DE406529C - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl.

Info

Publication number
DE406529C
DE406529C DESCH67108D DESC067108D DE406529C DE 406529 C DE406529 C DE 406529C DE SCH67108 D DESCH67108 D DE SCH67108D DE SC067108 D DESC067108 D DE SC067108D DE 406529 C DE406529 C DE 406529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
asphalt
rubber
resin
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH67108D priority Critical patent/DE406529C/de
Priority to DESCH69938D priority patent/DE408846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406529C publication Critical patent/DE406529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dachpappen, Isoliergeweben u. dgl. Dachpappen «-erden in Bahnenform bisher meist dadurch hergestellt, daß die Rohpappe entweder in ganzen Rollen längere Zeit in ein mit heißem Teer oder einer -anderen Imprägniermasse angefülltes -Bad eingetaucht oder in abgerolltem Zustande. langsam- durch ein solches Bad hindurchgeführt und-mit der flüssigen Masse getränkt wird.
  • Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren nebst Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beiderseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., -belegten -Dachpappen, Isoliergeweben u. dgl. 'besteht darin, daß - die isolierende Deckmasse in - dickflüssigem heißen Zustande auf eine feste Unterlage, wie sie ein =gegen Durchhängen -gesichertes Metallband bietet, in regelbarer Dicke aufgetragen; auf diese Schicht ein'von einer Rolle ablaufender Papier-, Pappe- öder Gewebestreifen aufgeklebt und samt dem Metallbande durch ein oder mehrere Walzenpaare hindurchgeführt und angepreßt wird, um nach genügender Abkühlung mittels eines Messers von dem Metallband abgetrennt zu werden.
  • Bei den bisher angewandten Verfahren zur Herstellung von Isolierplatten, Dachpappen mit starker Deckschicht usw. wurde die Isoliermasse unmittelbar auf die Oberfläche der Papier- oder Gewebeunterlagen aufgetragen und dann beim Durchführen der Unterlage mit der Isoliermasse durch eine oder mehrere Preßwalzenpaare auf dieselbe gepreßt. Hierbei machte sich jedoch bemerkbar, daß besonders bei der Herstellung von Isolierplatten, wo ziemlich dicke Schichten auf die Unterlagen gepreßt werden müssen, keine genügend feste Verbindung der Isoliermasse mit der Unterlage erzielt wird, da der kurze Pressungsdruck der Walzen nur je auf einer schmalen Linie stattfindet.
  • Eine diesem Verfahren dienende Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch durch Abb. i in Seitenansicht und Abb. a im Schnitt nach Linie A-B der Abb. i dargestellt.
  • Ein endloses Metallband a ist über Trommeln b, c geführt, von denen die eine beispielsweise durch eine Riemenscheibe d angetrieben wird, während die Trommel b zur Spannung des Metallbandes in wagerechten Führungen e mittels Schrauben f nachstellbar ist. über der Trommel c befindet sich ein Trichter g, aus dessen Mundstück h die dickflüssige, heiße Deckmasse auf das Metallband a fließt. Hinter dem Mundstück ist quer über dem Band eine Leiste i angebracht, während an beiden Seiten Leisten k vorgesehen sind, um ein Abfließen der Masse zu verhindern.
  • Zur Regelung der Schichtstärke dient ein vor dem Trichter g angeordnetes, über die ganze Breite des Metallbandes a reichendes Abstreichmesser 1, das in bekannter Weise in einer Führung mittels Stellschrauben n eingestellt werden kann. Eine Tragwalze o unterhalb des Abstreichmessers 1 schützt das Band a gegen Durchhängen und sichert eine genaue Einstellbarkeit der Schichtstärke. An Stelle der Tragwalze o kann eine Platte >> angebracht sein, über die das Metallband geführt wird. Vor dem Abstreichmesser ist ein Mundstück q angeordnet, das die von einem in der Zeichnung dargestellten Gebläse gelieferte Kühlluft auf die Schicht leitet.
  • Der von der Rolle v oberhalb der Vorrichtung ablaufende Pappe-, Papier- oder Gewebestreifen läuft mit dem Metallbande a und der darauf befindlichen Deckmasse unter einer Druckwalze s hindurch, die, in Führungen t mittels Schrauben a einstellbar, in Verbindung mit der darunter befindlichen Tragwalze v den Streifen auf die Masse drückt und festklebt. Die Länge des endlosen Bandes ist so bemessen, daß die Masse bei Ankunft auf der Trommel b genügend erkaltet ist. Das auf seinem Wege von Tragwalzen tv gestützte Band a kann gegebenenfalls durch weitere Druckwalzenpaare hindurchgeführt werden, um das Andrücken des Streifens zu wiederholen.
  • Über der Trommel b ist eine Gegendruckwalze y gelagert, vor der ein nachstellbares Abtrennmesser z angeordnet ist, das auf dem Metallbande a schleifend die Masse von diesem abtrennt, worauf der einseitig belegte Streifen gegebenenfalls zu einer zweiten Vorrichtung gleicher Art weiterläuft, um auch auf der anderen Seite mit einer Deck oder Isolierschicht belegt zu werden, was selbstverständlich auch nach Beendigung der einseitigen Belegung auf einer und derselben Vorrichtung geschehen kann.
  • Das gewonnene Produkt wird in ganzen Rollen, oder zu Platten von geeigneter Länge zerschnitten, zu Dachdeckungs- und Isolierzwecken als wirksames Mittel gegen das Eindringen oder Aufsteigen von Feuchtigkeit bei Bauwerken beliebiger Art verwendet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beiderseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dachpappen, Isoliergeweben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die heiße, dickflüssige Isoliermasse in regelbarer Stärke auf ein endloses Metallband aufgetragen und der von einer Rolle ab- und mit dem Metallbande fortlaufende Papier-, Pappe- oder Gewebestreifen unter Druck auf die Masse geklebt und mit der angeklebten. Masse nach Abkühlung durch ein Abtrennmesser von dem endlosen Metallband abgetrennt wird. a. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein über Trommeln (c, b) geführtes, von mehreren Tragwalzen (o, v, w) nacheinander unterstütztes endloses Metallband (a) mit darüber angeordnetem einstellbaren Abstreicher (1), Andrückwalzen (s, y) und Abtrennmesser (z). 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der ersten Tragwalze (o) eine feste Platte (p) angeordnet ist, über die das endlose Metallband (a) gleitet.
DESCH67108D 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl. Expired DE406529C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67108D DE406529C (de) 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl.
DESCH69938D DE408846C (de) 1923-02-14 1924-03-18 Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dachpappen, Isoliergeweben u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67108D DE406529C (de) 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406529C true DE406529C (de) 1924-11-25

