DE408444C - Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut - Google Patents

Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut

Info

Publication number
DE408444C
DE408444C DEB105230D DEB0105230D DE408444C DE 408444 C DE408444 C DE 408444C DE B105230 D DEB105230 D DE B105230D DE B0105230 D DEB0105230 D DE B0105230D DE 408444 C DE408444 C DE 408444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
oil
resin
extraction
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OELTANKS GmbH
Original Assignee
OELTANKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OELTANKS GmbH filed Critical OELTANKS GmbH
Priority to DEB105230D priority Critical patent/DE408444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408444C publication Critical patent/DE408444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F3/00Obtaining spirits of turpentine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinöl und Harz aus öl- und harzhaltigem Gut. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Terpentinöl und Harz durch Behandeln von öl- oller harzhaltigem Gut, insbesondere Nadelholzwurzeln, mit Wasserdampf in einem Behälter. Wird der Wasser-(lampf nach dem bisher bekannten `'erfahren in eine mit dem Gut gefüllte Retorte geleitet, so bläst dieser durch die Lücken der Füllung hindurch, ohne in das Gut gehörig einzudringen. Wird die Retorte noch von außen beheizt, so zersetzt sich (las Terpentin an den heißen Retortenwänden und wird dadurch minderwertig oder unbrauchbar. Dieser Nachteil wird -noch vergrößert, wenn die -Retorte beheizt wird, ohne daß dieser Wasserdampf zugeführt wird. In diesem Fall bilden sich vorzugsweise durch Zersetzung bzw. Verkohlung empyrheumatische Verbindungen, die (las ge«.,onnene Öl verunreinigen. Wird das Gut in der Retorte mit einem Sieb umgeben, durch das der Dampf von unten nach oben hindurchgeleitet wird, so ist die Ausbeute an Terpentinöl ebenfalls sehr gering, der Dampfverbrauch sehr groß, und es besteht auch hier die Gefahr, daß sich die Öldämpfe an den Wänden der Retorte niederschlagen und zersetzen.
  • Die Erfindung bezweckt, durch Beseitigung der erwähnten Nachteile reines Terpentinöl zu gewinnen, und besteht darin, daß das Gut mit einer nur oben offenen, sonst aber geschlossenen Umhüllung versehen in den Dampfraum einer Retorte eingesetzt wird, worauf der Waserdampf durch das Gut von oben nach unten hindurchgeleitet, dann mit den entstehenden Öldämpfen innerhalb der Umhüllung aufgefangen und von dort unmittelbar abgeleitet wird, ohne daß die Öldämpfe die Retortenwände berühren. Der erforderliche Wasserdampf wird zweckmäßig dadurch erzeugt, daß man in die von außen beheizte Retorte ständig Wasser eintreten läßt, wobei die Retorte selbst als Dampferzeuger wirkt und die Anlage eines besonderen Dampfkessels erspart werden kann.
  • Eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Einrichtung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Abb. i zeigt einen senkrechten Querschnitt und Abb.2 einen senkrechten Längsschnitt durch die Einrichtung.
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird eine Retorte a benutzt, die mit einer durch einen Deckel i verschließbaren Beschickungsöffnung versehen ist, durch welche eine zweckmäßig fahrbare Einsatzretorte c eingeführt wird. In die Retorte a, die in eine Feuerung eingebaut ist, mündet bei b eine Rohrleitung f, durch welche ständig Wasser oder Dampf in die Retorte eingeführt wird. Die Rohrleitung f ist' außen syphonartig gekrümmt, wodurch ein Wasserverschluß mit einem Rohrschenkel gebildet wird, in dem eine mehr oder weniger große Wassersäule stehen kann, die dem Dampfdruck in der Retorte a das Gleichgewicht hält. Ein in der oberen Wand der Retorte a angebrachtes Thermometer K gestattet das Ablesen der in dem Dampfraum herrschenden Temperatur. Durch die obere Wand der Retorte a ist in diese ein Rohr g dampfdicht eingeführt, an das ein Steigrohr h angeschlossen wird, das in der Einsatzretorte c angeordnet ist. Das Rohr g steht außerhalb der Retorte a mit einem Kühler oder Verdichter in Verbindung. Die Einsatz--retorte c ist durch. einen Siebboden d in zwei Räume geteilt, von denen der obere den Füllraum für das zu behandelnde Gut und der untere einen Auffangraum e für Dämpfe-und Flüssigkeit bildet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Die Einsatzretorte c wird aus der Retorte a herausgezogen, dann mit Nadelholzwurzeln, Stockholz o. dgl. über dem Siebboden d gefüllt und in die Retorte a zurückgeschoben, worauf das Rohr lz mit dem Rohr ä fest verbunden und endlich die Retorte a mittels des Deckels i geschlossen wird. Die Retorte a wird außen erhitzt und durch das Rohr f mit Wasser gespeist. Dieses verdampft in der Retorte a, streicht an deren Wand empor und tritt durch die obere Öffnung der Einsatzretorte c in den Füllraum der letzteren ein. Der Wasserdampf :strömt in den Füllraum durch das darin stehende Gut von oben nach unten und schmilzt hierbei 01 und Harz aus dem Holz vollständig heraus. Diese Stoffe fließen durch den Siebboden d in den Auffangraume, während aus ihnen Terpentinöl verdampft, das mit den Wasserdämpfen in das Steigrohr h. und von dort durch die Leitung g nach dem Kühler oder Verdichter gelangt, wo die Dämpfe verdichtet werden, um (las Terpentinöl in flüssiger Form zu gewinnen. Hierbei werden die Öldämpfe verhindert, die Wände der beheizten Retorte a zu berühren, die selbst als Dampferzeuger wirkt und die Verwendung eines besonderen Dampfkessels entbehrlich macht.

