzugszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man:
  • a) ein oder mehrere Monomere in Gegenwart des Alkyds über einen frei radikalischen Additionsmechanismus unter Erzeugung einer nicht-wässrigen Dispersion polymeri­ siert und
  • b) die nicht-wässrige Dispersion aus Schritt a) mit wenigstens einem Farbbestandteil, ausgewählt aus der aus Rheologiemodifizierern, Thixotropierern, Verlänge­ rungsmitteln, Farbstoffen und Pigmenten, Lösungsmit­ teln, Antihautmitteln, Trocknungsmitteln, Dispergier­ mitteln und oberflächenfaktiven Mitteln, Fungiziden, Antimehltaumitteln, Konservierungsmitteln, UV-Absor­ bern, Antikratzmitteln, Fließ- und Nivelierungsmit­ teln, Duftstoffen, Antischaummitteln, Chelierungs­ mitteln, Abflachmitteln, Rostschutzmitteln, sowie Mi­ schungen davon bestehenden Gruppe, mischt.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Triglyceridöl aus der aus Leinöl, Sojaöl, Kokosöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Canolaöl, Maisöl, Safloröl, Sonnenblumenöl, dehydratisiertem Castoröl, Fischöl, Perillaöl, Schmalz, Walnußöl, Tungöl sowie Mischungen da­ von bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Triglyceridöl aus der aus Sojaöl, dehydratisiertem Castoröl, Leinöl und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die trifunktionelle Carbonsäure Trimellitsäure ist.
24. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das trifunktionelle Carbonsäureanhydrid Trimellitsäure­ anhydrid ist.
25. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der trifunktionelle Alkohol aus der aus Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
26. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der trifunktionelle Alkohol aus der aus Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
27. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren aus der aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Estern dieser Säure, insbesondere Hydroxyethylacrylat und -methacrylat, Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, Methylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und -methacrylat, Butylacrylat und -methacrylat, Laurylacrylat und -methacrylat und der­ gleichen, Trimethylolpropantriacrylat und -trimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylchlo­ rid, Vinylidenchlorid, Styrol, Divinylbenzol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, multifunktionellen Epoxiden, Melaminen und Isocyanaten und Mischungen davon sowie vorgeformten Polymeren und polymeren Zwischenprodukten davon bestehen­ den Gruppe ausgewählt wird.
28. Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren aus der aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Estern dieser Säuren, insbesondere Hydroxyethylacrylat und -methacrylat, Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und - methacrylat, Butylacrylat und -methacrylat, Laurylacrylat und -methacrylat und dergleichen, Trimethylolpropantri­ acrylat und -trimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Acryl­ amid, Methacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Divinylbenzol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, multifunktionellen Epoxiden, Melaminen und Isocyanaten und Mischungen davon sowie vorgeformten Polymeren und polyme­ ren Zwischenprodukten davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
29. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 5 bis 35 Gew.-% der Monomerbeschickung wenigstens ein Monomer mit Hydroxyfunktionlität umfaßt.
DE4100322A 1990-01-16 1991-01-08 Neue, nicht wässrige Dispersionen Expired - Fee Related DE4100322C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/464,841 US4983716A (en) 1990-01-16 1990-01-16 Non-aqueous dispersions
EP92102428A EP0555504B1 (de) 1990-01-16 1992-02-13 Verbesserte nichtwässerige Dispersionen
EP92102427A EP0555503B1 (de) 1990-01-16 1992-02-13 Neue nicht-wässerige Dispersionen
JP03784892A JP3305350B2 (ja) 1990-01-16 1992-02-25 改良された非水性分散液

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100322A1 DE4100322A1 (de) 1991-07-18
DE4100322C2 true DE4100322C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=40316914

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100322A Expired - Fee Related DE4100322C2 (de) 1990-01-16 1991-01-08 Neue, nicht wässrige Dispersionen
