DE408568C - Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben - Google Patents

Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben

Info

Publication number
DE408568C
DE408568C DED44214D DED0044214D DE408568C DE 408568 C DE408568 C DE 408568C DE D44214 D DED44214 D DE D44214D DE D0044214 D DED0044214 D DE D0044214D DE 408568 C DE408568 C DE 408568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
propeller
guide device
ship propellers
propellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werft AG
Original Assignee
Deutsche Werft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werft AG filed Critical Deutsche Werft AG
Priority to DED44214D priority Critical patent/DE408568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408568C publication Critical patent/DE408568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/40Stern posts; Stern frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Leitvorrichtung für Schiffstreibschrauben. Durch das Patent 40.2489 ist eine Leitvorrichtung für Schiffstreibschrauben geschützt, die den Propeller als eine geschlossene Trennwand umschließt und vom Propeller durchdrungen wird, und deren Leitflächen vorzugsweise vor und hinter idem Propeller nach entgegengesetzten Seiten ausgebogen sind.
  • Vorliegende Erfindung richtet sich auf eine weitere Ausgestaltung dieser Leitvorrichtungen derart, daß der hinter dem Propeller liegende Teil der Trennwand,durch das Steuerruder ersetzt wird, indem die Fläche des Ruderblattes, .das in an sich bekannter Weise leitschaufelartig gekrümmt sein kann und der um den Propeller herumgreifende vordere feste Teil der Leitvorrichtung in einem genügend großen Bereich dicht aneinandergrenzend ausgebildet werden, so -daß sie .bei Mittschiffslage des Ruders eine zusammenhängende Fläche idarstellen. Dabei ist es gleichgültig, ob die Trennfuge zwischen dem Ruderblatt und dem angrenzenden festen Teil der Leitfläche vertikal, horizontal oder .schräg verläuft. Der mit dieser .Anordnung verbundene Vorteil, bestehend in -der Ausnutzung der ohnehin vorhandenen Ruderfläche als Teil der Gesamtleitfläche, tritt besonders zutage beim Vorhandensein eines Balanceruders; denn in diesem Falle würde die Anordnung einer festen Fläche zwischen Propeller und Ruder baulich besonders ungünstig sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei Mittschiffslage wie bei seitlicher Lage der Propeller anwendbar; in letzterem Falle ist sinngemäß hinter jedem Propeller ein Ruder angeordnet. Ferner ist es für die Anwendbarkeit der Erfindung gleichgültig, ob ein normales Ruder mit fester Achse oder ein freischwingendes Flettnerruder vorhanden ist. Im Falle, daß letzteres in bekannter Weise als Dreiflächenruder ausgebildet ist, kommt naturgemäß für die Einbeziehung in das geschlossene Leitflächensystem nur .das mittlere der drei Ruderblätter in Frage.
  • Abb. z bis ,4 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung bei mittschiffs gelegenem Propeller. Das Ruder ist als Balanceruder dargestellt. Es ist mit einem Stützpunkt a in der Hacke des Hinterstevens b gelagert. Die au diesem befestigten Flächen c .bilden den vorderen festen, .das Ruderblatt d den hinteren Teil der geschlossenen, die Querschiffsprojektion des Propellers umschließenden Leitfläche. Die Horizontalschnitte dieser Flächen weisen die für derartige Leitflächen bekannte, oberhalb und unterhalb der Propellerachse in entgegengesetztem Sinne ausgebildete schaufelartige und von der Propellerachse aus nach außen abnehmende Krümmung auf, wie in den Schnitten Abb. 3 dargestellt. An den Strecken f grenzen die beiden Flächen aneinander und bilden auf diese Weise ein geschlossenes Leitflächensystem: Lind zwar zeigt Abb. i eine vertikale, Abb. q. eine horizontale Trennfuge.
  • Das Ruder wird zweckmäßig in Verlängerung der Propellernabe mit einem nabenförmigen, vorn etwa den Durchmesser der Propellernabe aufweisenden und nach hinten schlank zulaufenden Nabenwulst g versehen, welcher die wirbelfreie Fortleitung des Propellerstromes befördert.
  • Der vorliegenden Erfindung .gemäß ausgebildete Leitflächen für Treibschrauben unter Einbeziehung des Steuerruders in das Leitflächensystem können nicht nur auf Schiffen, sondern auch auf Luftfahrzeugen jeder Art Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-AN sPRUCH: Leitvorrichtung für Schiffstreibschrauben nach Patent 402489, dadurch gekennzeichnet, .daß das Steuerruder den hinter dem Propeller gelegenen Teil der geschlossenen Leitfläche bUdet.
DED44214D 1923-09-13 1923-09-13 Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben Expired DE408568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44214D DE408568C (de) 1923-09-13 1923-09-13 Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44214D DE408568C (de) 1923-09-13 1923-09-13 Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408568C true DE408568C (de) 1925-01-20

Family

ID=7048161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44214D Expired DE408568C (de) 1923-09-13 1923-09-13 Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408568C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033554A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Reintjes Gmbh Propellergondel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033554A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Reintjes Gmbh Propellergondel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
DE3633689C1 (de) Stroemungsleitflaeche
DE408568C (de) Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben
DE6606992U (de) Antriebs- und steuervorrichtung fuer seefahrzeuge
DE640839C (de) Einrichtung zur Widerstandsverminderung umstroemter Koerper, insbesondere fuer blockartige Aufbauten von Kraftfahrzeugen aller Art
DE542471C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes und zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln
DE4443750A1 (de) Schiffs/Luftschraube (Propeller)
DE532927C (de) Anordnung zur Erhoehung der Daempfungs- und Steuerwirkung an Leitwerken
DE605663C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung der Auftriebskraft von Flugzeugtragfluegeln und anderen Quertriebskoerpern beim UEberschreiten des kritischen Anstellwinkels
DE489796C (de) Propellerleitflaeche fuer mit Luftpropellern betriebene Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE564382C (de) Schiffsform fuer Radschiffe
DE613208C (de) Hinterschiffsform fuer Mehrschraubenschiffe
DE510383C (de) Flugzeugfluegel mit duesenartigen Kanaelen
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE620046C (de) Landflugzeug mit schwenkbar angeordneten Luftschrauben oder Triebwerken
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE532610C (de) Schiffsform
DE410161C (de) Mehrmotoriges Eindeckerflugboot
DE630638C (de) Unmittelbar mit der See kommunizierende Stabilisierungstanks fuer Schiffe
DE708005C (de) Schaufelradpropeller
DE700086C (de) Leitvorrichtung, die gegenueber den Schaufelenden eines Schaufelradpropellers angeordnet ist
DE545311C (de) Hinterschiffsform
DE937692C (de) Schraubenbrunnen
DE672824C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen
DE883084C (de) In einem Kasten vor der Tragflügelnase angeordneter Kühler für Flugzeuge