Claims (2)

  1. PATEN T -ANsPBÜcHE: i. Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinöl und Harz durch Behandeln von öl- und harzhaltigem Gut mit Wasserdampf in einem Behälter, gekennzeichnet durch eine die Umhüllung des zu behandelnden Gutes bildende, oben offene, sonst aber geschlossene und in den Dampfraum einer Außenretorte (ca) einschiebbare Einsatzretorte (c),. in die eine Leitung (h, g) hineinragt, durch welche die Dämpfe und Flüssigkeit nach dem Kühler oder Verdichter abgeleitet werden können, ohne mit der Außenretorte (a) in Berührung zu kommen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (iie Außenretorte (a) einen von außen beheizten Dampferzeuger bildet, dessen Dampfraum von der Außenluft durch eine Wassersäule abgesperrt ist.
DEB105230D 1922-06-13 1922-06-13 Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut Expired DE408444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105230D DE408444C (de) 1922-06-13 1922-06-13 Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105230D DE408444C (de) 1922-06-13 1922-06-13 Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408444C true DE408444C (de) 1925-01-20

Family

ID=6991278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105230D Expired DE408444C (de) 1922-06-13 1922-06-13 Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408444C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Terpentinoel und Harz aus oel- und harzhaltigem Gut
DE4317862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE1946906A1 (de) Behaelter zum Mischen eines Gases mit einer Fluessigkeit,insbesondere fuer Geraete zur Herstellung von Speiseeis
DE428391C (de) Verfahren zur OElgewinnung aus OElsanden u. dgl.
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
DE653777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefeldampf enthaltenden Gasgemischen
DE496434C (de) Verfahren zum Entfernen von Geruchstoffen und anderen mit Wasserdampf o. dgl. fluechtigen Verunreinigungen aus OElen und Fetten
DE476049C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten, wie Farben u. dgl., aus zylindrischen Behaeltern
DE165576C (de)
AT61763B (de) Einrichtung an Vorrichtungen zum Ausscheiden von Fett und ähnlichen Stoffen aus Wolle, Häuten, Textilwaren oder dgl. mit Hilfe eines Lösungsmittels.
DE325563C (de) Verfahren zur trockenen Destillation von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE640078C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Heil-, Desinfektions- o. dgl. Mitteln aus Naturprodukten
AT141878B (de) Verfahren und Vorrichtung, um Öl- und Fettstoffe aus vegetabilischen Rohmaterialien bzw. diese Stoffe sowie Leimstoffe aus animalischen Rohmaterialien auszuscheiden.
DE416500C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Fluessigkeiten durch Erhitzen
DE248225C (de)
DE598494C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Geruch- und Geschmackstoffen und fluechtigen Saeuren aus OElen oder Fetten mit Wasserdampf
DE259405C (de)
DE588084C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Miscella und Desodorisieren
DE566893C (de) Vorrichtung zum Kochen und Eindicken von Obst u. dgl.
DE379963C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von OElsand
DE170328C (de)
DE358608C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe
DE160375C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Rohwolle mittels Tetrachlorkohlenstoffs
DE738244C (de) Verfahren und Einrichtung zum Nitrieren von Staehlen
AT27941B (de) Auslaugevorrichtung für Erze.