DE407365C - Verfahren zur Herstellung von Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauelementen

Info

Publication number
DE407365C
DE407365C DEW64258D DEW0064258D DE407365C DE 407365 C DE407365 C DE 407365C DE W64258 D DEW64258 D DE W64258D DE W0064258 D DEW0064258 D DE W0064258D DE 407365 C DE407365 C DE 407365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetable
water
production
corpuscles
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW64258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW64258D priority Critical patent/DE407365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407365C publication Critical patent/DE407365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bauelementen. Es sind bereits Verfahren bekannt zur Herstellung von Bauelementen, die aus vegetabilischen Körperchen mit mineralischem Überzug und Bindemitteln bestehen. Bei diesen Verfahren werden die mit Wasser und Bindemitteln behandelten vegetabilischen Körper einem Trocknungsprozeß unterworfen; sie müssen mithin aus der Mischtrommel in Trockenapparate gebracht werden, worauf das getrocknete Material wiederum in die Mischtrommel gebracht werden muß; um mit den Bindemitteln gemischt zu werden. Bei der Bearbeitung in der Mischtrommel erleiden die getrockneten und vorbereiteten vegetabilischen Körper erneut die Behandlung mit Wasser, so daß sie quellen und das Mineralhäutchen sprengen. Der Prozeß wird dadurch benachteiligt.
  • Gegenstand des vorliegenden Verfahrens bildet nun die Herstellung von Bauelementen der erwähnten Art, wobei die Neuheit darin zu erblicken ist, daß die nur schwach angefeuchteten vegetabilischen Körperchen (Sägemehl, Korkschrot, Gerberlohe u. d"-I.) in Mischapparaten mit geringen Mengen Bindemitteln (Zement; Kalk) innig gemischt werden, bis der Bindemittelstaub auf den feuchten Füllstoffteilchen einen Überzug bildet, worauf nach Zufügung größerer Mengen Bindemittel die Weiterverarbeitung im selben Arbeitsgang erfolgt.
  • Weiterhin ist die Erfindung noch darin zu erblicken, daß zur Herstellung rasch trocknender oder die Feuchtigkeit abstoßender Elemente an Stelle des Wassers zum Anfeuchten der vegetabilischen Körper Lösungen verwendet werden, die härtend oder wasserabstoßend wirken (Chlorkalzium, Wasserglas, Öl- oder Bitumenemulsion u. dgl.).
  • Zur Ausübung des Verfahrens werden die vegetabilischen Körperchen in die Mischtrommel gebracht und leicht angefeuchtet. Den Körperchen wird nun ein geringer Teil von Bindemitteln (Zement, Kalk) beigegeben und die Masse innig gemischt. Die Feuchtigkeit in den Füllmitteln bindet sich nun mit dem Bjndemittelstaub, so daß auf den Körperchen ein mineralisches Häutchen entsteht. Die so vorbehandelten Körperchen können nun in derselben Trommel mit größeren Mengen Bindemitteln verarbeitet werden; sie binden vorzüglich mit diesen ab, da sie ja infolge ihres mineralischen Überzuges wie die Bindemittel selbst wirken.
  • Es wird in einem einzigen Arbeitsgang erreicht, was man bisher in weniger vollkommener Weise nur mit drei Arbeitsgängen, Mischen, Trocknen und nochmals Mischen, erreichen konnte.
  • Wird an Stelle von NVässer ein geringes Quantum rasch trocknender oder Feuchtigkeit abstoßender Elemente zum Anfeuchten der vegetabilischen Körperchen benutzt, dann erreicht man, _daß die Bauelemente gleichfalls rasch trocknend oder Feuchtigkeit abstoßend wirken.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRÜCHE:. i. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen, die aus vegetabilischen Körperchen - mit mineralischem Überzug und Bindemitteln bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die schwach angefeuchteten vegetabilischen Körperchen (Sägemehl, Korkschrot, Gerbierlohe u. dg4) in Mischapparaten mit geringen Mengen Bindemitteln. (Zement, Kalk) innig gemischt werden, bis der Bindemittelstaub auf den feuchten Füllstoffteilchen einen Überzug bildet, worauf nach Zufügung größerer Mengen Bindemittel die Weiterverarbeitung im selben Arbeitsgang erfolgt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung rasch trocknender oder die Feuchtigkeit abstoßender Elemente an Stelle des Wassers zum Anfeuchten der vegetabilischen Körper Lösungen verwendet werden, die härtend oder wasserabstoßend wirken (Chlorkalzium, Wasserglas, öl- oder Bitumenemulsion).
DEW64258D 1923-07-17 1923-07-17 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen Expired DE407365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64258D DE407365C (de) 1923-07-17 1923-07-17 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64258D DE407365C (de) 1923-07-17 1923-07-17 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407365C true DE407365C (de) 1924-12-11