DE69223761T Expired - Fee Related DE69223761T2 (de) 1990-01-16 1992-02-13 Verbesserte nichtwässerige Dispersionen
DE69219449T Expired - Fee Related DE69219449T2 (de) 1990-01-16 1992-02-13 Neue nicht-wässerige Dispersionen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223761T Expired - Fee Related DE69223761T2 (de) 1990-01-16 1992-02-13 Verbesserte nichtwässerige Dispersionen
DE69219449T Expired - Fee Related DE69219449T2 (de) 1990-01-16 1992-02-13 Neue nicht-wässerige Dispersionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4983716A (de)
EP (2) EP0555504B1 (de)
JP (2) JP2930433B2 (de)
CA (1) CA2031679C (de)
DE (3) DE4100322C2 (de)
DK (2) DK0555504T3 (de)
GB (1) GB2243368B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983716A (en) * 1990-01-16 1991-01-08 The Sherwin-Williams Company Non-aqueous dispersions
US6051633A (en) * 1991-01-07 2000-04-18 The Sherwin-Williams Company Non-aqueous dispersions
US5348766A (en) * 1993-01-05 1994-09-20 Elaine Latham Method for marbleizing an object by dipping the object into paint floating on borax-conditioned water
US5340871A (en) * 1993-01-29 1994-08-23 The Sherwin-Williams Company Aerosol compositions containing non-aqueous dispersions
US5348992A (en) * 1993-01-29 1994-09-20 The Sherwin-Williams Company Aerosol compositions containing non-aqueous dispersions
GB2294938A (en) * 1994-10-12 1996-05-15 Cray Valley Ltd Coating compositions
US5516820A (en) * 1995-01-13 1996-05-14 Babjak; John R. Automotive coatings from non-aqueous dispersions
US5569701A (en) * 1995-05-31 1996-10-29 Bureau Of Engraving And Printing Soybean oil-based intaglio ink and method for making same
EP0832159B1 (de) * 1995-06-07 2004-11-17 The Sherwin-Williams Company Für kraftwagen geeignete überzüge aus nicht-wässrigen dispersionen
US5643669A (en) * 1996-02-08 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable water-based coating compositions and cured products thereof
US6344502B1 (en) 1996-06-06 2002-02-05 The Sherwin-Williams Company Automotive coatings from non-aqueous dispersions
GB2315754A (en) * 1996-07-30 1998-02-11 Courtaulds Coatings Curable acrylic polymer compositions and their preparation
US6083312A (en) * 1997-03-27 2000-07-04 Basf Corporation Low VOC coatings
US6121398A (en) * 1997-10-27 2000-09-19 University Of Delaware High modulus polymers and composites from plant oils
ES2228011T3 (es) * 1998-03-17 2005-04-01 Hutchinson Emulsiones estables, sus procedimientos de preparacion y sus aplicaciones.
WO2002085996A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 The Sherwin-Williams Company Ink composition using alkyd-stabilized acrylic dispersions
CA2457940C (en) * 2001-08-30 2010-07-06 The Sherwin-Williams Company Low voc non-aqueous dispersion coatings
US7060745B2 (en) * 2002-04-12 2006-06-13 Resolution Specialty Materials Llc Waterborne acrylate-functionalized alkyd coating compositions
US6911493B2 (en) * 2002-04-12 2005-06-28 Resolution Specialty Materials Llc Acrylate-functionalized alkyd compositions for fast-dry coatings
CA2495421A1 (en) * 2002-08-10 2004-02-19 The Sherwin-Williams Company Aerosol paint composition for adherence to plastic
US6946509B2 (en) * 2002-09-20 2005-09-20 Resolution Specialty Materials Llc Acrylate-functional alkyd resins having improved dry time
WO2005042649A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 The Sherwin-Williams Company Self-polishing anti-fouling compositions
DE102004006239A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Altana Electrical Insulation Gmbh Überzugslack
US7256226B2 (en) * 2004-03-15 2007-08-14 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Storage-stable acrylate-functional alkyd resin compositions
US20060032401A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Mohammed Kamruzzaman Colorant compositions
JP2009532563A (ja) * 2006-04-06 2009-09-10 シミックス テクノロジーズ, インコーポレイテッド 親水性活性を有する耐水性皮膜形成用組成物
WO2008104999A2 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Reliance Industries Limited Novel adducts as branching agents for condensation polymer and method for producing the same
US20080250976A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Biopreserve Llc Soy-based coating
CN101280055B (zh) * 2008-04-30 2012-04-18 杭州油漆有限公司 高固低粘环保型醇酸树脂及其制备方法
MX341522B (es) * 2008-12-22 2016-08-24 The Sherwin-Williams Company Mini-emulsiones y latex de las mismas.