Family

ID=7439045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67108D Expired DE406529C (de) 1923-02-14 1923-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076069B (de) * 1957-01-18 1960-02-25 Wilhelm Kettler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Korrosionsschutzbinden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076069B (de) * 1957-01-18 1960-02-25 Wilhelm Kettler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Korrosionsschutzbinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE19901525C2 (de) Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE1247612B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von kaschierten Platten aus Polyurethanhartschaum
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE406529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von ein- oder beidseitig mit isolierender Deckmasse, wie Asphalt, Teer, Harz, Gummi o. dgl., belegten Dach- pappen, Isoliergeweben u. dgl.
DE2517664A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von rechteckigen schaumstoffbloecken und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2657942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf ein naßgeformtes plattenförmiges Erzeugnis
DE2724060C2 (de) Gegenkrümmungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung einer Spanplattenbahn, Faserplattenbahn oder dergleichen
DE670960C (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Mustern von Geweben, Tuell, Papier, Leder, Kautschuk, Metall- und anderen Folien o. dgl. durch Aufblasen von Fasern
DE839328C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE469077C (de) Stoff zum Bespannen von Waenden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2218074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen kaschieren von spanholzbahnen
DE373443C (de) Einrichtung zur Herstellung von durchtraenkten Dachpappen, wie Asphaltpappen u. dgl.,in abgepassten Stuecken (Schindelstreifen)
DE2123216C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt nach dem Freischäumprinzip
DE1779040A1 (de) Plattenbandschaeummaschine
DE84341C (de)
DE505884C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe
DE19854661A1 (de) Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE480126C (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden von Gummi
AT227139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit einer Auflageschicht
DE603991C (de) Maschine zum Auftragen einer UEberziehmasseschicht auf Gebaeckstuecke
DE210026C (de)
DE2363723A1 (de) Presse zur beschichtung duenner spanplatten mit folien
AT218944B (de) Vorrichtung zur Bildung von Asbestzementbahnen
DE2254063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten oder zylindrischen Zigarren mit einer einen oder mehrere aromatische Stoffe enthaltenden Tabakfüllung