Family

ID=7607081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW64258D Expired DE407365C (de) 1923-07-17 1923-07-17 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407365C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746297C (de) * 1932-05-14 1944-06-15 Aloys Van Gries Dr Ing Vorrichtung zum Mischen von langfaserigen Stoffen mit staubfoermigen Bindemitteln
DE1187536B (de) * 1961-05-26 1965-02-18 Carl Neudeck Verfahren zur Herstellung eines Beton-Kies-Ersatzes
WO1987004700A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Leon Kruss Composite cement block
WO1995011862A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Cretetech Development Limited Building material containing a hydraulic cement and a coated woody material as filler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746297C (de) * 1932-05-14 1944-06-15 Aloys Van Gries Dr Ing Vorrichtung zum Mischen von langfaserigen Stoffen mit staubfoermigen Bindemitteln
DE1187536B (de) * 1961-05-26 1965-02-18 Carl Neudeck Verfahren zur Herstellung eines Beton-Kies-Ersatzes
WO1987004700A1 (en) * 1986-01-31 1987-08-13 Leon Kruss Composite cement block
WO1995011862A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Cretetech Development Limited Building material containing a hydraulic cement and a coated woody material as filler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407365C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
EP4089063B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer vorgefertigten trockenmischung zum herstellen von holzbeton
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE339401C (de) Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten durch Formen von vorgetrocknetem und miteingedickter Sulfitzellstoffablauge gemischtem Rohtorf auf kaltem Wege ohne Anwendung von hohem Druck
DE418494C (de) Trocknen von Calciumhypochloritverbindungen
DE593121C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten, Fussbodenbelaegen o. dgl. aus Sorelzement
DE408216C (de) Holzfeste Pappe
DE600437C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes
DE576768C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Strassenbaustoffes
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
AT124047B (de) Verfahren zur Behandlung von tierischem Leim.
DE543452C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Bindemittels fuer Strassenbauzwecke undBaustoffe
DE430731C (de) Auskleidung von Apparaten und Gefaessen gegen chemische Einwirkungen
DE410233C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen
DE477502C (de) Mittel zur Bekaempfung der Peronospora
DE439432C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse aus mit Formaldehyd gehaertetem und mit Alkali loeslich gemachtem Kasein
DE423637C (de) Verfahren zur Herstellung eines wetterfesten UEberzuges fuer Gegenstaende aus Ton und aehnlichen Stoffen auf kaltem Wege
DE977338C (de) Verfahren zur Farbtoenung und Brandverbesserung von Zigarren
DE476031C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Hefe
AT38821B (de) Verfahren zur Behandlung von Ton, Kaolin und keramischen Massen überhaupt, zum Zwecke, dieselben plastischer, bezw. leicht gießbar zu machen.
DE2643501A1 (de) Kitt, der aus klebemitteln und fuellstoffen besteht
DE951437C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Rohtorf
AT147769B (de) Verfahren zur Verhinderung der Klumpenbildung beim Verquellen oder Auflösen pulverförmiger, gelbildender organischer Trockenklebstoffe.
DE412399C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus animalischen oder vegetabilischen Stoffen und Zement oder Gips unter Verwendung von Mineralsalzen