DE408694C - Fliehkraftregler - Google Patents

Fliehkraftregler

Info

Publication number
DE408694C
DE408694C DEG61824D DEG0061824D DE408694C DE 408694 C DE408694 C DE 408694C DE G61824 D DEG61824 D DE G61824D DE G0061824 D DEG0061824 D DE G0061824D DE 408694 C DE408694 C DE 408694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
guide rollers
centrifugal governor
axis
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG61824D priority Critical patent/DE408694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408694C publication Critical patent/DE408694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Fliehkraftregler, bei dem zwei einander gegenüberliegende Gewichte an Stahlbändern frei aufgehängt und letztere mit der zentral angeordneten Gegenfeder verbunden und über Leitrollen geführt sind, die an ihren eben und parallel zur Drehachse angeordneten Rollbahnen ebenfalls mittels Stahlbänder aufgehängt und derart angeordnet sind, daß sich die äußeren gegenüberliegenden Stahlbänder in der Mittelebene der Drehachse .berühren, wodurch der Hebelarm bei unausgeglichenen Gewichten praktisch gleich Null wird und dadurch eine Schrägstellung der die Pendelbewegungen übertragenden Verbindungsstange nicht erfolgen kann.
Der neue technische Erfolg der Erfindung besteht darin,· daß hier die Anordnung von Evolventenbannen vermieden wird.
Die Zeichnung zeigt in Abb. 1 einen Längsschnitt (im Aufriß) und in Abb. 2 ebenfalls einen Längsschnitt (im Grundriß).
Der Regler ist hier beispielsweise mit horizontaler Drehachse dargestellt, jedoch kann derselbe ohne Bedenken auch in der gleichen Ausführung mit senkrecht stehender Drehachse verwendet werden. Das Gehäuse α ist auf der beispielsweise hohl ausgeführten Antriebswelle & mittels der Mutter c befestigt und wird durch die Welle b in Drehung versetzt. An der offenen Seite ist das Gehäuse α durch den Deckel d abgeschlossen, der zwei parallel und gleich weit entfernt zur Drehachse gelegene Rollbahnen e aufweist, auf deren innerer Ebene die beiden Leitrollen f abrollen, während die äußere Ebene zugleich als Ruhepunkt für die Fliehgewichte g im Stillstand dient. Letztere sind durch die Verbindungsschraube h mit zwei aufeinanderliegenden Stahlbändern i und k verbunden, von denen das innere, i, nach nahezu vollständiger Umfassung der Leitrollen/ an der äußeren Seite der Rollbahn mittels der Schraube m befestigt und das äußere, k, nachdem es durch die Leitrolle eine Umlenkung um 900 erfahren hat, zur Übertragung
der Fliehkraftwirkung auf den Federdruckteller η drückt, wo die Bänder k mittels Schrauben ο befestigt sind. Die Feder p, die sich mit feinem Ende gegen den Deckel d und mit dem anderen Ende gegen den Federteller η stützt, dient zur Erhaltung des Gleichgewichtes. Der Federteller η ist mit der Stange 9 verbunden, die nach der gezeichneten Bauart beispielsweise durch die hohle Antriebs-
welle b hindurch die Verstellung der Steuerorgane vornimmt; sie kann aber auch ebensogut nach der anderen Seite weitergeführt werden. Die Feder p sowie deren Zubehörteile sind durch die abnehmbare Kappe r überdeckt.
Bei Beurteilung der Reglercharakteristik ist zu beachten, daß, da die Leitrollen in Stahlbändern aufgehängt sind, diese bei einer Drehbewegung um ihre Achse auch eine Längsbewegung in Richtung der Hauptdrehachse ausführen, und zwar genau halb so groß, als die Bewegung des Federtellers η und der Stange q beträgt. Auch die Bewegung eines Fliehgewichtes in radialer Richtung ist stets nur halb so groß als die Bewegung des Federtellers η bzw. der Stange q. Hieraus ergibt sich ein weiterer Vorteil dieses Reglers insofern, als die Durchmesser des Reglers infolge der geringen radialen Bewegungsstrecke der Gewichte bei großem Muffenhub klein ausfallen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Fliehkraftregler mit zentral angeordneter Gegenfeder und zwei einander in gleichem Abstand gegenüberliegenden Fliehgewichten, die an Stahlbändern aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (g) an je zwei Stahlbändern (i, k) frei aufgehängt sind, wovon das eine nach Führung über eine von zwei ebenfalls in gleichem Abstand einander gegenüberliegenden Leitrollen (f) mit der Gegenfeder (p) verbunden und das andere an einen der beiden eben und parallel zur Drehachse gelegenen Rollbahnen (e) der Leitrollen befestigt ist und zur Aufhängung der Leitrolle dient.
    Abb.
    -o
    JU
    SSSSSSS/SSi
DEG61824D 1924-07-17 1924-07-17 Fliehkraftregler Expired DE408694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61824D DE408694C (de) 1924-07-17 1924-07-17 Fliehkraftregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61824D DE408694C (de) 1924-07-17 1924-07-17 Fliehkraftregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408694C true DE408694C (de) 1925-01-26

Family

ID=7132862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61824D Expired DE408694C (de) 1924-07-17 1924-07-17 Fliehkraftregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408694C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713344A (en) * 1969-11-17 1973-01-30 Secr Defence Centrifugal governor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713344A (en) * 1969-11-17 1973-01-30 Secr Defence Centrifugal governor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408694C (de) Fliehkraftregler
DE885051C (de) Fliehkraftregler, dessen Regelbereich pneumatisch einstellbar ist
DE540164C (de) Maschine zum Bestimmen von Gleichgewichtsfehlern an Drehkoerpern
AT43046B (de) Pendelregler.
DE520771C (de) Mehreckscheibenantrieb
DE421498C (de) Kegelpendel-Achsenregler mit Drosselschieber fuer Drehkolbenmaschinen
DE494459C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Papierstoff
DE505050C (de) Zentrifugalkraftregler
DE335042C (de) Muffenstellzeug fuer Flachregler von Kraftmaschinen
DE394086C (de) Fliehkraft-Federregler
DE414642C (de) Exzentersteuerung fuer den Zangenschlitten einer Papierhuelsenwickelmaschine
DE354826C (de) Fliehkraftregler mit Rollgewichten
DE338181C (de) Fuehrung fuer aufgehaengte Drehachsen
DE488060C (de) Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen
AT127678B (de) Ventilsteuerung für hohe Drehzahl.
DE401179C (de) Sprechmaschine
DE510966C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Umlaufbewegung
CH258626A (de) Regulator für Grammophonantrieb.
DE487893C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Aufzuege
DE682681C (de) Musikkreisel
DE355294C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasanzuendern
DE456324C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fuellhoehe von Schuettgut in geschlossenen Behaeltern
DE403623C (de) Vorrichtung zum Messen des veraenderlichen Fingerdruckes waehrend der Auswuchtung von Flyerfluegeln
DE490968C (de) Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen zum Regeln der Spindeldrehzahl entsprechend dem Koetzerdurchmesser und Koetzeraufbau
DE506995C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Zuender von Verbrennungsmotoren