DK2847248T3 (en) 2012-05-08 2016-10-24 Dsm Ip Assets Bv RESIN, COMPOSITION AND USE
KR101530923B1 (ko) * 2013-03-13 2015-06-25 포항공과대학교 산학협력단 비수분산 수지 조성물 및 이를 함유한 도료조성물
SG11201510695VA (en) * 2013-07-10 2016-01-28 Harima Chemicals Inc Oxidative curing alkyd-modified silicone acrylic copolymer
CN104151982B (zh) * 2014-08-21 2016-08-17 苏州靖羽新材料有限公司 一种聚丙烯腈内墙涂料
EP3037464A1 (de) * 2014-12-24 2016-06-29 Akzo Nobel Coatings International B.V. Beschichtungszusammensetzung mit einem alkydhaltigen Harz und Trockner
JP6410316B2 (ja) * 2015-03-27 2018-10-24 日本化薬株式会社 ポリエステル樹脂、それを用いた組成物、およびその用途
EP3589704A4 (de) * 2017-03-03 2020-12-16 Harland Medical Systems, Inc. Beschichtungszusammensetzung mit einem hydrophilen vernetzer, ein hydrophober vernetzer und gegebenenfalls ein hydrogel und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160782A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Wiederhold Fa Hermann Lackkunstharze vom typ der alkydharze

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990154A (en) * 1960-05-04 1965-04-28 Ici Ltd Dispersion polymerisation
NL267954A (de) * 1960-09-01
GB1002493A (en) * 1962-01-30 1965-08-25 Rohm & Haas A method of preparing polymer dispersions and method of coating or impregnating substrates therewith
BE627770A (de) * 1962-01-30
GB1319781A (en) * 1969-08-14 1973-06-06 Ici Ltd Coating compositions comprising polymer dispersions
JPS4818958B1 (de) * 1969-11-27 1973-06-09
US3779977A (en) * 1971-08-04 1973-12-18 Celanese Coatings Co Thermosetting nonaqueous dispersion polymers
US4111871A (en) * 1976-04-19 1978-09-05 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Oil-modified alkyd resin composition
GB1594123A (en) * 1977-04-25 1981-07-30 Ici Ltd Autoxidisable coating compositions containing dispersed crosslinked polymer particles
US4530957A (en) * 1983-01-05 1985-07-23 Ford Motor Company Non-aqueous dispersions based on capped stabilizers and reactants comprising polyfunctional monomers I
US4511692A (en) * 1983-12-08 1985-04-16 The Valspar Corporation Cationic electrodeposition composition
GB2164050B (en) * 1984-08-06 1988-09-28 Ici Plc Coating composition containing dispersed particles of ethyl acrylate copolymer
GB2170810B (en) * 1985-02-11 1989-09-06 Coates Brothers Plc Coating compositions
CA1339436C (en) * 1987-10-02 1997-09-02 Rohm And Haas Company Non-aqueous dispersion for alkyd formulations and method of manufacture
US4983716A (en) * 1990-01-16 1991-01-08 The Sherwin-Williams Company Non-aqueous dispersions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160782A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Wiederhold Fa Hermann Lackkunstharze vom typ der alkydharze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Trimellitic Anhydride Prospekt der Firma AMOCO (1968) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3305350B2 (ja) 2002-07-22
DE69223761T2 (de) 1998-08-06
EP0555503A1 (de) 1993-08-18
CA2031679A1 (en) 1991-07-17
JPH04279629A (ja) 1992-10-05
EP0555504B1 (de) 1997-12-29
US4983716A (en) 1991-01-08
DK0555504T3 (da) 1998-04-14
DE4100322A1 (de) 1991-07-18
GB2243368B (en) 1993-05-12
GB2243368A (en) 1991-10-30
DE69223761D1 (de) 1998-02-05
DE69219449T2 (de) 1997-12-11
GB9100309D0 (en) 1991-02-20
CA2031679C (en) 2003-04-08
EP0555504A1 (de) 1993-08-18
DK0555503T3 (da) 1997-05-26
EP0555503B1 (de) 1997-05-02
JPH05287006A (ja) 1993-11-02
DE69219449D1 (de) 1997-06-05
JP2930433B2 (ja) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100322C2 (de) Neue, nicht wässrige Dispersionen
DE1620912C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel
DE2818102C2 (de)
DE10017667A1 (de) Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten
DE2703829A1 (de) Fluessige hitzehaertbare harzmasse
DE1592892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Teilchen
DE4006589C2 (de) Härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung als Beschichtungszusammensetzung
DE60011941T2 (de) Pigmentdispersionen enthaltend dipergiermittel welche durch kontrollierte radikalische polymerisation erhalten werden und welche hydrophile seitengruppen aufweisen
DE60305972T2 (de) Selbstvernetzende, wässrige, mitacetoacetat funktionalisierte sulfierte alkydsysteme
DE3043601A1 (de) Pigmentpasten und deren verwendung
JP3293646B2 (ja) 新規な非水性分散液
DE4414988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Bindemitteln und deren Verwendung
US6051633A (en) Non-aqueous dispersions
EP0605494B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen beschichtungszusammensetzung
EP0382371A1 (de) Vernetzbare Überzugszusammensetzungen
DE2830004A1 (de) Farbmasse fuer kohlepapier und verfahren zu deren herstellung
EP0002488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE69918390T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen
DE3432482C2 (de)
EP0436135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibutylzinnoxid enthaltenden Katalysatorpasten und deren Verwendung
DE3315690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen
DE2124051A1 (de) Polymeres Dispergiermittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT412971B (de) Hydroxyfunktionelle bindemittelkomponenten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH615942A5 (de)
AT394566B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren ueberzugsmaterialien auf basis von mit fettsaeuren oder oel modifizierten harzen und einer waessrigen polymerdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee